CH301532A - Verfahren zum Aufbringen eines Schutzmittelbelages auf die Innenwand zylindrischer Hohlräume, sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens. - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen eines Schutzmittelbelages auf die Innenwand zylindrischer Hohlräume, sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.

Info

Publication number
CH301532A
CH301532A CH301532DA CH301532A CH 301532 A CH301532 A CH 301532A CH 301532D A CH301532D A CH 301532DA CH 301532 A CH301532 A CH 301532A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
line
atomizer
piston
atomizer device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Urano Societa Polverizzatori
Original Assignee
Polverizzatori Urano Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polverizzatori Urano Soc filed Critical Polverizzatori Urano Soc
Publication of CH301532A publication Critical patent/CH301532A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • B05B7/2437Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried fluid under pressure in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description


  Verfahren zum Aufbringen eines     Schutzmittelbelages    auf die Innenwand     zylindrische'?#     Hohlräume, sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf ein Verfahren zum Aufbringen eines       Schutzmittelbelages    auf die     Innenwand        zylin-          C          drischer    Hohlräume, wie z. B. Rohrleitungen,  Geschützrohre,     Bohrunggen    von Maschinen  teilen     und    dergleichen, sowie auf eine Vor  richtung zur     Audührung    des Verfahrens.  



  Von bekannten Verfahren, z. B.     zuin    Ein  fetten von Geschützrohren, unterscheidet sieh  das erfindungsgemässe Verfahren dadurch,       dass    eine mit. Mitteln für ihre     zentrisehe,        Füh-          run-    im     zylindrisehen    Hohlraum versehene,  an eine     Druekluftquelle    angeschlossene     Zar-          stäubervorrichtung    für flüssige. bis     kon-          .;;istente        Sehutzmittel    durch die,     zylindrisehe          Bo#hrung    hindurchgeführt wird.

    



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur  Ausübung des Verfahrens     umfasst,    einen     zy-          liiidrisehen    Behälter und einen     indiesein    an  geordneten, nach beiden Seiten dichtenden  Kolben,     weleherden    Behälter in zwei Räume  unterteilt, von denen der eine zur Aufnahme  des     Sehutzmittels    bestimmt und der andere  für den     Anschluss    an die     Druckluftquelle        ein-          C        Oleriehtet        ist,

          wobei        der        Kolben        zur        Herbei-          führung    des     Druckausgoleiehes    auf beiden  Kolbenseiten mit einem Ventil versehen ist.,  und wobei der zur Aufnahme des Schutzmit  tels bestimmte Behälterraum mit einer Lei  tung und Mitteln für deren     Anschluss    an die       Zerstäuhervorriehtung,    versehen ist.  



  In der Zeichnung     ist    eine beispielsweise       Ausführungsform    des Erfindungsgegenstan  des dargestellt, und zwar zeigt-         Fig.   <B>1</B> einen Vertikalschnitt der     Vorrieh-          tung    und     Teilansiehten    der Leitungen, und  der     Zerstäubereinrichtung,          Fig.    2 einen zugehörigen     Grundriss,

            Fig.   <B>3</B> eine Ansicht der aus     Fig.   <B>1</B>     ersieht-          liehen        Zerstäubervorrichtung    in     grösserein     Massstab, teilweise im Längsschnitt,       Fig.    4 einen     Uängschnitt    durch einen mit  dein     Sehutzinittelbelag    zu versehenden Hohl  zylinder mit der in diesem geführten.     Zerstäu-          bervorrichtuno,    und       Fig.   <B>5</B> ein aus     Fig.    4 ersichtliches Detail  im     Grundriss.     



  In der     Zeichnun-    bezeichnet 12 einen auf  recht stehenden     zylindrisclien    Behälter mit  einem in     dliesein    angeordneten, nach, beiden  Seiten dichtenden Kolben<B>11,</B> welcher     den     Behälter 12 in die beiden Räume 12a und  <B>12b</B> unterteilt.

   Von diesen beiden Räumen  ist der eine, 12a, zur Aufnahme eines flüssi  gen bis konsistenten     Sehutzmittels,    beispiels  weise eines     Geschützfettes,        Vaselinölg,        Rost-          sehutzöls    oder dergleichen bestimmt, während  der andere,<B>12b,</B> für den     Anschluss    an eine       Druckluftquelle,    beispielsweise einen Luft  kompressor, eingerichtet ist. Im Kolben<B>11</B>  ist ein Ventil<B>10</B> angeordnet, mittels welchem  der     Druckausgleieh    auf beiden Kolbenseiten  bewerkstelligt werden kann.  



       Der,durch    den stehenden Hohlzylinder 12  gebildete Behälter ist oben mit     einein        auf-          schraubbaren    Deckel 24 versehen     und    im  Übrigen auf ein mit Rädern 17a versehenes,  im     Grundriss    dreieckiges Fahrgestell<B>17</B> mon-           tiert.    Auf dem Deckel 24 ist ein Manometer 4,  ein     Ablass-    und     Sicherheiteventil   <B>3</B> sowie ein       Dreiweghahn    2 angeordnet..

   Mittels dieses       Dreiweghahnes    kann die zur     Druckluftquelle     führende Leitung<B>5</B> wahlweise über einen  Stutzen<B>26</B> mit dem Behälterraum<B>12b</B> oder  über eine flexible Leitung<B>1</B> mit der     eigent-          liehen        Zerstäubervorrichtung   <B>13</B> verbunden  werden.

       MTie    aus     Fig.    4 ersichtlich ist,     istdie          zylinderförinige        Zerstäubervarrichtung   <B>13</B>  mit     aufklemmbaren        Rohrsehellen   <B>15</B> versehen,  an welchen auswechselbare Führungsrollen<B>16</B>  angeordnet sind.  



  Die eigentliche     Zerstäubervorrichtung    be  steht aus zwei koaxial     ineinanderliegenden     Hohlzylindern<B>13</B> und 21 mit     clazwischenlie-          gendem    Luftmantel<B>25.</B> Im innern     Hohlzylin,     der 21 ist, ein Kolben 22 axial     verschiebbar     gelagert, durch welchen der Innenraum     des     Hohlzylinders 21 in die beiden Räume 21a  und<B>21b</B> unterteilt wird.

   Am     hintem    Ende  ,des Hohlzylinders<B>13</B> der     Zerstiiubervorrieh,     tun- ist das eine Ende der     Sehlauchleitun     <B>C 9</B>  <B>1</B> angeschlossen, deren anderes Ende mit dem       Dreiweghahn    2 verbunden ist. Am     vördern     Ende der     Zerstäubervorrichtung    ist eine       Sehutzmittelzerstäuberdüse   <B>19</B> und, über dieser  eine Luftdüse, 14 angeordnet.

   Während die       Schutzmittelzerstäuberdüse   <B>19</B> mit dem Raum  21a des innern Hohlzylinders 21 kommuni  ziert, steht der Innenraum der Luftdüse 14  über den Luftmantel<B>25</B> und den hinter dem  Kolben 22 liegenden Zylinderraum<B>21b</B> mit  der     Druekluftleitung   <B>1</B> in Verbindung.  



  Mit 20 ist eine beide Hohlzylinder<B>13</B>  und 21 durchdringende, in     den    Raum 21a  führende verschliessbare Öffnung und mit 23  eine zu dem Raum     921b    führende weitere ver  schliessbare Öffnung bezeichnet.  



  Am untern Ende des Behälters 12 ist eine  starre     Rohrleitune   <B>8</B> angeschlossen, welche  <B>M kn</B>  ,im obern Ende mit einem Hahn<B>7</B> und einem  Kupplungsstutzen<B>6</B>     fürden        Anschluss    an die  Öffnung 20 versehen ist. In     Fig.   <B>1</B> ruht die       Zerstäubervorriehtung   <B>13</B> in horizontaler       Lageeinerseits    auf der starren Leitung<B>8</B> und  anderseits auf einer am     Fahrgestellrahmen   <B>17</B>    befestigten, oben gabelförmig ausgebildeten  <B>Zn</B>  Stütze<B>9.</B>  



  Uni, den Behälter 12 mit. Geschützfett,  Vaselin,     Rostsehritzöl    oder     dergleiehen        züi          fül-len,    wird mittels     des#        Handgriffes   <B>18</B> der  Behälterdeckel 24     abgesehraubt        und    nach  Öffnen des Ventils<B>10</B>     zür        Herbeiführung    des       Druckausgleiehes,    auf beiden Kolbenseiten der  Kolben<B>11</B> aus dem Behälter 12 herausgeho  ben, wonach dieser bequem mit dem in Frage  <B>C</B>  kommenden     Sehutzmittel    versehen werden  kann.

   Nach erfolgtem Auffüllen des Behälters  wird der Kolben<B>11</B> wieder in diesen     ein-e-          m     setzt, das Ventil<B>10</B>     zugesehraubt    Lind auch  der Deckel 24 wieder auf den Behälter aufge  setzt.  



  Um die     Zerstäubervorriehtuno,   <B>13</B> mit der       Sehutzmittelfüllung    zu versehen, wird die  selbe in der aus     Fig.   <B>1</B>     ersiehtliehen    Weise  auf die Stütze<B>9</B> gelegt und der     Kupplangs-          .stutzen   <B>6</B> der Rohrleitung<B>8</B> an die Öffnung  20 der     Zerstäuhervorriehtung        angesehlossen.          )NTeiter    wird das Ventil<B>23</B> geöffnet,     und    der       Dreiweghahn   <B>9-</B> so eingestellt,

       dass    die     Druck-          luftqu,elle    über die     Leitang   <B>5</B> und den Stutzen  <B>26</B> mit dem Raum     l2b    des Behälters 12 in       Verbinduno,    steht.

   Die in den Raum     12b    ein  dringende Druckluft schiebt     nun    den Kolben  <B>11</B> nach unten,     wohei    ein entsprechender Teil  des im Behälterraum 12a     befindliehen    Schatz  mittels     #dureh    die Leitung<B>8,</B> den Hahn<B>7,</B>  den     Kupplungsstatzen   <B>6</B> und die Öffnung 20  in den Raum 21a des innern Zylinders 21 der       Zerstäubervorriehtun-    hinein-     resst    wird,

   so       Cep          dass    der Kolben 22 in     Fi-.   <B>3</B> nach rechts ver  schoben wird und die im Raume<B>21b</B>     befind-          liehe    Luft     #dureh    die Öffnung<B>'23</B>     entweiehl.          Naeh    vollendeter     Füllun-        der'Zerstäubervor-          riehtung    wird der Hahn<B>7</B> zugedreht, der       Ki--tpplungsstutzen   <B>6</B> abgenommen und die  Öffnung 20 geschlossen;

   ebenso das Ventil<B>23.</B>  Die mit den     Rohrsehellen   <B>15</B> und den Rädern  <B>16</B> versehene     Zerstäubervorriehtun-    wird     nun     .n den Hohlzylinder     '296    eingefahren und       kl     durch Betätigung des     Dreiweghahnes    2 die  von der     Di-uekliiftquelle    herkommende Lei  tung<B>5</B> mit der<U>Leitung</U><B>1</B> verbunden, wobei  der Kolben 22 der     Zerstäubervorrielitum,     <I>n</I>      unter Druck gesetzt und nach vorn verscho  ben wird,

       woM    gleichzeitig ein Teil des im  <B>C</B>  Raume 21a     hefindlichen        Sühutzmittels        dureh     die Düse<B>19</B> getrieben und von der durch den  Mantel<B>25</B> und die Düse 14 strömenden     Press-          laft        ke-elförmig    zerstäubt wird,     wiedies    aus       Fig.    4     ersiehtlich    ist.  



  Die     Zerstäubervorriehtung   <B>13</B> wird nun       a        -in        der        zweekmäss#ig        aus        einem        halbstarren     Schlauch, beispielsweise aus einem     Panzer-          sehlaueh,    bestehenden Leitung<B>1</B> aus dem  Hohlzylinder<B>26</B>     heransgezogen    oder aber       röti---enfalls    mehrmals hin und her bewegt,  wobei die Innenwand des Zylinders mit einem       '#ehutzmittelbelag    von gleichmässiger Dichte  versehen wird.  



  Der vorstehend beschriebenen Vorrichtung  kommt. insbesondere     aLs    Gerät zum Einfetten       von        Geschüt7rohren        grosse        Bedeutung        zu,     indem, sie es     ermöglieht,    das Einfetten     zahl-          reieher    räumlich voneinander entfernter     Ge-          ."hütze    rasch, leicht und mit einem Minimum  -in Materialaufwand durchzuführen.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRÜCHE:</B> <B>1.</B> Verfahren züm Aufbringen eines Schutz- inittelbelaoes auf die Innenwand zylindri- ,;
    eher Hohlräume, dadurch gekennzeichnet, (lass eine mit, Mitteln für ihre zentrisehe Füh rung Im vylin#drisehen Hohlraum versehene, -in eine DrtLekluftquelle angeschlossene Zer- stäubervorriehtL m."o, für, flüssige bis konsistente Sehutzmittel durch die z#Iindrisehe Bohrung hindurehgeführt wird.
    <B>11.</B> Vorrichtung zür Ausübung des Ver- I'ahrens nach Patentansprucli I, gel#:en-nze,.'ich- net durch einen zylindrischen Behälter (12) mit einem in diesem angeordneten, nach bei- (len Seiten dichtenden Kolben<B>(11),</B> welcher den Behälter (12) in zwei Räume (12a,<B>12b)</B> unterteilt, von denen der eine (12a) zur Auf- jiahme des Sehutzmittels bestimmt und der andere<B>(12b)
    </B> für den Anschluss an eine Di#Lielzluftqiiell#e eingeriehtet ist, wobei der Kolben<B>(11)</B> zur Herbeiführung des Druck- eiehes auf beiden Kolbenseiten mit einem Ventil<B>(10)</B> versehen ist, und wobei der zur Aufnahme des Schutzmittels bestimmte Be hälterraum (12a) mit einer Leitung<B>(8)</B> und Mitteln<B>(6, 7)</B> für deren Anschluss an die dazugehörige Zerstäubervorrichtung <B>(13)</B> ver sehen ist.
    UNTERANSPRÜCHE: <B>1.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter durch einen stehenden Hohlzylinder (12) ge bildet ist, der oben mit einem lösbaren Deckel (24) versehen und auf ein Fahrgestell<B>(17,</B> 17a) montiert ist. 2.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadarch gekennzeichnet<B>'</B> dass die Leitung<B>(8)</B> zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Behälter (12) und der Zerst#uhervor- richtung <B>(13)</B> starr ausgebildet ist, so,dass sie gleichzeitig als Stütze für die Zerstäubervor- richtung dienen kann, wobei eine weitere Stütze,<B>(9)</B> zur Abstützung der Zerstäuber- vorriehtung in horizontaler Lagge vorgesehen ist.
    <B>3.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (24) mit einem Manometer (4), einem Ablass- und Sicherheitsventil<B>(3)</B> und einem Dreiweghalin (2) versehen ist, mittels welch. letzterem die zur Druckluftquelle führende Leitung<B>(5)</B> wahlweise -über einen Stutzen<B>(26)</B> mit dem Behglterraum <B>(12b)</B> oder über eine Leitung <B>(1)</B> mit der Zeristäubervorrichtung <B>(13)</B> verbunden werden kann. 4.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderfÖr- mige Zerstäubervorriehtung <B>(13)</B> mit aufr Idemmbaren Rohrschellen<B>(15)</B> versehen ist, an welchen auswechselb#are Führungsrollen 116) an" -eordnet sind. <B>5.</B> Vorrichtung nach Patentanspraeh II., dadurch gekennzeichnet,
    dass die den Behäl ter (12) mitder Zerstäubervorriehtung <B>(13)</B> ve#rbindendie Leitung<B>(1)</B> durch einen halb starren Schlauch gebildet ist.
CH301532D 1952-06-10 1952-06-10 Verfahren zum Aufbringen eines Schutzmittelbelages auf die Innenwand zylindrischer Hohlräume, sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens. CH301532A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH301532T 1952-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH301532A true CH301532A (de) 1954-09-15

