CH299106A - Verfahren zur Herstellung von B-Carotin. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von B-Carotin.

Info

Publication number
CH299106A
CH299106A CH299106DA CH299106A CH 299106 A CH299106 A CH 299106A CH 299106D A CH299106D A CH 299106DA CH 299106 A CH299106 A CH 299106A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carotene
trans
benzene
trimethylcyclohexen
isomerized
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
F Hoffmann- Aktiengesellschaft
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Publication of CH299106A publication Critical patent/CH299106A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/24Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by six-membered non-aromatic rings, e.g. beta-carotene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/21Alkatrienes; Alkatetraenes; Other alkapolyenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/09Geometrical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren     zur    Herstellung von     ss-Carotin.       Die vorliegende     Erfindung    betrifft die  Totalsynthese des     f-Carotins.     



  Das neue Verfahren ist dadurch gekenn  zeichnet, dass man     2;6-Dimethyl-8-[2',6',6'-_          trimethylcyclohexen-(1')-yl]-oktatrien-(2,4,6)-          al-(1)    mit     Acetylendimagnesiumbromid    kon  densiert, die erhaltene     Dioxyverbindung    mit  40     Kohlenstoffatomen    in beliebiger Reihen  folge einerseits dehydratisiert und anderseits  an der     Dreifachbindung    mit 1     Mol    Wasserstoff  hydriert und die am Schluss erhaltenen     cis-          Formen    zum     All-trans-,6-Carotin        isomerisiert.     



  Gegenstand des Patentes ist ein Verfahren  zur Herstellung von     ss-Carotin,    das dadurch  gekennzeichnet ist, dass man 2     Mol    8-[2',6',6'  Trimethylcyclahexen - (1')     -y1]    -2,6 -     dimethyl-          oktatrien-    (2,4, 6)     -a1-    (1) mit 1     Mol        Acetylen-          dimagnesiumbromid    kondensiert, das erhaltene  1,18 -     Di    -     [2',6',6'-trimethylcyclohexen-    (1')     -y1]        -          3,7,12,16    -     tetramethyl    - 8;

  11-     dioxy-        oktadeka-          hexaen-    (2;4,6,12,14,16)     -in-(9)    dehydratisiert,  das gebildete 1,18-Di-[2',6';6'-trimethylcyelo       hexen-(1')-yl]-3,7,12,16-tetramethyl-oktadeka-          oktaen-(1,3,5,7,11,13,15;17)-in-(9)        an.    der Drei  fachbindung partiell hydriert     und    das ent  stehende     Hydrierungsprodukt    zum Alltrans  f-Carotin     isomerisiert.     



  Eine besonders vorteilhafte Ausführungs  form der Erfindung besteht darin, dass man       2,6-Dimethyl-8-        [2',6',6'-trimethylcyclohexen-          (Y)        -y1]        -oktatrien-    (2,4,6)     -a1-    (1). in     Äther-          Lösung    mit     Acetylendimagnesiumbromid    kon  densiert, das gebildete     1,18-Di-    [2',6',6'-tri-         methylcyclohexen    - (1') -     y1]    - 3,7,12,16 -     tetra-          methyl-8,11-dioxy-oktadekahexaen-    (2,4,6,12;14;

         16)-in-(9)    in     Toluollösung    mit     p-Toluolsul-          Tonsäure    erwärmt, an die     Dreifachbindung     des erhaltenen     9,9'-Dehydro-f-carotins    mittels  eines mit Blei inaktivierten     Palladium-Cal-          ciiuncarbonat-Katalysators    1     Mol    Wasser  stoff anlagert und das so erhaltene     9,9'-cis-ss-          Carotin    durch Einwirkung von Wärme oder  Licht in     All-trans-ss-Carotin        überführt.     



