CH314316A - Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten mit Gasen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten mit Gasen

Info

Publication number
CH314316A
CH314316A CH314316DA CH314316A CH 314316 A CH314316 A CH 314316A CH 314316D A CH314316D A CH 314316DA CH 314316 A CH314316 A CH 314316A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
treatment chamber
liquid
chamber
gases
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Maerky Herbert
Original Assignee
Kerag Kesselschmiede Apparate
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kerag Kesselschmiede Apparate filed Critical Kerag Kesselschmiede Apparate
Publication of CH314316A publication Critical patent/CH314316A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Description


  



  Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten mit Gasen
Das vorliegende Patent betrifft ein Verfahren und eine Einrehtung zum Behandeln von Flüssigkeiten mit Gasen unter   Anwen-    dung von rotierenden   Korpern.   



   Es existieren bereits zahlreiche Vorschläge für Apparate zur Vermischung von Gasen mit Flüssigkeiten,   darunter auch solehe,    bei denen in der Flüssigkeit besonders gestaltete Körper in Rotation versetzt werden. Diese bekannten Konstruktionen haben dabei stets eine mög  liehst    wirksame mechanische Vermischung der Gase mit den Flüssigkeiten zum Ziel und sind hierfür mit mechanischen Bauteilen versehen, die mitrotieren oder dicht an der rotierenden   Itörperfläehe    feststehend angebracht sind, um mitlaufende Luftschicht abzulösen und wie    die den rotierenden Korper umschliessende    etwa bei Rührwerken in der Flüssigkeit mög  lichst    fein zu verteilen.

   Ein anderer   bekannt-    gewordener Vorschlag sieht einen perforierten Rotationskörper vor, in dessen Innenraum das zu vermischende Gas eingeleitet wird, aus welchen dasselbe in radialer Richtung a. us den   (iffnnngen    des rotierenden Korpers in die ausserhalb befindliche Flüssigkeit gelant.



   Alle bisher bekanntgewordenen Vorschläge für derartige Verfahren und Einrichtungen   bezweeken    die möglichst weitgehende Unterteilung der Gase in eine Vielzahl von Blasen und eine möglichst innige und gleichmässige Vermischung derselben mit der Flüssigkeit.



  Durch die so erzielte starke Vergrösserung der Grenzschlcht zwischen Gas und Flussigkeit wird eine rasche und wirksame Lösung der Gase in der Flüssigkeit angestrebt. Es handelt sich dabei also um eine Dispersion des Gases in der   Flüssigkeit mit anschlie#ender Lösung    desselben, gemä.   ss    den hierfür geltenden, von Druck und Temperatur abhängigen Gesetz  mässigkeiten.    Da Druck und Temperatur vorgegebene Grössen darstellen, ist auch der maximalen Löslichkeit der Gase eine Grenze gesetzt und die Dispersion kann zwar die   Geschwin-    digkeit vergrössern, mit der die Lösung vor sich geht, nicht aber die durch das Partial  druekgesetz    bestimmte maximale Löslichkeit des betreffenden Gases bei dem vorgegebenen Druck und der herrschenden Temperatur.



   Das   erfindungsgemä#e Verfahren zeichnet    sich nun dadurch aus, dass die Flüssigkeit in eine Behandlungskammer eingeführt wird, in welcher ein von dieser Flüssigkeit umgebener Rotationskörper mit einer   Oberfläehen-Ge-    schwindigkeit von mehr. a.

   ls fünf Meter pro Sekunde umläuft, und dass der Oberfläche dieses Körpers das Gas s kontinuierlich zugeführt wird, wobei in der die Oberfläche des umlaufenden Körpers umgebenden Flüssigkeit eine mit annähernd gleicher Geschwindigkeit umlaufende Wirbelschicht gebildet wird, innerhalb welcher das der genannten Fläche zugeführte Gas in höherem Masse in Lösung geht als in der   auberhalb    dieser Schieht be  findlichen    Flüssigkeit und dass sich die mit Gas behandelte Flüssigkeit aus dieser   Wirbel-    schicht ständig mit der übrigen Flüssigkeit in der Behandlungskammer vermischt.