Family

ID=4491080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH301532D CH301532A (de) 1952-06-10 1952-06-10 Verfahren zum Aufbringen eines Schutzmittelbelages auf die Innenwand zylindrischer Hohlräume, sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH301532A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901433A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-17 Grothff Gisela Verfahren zur abgabe und applikation von fliessfaehigen stoffen
DE102012215930A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Rheinmetall Air Defence Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung und/oder Konservierung von Waffenrohren und Waffenteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901433A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-17 Grothff Gisela Verfahren zur abgabe und applikation von fliessfaehigen stoffen
DE102012215930A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Rheinmetall Air Defence Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung und/oder Konservierung von Waffenrohren und Waffenteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261010A1 (de) Spielzeugfahrzeug
CH426611A (de) Vorrichtung zur Anlieferung zugemessener Mengen hochkant auf einer Tragplatte aneinandergereihter Biskuits
CH301532A (de) Verfahren zum Aufbringen eines Schutzmittelbelages auf die Innenwand zylindrischer Hohlräume, sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
DE395063C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Fluessigkeiten
DE2051258A1 (de) Behalter zur Aufnahme und Abgabe von unter Druck stehenden Pflegemitteln m Form von Reinigungs und/oder Schmiermittel zur Pflege von antreibbaren zahnärztlichen Handstucken
DE1009139B (de) Zweiteiliger metallischer Grubenstempel mit einer durch Reibungsschluss unter elastischer Verformung erfolgenden Verspannung der Stempelteile und Verfahren zum Setzen
DE165258C (de)
DE2443823A1 (de) Altoelabsauggeraet
DE864766C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Rohren durch Innendruck
DE1576156B2 (de) Hydraulisch gesteuerter druckluftzylinder
CH652502A5 (en) Method and device for testing lines
DE572047C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innenauskleiden huelsenfoermiger Werkstuecke
DE602598C (de) Verfahren zum Beladen salbenartiger Stoffe mit Radiumemanation unter Verwendung einer mit beweglichem Kolben versehenen Zylinders
DE926696C (de) Vorrichtung zur Pruefung und Aufrechterhaltung des einwandfreien Betriebszustandes von hydraulischen Brems- usw. Einrichtungen
DE3541170A1 (de) Druckluft-kompressor
DE1198988B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwenden von elastischen Schlaeuchen aus Kunststoff
DE859737C (de) Vorrichtung zum Konservieren der Rohre von Wasserrohrkesseln
DE1008452B (de) Hydraulischer Antrieb fuer Blockstripper
DE1576156C (de) Hydraulisch gesteuerter Druckluft zylinder
DE96036C (de)
DE396435C (de) Vorrichtung zum Anstreichen durch Zerstaeuben von Farbe
DE549557C (de) Spuelvorrichtung, insbesondere zum Reinigen von Koerperhoehlen
DE2063878A1 (en) Roll stand sprayer - using several nozzle units mounted on a common support to spray steam-heated air/oil mixture
DE3718368A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen der oeffnungen eines formstueckes oder rohrkoerpers
DE421690C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von zahntechnischen Gussarbeiten