  1     Mol        Acetylendimagnesiumbromid    wird  mit 2 Äquivalenten     2,6-Dimethyl-8-[2',6',6'-tri-          methylcyclohexen-    (1')     -y1]        -oktatrien-    (2,4, 6) -a1  (1) umgesetzt. Die Kondensation gelingt in  den üblichen Lösungsmitteln, beispielsweise       Äthyläther.    Das gebildete     Magnesiumsalz    wird  in üblicher Weise     hydrolysiert,    z. B. mit einer       Ammoniumchloridlösung    oder mit verdünnter  Schwefelsäure.

   Das erhaltene     1,18-Di-[2',6',6'-          trimethylcyclohexen--        (1')        -y1]        -3,7,12,16=tetra-          methyl-8,11-dioxy-oktadehahexäen-(2,4,6,12,14,          16)-in-(9)    (nachfolgend      Dioxyhexaenin-Ver-          bindung     genannt) kann durch Lösungsmittel  extraktion oder durch     Chromatographie    gerei  nigt werden.

   Es zeigt im     Chromatogramm    un  gefähr die Haftfestigkeit von     Xanthophyll;    es  kann aus 92 %     igem    Methylalkohol mittels     Pe-          troläther    nicht extrahiert werden. Die reine  Verbindung besitzt ein     Molekulargewicht    von  570.

   Sie enthält, wie die     Durchhydrerung     und die     Zerewitinoffbestimmung    zeigen, acht  Doppelbindungen, eine     Trippelbindung    und  zwei     Hydroxylgruppen,    Die Dioxyhexaenin-      Verbindung mit 40     Kohlenstoffatomen    wird       zwecks    Abspaltung der     Hydroxylgruppen    und  Einführung von zwei neuen     Doppelbindungen     dehydratisiert.

   Die Wasserabspaltung erfolgt  zweckmässig mit     p-Toluolsulfonsäure    in sie  dendem     Toluol.    Diese     Dehydratisierung    er  folgt unter vorangehender     Allylumlagerung.     Der gebildete     Kohlenwasserstoff        (9;9'-De-          hydro-ss-carotin)    kann aus 92 %     igem    Alkohol  mit     Petroläther    extrahiert werden.

   Nicht um  gesetzte     Dioxyhexaenin-Verbindung,    die in  der     methylallkoholischen    Lösung zurückbleibt,  kann isoliert und nochmals einer     Dehydrati-          sierung    unterworfen werden. Das durch Was  serabspaltung gewonnene     9,9'-Dehydro-ss-caro-          tin.    wird nun, zweckmässig nach Reinigung,  der     partiellen,    Hydrierung an der Dreifach  bindung unterworfen. Hierzu sind die bei       Polyenen    gebräuchlichen Mittel anwendbar,  z.

   B.     katalytische    Hydrierung     in    Gegenwart  von     Palladiumkatalysatoren,    deren Aktivität  des Palladiums durch Zugabe von Blei und       Chinolin    abgestumpft ist. Die Wasserstoff  zufuhr wird nach     Aufnahme    von 1     Mol    Was  serstoff unterbrochen.

   Bei vorsichtigem Auf  arbeiten des     Hydrierungsproduktes    entsteht  in sehr guter Ausbeute     9,9'-Mono-cis-ss-carotin.     Dieses wird     vorteilhaft    durch     Erwärmen    oder;  vorzugsweise, Belichten zum     All-trans-ss-Caro-          tin        isomerisiert.     



  Das     erfindungsgemäss    erhaltene synthe  tische     ss-Carotin    kann nach den gleichen Me  thoden gereinigt werden wie aus natürlichen       Materialien    gewonnene     Carotin-Konzentrate.     (Trennen durch     Lösungsmittelextraktion,          Chromatographie    und Kristallisation.) Es  empfiehlt sich die Zugabe von     Antioxydan-          tien,    die auch während des gesamten Ablaufes  der Synthese     anwesend    sein     können;

      als     Anxti-          oxydantien    eignen sich besonders die     Toco-          pherole.    Beim Aufarbeiten der Synthesepro  dukte können     cis-Formen    des     ss-Carotins    isoliert  werden, die durch     Behandeln    mit Jod, Wärme  oder Belichten zum     All-trans-;B'-Carotin        iso-          merisiert    werden.

