CH317062A - Einrichtung zum Heben und Senken einer Büromaschine an einem Möbel - Google Patents

Einrichtung zum Heben und Senken einer Büromaschine an einem Möbel

Info

Publication number
CH317062A
CH317062A CH317062DA CH317062A CH 317062 A CH317062 A CH 317062A CH 317062D A CH317062D A CH 317062DA CH 317062 A CH317062 A CH 317062A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
roller
furniture
plane
piece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hostettler Otto
Original Assignee
Hostettler Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hostettler Otto filed Critical Hostettler Otto
Publication of CH317062A publication Critical patent/CH317062A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/02Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with vertical adjustable parts

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description


  Einrichtung zum Heben und Senken einer Büromaschine an einem Möbel    Die v     orliegende        Erfindung    betrifft eine  Einrichtung zum Heben und Senken einer  Büromaschine an einem Möbel.  



       Gemäss    der Erfindung ist diese Einrieb       t.ung    dadurch gekennzeichnet., dass sie eine  horizontale Platte     zum        Auflegen    der Maschine       besitzt,    die an zwei sieh.     gegenüberliegenden     Stirnseiten im gleichen Abstand     mit    je zwei       abstehenden        Führungszapfen    versehen     ist,     welche Führungszapfen in je eine     derart          5tumpfivinlil,i:

  g        abgekröpfte    und angeordnete       Führungsschiene    greifen,     dass    der eine Schen  kel der Führungsschienen schräg zur Ebene  der Platte und der andere     Schenkel        parallel     zur Plattenebene verläuft, wobei die     Abkröp-          fimgen    der Schienen in bezug auf die     tiefste     Lage der Platte oberhalb der     letztgenannten     liegen,

   dass ferner     unterhalb    der Platte eine  parallel zu ihrer     Längsrichtung    verlaufende  und mittels je in einer vertikalen Kulisse ge  führten Federn gegen die Unterseite der  Platte gedrückte Walze angeordnet. ist, das  Ganze derart,     da.ss    beim Ziehen an der Platte  nach vorn dieselbe aus ihrer tiefsten Lage eine  schräg     aufwärts        geführte        Parallelverschiebung          vollführt.,    die durch :

  die auf die Walze wirk  same Federkraft     unterstützt.    wird, und in der  Ebene ihrer Gebrauchslage horizontal heraus  gezogen werden kann, wobei     die    Platte auf  der Walze     abrollt.       Inder     beiliegenden        Zeichnung        ist    eine bei  spielsweise Ausführung der     erfind'ungHgemä-          ssen    Einrichtung     dargestellt.    Es zeigt       Fig.1    einen Schnitt, gemäss der Linie     II-II     in     Fig.    2, der in einem Möbel     eingebauten    Ein  richtung,

         Fig.    2 einen Schnitt. gemäss der Linie     1-I     in     Fig.1    und       Fig.3    einen Schnitt analog     Fig.1    mit an  gehobener Auflageplatte.  



  Die     Fig.        4-7    zeigen Details der Einrich  tung in grösserem     Massstab.     



  Die     dargestellte        Einrichtung    zum Heben  und Senken     einer    in einem Möbel unterge  brachten Büro-, z. B.     Schreibmaschine,    besitzt  eine     horizontal    angeordnete hölzerne Platte 1,

         welche    zum Aufsetzen einer     atmiehpunktiert     eingezeichneten Schreibmaschine 2 oder einer       andern    Büromaschine     bestimmt        ist.    An zwei  einander gegenüberliegenden     Stirnseiten    der  Platte 1 sind in gleichen     Abständen    vonein  ander je     zwei        zylindrische        Führurngszapfen    3       mittels    eines     Winkelstückes    4     derart        befestigt,

       (.ass sie aus den     Stirnflächen    der Platte vor  stehen     (Fig.4).     



  Jeder dieser Zapfen 3     greift    in eine von vier  aus     U-Profil        gefertigten    Schienen 5,     welche          letzteren        stumpfwinklig        abgekröpft    und der  art in die beiden Seitenwände 6 des     für    die       Unterbringung    der Maschine 2 vorgesehenen  Möbels     eingelassen    sind., dass jeweils zwei      Schienen 5     parallel    zueinander in einer     Wand     6 und zu     diesen        symmetrisch    zwei.

   Schienen  in der gegenüberliegenden Wand 6 des     Möbels     liegen. Der eine Schenkel     5a    jeder Schiene 5  verläuft dabei in     einer    zur Platte 1     parallelen     Ebene in     einer    allen vier     Schienenteilen        5 < i     gemeinsamen Höhe; der andere Schenkel     5b     jeder dieser Schienen 5 ist von dieser Ebene  schräg nach abwärts geführt, und alle vier  Schenkel 5b verlaufen     zueinander    parallel.  



  Auf der     Oberseite    der Platte 1     isst    an ihrem  in     Fig.1    und 3 linken Ende ein Handgriff 7  befestigt und an ihrem rechten Ende eine ver  tikale     Abschluss    .eiste B.

   Beim Ziehen am Griff  7 in der Pfeilrichtung     ,l        (Fig.1)    verschiebt  sieh die Platte 1 mit ihren in den Schienen a   geführten Stiften 3 aus der in     Fi.g.1    gezeich  neten     Tiefstlage    (der Deckel<B>1'6</B> sei wie in       Fig.1        strichpunktiert        gezeichnet,    aufgeklappt)       zuerst    schräg nach Links     aufwärts,    bis die  Stifte in die Schenkel     5a.    gelangen und dann  horizontal weiter nach links,

   bis die genannten  Stifte an     einem        Begrenzungsanschlag    5c am       freien        Ende    des Schenkels 5a anliegen. In  dieser     Stellung        befindet.    sich die Platte 1 in  ihrer obern Gebrauchslage, wie dies in     Fig.    3  gezeigt ist.     Mittels    einer     nichtgezeiehnet.en,     von Hand     betätigbaren        Sperreinrichtung    kann  die Platte 1 in dieser Position     gesichert    wer  den.  



       Unterhalb    der Platte 1 ist eine Auflage  walze 9     von    der einen zur andern Möbelwand  6     und        parallel        zur        Längsrichtung    der Platte  1 verlaufend     angeordnet,    welche mit. ihren  Lagerzapfen 10 je in :

  einem     Gleitstück    11 ge  lagert     ist..    Jedes dieser     Gleitstüekell    ist in einem       ff-Profil    12, welches rechtwinklig zum Schen  kel     5a.    der Schiene 5 in einer     Möbelseitenwand     6 eingelassen und     befestigt    ist, vertikal ver  schiebbar     geführt    und     liegt    auf dem Oberende  einer in diesem Profil 12 eingebetteten Druck  feder 13 auf.

   Das Unterende jeder     Druckfeder     13 ist auf einem     ebenfalls    im Profil 12 längs  verschiebbar angeordneten Lagerstück 14 ab  gestützt, welches mittels einem mit Handrad  15     versehenen        Gewindestift    im Profil 12 an  jeder beliebigen Stelle     festgeklemmt    werden  kann.

   Die erwähnte Walze 9 ist: in der in         Fi,g.1        gezeigten    Tieflage der Platte 1 zufolge  des Druckes der gespannten     Federn    13 mit  ihrer     Umfangsfläehe    gegen die Unterseite der  Platte 1     gedrüekt    und wirkt so dem     Gewieht.     der auf der Platte 1 aufliegenden Büro  m:asehine entgegen.

   Je nach Grösse und     Ge-          wieht    dieser     Büromaschine    kann durch     Ver-          sehieben    und Festklemmen der Au     flagestüeke     14 die     Vorspannung    der Federn 1.3 so ein  gestellt werden, dass     zum    Anheben der Ma  schine ein grosser Teil ihres     CTewiehtes    von  dieser Kraft. aufgenommen wird. Beim nach  folgenden     horizontalversehieben    der Platte in  ihre     exebrauehslage    rollt die letztere auf der  Walze 9 ab.  



       Zvreekmässigerweise    ist der Raum inner  halb .des für die     Unterbringung    der     Maschine     verwendeten Möbels oben mit.     eiinem    Deckel 16,  unten mit, einem Boden 17, der mit einem  Sehkitz zum Durchtritt der     @Va,lze    9 versehen  sein     muss,    vorn mit.     einer        sehrä.gen    Wand 17a  und hinten mit einem Wandbrett, 18     abge-          sehlossen,    wie dies in der Zeichnung dargestellt  ist..

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Heben und Senken einer Büromasehfine an einem Möbel, dadurch ge kennzeichnet, dass die Einrichtung eine hori- zontale Platte zum Auflegen der 'Maschine be sitzt., die an zwei sieh gegenüberliegenden Stirnseiten im gleichen Abstand mit je zwei abstehenden Führungszapfen versehen ist, welche Führungszapfen in je eine derart stumpfwinklig abgekröpfte und angeordnete Führrmg#ssehiene greifen,
    dass der eine Schen kel der Führungsschienen schräg zur Ebene der Platte und der andere Schenkel parallel zur Plattenebene verläuft, wobei die Abkröp- fungen der Schienen in bezug auf die tiefste Lage der Platte oberhalb der letztgenannten liegen, dass ferner unterhalb der Platte eine parallel zu ihrer Längsrichtung verlaufende und mittels je in einer vertikalen Ktildsse ge führten Federn gegen die Unterseite der Platte -edrüekte Walze angeordnet ist, das Ganze derart,
    dass beim Ziehen an der Platte nach vorn .dieselbe aus ihrer tiefsten Lage<I>eine</I> schräg aufwärts geführte Parallelverschiebung vollführt, die durch die auf die Walze -wirk same Federkraft unterstützt wird; und. in der Ebene ihrer Gebrauchslage horizontal heraus. gezogen werden kann, wobei die Platte auf der Walze abrollt.
    UNTERANSPRUCH Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die auf. die Walze wirk same Federkraft entsprechend dem Gewicht der auf der Platte aufliegenden Maschine ein stellbar ist.
CH317062D 1953-04-11 1953-10-12 Einrichtung zum Heben und Senken einer Büromaschine an einem Möbel CH317062A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH317062X 1953-04-11
CH317062T 1953-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH317062A true CH317062A (de) 1956-11-15

Family

ID=25736121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH317062D CH317062A (de) 1953-04-11 1953-10-12 Einrichtung zum Heben und Senken einer Büromaschine an einem Möbel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH317062A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199773A (en) * 1990-12-20 1993-04-06 Engineered Data Products, Inc. Desk type work station

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199773A (en) * 1990-12-20 1993-04-06 Engineered Data Products, Inc. Desk type work station

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556337B2 (de) Verstellbarer Tragrahmen fur Container
DE1529723A1 (de) Federbein fuer hoehenverstellbare Moebelteile
CH317062A (de) Einrichtung zum Heben und Senken einer Büromaschine an einem Möbel
DE3303670C2 (de) Ausziehbarer Tisch
DE102016008206A1 (de) Ständer zum Aufhängen von Wäsche
DE2312479A1 (de) Kastenbett
DE502168C (de) Foerdergestellbuehne fuer Stapelschaechte, die zwecks selbsttaetigen Wagenablaufs ineine schraege Lage gebracht werden kann
DE710478C (de) Auflaufrollgang fuer Kuehlbetten von Walzwerken
CH358562A (de) Tisch mit wegnehmbarem Tischblatt
AT128658B (de) Furnierpresse.
AT216167B (de) Zeichentisch
AT209806B (de) Hubstapler
DE850063C (de) Ruhebett, Divan od. dgl.
DE1733879U (de) Hoehenverstellbarer tisch.
DE824242C (de) Rost fuer einer Liegestatt, insbesondere Bettrost
DE169339C (de)
DE1701389U (de) Tisch, insbesondere wangentisch festehendem unterteil und hoehenverstellbarer tischplatte.
DE581097C (de) In ein Lese- und Notenpult umwandelbarer Tisch
DE1846191U (de) Entladevorrichtung an einem lastfahrzeug.
DE726639C (de) Ruhebett mit Wenderahmen
DE1629864C (de)
DE903677C (de) Entladevorrichtung fuer Fahrzeuge durch Schraegstellen der Plattform
DE1781008B1 (de) Regal mit uebereinander angeordneten Faechern,die von gleich weit frei vorragenden Tragarmen gebildet sind
DE382237C (de) Einrichtung zur Entlastung der Aufhaengeseile von OElschaltern
DE498376C (de) Schreibtisch