CH298601A - Pulp centrifuge. - Google Patents

Pulp centrifuge.

Info

Publication number
CH298601A
CH298601A CH298601DA CH298601A CH 298601 A CH298601 A CH 298601A CH 298601D A CH298601D A CH 298601DA CH 298601 A CH298601 A CH 298601A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
centrifuge
stripping member
pulp
centrifuge according
wall
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kg Robert Schoettle
Original Assignee
Kg Robert Schoettle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kg Robert Schoettle filed Critical Kg Robert Schoettle
Publication of CH298601A publication Critical patent/CH298601A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/02Citrus fruit squeezers; Other fruit juice extracting devices
    • A47J19/027Centrifugal extractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor

Description

  

      Fruchtfleischzentrifuge.       Die Erfindung bezieht sich auf eine       Fruchxfleischzentrifitge    zur Gewinnung von  Fruchtsaft mit einem der     Schleuderkorbwan-          dung    zugeordneten     Abstreifglied    für die       Fruchtfleischreste.     



  Für den Gebrauch ist     es    wichtig, dass die       Fruchtfleischzentrifuge    zum Reinigen leicht       auseinandergenommen    werden kann. Gemäss  der Erfindung ist daher vorgesehen, dass der  Gehäusedeckel zu einem Sammelraum für       Fruchtfleischreste    ausgebildet ist, in dessen  der     Schleuderkorbwandung    gegenüberliegen  den     Öffnung    das schwenkbare     Abstreifglied     angeordnet ist, das die     Fruchtfleischreste    von  der innern Wand des Schleuderkorbes ab  streift und in den     Sammelraum    lenkt.

   Zum  Reinigen der     Fruchtfleischzentrifuge    wird der  Gehäusedeckel abgenommen. Die so mit einem  Griff in zwei Hauptteile zerlegte Fruchtfleisch  zentrifuge kann nun leicht gereinigt werden,  Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, dass  bei der     Herstellung    des Deckels gleichzeitig  der     Sammelraum    für die     Fruchtfleischreste    in  einem einzigen Arbeitsgang gepresst oder ge  gossen werden kann.  



  Der Sammelraum kann einen Raum bilden,  aus dem die     Fruchtfleischreste    von Zeit zu  Zeit von Hand entfernt werden. Er kann aber  auch als Kanal ausgebildet sein, durch den die       Fruchtfleischreste    selbsttätig nach aussen ab  geführt werden.  



  Das     Abstreifglied    kann federnd oder       schwenkbar    mit in verschiedenem Abstand von    der     innern        Schileuderkorbwandung    einstell  barer     Abstreifkante    angeordnet sein.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbei-   spiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.       Fig.    1 zeigt eine Zentrifuge in einem     mitt,          leren,        senkrechten    Schnitt. .  



       Fig.    2 ist eine Ansicht des Sammelraumes  nebst     Abstreifglied    von unten gesehen.  



       Fig:    3 zeigt eine weitere Ausführungsform  in einem senkrechten Mittelschnitt.  



       Fig.    4 ist eine zugehörige Draufsicht.       Fg.5    ist die Draufsicht einer weiteren  Ausführungsform.  



       Fig.    6 stellt einen Schnitt, im obern Teil  entsprechend der Linie A=B der     Fig.    5 ge  zeichnet, dar.  



  In dem     Zentrifugengehäuse    1 sind auf der  beispielsweise     durch    ein     Untersetzungsgetriebe     2 angetriebenen Welle 3 eine Reib- oder Zer  kleinerungsscheibe 4 und ein Schleuderkorb 5  befestigt. Die im gezeichneten Beispiel senk  rechte Wandung 5' des Schleuderkorbes 5 ist  siebartig ausgebildet oder mit     ldeinen    Durch  trittslöchern 6 versehen. Ein das Gehäuse 1  oben abschliessender Deckel 7 ist einerseits zu  dem Einführungstrichter 8 und anderseits zu  einem Sammelraum. 9 ausgebildet.

   Die Wan  dung des Sammelraumes 9 ist an einer der  Korbwandung<B>.5'</B> gegenüberliegenden Stelle  mit einer Öffnung 10 versehen, und dieser       Öffnung    ist ein     Abstreifglied    11 zugeordnet.  Im Beispiel nach     Fig.    1 und 2 ist das     Abstreif-          glied    11 aus Federstahl schaufelartig ausgebil-           det    und besitzt vorzugsweise einen     U-förmigen          Querschnitt.    Mit einem Lappen 11' kann das  Glied 11 durch Schrauben oder Nieten fest  mit der Wandung des     Sammelraiunes    9 ver  binden sein.