   Dieses Verfahren ermöglicht mehr Gas zu losen, als bisher nach andern Methoden erzielbar.



   Die erfindungsgemässe Einrichtung   zeich-    net sich dadurch aus, dass ein rotationssymmetrischer Korper in einer ihn   unschlie#en-    den Behandlungskammer umläuft, welche Be  handlungskammer    im Durchmesser den   Kör-    per   mehhnfach übertrifft,    wobei Antriebsmittel für den Korper und Mittel zur Zuführung des Gases zur   Körperoberfläche vorhanden    sind.



   In der Zeichnung ist die erfindungsgemässe Einrichtung zur Durchfiihrung des   Verfah-    rens in mehreren beispielsweisen Ausführungen schematisch dargestellt, an Hand weleher das erfindungsgemässe Verfahren beispielsweise näher erläutert ist. Es zeigen :
Fig. l einen Längsschnitt durch eine Be  handlwngskammer,   
Fig. 2 bis 5   versehiedene    Ausgestaltungen der Innenwandung der Behandlungskammer im Querschnitt.



   Die Einrichtung bil. det in der dargestellten Ausführung einen Teil einer Anlage zur Ozonisierung von Trinkwasser und besteht nach Fig.   1,    in der alle weniger wesentlichen Te-ile weggelassen sind, aus einem rotationssymme  trischen    Körper   1    von zylindrischer Gestalt, der sich in einer Behandlungskammer 2 befindet, die durch ein koaxial zum Körper 1 angeordnetes Kammergehäuse 3 von ebenfalls zylindrischer Form gebildet wird. Der Körper   1    wird durch nicht dargestellte Antriebsmittel um seine Längsachse in Rotation versetzt, und zwar mit einer Umfangsgeschwindigkeit von mehr als fünf Meter pro Sekunde, und besitzt eine weitgehend glatte Aussenfläehe 4 ohne Unebenheiten, hervorstehende Teile usw.



   Währenddem Fig.   1    die   Behandlung, skam-    mer bzw. die Einrichtung in horizontaler Lage zeigt, ist diese in Wirklichkeit vertikal in einem dieselbe umgebenden Behälter (nicht dargestellt) angeordnet, wobei dieser Behälter mit Trinkwasser gefüllt ist. Das   Kammerge-      häuse    ist oben und unten offen und ist vollständig in das Trinkwasser eingetaueht, so dass also dieses die Behandlungskammer 2 ausfüllt bzw. den Körper 1 umgibt.

   Das zur Behandlung des Trinkwassers dienende Ozon wird, um möglichst keine Beeinträchtigung der Wechselwirkung zwischen der rotierenden Fläche 4 und dem Wasser in der Behandlungskammer 2 befürchten   7Li    müssen, in den Innenraum 5 des hohlen Körpers   1    eingeleitet, wobei die Wandung desselben perforiert ist, um den Austritt des Gases aus dem Innenraum 5 zu ermöglichen. Der Behälter 3 ist an geeigneter Stelle mit einer Einrichtung zur Sammlung und Ableitung des nicht in Lösung gegangenen Ozons versehen.



   Bei der Rotation des Körpers 1 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit bildet sieh an dessen Oberfläche eine Wirbelschicht, in we]cher das Wasser mitgerissen und beschleunigt wird, wobei die Zentrifugalkraft, die auf das in umlaufende Bewegung versetzte Wasser einwirkt, eine   Ablosung    desselben aus der Wirbelschicht, d. h. eine Bewegung desselben nach aussen zur Folge hat. Dadureh entsteht an der Oberfläche des rotierenden Körpers ein Sog, der ein Ansaugen des Ozons aus dem Innenraum 5   dureh    die Perforationen in der Wandung des Körpers 1 zur Folge hat, so dass also das Ozon in die Wirbelsehicht eintritt und sich dabei im Wasser löst.



