CH313833A - Schleuderstrahlmaschine - Google Patents

Schleuderstrahlmaschine

Info

Publication number
CH313833A
CH313833A CH313833DA CH313833A CH 313833 A CH313833 A CH 313833A CH 313833D A CH313833D A CH 313833DA CH 313833 A CH313833 A CH 313833A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
blades
throw
centrifugal
blasting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
C Straub John
Original Assignee
American Wheelabrator & Equipm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Wheelabrator & Equipm filed Critical American Wheelabrator & Equipm
Publication of CH313833A publication Critical patent/CH313833A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/06Impeller wheels; Rotor blades therefor
    • B24C5/068Transferring the abrasive particles from the feeding means onto the propeller blades, e.g. using central impellers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


      Schlenderatrahlmaschine       Die Erfindung bezieht sich auf eine :Sehleu  derstrahlmaschine zur     Beschleunigung    körni  ger     Strahlmittel,    wie metallisches Schrot,       metallischen    Kies, Sand     -und    ähnliche nicht  metallische     Strahlmittel,        zerkleinerte    Nuss  schalen und dergleichen, für das     Beaufschla-          gen    von Oberflächen, um diese zu     relinigen,    zu       verfestigen,        aufzurauhen,    zu entgraten, zu  putzen usw.  



  Die vorliegende     Erfindung    unterscheidet  sieh von bisher     bekannten    Bauformen da  durch, dass die     Einwerfertrommel    koaxial zum  Schaufelrad angeordnet ist und eine zentrale       Einlassöffnung    besitzt, deren Wandung     siez     zu den Schaufeln der Trommel allmählich  erweitert.  



  Die Erfindung ist in der folgenden Be  schreibung eines     Ausführungsbeispiels    und  einer beigefügten     Zeichntuig    dargelegt,     wobei          Fig.1    eine Seitenansicht im Schnitt durch  das Schleuderrad und       Fig.    2 eine perspektivische Darstellung der  in dem     Schleuderrad    der     F:ig.    1 gezeigten       i'inwerfertrommel    ist..  



  Das gezeichnete Schleuderrad     10-        umfasst     zwei im Abstand voneinander befindliche und  mittels mehrerer nicht dargestellter Abstand  bolzen oder Nieten miteinander verbundene  Scheiben 11, 12 und ist mittels Schrauben 13  am Ende einer Nabe 14 befestigt. Die Nabe  ist auf einer Welle     1'5,    befestigt, welche von  einer nicht dargestellten Kraftquelle mit hoher    Drehzahl angetrieben wird. Zwischen den  Scheiben 11 und     1;2        ist    eine Vielzahl radial  verlaufender Schaufeln 16 befestigt, welche  im wesentlichen in gleichem Abstand vonein  ander angeordnet sind, um ein ausgewuch  tetes Rad zu erzielen.  



  Die     Schaufeln.        116    erstrecken sich nicht     bis     zur Achse des     Schleuderrades.    Sie     lassen    einen  zylindrischen Raum 17 frei, in welchem eine  Vorrichtung für das Zuführen des     Strahl-          mittels    und das Regeln der     Austrittsrichtung     desselben angeordnet äst.

   Die -Regelvorrich  tung umfasst einen     Reglerkorb    in der Form  eines     Hohlzylinders    2,01, der -so angeordnet ist,  dass der in     dein.    von den     innern    Enden der  Schaufeln     begrenzten        Raum    sitzt und dessen  Aussendurchmesser etwas geringer ist als der  Durchmesser des von den Schaufehl begrenz  ten Raumes.

   Dar     Reglerkarb    weist in der Zy  linderwand     eine        Austrittsöffnung    18 auf,  durch welche     Idas    in das Innere des     -Korbes          eingeführte        'Strahlmittel    an einer bestimmten,  einstellbaren Stelle an die innern Enden der  Schaufeln 16 abgegeben wird,     wenn    sich diese       an        der          vorbeibewegen.    Der       Reglerkorb    ist     feststehend    in- der Maschine  angeordnet, jedoch so, dass er verdreht wer  den kann,

   um die     Austrittsöffniuig    so anzu  ordnen, dass das     Strahlmittel    in einer vorbe  stimmten Richtung vom Umfang     des.Sehleu-          derrades    weggeschleudert wird. Der Regler  korb konzentriert somit den Ausstoss des           Strahlmittels    so, dass es in einem begrenzten  Bereich möglichst wirkungsvoll zur Anwen  dung kommt.  



  Das in das Innere des     Reglerkorbes    20  eingeführte     Strahlmittel    wird mittels einer       Einwerfertrommel    '2I1 durch die     Austrittsöff-          niuig    18     geschleudert,    welche am Ende der  Welle 15 mittels der Schraube 14' am Schleu  derrad     befestigt    ist. Die     Einwerfertrommel     21 ist an ihrer     vordern    Stirnseite mit einer  zentralen Öffnung '2.2 : versehen, durch welche  das     Strahlmittel        eingeführt    wird.

   Anschlie  ssend an diese Öffnung ist die     Eiinwerfcr-          trommel    innen mit einer     konischen    Fläche  24 ausgebildet, welche sich nach den .Schau  feln 23 des Trommelmantels zu im Durch  messer allmählich     erweitert,        wodurch    das ein  geführte     Strahlmittel    durch die     Drehbewe-          gung    veranlasst wird, gleichmässig an der       kegeligen    Wandung entlang zu den Schaufeln  23 zu fliessen.

   Während sich     das,Strahlmittel     entlang der     kegeligen        Wandung    24 bewegt,  wird ihm gleichzeitig durch Reibungskräfte  eine Drehbewegung mitgeteilt, wodurch die       Relativbewegung        zwischen    den Teilchen des       Strahlmittels        und    den Schaufeln     2,3    bzw. 16  stark     verringert    wird.

   Demzufolge wird der  Verschleiss dieser     ,Schaufeln,    wesentlich ver  ringert und, was noch wichtiger ist, durch  das Vermeiden des heftigen Aufpralles der       Strahlmittelteilchen    auf die Schaufeln 23 wird  die     Wirbelung    innerhalb des Schleuderrades  so stark verringert, dass die Gefahr einer    Verstopfung im     wesentlichen        ausgeschlossen     ist, selbst bei einer beträchtlichen Erhöhung  des     Durchsatzes    bis etwa auf das Doppelte  oder mehr der Menge, die bisher dem Schleu  derrad     unmittelbar    zugeführt werden. konnte.  



  Das     Strahlmittel    wird durch einen     E'in-          lassstutzen    25 der     Innenfläehe    24 des     kegeligen     Teils zugeführt.  



  Selbstverständlich kann das     @Sehleuderrad     auch anders ausgebildet sein, zum Beispiel  mit lediglich einer Seitenplatte, wie bei 12 in       Fig.    1 gezeigt, und die     Schaufeln    können  lediglich auf einer     .Seite    an der     !Seitenplatte     befestigt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schleuderstrahlma.schine für die Beschlea- nigting körniger Strahlmittel zur Oberflächen behandlung von Werkstücken mit einem Reglerkarb und einer in diesem drehbar an geordneten Einwerfertrommel, dadurch ge kennzeichnet, dass die Einwerfertrommel (21.) koaxial zum Schaiüelrad (10) angeordnet ist imd eine zentrale Einlassöffnung (22) besitzt, deren Wandung (24) sich zu den Schaufeln (23) der Trommel (21.) allmählich erweitert.
    UNTERANSPRUCH Schleuderstrahlmaschine nach Patentan spruch, bei welcher die Wandung (24) der Einlassöffnung (22) die Form eines Kegel stumpfes aufweist, dessen Grundfläche an die Schaufeln (213) der Trommel (21) anschliesst.
CH313833D 1952-09-05 1953-02-11 Schleuderstrahlmaschine CH313833A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US313833XA 1952-09-05 1952-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH313833A true CH313833A (de) 1956-05-15

Family

ID=21859137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH313833D CH313833A (de) 1952-09-05 1953-02-11 Schleuderstrahlmaschine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH313833A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144147B (de) * 1956-04-21 1963-02-21 Alfred Gutmann Ges Fuer Maschb Einrichtung zum Abstrahlen von horizontal bewegtem Walzgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144147B (de) * 1956-04-21 1963-02-21 Alfred Gutmann Ges Fuer Maschb Einrichtung zum Abstrahlen von horizontal bewegtem Walzgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0794849B1 (de) Schleuderrad
EP1049567B1 (de) Schleuderrad
DE2061746C3 (de) Schaufel für Schleuderrad zum Schleudern von körnigem Strahlmittel
DE754878C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Strahlrichtung an Sandputzmaschinen mit frei auswerfendem Schleuderrad
CH313833A (de) Schleuderstrahlmaschine
DE675579C (de) Vorrichtung zur Feinzerkleinerung von Mahlgut
DE2655335C2 (de) Schlagmühle für Getreide mit Ringsieb und Gebläse
DE4235081A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Getreidevollkorn
DE1017048B (de) Schleuderrad
DE527378C (de) Vorrichtung zum Desintegrieren, Mischen, Lueften und Ausschleudern von feinkoernigen Massen, insbesondere Giessereisand
DE102006029437B4 (de) Vorrichtung zum Schleuderstrahlen von empfindlichen Strahlmitteln, insbesondere Trockeneis
DE19800794C1 (de) Schleuderrad
CH615103A5 (en) Hammer mill for crushing stone
DE512107C (de) Wurfrad-Sandstrahlapparat
DE1901746B2 (de) Rohrmuehle
DE573162C (de) Schleudermuehle, wie Schlag-, Hammer-, Stiftmuehle o. dgl.
DD241883A1 (de) Schleuderrad
DE827331C (de) Waschvorrichtung zum Auswaschen von in Wasser loeslichen Beimengungen aus steinigem Waschgut
AT322951B (de) Verfahren zum prallzerkleimern und prallbrecher zur durchführung des verfahrens
DE456457C (de) Vorrichtung zum Schleudern von koernigen, teigigen oder fluessigen Materialien mittels Druckluft, Druckgases, Dampfs oder Wassers
AT152767B (de) Schleudervorrichtung für Sand u. dgl.
DE702864C (de) Schleudermuehle
EP1955814A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Festkörper-Impulsstrahles zum Bearbeiten von Material
DE4324389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strahlen von Werkstücken
AT242549B (de) Schleuderrad an Putzmittelschleudereinrichtungen für Gußputzmaschinen