   Das freie Ende     (Abstreifkante)     11" erstreckt sich gegen die Schleuderkorb  wandung 5' und gibt anderseits einen Teil der  Öffnung 10 des Sammelraumes 9 frei.  



  Die zu entsaftenden Früchte werden durch  den Kanal 9 eingedrückt und durch die Reib  scheibe 4 zerkleinert. Das Fruchtfleisch wird  infolge der Fliehkraft von der Reibscheibe 4  in den Korb 5, 5'     äbgeschleudert        und    bildet  einen innern Belag auf der gelochten     Schleu-          derkorbwandung    5', während der Saft nach  aussen     geschleudert    und in dem Zentrifugen  gehäuse 1, das mit einem Auslauf 12 versehen  ist, gesammelt wird.  



  Mit zunehmender Dicke des aus den Frucht  fleischresten bestehenden Belages auf der  Korbwandung 5' kommen die Fleischreste mit  dem Abstreifer 11 in     Berührung.    Die Frucht  fleischreste werden durch die Kante 11" des       Abstreifers    11 erfasst und gelangen durch die  Öffnung 10 in den Sammelraum 9. Ist der  Abstreifer 11 federnd gelagert oder selbst  _ federnd ausgebildet, dann findet durch den  von den     Fruchtfleischresten    auf den Abstrei  fer ausgeübten Druck eine kleine Schwenkung  des Abstreifers 11 statt, wobei sich die     Ab-          streifkante    11" der innern Wandung des  _     _Schleuderkorbes    5' nähert, so dass noch mehr  Fleischreste entfernt werden.  



  Die sich in dem     Ratun    9 ansammelnden       Frtlehtfleischreste    (Trester) werden von Zeit  zu Zeit von Hand entfernt. Der Sammelraum  9 kann oben durch einen abnehmbaren Deckel  verschliessbar sein. Wie aus     Fig.    2 ersichtlich,       schliesst    der Abstreifer 11 mit der Schleuder  korbwandung einen verhältnismässig spitzen  Winkel ein.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    3  und 4 sind mit     dein    soeben beschriebenen Bei  spiel     übereinstimmende    Teile mit den gleichen  Bezugszahlen versehen. Ein Unterschied ist  nur in bezug auf die Ausbildung des Gehäuse  deckels und des     Abstreifgliedes    vorhanden.  Der in dem Deckel 13 des     Zentrifugengehäuses       1 vorgesehene Sammelraum ist zu einem Kanal  14 gestaltet, der zu einer seitlichen Austritts  öffnung 15 führt.

   Eine der     Schleuderkorb-          wandung    5' gegenüberliegende Öffnung des  Kanals 14 ist. in der Ruhestellung durch ein       Abstreifglied    16 abgeschlossen, welches mittels  einer im Deckel 13 drehbar gelagerten     -Lund     oben mit einem Handgriff 17 versehenen  Stange 18 schwenkbar ist. Die Stange 18 ist  unten mit einem Schlitz 19 versehen. Mit die  sem Schlitz 19 ist die Stange 18 über einen  im Abstreifer 16 befestigten Stift 20 gesteckt.  Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass durch  einfaches Herausziehen der Stange 18 der Ab  streifer 16 vom Deckel 13 entfernt werden  kann, so dass diese Teile nach Gebrauch leicht  zu reinigen sind.  



  per Abstreifer 16 besteht aus einem     dop-          pelarmigen    Hebel. Mit dem rückwärtigen Arm  16' ist eine Blattfeder 21 fest verbunden,  deren freies Ende sich auf einer Wandung des  Kanals 14     bzw.    des Deckels 13 abstützt. Diese  Feder 21 sorgt dafür, dass sich der Abstreifer  1.6 stets in seiner innern, den Kanal 14 ab  schliessenden Stellung befindet. Diese Stellung  ist in     Fig.4    gestrichelt dargestellt. Der Ab  streiferarm 16' kann selbst das     Abstreifglied     bilden, oder er ist, wie aus     Fig.    4 ersichtlich,  mit einem besonderen, beispielsweise aus einem  Stahlblech bestehenden Abstreifer 22 fest ver  bunden.