   Infolge der kontinuierlichen Rotation des Körpers gelangt immer wieder frisches Wasser in die Wirbelschicht und wird mit Ozon, welches sich in diesem löst, vermischt, wobei auch immer wieder neues Ozon angesogen wird. Dieses wird dem Innenraum 5 unter einem Druek zugeführt, weleher niedriger ist als der statische   Druek    in der Behandlungskammer   2.   



  Dieser ist beim vorliegenden   Ausführungs-    beispiel, bei welchem das Wasser unter atmosphärischem Druck steht, nur von der Höhe der Wassersäule abhängig, d. h. der Druck nimmt also entlang dem Körper 1 aufwärts gegen den Wasserspiegel hin ständig ab.



   Es hat sich gezeigt, dass durch das besehriebene Verfahren das Ozon (wie aueh andere Gase) in der Flüssigkeit, d. h. im vorliegenden Fall in Wasser, in höherem   Masse in Lö-      sung geht,    als bisher unter dem gegebenen   statisehen Druek erzielt    wurde. Dies wird darauf zurückgeführt, dass durch die Bechleuni  gung    des Wassers bei der Rotation des Körpers   I    und die Bewegung desselben unter der Wirkung der Zentrifugalkraft im Bereich der Wirbelschicht, d. h. in der Nachbarschaft des   Gaseintrittes,    ein zusätzlieher dynamischer Druck erzeugt wird, entsprechend welchem nun gemäss   Partialdruekgesetz    in diesem Bereich eine   zusätzliche Menge    von Gas in Lösung gebracht werden kann.

   Bei deren Bewegung aus der Wirbelschicht vermisehtsich die einen hohen Sättigungsgrad an gelöstem Gas aufweisende Flüssigkeit mit frischer Flüssigkeit, so dass in den ausserhalb der Wirbelsehicht liegenden Zonen oder Schichten, in welchen der dynamische Druck sehr klein oder überhaupt nicht mehr vorhanden ist, die Sättigung g dem dort   herrsehenden    Druck und natürlich ebenfalls der Temperatur angepasst wird.



   Bei der im Zusammenhang mit Fig.   1    besehriebenen Ausführungsform der Einrichtung wird eine kontinuierliche Umwälzung des Wassers in der Behandlungskammer und damit auch im dieselbe umgebenden Behälter dadurch erzeugt, dass das nicht gelöste über  sehüssige    Gas durch die vertikal angeordnete Behandlungskammer aufsteigt und dabei   Was-    ser   mitreisst. Dadureh    bildet sich eine nach aufwärts gerichtete Strömung in der Behand  lungskammer,    infolge welcher am untern Ende derselben friches Wasser aus dem Behälter einfliesst. Das durch das ungelöste Gas   auf-    wärt. s mitgetragene Wasser sinkt nach dem Austreten des Gases ausserhalb der Behand  lungskammer    im Behälter wieder ab oder wird direkt abgeleitet.



   Infolge der durch die weitgehend glatte Ausbildung der rotierenden Aussenfläehe 4 geringen Reibung zwischen dieser und der Flüssigkeit in der Behandlungskammer 2 wird die Flüssigkeit, abgesehen von einer dünnen Grenzschicht, nur verhältnismässig langsam mitgeführt, was ein erwünschter Effekt ist.



  Diese langsame Rotation der äussern   Flüssig-    keitssehichten kann durch geeignete Ausge  staltung    der Innenseite der Kammerwand 3 noch   merklieh    verringert werden. Die Fig. 2 bis 5 zeigen einige beispielsweise Ausführungen hierfür. In Fig.   2a    sind radial gerichtete   Randstaubleche    6 vorgesehen, die eventuell auch gegen die Rotationsrichtung geneigt angebracht sein können, wie in Fig.   2b    angedeutet. An Stelle der   Bandstaubleche    6 kann auch, wie in Fig. 3 und 4, die Innenfläehe der Kammerwand gezackt oder gewellt sein, wie bei 7 bzw. 8 angedeutet.