   Die     Isomerisierung    durch  Belichten verläuft im Falle des     9,9'-cis-ss-          Carotins        einheitlich;    sie     wird    zweckmässig in  einem     inerten        Lösungsmittel,    wie     Hexan,    aus-    geführt. Dabei geht die Umlagerung mit  Tageslicht wesentlich schneller als mit Licht ;  einer Quecksilberlampe.

   Die Umlagerung  durch Erwärmen erfolgt zweckmässig in Lö  sung; bei 70  C stellt sich im Falle des     9,9'-          cis-ss-Carotins    in     Petroläther    schon nach  11/2 Stunden ein Gleichgewicht ein, das vor  wiegend aus     All-trans-ss-Carotin    besteht. Das  gebildete     trans-ss-Carotin    kann als die       schwerstlösliche    Verbindung leicht in reiner  Form isoliert werden.  



  Das direkt oder durch     Isomerisierung        ge-,          wonnene        All-trans-ss-Carotin    stimmt in allen  Eigenschaften mit dem aus natürlichen Ma  terialien gewonnenen     ss-Carotin    überein, und  es besitzt insbesondere die gleiche biologische  Wirksamkeit.  



  2,6 -     Dimethyl    - 8 -     [2',6',6'-trimethylcyclo-          hexen-(1')-yl]-oktatrien-(2,4,6)-al-(1)    kann  nach den Angaben in Patent Nr. 296661 her  gestellt werden.  



  <I>Beispiel 1:</I>  8 g     2,6-Dimethyl-8-[2',6',6'-trimethylcyclo-          hexen-(1')-yl]..oktatrien-(2,4,6)-al-(1)    werden  in 20     cm3    Äther gelöst und mit 15     cm3        Ace-          tylen-dimagnesiumbromid    versetzt. Die Mi  schung wird in einer braunen Flasche 12 Stun  den geschüttelt. Darauf wird mit Ammonium  chloridlösung versetzt, die Ätherlösung ge  waschen, getrocknet und eingedampft.

   Der  Rückstand wird in     Petroläther    aufgenommen  und an inaktiviertem Aluminiumoxyd     chro-          matographiert.    Mit     Petroläther    - Aceton  (20: 1) können dunkelgefärbte Nebenprodukte       eluiert    werden. Das     1,18-Di-[2',6',6'-trimethyl-          cyclohexen-(1')-yl]        -3,7,12,16-tetramethyl-8,11-          dioxy-oktadekahexaen-(2,4,6,12,14,16)-in-    (9)  wird mit Äther unter Zusatz von 5     %    Eisessig       eluiert    und das     Eluat    mit Wasser neutral ge  waschen, getrocknet und eingedampft.  



  Der Rückstand wird zur     Dehydratisierung     in 35     cms        Toluol    gelöst und mit einer Lö  sung von 50 mg     Toluölsulfonsäure    in 10     cm3          Toluol    15 Minuten zum Sieden erhitzt. Die       dunkelrote    Lösung wird danach mit     Petrol-          äther    verdünnt, neutral gewaschen und im  Vakuum eingedampft.

   Der Rückstand wird in       Petroläther    aufgenommen und an Aluminium-           oxyd        (Aktivitätsstufe        I-II)        chromatogra-          phiert.    Es wird mit     Petroläther-Benzol    (10 :1)  entwickelt und ein gelber Vorlauf als     Eluat     abgetrennt. Dann werden schmutzig gefärbte  Anteile am obern Ende der Säule herausge  stossen und die breite orangerote Zone mit ab  solutem Äther     eluiert.    Das     Eluat    hinterlässt  nach Abdampfen im Vakuum ein dunkelrotes  Öl, das man in     Schwefelkohlenstoff    löst.