   Merkt der Benutzer der Zentrifuge,  dass die Saftförderung nachlässt, dann braucht  er nur die Handhabe 17 in der in     Fig.4     eingezeichneten Pfeilrichtung P etwas zu dre  hen, wodurch das     Abstreifglied    22 dem innern  Umfang des Schleuderkorbes genähert wird.  Die Entfernung der entsafteten Fruchtfleisch  reste erfolgt dann in der oben beschriebenen  Weise. Zweckmässig ist in dem     Abstreiferarm     16' eine nicht dargestellte Anschlagschraube  angeordnet, welche durch Anlage am Deckel  13 die     Schwenkung    des Abstreifers begrenzt,  so dass die     Abstreifkante    nicht selbst mit der       Schleuderkorbw        andung    in Berührung kom  men kann.

   Wird die Handhabe 17 losgelassen,  dann kehrt der Abstreifer aus der in     Fig.    4  strichpunktiert gezeichneten Arbeitsstellung  in seine Ruhestellung selbsttätig zurück. Na-           türlich    kann der Abstreifer auch in diesem  Fall einen winkligen oder U-förmigen Quer  schnitt besitzen, um mit Sicherheit dafür zu  sorgen, dass die     Pruchtfleischreste    in den  Kanal 14 gelangen. Ist der Kanal 14 bis zu  einer gewissen Höhe mit     Fruchtfleischresten     angefüllt, dann gelangen die Reste in die  Öffnung 15 und fallen ausserhalb des     Zentri-          fugengehäuses    1 nieder.

   Natürlich könnte der  Deckel 13 auch so ausgebildet sein, dass die  obere Wandung des Kanals 14 durch einen  abnehmbaren Deckel gebildet ist, damit  etwaige Verstopfungen innerhalb des Kanals  14, die je nach der Beschaffenheit der Frucht  fleischreste eintreten können, beseitigt werden  können. Wie aus     den.Fig.    3 und 4 ersichtlich,  ist der Kanal 14 so geformt, dass er überall  den gleichen Durchgangsquerschnitt     aufweist.       Beim Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    5  und 6 sind übereinstimmende Teile mit den  oben beschriebenen Ausführungsformen wie  derum mit den gleichen Bezugszahlen ver  sehen.

   Die Unterschiede gegenüber der Aus  führungsform nach     Fig.    3 und 4 bestehen  einerseits in der besonderen Gestaltung des       Aus@@-ar        fkanals    und anderseits in einer andern  Anordnung des     Abstreifgliedes.    Der     Auswurf-          kanal    14 befindet sich in dem Deckel 23, der  beispielsweise durch Schrauben 24 mit dem       Zentrifugengehäuse    1 verbunden ist.

   Um den  Kanal 14 bequem reinigen zu können und     um     etwa auftretende Verstopfungen innerhalb des  Kanals leicht zu beheben, ist die obere Wan  dung des Kanals 14 durch einen aufklapp  baren Deckel 24" gebildet, der um einen  waagrechten Bolzen 25 schwenkbar gelagert  ist. Der aufklappbare Deckel 24" bildet mit  seinen seitlichen Wandungen 24' gleichzeitig  die Austrittsöffnung 15.  



  Das     Abstreifglied    26 weist die Form eines  liegenden     [J    auf. Die waagrechten Schenkel 26'  dieses     U-förmigen    Gebildes sind mit einer im  Deckel 23 gelagerten senkrechten Achse 27  fest verbunden. Mit diesen Schenkeln 26'       greift    das     Abstreifglied    in die Eintrittsöff  nung des Kanals 14 ein. Das     Abstreifglied    26  besitzt eine senkrechte Kante (Schneide 28),    die mit der Wandung 5' des Schleuderkorbes  zusammenarbeitet. Die sich an die Schneide 28  anschliessende     Wandung    29 des Abstreifers ist  von innen gesehen konkav gebogen.

   Diese  Fläche 29 bildet eine Leitfläche für die abge  streiften     Fruchtfleischreste,    um letztere mit  Sicherheit in den Kanal 14 eintreten zu lassen.  



  Auf dem obern Ende der Schwenkachse  27 ist eine Handhabe 30 befestigt, mit deren  Hilfe das     Abstreifglied    26 in Arbeitsstellung  gebracht werden kann. Im Gegensatz zu der  oben beschriebenen- ersten und zweiten Aus  führungsform ist die Schwenkachse 27 in  bezug auf den Abstreifer derart gelagert, dass  der Abstreifer durch den von den Frucht  fleischresten ausgeübten Druck stets von der       Schleuderkorbwandung    weggedrückt wird, was  aus     Fig.    5 ohne weiteres ersichtlich ist. Die  Drehrichtung des     Schleutderkorbes        ist    in     Fig.    5  durch einen gestrichelt     eingezeichneten    Pfeil  angegeben.

   Ausserdem kann auf der Schwenk  achse 27 noch eine Schraubenfeder 31 angeord  net sein, die gleichfalls bestrebt ist, den Ab  streifer in seine     Ruhestellung    zu schwenken.       Zuun    Zwecke der Entfernung der Fleischreste  hat man nur nötig, die Handhabe 30 von Zeit  zu Zeit     in    der in     Fig.    5 mit P     bezeichneten     Pfeilrichtung zu schwenken, wodurch der Ab  streifer der     Schleuderkorbwandung    genähert  wird. Ein nicht dargestellter Anschlag sorgt  dafür, dass eine     -unmittelbare    Berührung des  Abstreifers mit der     Schleuderkorbwandung     nicht eintreten kann.



      Pulp centrifuge. The invention relates to a pulp centrifuge for extracting fruit juice with a stripping member for the pulp residues assigned to the wall of the centrifugal basket.



  For use, it is important that the pulp centrifuge can be easily disassembled for cleaning. According to the invention, it is therefore provided that the housing cover is designed as a collecting space for pulp residues, in whose opening opposite the centrifuge basket wall the pivotable stripping member is arranged, which strips the pulp residues from the inner wall of the centrifugal basket and directs it into the collecting space.

   The housing cover is removed to clean the pulp centrifuge. The pulp centrifuge thus dismantled into two main parts can now be easily cleaned. The invention has the further advantage that the collecting space for the pulp remains can be pressed or poured in a single operation during the production of the lid.



  The collecting space can form a space from which the pulp remains are removed by hand from time to time. But it can also be designed as a channel through which the remnants of the pulp are automatically led to the outside.



  The stripping member can be arranged resiliently or pivotably with adjustable ble stripping edge at different distances from the inner Schileuderkorbwandung.



  Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. Fig. 1 shows a centrifuge in a middle, leren, vertical section. .



       Fig. 2 is a view of the collecting space and the scraper member seen from below.



       3 shows a further embodiment in a vertical central section.



       Fig. 4 is a related plan view. Figure 5 is a top view of another embodiment.



       Fig. 6 shows a section, in the upper part corresponding to the line A = B of Fig. 5 ge draws.



  In the centrifuge housing 1, a friction or shredding disc 4 and a centrifugal basket 5 are attached to the shaft 3 driven, for example, by a reduction gear 2. The wall 5 'of the centrifugal basket 5, which is perpendicular to the right in the example shown, is designed like a sieve or provided with ldeinen through holes 6. A cover 7 closing the housing 1 at the top is on the one hand to the introduction funnel 8 and on the other hand to a collecting space. 9 trained.

   The wall of the collecting space 9 is provided with an opening 10 at a point opposite the basket wall <B> .5 '</B>, and a stripping member 11 is assigned to this opening. In the example according to FIGS. 1 and 2, the scraper member 11 is made of spring steel in the form of a shovel and preferably has a U-shaped cross section. With a tab 11 ', the member 11 can be firmly connected to the wall of the collecting rail 9 ver by screws or rivets.

   The free end (stripping edge) 11 "extends against the centrifugal basket wall 5 'and on the other hand is part of the opening 10 of the collecting space 9 free.



  The fruits to be juiced are pressed in through the channel 9 and crushed by the friction disc 4. As a result of the centrifugal force, the pulp is thrown from the friction disk 4 into the basket 5, 5 'and forms an inner coating on the perforated centrifuge basket wall 5', while the juice is thrown outwards and in the centrifuge housing 1, which has an outlet 12 is provided, is collected.



