CH303859A - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hülsenloser Bandeisenverschlüsse. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hülsenloser Bandeisenverschlüsse.

Info

Publication number
CH303859A
CH303859A CH303859DA CH303859A CH 303859 A CH303859 A CH 303859A CH 303859D A CH303859D A CH 303859DA CH 303859 A CH303859 A CH 303859A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
iron
band
press
slide
outs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Timmerbeil Paul
Timmerbeil Hugo
Timmerbeil Erich
Original Assignee
Timmerbeil Paul
Timmerbeil Hugo
Timmerbeil Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timmerbeil Paul, Timmerbeil Hugo, Timmerbeil Erich filed Critical Timmerbeil Paul
Publication of CH303859A publication Critical patent/CH303859A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/30Securing ends of binding material by deforming the overlapping ends of the strip or band
    • B65B13/305Hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hülsenloser Bandeisenverschlüsse.



   Bei einer Vorrichtung zur Herstellung von   hülsenlosen      Versehlüssen    an Bandeisenumreifungen von   Paekstüeken,    bei denen aus den übereinanderliegenden Enden des Bandeisens Lappen ausgestanzt und dann hakenförmig   umgebogen    und angedrückt werden, ist es bekannt, die mit dem Stanzstempel zusammenwirkende   Matrize    zu einem an der Grundplatte der Vorrichtung in Längsrichtung des Bandeisens verschiebbar geführten Schlitten auszubilden, durch dessen Verschiebung die zunächst nach unten aus der Bandebene herausgedrückten Zungen hakenförmig umgelegt und angedrückt werden. Zur Versehiebung des Schlittens dient ein vom Bedienungshebel der Stanzwerkzeuge unabhängiger Handhebel.



  Sein Verschieben findet statt, während beide Enden des Bandeisens in ihrer gegenseitigen   Lage,    die sie beim Ausstanzen der Zungen hatten, an der Grnndplatte der Vorrichtung unverrückbar festgehalten werden.



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung   von      hülsenlosen    Bandeisenverschlüssen derjenigen Art, bei der die beiden Bandeisenenden durch zwischen   Winkeleinsehnitten    liegende, ineinandergreifende Auspressungen   serbundenwerden.    Diese Bandeisenverschlüsse   hedingen    nach dem Anbringen der Winkelschlitze und Auspressungen eine gegenseitige Verschiebung der Bandeisenenden in ihrer Längsrichtung, um die Auspressungen zum gegenseitigen Eingriff zu bringen. Sie wer den bisher ausschliesslich bei solchen   Pack-    stüeken angewendet, die eine starke   Spannung    der   darumgelegten    Bandeisen vertragen.

   Das gegenseitige Verschieben der Bandeisenenden erfolgt nämlich dabei selbsttätig unter   dem   
Einfluss der Spannung der Bandeisenumrei fung, indem sich diese nach Freigabe der
Bandeisenenden etwas entspannt, was die    Endenverschiebung    herbeiführt. In der Regel wird das obere Bandeisenende, das nach dem
Anbringen der Schlitze und Auspressungen abgeschnitten und dadurch freigegeben wird, gegenüber dem untern Ende verschoben.



   Von dem bereits bekannten Verfahren un terscheidet sieh das den Erfindungsgegenstand bildende Verfahren dadurch, dass nach Her stellung der Einsehnitte und Auspressungen die vom Gesenkstempel abgehobenen Band    eisenenden    durch eine in Abhängigkeit von der Stempelbewegung erfolgende Bewegung zwangläufig gegeneinander verschoben wer den, so dass die den Verschluss bildenden Aus pressungen ineinandergreifen. Vorzugsweise wird dabei nur das untere Bandeisenende ver schoben, während das obere Bandende in sei ner Lage verbleibt.

   Durch diese neue Ausbil dung wird das Verfahren zur Herstellung von hülsenlosen Bandeisenverschlüssen, bei dem die beiden Bandeisenenden durch zwischen    Winkeleinsehnitten    liegende, ineinandergrei fende Auspressungen verbunden werden, für weiche Packstücke, bei denen eine zur selbst tätigen gegenseitigen Verschiebung der Enden  ausreichende Spannung der Bandeisenumreifung nicht anwendbar ist, sowie ferner und ganz besonders für sogenannte   Fliekver-      sehlüsse,    das heisst zum Verbinden von kurzen für sich allein zum Umreifen von   Paclrstücken    nicht ausreichenden   Bandeisenstücken    zu grö sseren Längen, brauchbar gemacht.