   Dar  auf wird mit Alkohol versetzt und im Va  kuum bis zur beginnenden Trübung einge  engt. Nach 12stündigem Stehen bei -10  C  ist das     9,9'-Dehydro-ss-carotin    auskristallisiert.  Die roten Nadeln schmelzen nach     Umkristalli-          Bieren    aus     Benzol-Methanol    bei 147  C (im  evakuierten Röhrchen).     Ultraviolett-Absorp-          tionsmaximum:        @    = 436     my    (a = 105000).  



  113 mg     9,9'-Dehydro-ss-carotin    werden zur  Reinigung in 10     cm3    Benzol     (thiophenfrei)     gelöst und mit 200 mg     Pt-Si02    (13 %     igem    Pla  tin auf Kieselgel) geschüttelt. Der Katalysator  wird abgesaugt und dreimal mit je 10     cm3     Benzol gewaschen. Die vereinigten Lösungen  werden unter vermindertem Drucke eingeengt  und zur Hydrierung auf 10     cm3    mit Benzol  aufgefüllt.

   Unter Zusatz von 0,05 g     Chinolin     wird in Gegenwart von 300 mg mit Blei inakti  viertem     Pd-CaC03-Katalysator    bis zur Auf  nahme von 5,0     cm3    hydriert (berechnet für  1     Mol    H2 = 5,1     cm3).    Der Katalysator wird       abfiltriert    und mit     Petroläther    ausgewaschen.  Die roten Lösungen werden mit 5 %     iger     Schwefelsäure und Wasser gewaschen und     auf-          5        cm3    eingeengt.

   Zur     Isomerisierung    von     cis-          ;    Formen des     ss-Carotins    wird das Konzentrat  in 100 c m3     Petroläther    vom Siedepunkt 40  bis 60  C gelöst, mit 2 mg Jod in 5     em3    Benzol  versetzt und 30 Minuten zum Sieden erhitzt.

    Darauf wird unter vermindertem Drucke auf  5     cm3    eingeengt, mit 20     cm3        Petroläther    ver  setzt und an einer     Aluminiumoxydsäule     (4 X 35 cm,     Aktivitätsstufe    IV)     chromato-          graphiert.    Es wird mit     Petroläther    vom Siede  punkt 40 bis 60  C     eluiert.    Die erste Fraktion  enthält     9,9'-Dehydro-ss-carotin.    Aus der zwei  ten Fraktion können Kristalle vom Schmelz  punkt 170  C isoliert werden.

   Die dritte Frak  tion ergibt     dunkelviolettrote    Kristalle vom    Schmelzpunkt 172  C, die- nach Umkristalli  sation aus     Schwefelkohlenstoff-Alkohol    im eva  kuierten Röhrchen bei 178 bis 179  C schmel  zen. Sie bestehen aus     ss-Carotin.    Der Misch  schmelzpunkt mit natürlichem     ss-Carotin     (Schmelzpunkt 179      C)    zeigt keine     Schmelz-          punktsdepression;

      die     Chloroformlösung    gibt  mit     Antimontrichlorid    die für     fl-Carotin    typi  sche     Blaufärbung,    und das     Ultraviolett-Spek-          trum    zeigt den für     ss-Carotin    charakteristi  schen Verlauf.  



  <I>Beispiel 2:</I>  23 g     2,6-Dimethyl-8-[2',6',6'-trimethylcyclo-          hexen-(1')-yl]-oktatrien-(2,4,6)-a1-(1)    werden  in 50     cm3    absolutem Äther gelöst und mit  30     cms        Acetylendimagnesiumbromid    12 Stun  den, zweckmässig in einer dunklen Flasche,     ge-,     schüttelt. Darauf wird mit     Ammonchlorid-          Lösung    zersetzt, die Ätherlösung gewaschen, ge  trocknet und im Vakuum eingedampft.