  As the thickness of the covering consisting of the fruit meat residues on the basket wall 5 'increases, the meat residues come into contact with the scraper 11. The remnants of fruit are captured by the edge 11 ″ of the scraper 11 and pass through the opening 10 into the collecting space 9. If the scraper 11 is resiliently mounted or is itself designed to be resilient, the pressure exerted on the scraper by the remnants of fruit occurs small pivoting of the scraper 11 instead, the scraper edge 11 ″ approaching the inner wall of the spin basket 5 'so that even more meat remains are removed.



  The meat residues (pomace) that accumulate in the Ratun 9 are removed by hand from time to time. The collecting space 9 can be closed at the top by a removable cover. As can be seen from Fig. 2, the scraper 11 encloses a relatively acute angle with the centrifugal basket wall.



  In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, parts that match your game just described are provided with the same reference numerals. The only difference is in terms of the design of the housing cover and the stripping member. The collecting space provided in the cover 13 of the centrifuge housing 1 is designed as a channel 14 which leads to a lateral outlet opening 15.

   An opening of the channel 14 opposite the centrifugal basket wall 5 'is. closed in the rest position by a stripping member 16 which is pivotable by means of a rod 18 which is rotatably mounted in the cover 13 and is provided with a handle 17 on top. The rod 18 is provided with a slot 19 at the bottom. With the sem slot 19, the rod 18 is inserted over a pin 20 fixed in the stripper 16. This design has the advantage that the stripper 16 can be removed from the cover 13 by simply pulling out the rod 18, so that these parts are easy to clean after use.



  via scraper 16 consists of a double-armed lever. A leaf spring 21, the free end of which is supported on a wall of the channel 14 or of the cover 13, is firmly connected to the rear arm 16 ′. This spring 21 ensures that the scraper 1.6 is always in its inner position which closes the channel 14. This position is shown in dashed lines in FIG. From the scraper arm 16 'can itself form the stripping member, or it is, as can be seen from Fig. 4, with a special, for example made of sheet steel wiper 22 firmly connected.

   If the user of the centrifuge notices that the juice supply is decreasing, then he only needs to rotate the handle 17 in the arrow direction P shown in FIG. 4, whereby the stripping member 22 is brought closer to the inner circumference of the centrifugal basket. The juiced pulp remains are then removed in the manner described above. A stop screw, not shown, is expediently arranged in the scraper arm 16 ', which limits the pivoting of the scraper by resting on the cover 13, so that the scraper edge cannot come into contact with the spin basket wall itself.

   If the handle 17 is released, the stripper automatically returns from the working position shown in phantom in FIG. 4 to its rest position. Of course, in this case too, the scraper can have an angled or U-shaped cross-section in order to ensure with certainty that the remnants of the juicy meat get into the channel 14. If the channel 14 is filled to a certain height with pulp residues, the residues then enter the opening 15 and fall outside the centrifuge housing 1.

   Of course, the cover 13 could also be designed so that the upper wall of the channel 14 is formed by a removable cover so that any blockages within the channel 14, which can occur depending on the nature of the fruit meat residues, can be removed. As shown in Fig. 3 and 4, the channel 14 is shaped such that it has the same passage cross section everywhere. In the embodiment according to FIGS. 5 and 6, matching parts with the embodiments described above as in turn with the same reference numerals are seen ver.

   The differences from the embodiment of FIGS. 3 and 4 consist on the one hand in the special design of the Aus @@ - ar fkanals and on the other hand in a different arrangement of the stripping member. The ejection channel 14 is located in the cover 23, which is connected to the centrifuge housing 1 by screws 24, for example.

   In order to be able to clean the channel 14 conveniently and to easily remove any blockages that may occur within the channel, the upper wall of the channel 14 is formed by a hinged cover 24 ″ which is pivoted about a horizontal bolt 25. The hinged cover 24 ″ with its side walls 24 ′ simultaneously forms the outlet opening 15.



  The scraper member 26 is in the shape of a lying [J. The horizontal legs 26 'of this U-shaped structure are firmly connected to a vertical axis 27 mounted in the cover 23. With these legs 26 ', the stripping member engages in the inlet opening of the channel 14. The stripping member 26 has a vertical edge (cutting edge 28) which cooperates with the wall 5 'of the centrifugal basket. The wall 29 of the stripper that adjoins the cutting edge 28 is curved in a concave manner when viewed from the inside.

   This surface 29 forms a guide surface for the striped off pulp remains in order to allow the latter to enter the channel 14 with certainty.



  A handle 30 is attached to the upper end of the pivot axis 27, with the aid of which the stripping member 26 can be brought into the working position. In contrast to the first and second embodiment described above, the pivot axis 27 is mounted in relation to the scraper in such a way that the scraper is always pushed away from the centrifugal basket wall by the pressure exerted by the pulp remains, which can be readily seen from FIG is. The direction of rotation of the Schleutderkorbes is indicated in Fig. 5 by an arrow drawn in dashed lines.

   In addition, a coil spring 31 can be net angeord on the pivot axis 27, which also seeks to pivot the scraper from into its rest position. For the purpose of removing the remains of meat, you only need to pivot the handle 30 from time to time in the arrow direction indicated in Fig. 5 by P, whereby the scraper from the centrifugal basket wall is approached. A stop (not shown) ensures that the scraper cannot come into direct contact with the wall of the centrifugal basket.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Fruchtfleischzentrifuge zur Gewinnung von Fruchtsaft, mit einem der Schleuderkorbwan- dung zugeordneten Abstreifglied für die Fruchtfleischreste, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (7, 13, 23) zu einem Sammelraum (9, 14) für Fruchtfleischreste ausgebildet ist, in dessen der Schleuderkorb wandung (5') gegenüberliegenden Öffnung (10) das schwenkbare Abstreifglied (11, 16, 26) angeordnet ist, das die Fruchtfleischreste von der innern Wand des Schleuderkorbes (5') abstreift und in den Sammelraum (9, 14) lenkt. PATENT CLAIM: Fruit pulp centrifuge for the extraction of fruit juice, with a stripping member for the pulp residues assigned to the centrifugal basket wall, characterized in that the housing cover (7, 13, 23) is designed as a collecting space (9, 14) for pulp residues, in which the centrifugal basket wall (5 ') opposite opening (10) the pivotable scraper (11, 16, 26) is arranged, which scrapes the pulp residues from the inner wall of the centrifugal basket (5') and directs it into the collecting space (9, 14). UNTERANSPRÜCHE: 1. Zentrifuge nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Sammelraum für die abgeschabten Fleischreste zu einem Kanal (14) ausgebildet ist, der eine ausserhalb des Zentrifugengehäuses (1) liegende Aus wurföffnung (15) besitzt. 2. Zentrifuge nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wandung des Kanals (14) durch einen Deckel (24") gebildet ist. 3. SUBClaims: 1. Centrifuge according to claim, characterized in that the collecting space for the scraped off meat remains is formed into a channel (14) which has a discharge opening (15) located outside the centrifuge housing (1). 2. Centrifuge according to claim and dependent claim 1, characterized in that the upper wall of the channel (14) is formed by a cover (24 ″). Zentrifuge nach Patentanspruch, -da durch gekennzeichnet, dass das Abstreifglied (11) derart federnd gelagert ist, dass es sich unter dem Druck der Fruchtfleisehreste der Schleuderkorbwandung (5') nähert. 4. Zentrifuge nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Abstreifglied (16, 22, 26) von Hand schwenkbar gelagert ist. 5. Zentrifuge nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifglied (16, 22) mittels einer im Gehäusedeckel (13) drehbar gelagerten Stange (18) schwenkbar ist, die in axialer Richtung mit dem Abstreifglied kuppelbar ist. 6. Centrifuge according to claim, -da characterized in that the stripping member (11) is resiliently mounted in such a way that it approaches the centrifuge basket wall (5 ') under the pressure of the remains of the pulp. 4. Centrifuge according to claim, characterized in that the stripping member (16, 22, 26) is pivotably mounted by hand. 5. Centrifuge according to claim and dependent claim 4, characterized in that the stripping member (16, 22) can be pivoted by means of a rod (18) which is rotatably mounted in the housing cover (13) and can be coupled to the stripping member in the axial direction. 6th Zentrifuge nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Stange (18) mit einem Schlitz (19) einen im Abstreifer (16) ange ordneten Querstift (20) übergreift. 7. Zentrifuge nach Patentanspruch und Znteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (27) des Abstreifgliedes (26) derart. angeordnet ist, dass der Druck der Fruchtfleischreste das Abstreifglied von der Schleuderkorbwandung wegbewegt. B. Zentrifuge nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Abstreifglied (11, 16, 26) schaufelartig ausgebildet ist. 9. Centrifuge according to patent claim and dependent claims 4 and 5, characterized in that the rod (18) with a slot (19) overlaps a transverse pin (20) arranged in the stripper (16). 7. Centrifuge according to claim and Znter claim 4, characterized in that the pivot axis (27) of the stripping member (26) such. is arranged so that the pressure of the pulp remains moves the scraper away from the centrifugal basket wall. B. centrifuge according to claim, characterized in that the stripping member (11, 16, 26) is designed like a shovel. 9. Zentrifuge nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifglied (26) die Form eines liegenden<B>U</B> besitzt, und dass die sieh an die senkrechte Schneide (28) anschliessende Wan dung (29) von innen gesehen konkav ge bogen ist und eine die Fleischreste in den Kanal (14) führende Leitfläche bildet. Centrifuge according to patent claim and dependent claim 8, characterized in that the stripping member (26) has the shape of a lying <B> U </B>, and that the wall (29) adjoining the vertical cutting edge (28) viewed from the inside is curved in a concave ge and forms a guide surface leading to the remains of meat in the channel (14).
CH298601D 1950-12-06 1951-11-08 Pulp centrifuge. CH298601A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE298601X 1950-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH298601A true CH298601A (en) 1954-05-15

Family

ID=6091038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH298601D CH298601A (en) 1950-12-06 1951-11-08 Pulp centrifuge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH298601A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219189B (en) * 1961-03-27 1966-06-16 Gimelli & Co A G Juicer for fruits and vegetables
DE2757390A1 (en) * 1976-12-22 1978-06-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd JUICE
DE2748683A1 (en) * 1977-10-29 1979-05-03 Zykiss Zysset Ag Motor driven citrus fruit squeezer - consists of scraper which transfer flesh from sieve positioned under cone that is lowered to complete electric circuit
DE2806096A1 (en) * 1978-02-14 1979-08-16 Zysset & Co Ag K Motor driven citrus fruit squeezer - consists of scraper which transfer flesh from sieve positioned under cone that is lowered to complete electric circuit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219189B (en) * 1961-03-27 1966-06-16 Gimelli & Co A G Juicer for fruits and vegetables
DE2757390A1 (en) * 1976-12-22 1978-06-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd JUICE
DE2748683A1 (en) * 1977-10-29 1979-05-03 Zykiss Zysset Ag Motor driven citrus fruit squeezer - consists of scraper which transfer flesh from sieve positioned under cone that is lowered to complete electric circuit
DE2806096A1 (en) * 1978-02-14 1979-08-16 Zysset & Co Ag K Motor driven citrus fruit squeezer - consists of scraper which transfer flesh from sieve positioned under cone that is lowered to complete electric circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630755C2 (en)
DE8401972U1 (en) Household appliance for the pre-treatment of food
DE102010026017A1 (en) Device for the preparation of hot drinks
DE834678C (en) Pulp centrifuge
CH298601A (en) Pulp centrifuge.
DE1601075B2 (en) ICE CREAM MACHINE, IN PARTICULAR FOR FAMILY USE ETC.
EP2682240B1 (en) Cutting device for food products
DE60214500T2 (en) Device for washing vegetables and mollusks
DE1021546B (en) Centrifuge for juicing chopped fruits, vegetables or the like.
DE1163217B (en) Mixing and cleaning device for clay
DE1940644U (en) DEVICE FOR JUICEING CITRUS FRUITS OD. DGL.
DE454543C (en) Potato squeezer with a rotating conveyor screw and a Quest grate
DE591782C (en) Milling device with horizontal drum
DE626013C (en) Device for pitting cherries and similar stone fruits
AT209017B (en) Lever fruit press
DE488236C (en) Slicer
DE456024C (en) Opening device on roller mills
CH279578A (en) Device for extracting the juice from crushed material containing juice.
DE863023C (en) Cleaner arrangement for centrifugal separator or the like.
DE831783C (en) Equipment for washing and peeling potatoes and similar fruits
DE1219189B (en) Juicer for fruits and vegetables
DE524400C (en) Bone cleaning device
DE405824C (en) Universal economic machine
DE1141760B (en) Juicer for fruits, especially berries
CH260526A (en) Cutting device for fruits, vegetables, etc.