DE1008452B - Hydraulischer Antrieb fuer Blockstripper - Google Patents

Hydraulischer Antrieb fuer Blockstripper

Info

Publication number
DE1008452B
DE1008452B DED16230A DED0016230A DE1008452B DE 1008452 B DE1008452 B DE 1008452B DE D16230 A DED16230 A DE D16230A DE D0016230 A DED0016230 A DE D0016230A DE 1008452 B DE1008452 B DE 1008452B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
hydraulic
cylinder
cylinders
annular spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED16230A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Ruppelt
Josef Maas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED16230A priority Critical patent/DE1008452B/de
Publication of DE1008452B publication Critical patent/DE1008452B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/04Handling or stripping castings or ingots
    • B22D29/06Strippers actuated by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • B66C17/06Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes
    • B66C17/12Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes for handling workpieces, e.g. ingots, which require to be supported temporarily within, or withdrawn from, a treatment chamber, e.g. tong cranes, soaking-pit cranes, stripper cranes
    • B66C17/14Tong cranes with means for moving article-pushers relative to the tongs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F13/00Common constructional features or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es sind Blockstripper bekannt, bei denen der Stripperstempel und die Zangenschenkel von einer oberhalb derselben angeordneten, aus wenigstens einem Zylinder und einem Druckerzeuger bestehenden hydraulischen Einrichtung bewegt werden.
Da für das Ausstoßen des Blockes aus der Kokille sehr hohe Drücke erforderlich sind, muß damit gerechnet werden, daß bei einem Rohrbruch od. dgl. große Mengen Flüssigkeit der hydraulischen Einrichtung in einem kurzen Zeitraum auf den darunter befindlichen heißen Block fließen. Dient öl als hydraulisches Mittel, dann würde dieses von dem heißen Block verbrannt. Bei Verwendung von Wasser hingegen entstehen große Mengen heißen Dampfes. Beide Fälle bedeuten eine Gefahr für das Bedienungspersonal.
Gemäß der Erfindung wird dieser Gefahr dadurch begegnet, daß von den unter hydraulischem Druck stehenden Teilen der Strippeinrichtung zumindest die Anlage für die Druckerzeugung, die Steuerventile und die zu dem oder den Arbeitszylindern führenden Rohrleitungen von einem wannenartigen Behälter umschlossen werden, welche die gesamte in der hydraulischen Anlage enthaltene Flüssigkeitsmenge aufzunehmen vermag.
Tritt bei einer solchen Anordnung der hydraulischen Einrichtung ein Rohr- oder Gehäusebruch ein, dann wird die Flüssigkeit von dem Behälter aufgefangen und kann daher nicht auf den Block gelangen.
Vorzugsweise wird der Behälter als Traggerüst für die Strippeinrichtung ausgebildet. Die Anlage für die Druckerzeugung, der Sammelbehälter für das hydraulische Mittel und die Steuereinrichtungen werden dann im Innern des Behälters gelagert, während der Arbeitszylinder für den Stripperstempel vorzugsweise an die Unterseite des Behälterbodens angeschlossen wird. Um bei einer solchen Anordnung dieses Zylinders die hydraulische Flüssigkeit dem unter dem Kolben befindlichen Zylinderraum gefahrlos zuführen zu können, wird die hierfür erforderliche Leitung gemaß der weiteren Erfindung in die Zylinderachse verlegt.
Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß im Führungsmittel für die Kolbenstange ein Ringhohlraum vorgesehen ist, in welchem sich die Leckflüssigkeit aus dem Zylinder sammelt. Werden die Schließbewegungen der Zange, mit welcher die Kokille gefaßt wird, ebenfalls durch hydraulische Zylinder bewirkt, dann werden auch deren Kolbenstangenführungen in dieser Weise ausgebildet. Aus diesen Sammelräumen kann die Leckflüssigkeit von Zeit zu Zeit abgelassen werden. Vorteilhafter ist es jedoch, diese Sammelräume mit dem wannenartigen Behälter durch Rohrleitungen zu verbinden, durch welche das Lecköl in diesen Behälter gelangt.
Hydraulischer Antrieb für Blockstripper
Anmelder:
Demag Aktiengesellschaft,
Duisburg, Wolfgang-Reuter-Platz
Kurt Ruppelt und Josef Maas, Duisburg,
sind als Erfinder genannt worden
Um der Gefahr zu begegnen, daß bei Beschädigung der zwischen den Zylinderräumen und den Sammelräumen für die Leckflüssigkeit befindlichen, die Kolbenstangen umschließenden Dichtungen in den Sammelräumen ein zu hoher Druck auftritt, was dazu führen würde, daß das hydraulische Mittel nach unten hin aus den Kolbenstangenführungen austritt, sind in diesen unterhalb der Sammelräume weitere Dichtungsmittel vorgesehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch im Schnitt dargestellt. Auf einem in den Führungen 1 auf- und abbewegbaren Rahmen 2 ist der wannenartige Behälter 3 gelagert, an dessen Boden der Zylinder 4 angeschlossen ist, in dem der Kolben 5 geführt wird, der über die Kolbenstange 6 an dem nicht dargestellten Stripperstempel angreift. Mit 7 und 8 sind die Arbeitszylinder bezeichnet, durch welche über die Kolbenstangen 9 und 10 die ebenfalls nicht dargestellten Zangenschenkel bewegt werden. Der Vorratsbehälter 11 für das hydraulische Mittel stützt sich auf der entsprechend gestalteten Wand des Behälters ab und trägt die aus Elektromotor und Pumpe bestehende Anlage 12 für die Druckerzeugung. Auf diesen Vorratsbehälter kann verzichtet werden, wenn man den wannenartigen Behälter so ausbildet, daß dieser in seinem nach oben hin durch Bleche abgeschlossenen unteren Teil den Flüssigkeitsvorrat aufzunehmen vermag.
Den drei Arbeitszylindern wird die Flüssigkeit über die Rohrleitungen 13, 14, 15 und 16 und die Steuerschieber 17 und 18 zugeführt. Die Zuführung zu dem unter dem Kolben 5 befindlichen Zylinderraum erfolgt über ein in der Zylinderachse vorgesehenes Rohr 19 und die Bohrung 20 in der Kolbenstange 6, aus der die Flüssigkeit bei 22 austritt. Die für das Auffangen der Leckflüssigkeit bestimmten Ringräume in den Kolbenstangenführungen 23 sind
709 509/342
rait 24 bezeichnet. Diese stehen über die Leitungen 25 mit dem Inneren des Behälteres 3 in Verbindung. Mit 26 sind die oberhalb und unterhalb der Ringräume 24 in den Kolbenstangenführungen 23 vorgesehenen Dichtungsmittel bezeichnet.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Hydraulischer Antrieb für Blockstripper, dessen Stripperstempel und Zangenschenkel von einer oberhalb derselben angeordneten, aus wenigstens einem Zylinder und einem Druckerzeuger bestehenden hydraulischen Einrichtung bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß von den unter Flüssigkeitsdruck stehenden Teilen zumindest die Anlage (12) für die Druckerzeugung, die Steuerventile (17, 18) und die zu dem oder den Arbeitszylindern (7, 8) führenden Rohrleitungen (13, 14, 15, 16) von einem wannenartigen Behälter (3) umschlossen sind, welcher die gesamte in der hydraulischen Anlage enthaltene Flüssigkeitsmenge aufzunehmen vermag.
2. Hydraulischer Antrieb für Blockstripper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) als Traggerüst für den oder die Arbeitszylinder (7, 8) und die Anlage (12) für die Druckerzeugung ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitszylinder (7, 8) am Boden des Behälters angeflanscht sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine in der Zylinderachse angeordnete Leitung (19), durch die dem unter dem Kolben (5) befindlichen Zylinder (4) des an der Unterseite des Behälterbodens (3) an diesen angeschlossenen Arbeitszylinders (4) das hydraulische Mittel durch eine hohle Kolbenstange (6) zugeführt wird.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (23) für die Kolbenstangen (6, 9, 10) der in den Arbeitszylindern (4, 7, 8) sich bewegenden Kolben Ringräume (24) für die Aufnahme der Leckflüssigkeit aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringräume (24) für die Leckflüssigkeit über Leitungen (25) mit dem Innenraum des Behälters (3) verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 bzw. 6, dadurch gekennzeichnet, daß außer den oberhalb der Ringräume (24) vorgesehenen Dichtungsmitteln auch unterhalb der Ringräume derartige Mittel in den Kolbenstangenführungen vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der Wanne (3) als Vorratsbehälter für das hydraulische Mittel dient.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 633 211.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© T09 509/342 5.57
DED16230A 1953-10-29 1953-10-29 Hydraulischer Antrieb fuer Blockstripper Pending DE1008452B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED16230A DE1008452B (de) 1953-10-29 1953-10-29 Hydraulischer Antrieb fuer Blockstripper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED16230A DE1008452B (de) 1953-10-29 1953-10-29 Hydraulischer Antrieb fuer Blockstripper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1008452B true DE1008452B (de) 1957-05-16

Family

ID=7035300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED16230A Pending DE1008452B (de) 1953-10-29 1953-10-29 Hydraulischer Antrieb fuer Blockstripper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1008452B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109325B (de) * 1957-10-19 1961-06-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Hydraulisch betaetigtes Stripperwerk
DE1162515B (de) * 1961-01-25 1964-02-06 Demag Ag Zangenkrangehaenge mit einem in der Achse des Zangenbaumes angeordneten und von einem Druckmittelbehaelter umgebenen Kraftgeraet als Antriebsmittel
DE1165212B (de) * 1961-01-17 1964-03-12 Demag Ag Mittels eines hydraulischen Kraftgeraetes betriebenes Stripperwerk
DE1241053B (de) * 1960-04-13 1967-05-24 Demag Ag Hydraulisches Kraftgeraet, insbesondere als Blockstripperantrieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633211C (de) * 1933-07-16 1936-07-22 Demag Akt Ges In einen Kranhaken einhaengbare Stripperzange

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633211C (de) * 1933-07-16 1936-07-22 Demag Akt Ges In einen Kranhaken einhaengbare Stripperzange

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109325B (de) * 1957-10-19 1961-06-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Hydraulisch betaetigtes Stripperwerk
DE1241053B (de) * 1960-04-13 1967-05-24 Demag Ag Hydraulisches Kraftgeraet, insbesondere als Blockstripperantrieb
DE1165212B (de) * 1961-01-17 1964-03-12 Demag Ag Mittels eines hydraulischen Kraftgeraetes betriebenes Stripperwerk
DE1162515B (de) * 1961-01-25 1964-02-06 Demag Ag Zangenkrangehaenge mit einem in der Achse des Zangenbaumes angeordneten und von einem Druckmittelbehaelter umgebenen Kraftgeraet als Antriebsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629030C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Teilen einer Rohrleitung
DE1008452B (de) Hydraulischer Antrieb fuer Blockstripper
DE2735554A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen hydraulischer steuerungssysteme
DE2317223C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen zwei unterseeischen Rohrleitungen
DE2141315A1 (de) Fuellanze und anlage zum befuellen von faessern mit fluessigem gelbem phosphor
DE1773160B1 (de) Rotierende rohrpruefpresse zum kontinuierlichen pruefen von rohren unter innendruck mit hoechsten druecken
DE4103078C2 (de)
DE1756769C3 (de) Gleichlaufsteuerung, insbesondere für eine Kippbuhne zum Entladen von Fahrzeugen
DE1611097C3 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere für Plattenfilterpressen
DE2436060A1 (de) Pumpvorrichtung
DE751989C (de) Einrichtung zur Festlegung des Foerdermittels sowie der Gewinnungs-einrichtung beim maschinellen Abbau von Kohlenfloezen
DE3429851C2 (de) Prüfvorrichtung zum Ermitteln des Öffnungs- und Schließdruckes eines Ventils
DE3312348A1 (de) Energieversorgung von strebausbaueinheiten
DE2616523C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohrenden innerhalb einer Rohrscheibe
DE247465C (de)
DE1912331A1 (de) Sicherheitsventil mit hydraulischer Anzeige
DE3522666C1 (de) Vorrichtung zum Entzundern vorgeformter Werkstücke und Knüppel für die Weiterverarbeitung in Schmiedepressen
DD286476A7 (de) Verfahren und automatische wasseranlage zum beregnen mit versenkhydranten
AT202536B (de) Zweiteiliger metallischer Grubenstempel sowie Verfahren zum Setzen eines solchen
DE3021136C2 (de) Hubzylinder für direkt wirkende hydraulische Aufzüge
DE2355929A1 (de) Hydraulisch betaetigtes schmelzschweissaggregat fuer kunststoffrohre
DE2013120C (de) Anlage zur Erzeugung höchster hyraulischer Drücke für Pressen
WO2020064724A1 (de) Spannsystem einer wälzmühle mit einer modularen hydraulikspeichereinheit
DE1452303C (de) Einrichtung an einer Strangpresse zum Beschicken eines vertikal angeordneten Aufnehmers mit Flüssigmetall
DE3002998A1 (de) Schubkolbeneinheit