   Der  Rückstand wird zwischen     Petroläfher    und  98     %        igem    Methanol verteilt, -wobei das ge  suchte     1,18-Di-        [2',6',6'-trimethylcyclohexen-          (1')        -y1]    -     3,7,12,16,tetramethyl-    8,11-     dioxy-          oktadekahexaen-(2,4,6,12;14,16)-in-(9)    in die  alkoholisch     wässrige    Phase übergeht. Es ist ein  hoch viskoses gelbes Öl mit Maximum bei  280     mu    (s =<B>59000).</B>  



  16 g der genannten     Dioxyverbindung    wer  den in 150     ems        Toluol    -gelöst und in der  Siedehitze mit 300 mg     p-Toluolsulfonsäure    in  heissem     Toluol    versetzt. Die Wasserabspaltung  erfolgt sofort unter heftigem     Aufsieden    und  unter Rotfärbung der Lösung. Man lässt  15 Minuten sieden, kühlt ab, wäscht mit     Bicar-          bonat    und Wasser, trocknet die Lösung     und.     dampft unter Anwendung von Vakuum vor  sichtig bei maximal 50  C     Badtemperatur    ein.

    Der Rückstand wird in     Petroläther    gelöst und  an einer Säule mit Aluminiumoxyd (Aktivitäts  stufe     I-II)        chromatographiert.    Das     Chro-          matogramm    wird mit steigenden Mengen     Ben-,          zol    entwickelt, wobei ein gelber Vorlauf als       Eluat    und     missfarbene        Polymerisationspro-          dukte    im     obern    Teil der Säule abgetrennt wer  den.

   Zuletzt wird die orange gefärbte Haupt  zone mit     Petroläther-Alkohol        eluiert.    Nach  Verdampfen des Lösungsmittels verbleiben 2 g      eines roten Öls, die     in    Schwefelkohlenstoff auf  genommen und mit Alkohol versetzt werden.  Beim Verdampfen eines Teils des     Schwefelkoh-          lenstoffes        im    Vakuum scheiden sich hellrote  Kristalle (900 mg) ab.

   Man erhält nach     zwei-          maligem        Umkristallisieren    aus     Benzol-Me-          thanol    metallisch glänzende, rote Blättchen, die  im evakuierten Röhrchen bei 155 bis 156  C       schmelzen.    Ultraviolett - Absorptionsmaxima  433, 458     mu        (in        Hexan),    442, 470     mu    (in  Benzol), 460, 490     mu    (in Schwefelkohlen  stoff). Farbreaktion mit     Antimontrichlorid    in  Chloroform: Zunächst grün, erst sehr lang  sam blau.  



  220 mg dieses     Kristallisates        (9,9'-Dehydro-          ss-carotin)    werden in 15     em3    Benzol gelöst und       zur    Reinigung mit 200 mg     Pt-Si02    und 300 mg       Pt-Kohle    12 Stunden stehen gelassen. Man  saugt ab, wäscht mit 15     ems    Benzol und  hydriert die vereinigten Filtrate mittels 600 mg       Pd-CaC03-Katalysator    unter Zusatz von 15 mg       Chinolin.    Innerhalb von 20 Minuten wird  1     Mol    Wasserstoff aufgenommen.

   Das Spek  trum     zeigt    jetzt ein Hauptmaximum bei  450     mA    und ein Nebenmaximum bei 340     m/i.     Der Katalysator wird abgesaugt, die     Hydrier-          lösung    mit     Hexan    verdünnt und mit verdünn  ter Schwefelsäure und Wasser gewaschen. Zur       Isomerisierung        wird    mit     Hexan    auf 600     em3     aufgefüllt und in Portionen von je 100     cms     mit je 700 y Jod in 1     cm3        Hexan    1 Stunde  stehen gelassen.

   Darauf wird sofort an Säulen  mit     Aluminiumoxyd        (Aktivitätsstufe        I-II)          chromatographiert.    Die orangen Zonen von       Trans-ss-Carotin,    die sich nach dem     Entwik-          keln    mit     Petroläther-Benzol    (10 :1) ausbilden,  werden vereinigt und mit     Petroläther-Alkohol          eluiert.    Nach Verdampfen des Lösungsmittels  bei tiefer Temperatur im Vakuum     hinterbleibt     ein bereits kristalliner Rückstand, den man  aus     Benzol-Methanol    umkristallisiert.