   Schliesslich besteht auch noch, wie in Fig. 5 angedeutet, die Möglichkeit, schmale, axial gerichtete Staubleche 9 in der Nähe der Kammerwand 3 anzubringen und diese um je eine Längsachse 10 verstellbar zu machen, um die Wirkung auf die langsam mitgeführten äussern   Flüssigkeits-    schichten verändern zu können.



   Die in Fig. 2 bis 5 angegebenen Mittel zur Hemmung der langsamen Rotation der äussern Flüssigkeitsschicht dürfen sich nicht so nahe an die Aussenfläehe 4 des Körpers 1 erstrecken, dass die Ausbildung der Wirbelschicht an der Aussenfläche 4 beeinflusst oder gar unterbrochen wird. Durch geeignete Wahl des Durchmessers der Kammer 2 relativ zum Durchmesser des Körpers 1 kann dies sichergestellt werden. Untersuchungen haben einen günstigsten   Kammerdurchmesser vom    2, 5- bis 6fachen Wert des Körperdurchmessers ergeben.



   Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Einrichtung kann natiirlich auch in horizontaler Stellung verwendet werden. Die horizontale Anordnung ermöglicht gleichmässige Gasverteilung über eine beliebige Apparate-Länge, was besonders die Verarbeitung grosser Gasmengen erleichtert.



   Statt die Behandlungskammer in einen grö sseren Behälter einzubauen, kann diese auch mit Leitungen für die Zuführung und Abführung der Flüssigkeit verbunden werden und die axiale   Durehströmung    der Kammer mittels einer Förderpumpe in der   Zuführ-    leitung erzeugt werden, so da. in der Kammer ein einheitlicher statischer Druck herrscht.



  Auch kann die Zuführung des Gases mit einem Druck geschehen, welcher höher liegt als der Flüssigkeitsdruck.



   Die Antriebsmittel, die vorzugsweise eine einstellbare und in jeder Einstellung konstante Drehzahl des Körpers 1 ermöglichen, sind beispielsweise ausserhalb der Kammer angeordnet, um längs der wirksamen Ausdehnung dieses Körpers in der Kammer keinerlei Störung der dort vorhandenen Flüssigkeit zu ergeben.



   Statt dem Körper 1 das Gas aus dessen Innenraum zuzuführen, d. h. durch Perforationen an die bewegte Fläehe zu bringen, kann dieses auch von ausserhalb des Körpers an die   genann'te Fläche herangebracht    werden.



   Das Verfahren lässt sich für   versehiedene    Anwendungen mit Vorteil durchführen, und zwar überall da, wo Gase mit Flüssigkeiten bzw. deren chemischen Substanzen physikalische   undloder    chemische Bindungen eingehen.



  Ebenso dort, wo eine direkte Gas-Chemikalienreduktion eintritt. Im ersteren Falle handelt es sieh um ein Gasabsorbtionsverfahren, im zweiten Falle um ein Gasdispersionsverfahren.



  Beispielsweise lässt sieh das Verfahren für die   Erzeugung    von antibiotischen Produkten verwenden, wo eine grosse Luftmenge einerseits zum Waehstum und anderseits zur Abführung der Gärungsgase   not. wendig ist.    In diesem Falle wird der bewegten Fläche Luft zugeführt, deren Sauerstoff sieh mit der   Flirts-    sigkeit. physikalisch bindet, jedoch nur zu einem kleinen Teil, während der Rest als Trägergas dient und in erster Linie die entstehende Kohlensäure abführt. Das Verfahren lässt sich beispielsweise auch bei der Mineral ölraffination verwenden, wo Wasserdampf als Gas zugeführt wird. Es ist hierbei darauf zu achten, dass die Betriebstemperatur und der Betriebsdruck eine Kondensation desselben nicht zulassen.

   Der Wasserdampf dient hierbei zur   Beschleunigung des Destillationsvorgan-    ges, wodurch mit einer niedrigeren Temperatur und einem kleineren Vakuum gearbeitet werden kann. Wie schon beschrieben, lässt sich das Verfahren auch für die Sterilisation von Wasser verwenden, wobei das Ozon bei den    herrschenden Drücken nicht verflüssigbar ist.    jedoch in der Wirbelschicht äusserst sehnell absorbiert wird. In   ähnlicher Weise lässt sieh    das Verfahren auch für die Carbonisation von Trinkwasser, die Hydrierung von Ölen zur Härtung oder die Überführung von entspreehenden Flüssigkeiten von niederen in höhere Alkohole anwenden.



   Zum Austreiben von Gasen aus Flüssigkeiten kann durch disperses Einleiten von Trägergas der   gasformig    gebundene   Bestand-    teil ausgetrieben werden.



   Für spezielle Anwendungen ist es auch   möglieh,    die Behandlungskammer statt in axialer in tangentialer Richtung durchströmen   ni    lassen. Ebenso ist es möglich, diese Kammer statt vertikal oder horizontal geneigt anzuordnen.



   Wie schon erwähnt, lässt sich die Behand  lungskammer    bei Absorbtionsverfahren in Ge  fässe    einsetzen, was für die Begasung grosser Mengen von Flüssigkeit notwendig ist, da der Rotor nur bis maximal 2 Liter Flüssigkeit pro Minute e und pro cm2 Fläche belastet werden kann. Für die Dimensionierung der Behand  lungskammer    ist auch die Art der Flüssigkeit massgebend. Flüssigkeiten mit hoher   Viskosi-    tät bedingen kleinere Kammern und solehe mit niedriger Viskosität, grössere Kammern, wobei jedoeh auch die Durchflussgesehwindigkeit der Flüssigkeit durch die Kammer   berüeksiehtigt    werden muss.



   Der rotierende Körper 1 kann statt   zylin-      drisch    auch kegelförmig ausgebildet sein und statt das Gas nur von einer Seite her in diesen einzuführen, kann derselbe auch beidseitig an n Zufuhrleitungen angeschlossen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten mit Gasen unter Anwendung von rotierenden Körpern, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit in eine Behandlungskammer eingeführt wird, in welcher ein von dieser Flüssigkeit umgebener Rotationskörper mit einer Oberfläehengeschwindigkeit von mehr als fünf Metern pro Sekunde umläuft, und dass der Oberfläche dieses Körpers das Gas konti- nuierlich zugeführt wird, wobei in der die Oberfläche des umlaufenden Korpers umgebenden Flüssigkeit eine mit annähernd glei cher Geschwindigkeit umlaufende'Wirbel- schicht gebildet wird, innerhalb welcher das der genannten Fläehe zugeführte Gas in höherem Masse in Lösung geht als in der ausserhalb dieser Schicht befindlichen Flüssigkeit,
    und dass sich die mit Gas behandelte Flüssigkeit aus dieser Wirbelschicht ständig mit der übrigen Flüssigkeit in der Behandlungskammer vermischt.
    II. Einriehtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein rotationssymmetri- seher Körper in einer ihn umschliessenden Be handlungskammer umläuft, welche Beha. ndlungskammer im Durchmesser den Körper mehrfac übertrifft, wobei Antriebsmittel für den Körper und Mittel zur Zuführung des Gases zur Körperoberfläche vorhanden sind.
    III. Verwendung des Verfahrens nach Patenta. nspruch I zur Begasung von Flüssig- keiten.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas der bewegten Fläche von innen her zugeführt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas der bewegten Fläche von aussen her zugeführt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlmgskammer von der Flüssigkeit in axialer Rich- tung durchströmt wird.
    4. Einrichtung nach Patentansprueh II, dadurch gekennzeichnet, dass der rotationssymmetrische Körper zylindrische Gestalt hat.
    5. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der rotationssymmetrische Körper kegelförmige Gestalt hat.
    6. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungs- kammer an beiden Enden offen ist.
    7. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungskammer in einem mit Flüssigkeit gefüllten Gefäss a, ngeordnet ist.
    8. Einrichtung nach Patentansprueh II, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Behandlungskammer das 2, 5- bis 6fache des Durchmessers des rotierenden Korpers ausmacht.
    9. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsaxe des Körpers horizontal angeordnet ist.
    10. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsaxe des Körpers vertikal angeordnet ist.
    11. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungskammer mit Staumitteln versehen ist.
    12. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Zu- führung des Gases von beiden Enden des rotierenden Körpers her vorgesehen sind.
CH314316D 1953-08-06 1953-04-10 Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten mit Gasen CH314316A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH314316T 1953-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH314316A true CH314316A (de) 1956-06-15

Family

ID=4495542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH314316D CH314316A (de) 1953-08-06 1953-04-10 Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten mit Gasen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH314316A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003352A1 (de) * 1988-09-26 1990-04-05 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Verfahren zum kompostieren von in flüssiger form vorliegenden abfällen
EP0612696A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-31 Johny Hector Haegeman Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten Bewegung von Wasser in Wasserbecken
US5564828A (en) * 1993-02-24 1996-10-15 Haegeman; Johny H. Method and device for controlled motion of water in water basins

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003352A1 (de) * 1988-09-26 1990-04-05 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Verfahren zum kompostieren von in flüssiger form vorliegenden abfällen
EP0364678A1 (de) * 1988-09-26 1990-04-25 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Verfahren zum Kompostieren von in flüssiger Form vorliegenden Abfällen
EP0612696A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-31 Johny Hector Haegeman Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten Bewegung von Wasser in Wasserbecken
BE1006790A3 (nl) * 1993-02-24 1994-12-06 Haegeman J H Werkwijze en inrichting voor het behandelen van water in afvalbekkens.
US5564828A (en) * 1993-02-24 1996-10-15 Haegeman; Johny H. Method and device for controlled motion of water in water basins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086019B1 (de) Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2844398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dispergieren eines Gases in einer Flüssigkeit
DE2300157B2 (de) Verfahren und einrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE1457065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ruehren von und zur Erzeugung einer Zirkulation in Fluessigkeitsmengen
CH290287A (de) Verfahren zum Mischen von Gasen mit Flüssigkeiten und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
EP0006597B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Wasser
DE2050874A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Abwässern
DE1767577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Malzgewinnung
CH314316A (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten mit Gasen
DE2156571A1 (de) Vorrichtung zur komplexen wasseraufbereitung mit ozon
DE1767168B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Verringerung von Fermentationsschaum
DE3000883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung einer fluessigkeit in einer anderen fluessigkeit
DE2311532A1 (de) Verfahren zur behandlung waessriger fluessigkeiten mit ozon
DE401444C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE2306303B2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gas in einer Flüssigkeit
DE2043077C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von hochbelasteten Abwässern
DE3112994C2 (de) Autoklav zum Aufbereiten von Kakaomasse
DE1461033B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von pumpfähigem Holzschliff oder dergleichen
DE2253477B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nasskompostieren eines organischen schlammes
AT200519B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Umsetzungen zwischen Gasen und Flüssigkeiten
AT143640B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fortlaufenden Bleichen von Zellstoff.
AT124734B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasen oder Gas-Dampfgemischen in Anwesenheit von Katalysatoren oder Reinigungsmitteln und zur Wiederbelebung dieser Katalysatoren oder Reinigungsmittel.
CH616395A5 (en) Process for treating wet sludge from a sewage treatment plant and device for carrying out the process
AT207334B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lösungen aus Ozon und Sauerstoff in Wasser
DE2461901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von verdampfbaren bestandteilen aus polyamidschmelzen