   Bei der neuen Ausbildung ist nämlich ein Spannen des Bandeisens derart, dass darin eine Kraftreserve zum gegenseitigen Verschieben der Enden aufgespeichert wird, nicht erforderlich.



   Die Vorrichtung zur Ausführung des neuen Verfahrens unterscheidet sich von den bekannten   gleichartigen      Vorriehtungen    dadurch, dass zur Verschiebung des untern Bandeisenendes der das Ende haltende Spannknaggen auf einem gegen   Federwirklung    in Bandrichtung verschiebbaren Schlitten sitzt, zu dessen Bewegung eine vom Stempel der   Vorrieh-    tung beeinflusste Stange dient, die mit einer Schräge an dem den   Spannknaggen    tragenden Schlitten angreift.



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Verbinden von Bandeisen in Vorderansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Tisch der Vorrichtung bei abgenommener Stempelführing,
Fig. 3 die Vorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 4 einen Teil der   Vorrichtang    im Schnitt,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die übereinanderliegenden Bandeisenenden nach   Erzeugrmg    der Einschnitte, jedoch vor der gegenseitigen Verschiebung,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5,
Fig. 7 die übereinanderliegenden Bandeisenenden nach der Verschiebung in Seitenansicht und
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Bandeisenenden in der Lage gemäss Fig. 7.



   An der Vorderseite einer an sich bekannten Exzenterpresse sind zwei Führungen 10, 11 angebracht, zwischen denen sich ein Schlitten 12 bewegt, der an seinem untern Ende einen   Gesenkstempel,    und zwar den   Matrizen-    teil 13, trägt. Die Patrize 14 ist an einer Platte 15 angeordnet, die auf dem Tisch 19 der Presse befestigt ist. Für die   Patrize    13 ist eine besondere Führung 16 vorgesehen, die über ein Unterlagstück 17 mit der Platte 15 bzw. dem Tisch 19 der Presse verbunden ist.   



  Seitlich l der Unterlage 17 sind quer verstell-    bare Leisten 18 vorgesehen, die zur   Führnng    der zu verbindenden Bandeisen dienen (vgl.



  Fig. 2).



   An jedem Ende der Platte 15 ist ein   Spanuknaggen      20,    21 für das Bandeisen vorgesehen, in dem ein an seinem untern Ende einen Exzenter aufweisender Hebel auf einen Spannbolzen 23 drückt, dessen freies Ende Riefen aufweist. Durch eine gegen das Bolzenende drückende Feder   24,    deren Ende sich bei   herausgedrüektem    Bolzen   23    in eine Längsnut 25 desselben legt, wird der Bolzen 23 gegen das Exzenter des Hebels 22 angedrückt.



   Während der linke   Spaunkuaggen    20 auf der Platte   1.5    fest angebracht ist, kann der   rechte    Knaggen 21 ein wenig verschoben werden. Zu diesem Zweck ist in die Platte 15 eine Führung 26 eingearbeitet (vgl. Fig. 3 und 4), in der ein entsprechend gestalteter Schlitten 27 sich bewegen kann. Der Knaggen 21 ist hierbei auf einem Absatz des Schlittens 27 befestigt, so dass er sieh mit dem Schlitten verschiebt. Durch eine an der Stirnseite der Platte 15 befestigte Blattfeder 28 wird der Schlitten 27 in seiner Ausgangsstellung gehalten, in der er an einem kleinen Anschlagstift   29    anliegt (vgl. Fig. 2).



   Die Verschiebung des Schlittens 27 erfolgt durch eine von der Bewegung des Exzenterpressensehlittens 12 beeinflusste Stange 30.



  In einer seitlich an dem   Pressenkörper    31 neben der   Hauptfühnuig    11 für den Pressenschlitten 12 angeordneten Führung 32 kann sich die Stange 30 in senkrechter Riehtung bewegen. Das obere Stangenende ist so nach vorn abgewinkelt, dass es bis zum Schlitten 12 der Presse reicht. Während das obere   Stange    ende 33 nach dem Abbiegen waagrecht liegt, ist das untere Stangenende zunächst nach vorn und dann nach oben abgewinkelt, wobei  das freie Ende 34 parallel zur Stange 30 steht, bis unter die Platte 15 reicht und durch eine Aussparung 35 nach oben durchtreten kann (vgl. Fig. 4).

   Das Stangenende 34 ist oben abgeschrägt und legt sich gegen den   Schlfttcn    27, und zwar in der Ausgangsstellung nur so weit, dass der   Sehlitten    27 in der Ruhestellung sich befindet, das heisst an dem Ansehlagstift 29 anliegt.



   Die Arbeitsweise ist folgende:
In Fig. 1 ist die Presse in der Ruhestellung gezeigt, in der die zu verbindenden Bänder eingelegt und festgespannt werden können, was durch Umlegen der Hebel 22 der   Spannknaggen    20, 21 geschieht. Wird dann die Presse in Bewegung gesetzt, so geht der durch einen Exzenter auf und ab bewegte    Pressensehlftten : 12 nach unten, und zwar so      weit,    bis die beiden Bandenden 36, 37 mit den erforderlichen winkligen Einsehnitten 38 und   3xt    und einem Knick versehen sind und der zwischen den Einsehnitten liegende Teil 39 hzw.   39' durch    die Patrize nach oben ausgepresst ist.

   Die in dem obern und untern Bandeisenende 36 und 37 erzeugten Einsehnitte sind   gleicharüg    gestaltet und behalten zunächst eine Lage bei, in der sie genau übereinanderliegen (vgl. Fig. 5 und 6). In dieser Lage wäre ohne weiteres ein Abheben des   ohern    Bandendes von dem untern möglich.



   Nach erfolgter Auspressung und Bildung der Einsehnitte geht der Schlitten 12 wieder hoch, wobei der Abheber 40 die Bänder 36, 37 von der Patrize 14 abhebt. Das Abheben geschicht jedoch erst dann, wenn sich der Schlitten   12    seinem obern Totpunkt nähert. In diesem Zeitpunkt tritt auch die Stange 30 in   Wirksamkeit,    die sich mit dem   Pressenselilit-    ten   12    heben kann. Nähert sich jetzt der Schlitten 12 seinem obern Totpunkt, so ist die Stange 30 durch die als Anschlag dienende Stellsehraube 41 so eingestellt, dass das abge  schrägte    Stangenende 34 den kleinen Schlitten 27 mit dem   Spanuknaggen    21 ein wenig in Längsrichtung, und zwar in Fig. 1 und 4 nach rechts, verschiebt.

   Da die Bandeisenenden 36, 37 mit den Einschnitten 38,   38' von    der Patrize 14 abgehoben sind, so wird durch die seitliche Bewegung des   Spaunkuaggens    21 mit dem unter dem Spannbolzen 23 gehaltenen untern Bandeisenende 37 nach rechts verschoben. Bei dieser Bewegung verschiebt sich die Auspressung   39' des    untern Bandendes   37    gegen die Auspressung 39 des obern Bandendes 36 (vgl. Fig. 7 und 8), und zwar so lange, bis sie gegenseitig zum Anschlag kommen. In dieser Lage ist ein Abheben des obern vom untern Bandeisenende nicht mehr mög  lich.   



   Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr sind auch andere Ausführungen und Anwendungen möglich. Bezieht sich das angegebene Beispiel vor allem auch auf soge  nannte    Flickeinrichtungen, bei denen kurze Bandeisenstücke aneinandergesetzt und zur Umreifung von Packstücken benutzt werden sollen, so lässt sich die neue Vorrichtung mit besonderem Vorteil auch bei der zur Umreifung der Packstücke dienenden   Spann- und    Schliessvorrichtung selbst anwenden. Das Band wird wie bisher mit der entsprechenden Vorspannung um das Packstück gelegt und die Bandeisenenden 36, 37 nach erfolgter Einpressung der Einsehnitte 38 um einen geringeren Betrag auseinandergezogen, so dass die zur Verschlussbildung notwendige Verschiebung der Einschnitte 38, 38' bzw.

   Auspressungen 39,   39' schon    vor dem Abheben der Spannund Schliessvorrichtung erfolgt. Auf diese Weise wird das Umreifen weicher   Packstücke      wesenflieli    erleichtert, da hier die Umreifung bis zu einem bestimmten Mass gespannt und dann der Verschluss gebildet werden kann, ohne die sonst notwendige Vorspannung zu erfordern.



   Ferner könnten die Auspressungen 39, 39' nach der Verschlussbildung wieder teilweise flachgedrückt werden, um den Verschluss zusätzlich zu sichern. Die Einrichtung kann überall dort mit Vorteil benutzt werden wo zur Verschlussbildung eine gegenseitige Verschiebung des Bandeisenendes notwendig oder auch nur erwünscht ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung hülsenloser Bandeisenverschlüsse, bei dem die beiden Bandeisenenden durch zwischen Winkeleinschnitten liegende, ineinandergreifende Auspressungen verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach Herstellung der Einschnitte (38, 38') und Auspressungen (39, 39') die vom Gesenlstempel abgehobenen Bandeisenenden (36, 37) durch eine in Abahängigkeit von der Stempelbewegung erfolgende Bewegung zwangläufig gegeneinander verschoben werden, so dass die den Verschluss bildenden Auspressungen (39, 39') ineinandergreifen.
    II. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschiebung des untern Bandeisenendes (37) der das Ende haltende Spauffimaggen (21) auf einem gegen Federwirkung in Bandrichtung versehieb- baren Schlitten (27) sitzt, zu dessen Beweg gung eine vom Stempel (19) der Vorrichtung beeinflusste Stange (30) dient, die mit einer Schräge an dem den Spannknaggen (21) tragenden Schlitten (27) angreift.
    UNTERANSPWCH: Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gckennzeichnet, dass nur das untere Bandeisenende (37) verschoben wird, während das obere Bandende (36) in seiner Lage verbleibt.
CH303859D 1952-06-06 1952-06-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hülsenloser Bandeisenverschlüsse. CH303859A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH303859T 1952-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH303859A true CH303859A (de) 1954-12-15

Family

ID=4491890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH303859D CH303859A (de) 1952-06-06 1952-06-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hülsenloser Bandeisenverschlüsse.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH303859A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203664A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum verbinden der sich ueberlappenden enden eines um ein packstueck herumgespannten metallbandes durch einen huelsenlosen verschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203664A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum verbinden der sich ueberlappenden enden eines um ein packstueck herumgespannten metallbandes durch einen huelsenlosen verschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202233C2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE2147127A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Sinterpresslingen
DE2146245B2 (de) Formwerkzeuge, insbesondere zum Herstellen von Formungen aus Polyurethan
DE1142574B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungsbehaeltern
WO2000053500A1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
CH638384A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines reissverschlusses.
CH303859A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hülsenloser Bandeisenverschlüsse.
DE764684C (de) Verfahren zur Herstellung huelsenloser Bandeisenverschluesse
DE839484C (de) Klemm- und Raubkeil fuer Grubenstempel
DE2446953A1 (de) Kanalpresse zur herstellung von verschnuerten ballen aus vorwiegend nichtmetallischem pressgut
DE864532C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Endgliedern auf Reissverschlussketten
DE497749C (de) Vorrichtung zur Anbringung von Binderhaken in Bauplatten aus Stroh
DE948138C (de) Verfahren zur Herstellung huelsenloser Bandeisenverschluesse
DE102020000238B4 (de) Kernstation
DE626974C (de) Spann- und Schliessvorrichtung zur Herstellung von Verschluessen ohne Huelsen fuer di uebereinandergelegten Enden von Bandumreifungen aus z.B. Stahl oder Eisen
DE704439C (de) Wickelform fuer Zigarren
DE102016108742B3 (de) Umreifungsmaschine mit einem Druckelement
DE921437C (de) Verschnuerungswerkzeug
DE891243C (de) Maschine zur Herstellung von Gleitverschlussstraengen
DE829271C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Stahlbandumreifungen unter Verwendung von Verschlusshuelsen, deren Enden an der Unterseite abgewinkelt sind
AT141820B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reißverschlüssen mit bügelförmigen Verschlußgliedern.
DE1959419B2 (de) Einspannvorrichtung fuer paletten
AT223460B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schmuckketten
AT151387B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallbandverbindungen.
DE3402908A1 (de) Verfahren zur montage der teilbarkeitseinrichtung von teilbaren reissverschluessen und montagemaschine dazu