   Die er  haltenen     violettroten    Blättchen schmelzen im  evakuierten Röhrchen bei 179 bis 180  C und  zeigen mit     natürlichem        All-trans-ss-Carotin          (Schmelzpunkt    178  C) keinerlei Schmelz  punktsdepression.

   Ultraviolett - Absorptions  maxima 452, 480     mu    (in     Hexan).    Die als Ne  benprodukt anfallenden     eis-Isomeren    geben    bei erneuter     Isomerisierung    mit Jod eine  weitere Menge reines     Trans-ss-Carotin.    Die  Ausbeute kann ausserdem durch nochmalige       Chromatographie    der Mutterlaugen vergrössert       \werden.    Gesamtausbeute von reinem     All-          trans-ss-Carotin    aus     Dehydro-ss-Carotin:    33 %.

      <I>Beispiel 3:</I>  3 Gewichtsteile analog hergestelltes     9,9'-          Dehydro-,B-earotin    vom Schmelzpunkt 156  C  werden unter Ausschluss von Licht und bei  möglichst tiefer Temperatur in Benzol mit  tels partiell vergiftetem     Palladium-Calcium-,          carbonat-Katalysator    hydriert. Nach Auf  nahme von 1     Mol    Wasserstoff     wird    der Ka  talysator     abfiltriert,    die     Benzollösung    im Va  kuum eingeengt und durch Anspritzen mit  Methanol zur Kristallisation gebracht.

   Unter  Anwendung einer Zentrifuge werden die Kri  stalle abgetrennt, mit Methanol gewaschen und  in     wenigen'Minuten    noch zweimal aus Benzol/  Methanol     umkristallisiert.    Das im Hoch  vakuum bei 20  C getrocknete     9,9'-Mono-cis-ss-          Carotin    schmilzt bei 151  C. Absorptions  maxima in     Hexan:    338     mu        (s    = 52000),  450     m,u        (s    = 92 500) und 477     mA.    (s = 76 000).  



  1 Gewichtsteil     cis-ss-Carotin    wird in 100 bis  250     Raumteilen        Hexan    unter Kohlensäure 2 bis  4 Stunden dem diffusen Tageslicht ausgesetzt.  Die Lösung zeigt darauf das reine Absorp  tionsspektrum des     All-trans-ss-Carotins.    Zur  Isolierung des gebildeten     ss-Carotins    wird die       Hexanlösung    an eine Säule mit Aluminium  oxyd     adsorbiert    und das     Chromatogramm    mit       Cyclohexan/Benzol    entwickelt.

   Die orange ge  färbte Hauptzone wird mit     Cyclohexan/Alko-          hol        eluiert.    Nach dem Verdampfen des Lö  sungsmittels im Vakuum werden aus Benzol       1Vlethanol    rote Kristalle vom     Schmelzpunkt     178  C erhalten, Absorptionsmaxima in     Hexan     452     mu    und 480     my.    Die Ausbeute aus     cis-ss-          Carotin    ist beinahe quantitativ.  



  Die     Isomerisierung    kann auch folgender  massen     durchgeführt    werden:  1 Gewichtsteil     cis-ss-Carotin    wird in 100 bis  250 Raumteilen     Hexan    unter Kohlensäure im  Dunkeln 2 bis 3 Stunden im Wasserbad auf  70  C erwärmt. Die Lösung zeigt darauf weit-      gehend das Absorptionsspektrum des All  trans-ss-carotins. Die     Aufarbeitung    kann nach  obigen Angaben erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von ss-Carotin, dadurch gekennzeichnet, dass man 2 Mol 8- [2',6',6'-Trimethylcyclohexen- (1')-yl]-2,6-di- methyl-oktatrien-(2,4,6)-al-(1) mit 1 Mol Ace- tylendimagnesiumbromid kondensiert, das er haltene 1,18-Di-[2',6',6'-trimethylcyclohexen- (1') - y1 ] - 3,7,12,1.6-tetramethyl-8,1.1-dioxy-okta- dekahexaen-(2,4,6,12,14,16)-in-(9) dehydrati siert,
    das gebildete 1,18-Di-[2',6',6'-trimethyl- cyclohexen- (1') -y1] -3,7,12,16-tetrainethyl-okta- deka-oktaen-(1,3,5,7,11,13,15,17)-in-(9) an der Dreifachbindung partiell hydriert und das ent stehende Hydrierungsprodukt zum All-trans- ss-Carotin isomerisiert. 'ÜNTERANSPUÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man an die Drei fachbindung mittels eines mit Blei inaktivier ten Palladium-Calciumcarbonat-Katalysators 1 Mol Wasserstoff anlagert. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man das Hydrie- rungsprodukt durch Einwirkung von Licht zum All-trans-ss-Carotin isomerisiert. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man das Hydrie- rungsprodukt durch Erwärmen in einem inerten Lösungsmittel zum All-trans-ss-Carotin isomerisiert.
CH299106D 1950-05-25 1951-04-12 Verfahren zur Herstellung von B-Carotin. CH299106A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE299106X 1950-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH299106A true CH299106A (de) 1954-05-31

Family

ID=6091182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH299106D CH299106A (de) 1950-05-25 1951-04-12 Verfahren zur Herstellung von B-Carotin.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH299106A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009624B (de) * 1954-12-24 1957-06-06 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dehydro-ª‰-carotin
DE1024510B (de) * 1955-07-20 1958-02-20 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009624B (de) * 1954-12-24 1957-06-06 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dehydro-ª‰-carotin
DE1024510B (de) * 1955-07-20 1958-02-20 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729818C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6a, 10a-trans-1-Hydroxy-3-alkylsubstituierten-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo[b,d]-pyran-9-onen
US2451739A (en) Process for the manufacture of pentaenes
CH632506A5 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen isomers eines 1-hydroxy-3-substituierten-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9h-dibenzo(b,d)pyran-9-ons.
DE855399C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Carotin
DE1958600A1 (de) Neue Isoxazolderivate und deren Herstellung
CH299106A (de) Verfahren zur Herstellung von B-Carotin.
DE2729845C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6a, 10a-trans-1-Hydroxy-3-alkylsubstituierten-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo[b,d]pyran-9-onen
DE954247C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Carotin bzw. 15, 15&#39;-Dehydro-ª‰-carotin
DE857963C (de) Verfahren zur Herstellung eines ª‰-C-Carotinoids
DE1642646B2 (de) Verfahren zur Herstellung der Coenzyme Q tief 9, Q tief 11, Q tief 12 und Q tief 10
DE818943C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Carotin
DE818942C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Carotin
Zalkow et al. Studies in the chemistry of the eremophilane sesquiterpenes
Huffman et al. Stereoselective nonannelation synthesis of eudalene sesquiterpenes
CH257577A (de) Verfahren zur Darstellung eines Pentaens.
DE858095C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Carotin
DE1028118B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin A-aldehyd, -alkohol bzw. dessen Estern
AT202714B (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden
DE839495C (de) Verfahren zur Darstellung von Pentaenen (Vitamin A-Alkohol bzw. dessen Ester)
DE719438C (de) Verfahren zur Darstellung von alkylierten 2-Dialkyl-6-oxychromanen
DE950551C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Vitamin A-Reihe
AT160395B (de) Verfahren zur Darstellung von Monohalogenverbindungen gesättigter Ketone bzw. von ungesättigten Ketonen der Pregnanreihe.
DE1009624B (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dehydro-ª‰-carotin
DE1443123C (de) Verfahren zur Herstellung von 13 Alkyl gona 1,3,5(10) tnenen
CH338446A (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden