DE405824C - Universal economic machine - Google Patents

Universal economic machine

Info

Publication number
DE405824C
DE405824C DES65004D DES0065004D DE405824C DE 405824 C DE405824 C DE 405824C DE S65004 D DES65004 D DE S65004D DE S0065004 D DES0065004 D DE S0065004D DE 405824 C DE405824 C DE 405824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bevel gear
liner
machine
shaft
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES65004D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT SILBERSTEIN
Original Assignee
ALBERT SILBERSTEIN
Publication date
Priority to DES65004D priority Critical patent/DE405824C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE405824C publication Critical patent/DE405824C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/06Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with a plurality of interchangeable working units, e.g. with a single driving-unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Universalwirtschaftsmaschine. Die Wirtschaftsmaschine gemäß der Erfin- I Jung gehört zu denjenigen, welche nach Auswechselung oder Einsetzung der jeweils erforderlichen Werkzeuge und Zubehörteile eine ; #rrö ßere Anzahl hauswirtschaftlicher Arteiten (Reiben, Pressen, Reiben und Pressen, Schneiden, Schnitzeln, Würfeln, Quirlen, Rühren, Passieren, Mahlen) verrichten kann.Universal economic machine. The economic machine according to the invention I Jung is one of those who, after replacing or installing the necessary tools and accessories; # larger number of domestic Arteiten (rubbing, pressing, rubbing and pressing, cutting, chopping, dicing, whisking, Stirring, passing through, grinding).

Von den Eisher bekannten haus"virtschaftlichen Maschinen dieser Art unterscheidet sich die Wirtschaftsmaschine gemäß der Erfindung durch den besonderen Bau ihres Ge- . triebes sowie die zweckmäßige Anordnung ihrer übrigen Teile, wodurch sie befähigt ist, eine größere Anzahl hauswirtschaftlicher Arbeiten verrichten zu können als die bisher bekannten Wirtschaftsmaschinen dieser Art.From the Eisher well-known house "economic machines of this kind the economic machine according to the invention differs by the special one Construction of their structure. drive as well as the appropriate arrangement of their other parts, whereby she is able to do a large number of household chores than the previously known economic machines of this type.

Das Getriebe der Wirtschaftsmaschine besitzt eine senkrechte Welle, welche an ihrem unteren Ende ein Kegelzahnrad trägt und auf welcher eine zwei entgegengesetzt stehende Kegelzahnräder tragende Laufbüchse gedreht werden kann. Zu dem Getriebe gehört ferner eine wagerechte Welle, welche an ihrem vorderen Ende ein Halbkegelrad trägt und auf welcher eine an ihrem vorderen Ende ein Doppelkegelrad, an ihren hinteren Ende eine Handkurbel abnehmbar tragende Laufbüchse verschiebbar und drehbar ist. Die senkrechte sowie die wagerechte Welle könnea je nach Erfordernis mit ihrer zugehörigen 'Laufbüchse gekuppelt oder entkuppelt werden. Die Stellung des Doppelkegelrades kann so geregelt «-erden, daß dasselbe mit (lern am unteren Ende der senkrechten Welle sitzenden Kegelrad in oder außer Eingriff ist. In jedem dieser beiden Fälle kann das Halbkegelrad in it den an der senkrechten Laufbüchse sitzenden Kegelrädern in oder außer Eingriff gebracht werden.The gear of the economic machine has a vertical shaft, which carries a bevel gear at its lower end and on which a two opposite stationary bevel gears bearing liner can be rotated. To the transmission also includes a horizontal shaft which has a half-bevel gear at its front end carries and on which one at its front end a double bevel gear, at its rear End of a hand crank removable bearing liner is slidable and rotatable. The vertical as well as the horizontal shaft kannnea depending on requirements with their associated '' The liner can be coupled or uncoupled. The position of the double bevel gear can be regulated in such a way that the same thing with (learn at the lower end of the vertical Shaft seated bevel gear is in or out of engagement. In either of these two cases the half-bevel gear can fit the bevel gears on the vertical liner engaged or disengaged.

Mit Hilfe dieses Getriebes kann die Wirtschaftsmaschine beispielsweise dazu verwendet werden, um mit ihr trockene oder Feuchtigkeit enthaltende Produkte, wie Backwaren (Semmeln, Pfefferkuchen, Brot usw.), Geinüse aller Art, Obst, Kernfrüchte (z. B. Mandeln, Nüsse usw.), in rohem oder gekochtem Zustand zu zerreiben bzw. zu zerschneiden (geradlinig oder gewellt) bzw. zu .schnitzeln, insbesondere rohe Kartoffeln zu zerreiben und gleichzeitig aus dein dadurch entstandenen Brei das Wasser auszupressen, sie weiterhin als Fruchtpresse, Fleischsaft= presse, Speiseeismaschine, Butter-, Schneeschlag-, Schlagsahne-, Passier-, Teigrührnia:schine, M,avonnaisenrührrnas.chine, Fleisch-, Wurst-, Speck-, Schinken-, Käse- u. dgl. Schneide- bzw. Würfelmaschine, als Fleischwolf, Wurstfüllmaschine, Kaffee- oder Gewürzmühle zu gebrauchen.With the help of this gear, the economic machine can, for example are used to treat dry products or products that contain moisture, such as baked goods (rolls, gingerbread, bread, etc.), all kinds of vegetables, fruit, pome fruits (e.g. almonds, nuts, etc.), to grate or to grate raw or cooked cut (straight or wavy) or chop, especially raw potatoes to grind and at the same time to squeeze the water out of the resulting pulp, they continue to be used as a fruit press, meat juice press, ice cream machine, butter, Snow whipped cream, whipped cream, passier, dough stirring nia: schine, M, avonnaisenrührrnas.chine, Meat, sausage, bacon, ham, cheese and similar cutting or dicing machine, Can be used as a meat grinder, sausage filling machine, coffee or spice grinder.

Bei diesen verschiedenen Arbeiten der Wirtschaftsmaschine werden teilweise Vorrichtungen und Zubehörteile von längst bekannter Art verwendet, wie z. B. Reibscheiben, Siebscheiben, Messerscheiben, eine Preßschnecke, Eisbüchse, verschiedenartige Quirle, Passiervorrichtung, die Rührschüssel mit ihrem an sich bekannten Getriebe, eine Schneid@scheib;e, Lochscheibe und Flügelmesser bei der Verwendung als Fleischwolf, die Einführungshülsen beim Schneiden von Bohnen, ein Mahleinsatz mit Reibkegel beim Mahlen von Kaffee oder Gewürz.In these various works of the economic machine are partially Devices and accessories of a long-known type used such. B. friction disks, Sieve disks, knife disks, a press screw, ice cream box, various types of whisk, Passing device, the mixing bowl with its known gear, a Cutting disc; e, perforated disc and wing knife when used as a meat grinder, the insertion sleeves when cutting beans, a grinding insert with a friction cone when cutting beans Grind coffee or spice.

Das Wesen der Erfindung besteht in der besonderen Gestaltung des Getriebes der Wirtschaftsmaschine, auf Grund deren dieselbe sämtliche genannten Arbeiten unter Benutzung von an sich bekannten Werkzeugen und Zubehörteilen ausführen kann.The essence of the invention consists in the special design of the transmission the economic machine, on the basis of which the same all the work mentioned under Can perform the use of known tools and accessories.

Diese Wirtschaftsmaschine ist in den Abb. i bis 2.1 dargestellt.This economic machine is shown in Figs. I to 2.1.

Abb. i zeigt die Wirtschaftsmaschine in Ansicht von der Seite, während Abb. 2 sie in einem Senkrechtschnitt von vorn bei ihrer Verwendung als Reibmaschine erkennen läßt.Fig. I shows the economic machine in view from the side, while Fig. 2 in a vertical section from the front when used as a reaming machine reveals.

Abb. 7 zeigt in einem Senkrechtschnitt von vorn die Wirtschaftsmaschine als solche zum gleichzeitigen Reihen von rollen Kartoffeln und Auspressen von deren Brei.Fig. 7 shows the economic machine in a vertical section from the front as such for the simultaneous rows of rolled potatoes and squeezing of them Porridge.

Die Abb. 3, d., ä, 6, 8 zeigen Konstruktionseinzelheiten an der Maschine zu den Abb. i, 2, 7.Fig. 3, d., Ä, 6, 8 show construction details on the machine to Figs. i, 2, 7.

Abb. 9 läßt in einem Senkrechtschnitt die Wirtschaftsmaschine von vorn in ihrer Verwendung als Wurstfüllinaschine erkennen.Fig. 9 shows in a vertical section the economic machine from the front in its use as a sausage filling machine.

Abb. io zeigt die Maschine in ebensolchem Schnitt von vorn als Maschine zur Bereitung von Speiseeis.Fig. Io shows the machine in the same section from the front as the machine for making ice cream.

Abb. i i zeigt zusätzlich zu Abb. io die entsprechenden auszuwechselnden bzw. noch einzusetzenden Teile, um sie als Buttermaschine zu verwenden, während Abb. 12 in entsprechender Weise die in die Maschine einzusetzenden Teile zeigt, um sie als Schneeschlaginaschine zu gebrauchen.Fig. I i shows in addition to Fig. Io the corresponding ones to be replaced or parts still to be used to use them as a butter machine while Fig. 12 in a corresponding manner in the Machine to be used Parts shows in order to use them as a snow blower.

Abb. 13 -zeigt die Wirtschaftsmaschine in einem Senkrechtschnitt voll vorn zum Gebrauche als Passiernlaschi.ne, während AH). 14 eine Konstruktionseinzelheit zu Abb. 13 in Oberansicht darstellt.Fig. 13 - shows the economic machine in a vertical section fully in front for use as a passing lashing, while AH). 14 shows a construction detail of FIG. 13 in top view.

Abb. 15 -zeigt die Wirtschaftsmaschine in einem Senkrechtschnitt von vorn in ihrer \,'erwen(lung als Rührmaschine.Fig. 15 - shows the economic machine in a vertical section from in front of their \, 'extension as a mixer.

Abb. i 6 läßt die Maschine in gleichen Schnitt voll vorn in der Verwendungsart erkennen, um mit ihr Gut von kleinerem Unifang in glatte oder gewellte Scheiken zu zerschneiden oder zu zerschnitzeln.Fig. I 6 leaves the machine in the same section in full front in the type of use recognize to take their goods from smaller unifang into smooth or wavy sheiks to cut up or shredded.

Abb. 17 zeigt in Oberansicht einen Wagerechtschnitt nach A-B in Abb. 16.Fig. 17 shows a horizontal section from A-B in Fig. 16.

Abb. 18 zeigt die Maschine in einem Senkrechtschnitt von vorn in der Verwendungsart, um mit ihr entsprechendes Gut größeren Umfanges in gleichmäßig dicke, glatte Scheiben zu zerschneiden.Fig. 18 shows the machine in a vertical section from the front in the Type of use in order to use the corresponding goods of larger size in uniformly thick, to cut smooth slices.

Abb. i g ist eine Oberansicht zu Abb. 18. Abb. 2o zeigt in einem Senk,rechtschilitt von vorn die Wirtschaftsmaschine als Fleisch-;volf.Fig. I g is a top view of Fig. 18. Fig. 2o shows in a depression, right perspective from the front the economic machine as meat; volf.

Abb. 21 stellt sie dar in einem ebensolchen Schnitt voll vorn als Bohnenschneidemaschine, « ährend Abb.22 eine Oberansicht zu Abb.21 erkennen läßt.Fig. 21 shows them in the same section in full front as Bean cutting machine, while Fig.22 shows a top view of Fig.21.

Abb.23 zeigt die Wirtschaftsmaschine in ihrer Verwendung als Kaffee- oder Gewürzmühle.Figure 23 shows the economic machine in its use as a coffee or spice grinder.

Abb.24 zeigt eine Konstruktionseinzelheit zu Abb. 23 in Oberansicht nach dem Schnitt A -B in Abb. 23.Fig. 24 shows a construction detail of Fig. 23 in a top view according to section A-B in Fig. 23.

Die Wirtschaftsmaschine besitzt ein Gehäuse i aus Blech von zylindrischer Form, einen auf dieses Gehäuse) aufsetzbaren und oll ihm abhebbaren Aufsatz 2 und einen unterhalb des Gehäuses an diesz-s mittels Bajonettverschlusses ansetzbaren und von diesem abnehmbaren Trichter 3 (s. Abb. i). All dein Gehäuse i sind drei gewölbte Platten.4 befestigt, deren jede zwei Augen 5, 5 trägt. All jede dieser Platten 4 lehnt sich der obere, plattenförmige, ebenfalls gewölbte Teil 6 jedes der drei Füße 7. Jede der Platteil 6 trägt eile Auge 8, das kleiner ist als die jeweils entsprechenden Augen 5, 5. Die Platten 6 sind so gebildet, daß sie mit den seitlichen, nach unten zurückspringenden Teilen ihrer Oberkante jeweils unter die Augen 5, 5 greifen, während der mittlere Teil <las Auge 8 aufweist. Die Augen 5, 5 und 8 sind geradlinig durchbohrt Je ein Stift 9 wird durch die Durchbohrungen der Augen 5, 5, 8 so hindurchgesteckt, claß sein abgebogenes Ende 9a zunächst nach oben gerichtet ist. Der so hineingesteckte Stift g . wird dann rechtsherum gedreht, so daß seine Abbiegung 9a nach unten zwischen das eine Auge 5 und das mittlere Atige 8 zu liegen kommt, wodurch das Gehäuse i und die drei Füße 7 fest, aber doch lösbar miteinander verbunden sind, und wobei insbesondere aber die Abbiegung 9a des Stiftes 9 eine Selbstlösung der Befestigung von Gehäuse i mit den Füßen 7 in sicherer Weise verhindert. Der vordere, an der Tischvorderkante io l;eünd-Liche Fuß 7 ist zu einer mit Flügelschraube r 1 versehenen Klaue 1 2 von bekannter Art ausebildet. Die unteren Platten 7a der Füße 7 sind unter sich durch eine ringförmige oder dreieckförinige Flacheisenver Bindung 13 verbunden. Hierbei kann die Befestigung der Fußplatten 7" der beiden hinteren Füße 7 lnit der Flacheisenverbindung 13 gleichzeitig als Befestigung mit der Tischplatte 14 ausgebildet sein.The economic machine has a housing i made of sheet metal of cylindrical shape, an attachment 2 that can be placed on and removed from this housing, and a funnel 3 that can be attached to and removed from this housing by means of a bayonet lock (see Fig. I). All of your housing i are attached to three curved plates 4, each of which has two eyes 5, 5. All of these plates 4 are leaned against the upper, plate-shaped, also arched part 6 of each of the three feet 7. Each of the plate parts 6 has an eye 8 which is smaller than the respective corresponding eyes 5, 5. The plates 6 are formed in such a way that that they reach under the eyes 5, 5 with the lateral, downwardly recessed parts of their upper edge, while the middle part has the eye 8. The eyes 5, 5 and 8 are perforated in a straight line. A pin 9 is inserted through the perforations of the eyes 5, 5, 8 in such a way that its bent end 9a is initially directed upwards. The pen so inserted g. is then turned to the right so that its bend 9a comes down between the one eye 5 and the middle Atige 8, whereby the housing i and the three feet 7 are firmly but detachably connected to each other, and in particular the bend 9a of the pin 9 prevents the fastening of the housing i with the feet 7 from being released in a safe manner. The front foot 7 at the front edge of the table is formed into a claw 1 2 of a known type provided with a wing screw r 1. The lower plates 7a of the feet 7 are connected to one another by an annular or triangular flat iron connection 13. In this case, the fastening of the foot plates 7 ″ of the two rear feet 7 with the flat iron connection 13 can be designed as fastening to the table top 14 at the same time.

Die sehr einfache und doch sichere Verbin-(Lung der Füße 7 finit dem Gehäuse i mittels der Stifte 9 besitzt außerdem noch den großen Vorteil, daß zwecks innerer Reinigung des Gehäuses i dieses nach Entfernen der Stifte g in sehr einfacher Weise und schnell von den Füßen entfernt werden kann.The very simple and yet secure connection (lung of the feet 7 finit dem Housing i by means of the pins 9 also has the great advantage that for the purpose internal cleaning of the housing i this after removing the pins g in very easy Wisely and quickly can be removed from the feet.

Der Aufsatz 2, welcher je nach der Verwendungsart der -Maschine auf (las Gehäuse i aufgesetzt oder von diesem abgenommen wird, wird mittels zweier Klappverschlüsse 15 von bekannter Art an dein oberen, offenen Teil des Gehäuses i befestigt. Weiterhin ist all dem oberen Rande des Aufsatzes 2 auf der Hinterseite der :Maschine ein Tragauge 16 befestigt. Dieses nimmt den Druckhebel 17 führend auf. Von dem Druckhebel wird der Druckdeckel 18 gehalten. An dem in der Mitte des Deckels 18 auf dieseln befestigten Gußstück i g sind zwei Verbindungsstücke 2o befestigt, welche mit ihrem oberen Ende an (lern DruckheLel 17 drehbar angelenkt sind, so daß der Deckel 18 in dem Aufsatz 2 geraidlinig und ohne Zwängen geführt wird. Der Deckel 18 wird mittels des Druckhebels 17 bei den entsprechenden Verwendungsarten der Maschine auf das, zu verarbeitende Gut gedr ückt.The attachment 2, which depending on the type of use of the machine is attached to or removed from the housing i, is attached to the upper, open part of the housing i by means of two hinged fasteners 15 of a known type. Furthermore, all the upper edge of the Attachment 2 to the rear of the machine is attached to a lifting eye 16. This takes up the pressure lever 17 in a guiding manner with their upper end are rotatably hinged to the pressure lever 17 so that the cover 18 is guided in a straight line in the attachment 2 without constraints jerks.

An dem unteren Rand des Aufsatzes :2 ist innen ringsherum ein Blechstreifen 21 befestigt, welcher zur Zentrierung des Aufsatzes 2 und Abdichtung von Aufsatz 2 und Gehäuse i nach außen dient.At the lower edge of the attachment: 2 is a sheet of metal around the inside 21 attached, which for centering the attachment 2 and sealing of attachment 2 and housing i serves to the outside.

Der Trichter 3, welcher vorteilhaft noch mit einem Handgriff 22 zum Ansetzen oder Abnehmen an das untere Ende des Gehäuses i versehen ist, ist nach unten zu einem zylindrischen Fortsatz 23 ausgebildet.The funnel 3, which is advantageous with a handle 22 for Attachment or removal to the lower end of the housing i is provided after formed into a cylindrical extension 23 at the bottom.

Zu dem Getriebe der Wirtschaftsmaschine gehören eine senkrechte Welle 24. und eine wagerechte Welle 25. Auf der Welle 2q. ist nahe ihrem unteren Ende ein Kegelzahnrad 26 befestigt, unterhalb welches das Ende der Welle 24 ein Vierkantloch 27 besitzt. Über die Welle 24. ist eine Laufbüchse 28 geschoben, welche an ihrem oberen Ende zu einem 1# lansch 29 mit vier Löchern 30 aUsgehildet ist. Auf der Büchse 28 sitzen die beiden ringsherum gezahnten Kegelräder 31 und 32. -Nahe ihrem oberen Ende besitzen die Welle 24 und die Büchse 28 eine in gleicher Flucht durchlaufende Durchbohrung, in «-elche ein Stift (o. dgl.) 33 je nach Erfordernis hereingesteckt oder herausgezogen wird. Auf der Welle 25 ist an ihrem vorderen Eiide ein Kegelzahnrad 34 von halbkreisförrnigein Umfang befestigt, das bei Eingriff mit den Kegelrädern 31, 32 die Büchse 28 halb rechtsherum, halb linksherum dreht. Über die Welle 25 ist eine Büchse 35 geschoben, «-elche an ihrem vorderen Ende ein Doppelkegelzahnrad 36 trägt. Auf dein einseitig abgefl@chten-hinteren Ende der Büchse 35 ist die labe der Handkurbel 37 mittels einer Schraube lösbar befestigt (s. Abb. 3). Die Büchse 35, welche finit der in ihr verschiebbaren Welle 25 Führung in dein Lagerauge 38 findet, besitzt zwei Kreisnuten A und B, in welche abwechselnd je nach Erfordernis ein Federstift 39 .eingreift. Die Welle 25 besitzt nahe ihrem hinteren Ende drei Durchbohrungen X, 5', 7., welche dazu dienen, ihr mittels des Steckbolzens 40, je nach ihrer notwendigen Stellung zti den Kegelzahnrädern 31 und 32 oder zu der Büchse 35, eine veränderbare, jedoch in der jeweiligen Stellung unverrückbare Lage zu gehen.A vertical shaft 24 and a horizontal shaft 25 belong to the gearbox of the economic machine. On shaft 2q. a bevel gear 26 is attached near its lower end, below which the end of the shaft 24 has a square hole 27. A liner 28 is pushed over the shaft 24 and is formed into a 1 # flange 29 with four holes 30 at its upper end. On the sleeve 28 sit the two bevel gears 31 and 32, which are toothed all around. -Near their upper end, the shaft 24 and the sleeve 28 have a through-hole in the same alignment, in which a pin (or the like) 33 depending on the requirement is plugged in or pulled out. On the shaft 25 a bevel gear 34 of semicircular circumference is attached to its front egg, which when engaged with the bevel gears 31, 32 rotates the sleeve 28 half clockwise, half anti-clockwise. A sleeve 35 is pushed over the shaft 25, which carries a double bevel gear 36 at its front end. On the rear end of the sleeve 35, which is flattened on one side, the lobe of the hand crank 37 is detachably fastened by means of a screw (see Fig. 3). The sleeve 35, which finitely finds the sliding shaft 25 in your bearing eye 38, has two circular grooves A and B, in which a spring pin 39 engages alternately as required. The shaft 25 has near its rear end three through bores X, 5 ', 7th, which serve to give her a variable, but in the respective position to go immovable situation.

Das Gebiet der Kegelräder des Getriebes ist zum Schutze gegen Verunreinigung durch (las verarbeitete Gut mit einem in geeigneter Weise auseinandernehmbaren und von der Büchse 28 abnehmbaren Schutzschirm 41 überdeckt, welcher auf einem Ringansatz der Büchse 28 ruht.The area of the bevel gears of the gear unit is to protect against contamination read through (read processed goods with a suitably dismantled and covered by the sleeve 28 removable protective screen 41, which on a ring attachment the sleeve 28 is at rest.

Die Büchse 28 mit der in ihr befindlichen Welle 24 wird von einem auseinandernehmbaren Tragbalken 42 getragen, welcher an der Wandung des Gehäuses 1 in Konsolen .f3 aufliegt und mittels der Schieberinge ..14 gegen Herunterfallen gesichert ist. Hierzu zeigt Abb. 5, wie der Tragbalken 42 in einem solchen Konso1.13 ruht, während Abb.6 die Z weiteiligkeit und Au-seinandernehrnbarkeit des Tragbalkens mittels Lösens -zweier Schrauben erkennen läßt.The sleeve 28 with the shaft 24 located in it is of a dismountable support beam 42 carried which on the wall of the housing 1 rests in consoles .f3 and using the sliding rings ..14 to prevent it from falling is secured. For this purpose, Fig. 5 shows how the supporting beam 42 in such a Konso1.13 rests, while Fig. 6 shows the two-way nature and reversibility of the girder can be recognized by loosening two screws.

Die Welle 24 ist an ihrem oberen Ende zu einem konischen Vierkant 45 ausgebildet, der sich zu einem Gewindebolzen 4.6 fortsetzt.The shaft 24 is at its upper end to a conical square 45 formed, which continues to a threaded bolt 4.6.

Mit diesem im vorhergehenden beschriebenen Getriebe können unter der Annahme, (laß die Handkurbel 37 stets nur rechtsherum gedreht wird, wie es die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten der Maschine erfordern, folgende vier Hauptgruppen von Bewegungsarten ausgeführt werden: I. Beim Reiben und gleichzeitigen Pressen: Sch-,venkl;ewegung oben (am Flansch 29) und Rechtsdrehbewegung unten (Vierkant-Inch 27).With this transmission described above, under the Assumption, (let the hand crank 37 only be turned clockwise, as is the case with the versatile Uses of the machine require the following four main groups of Types of movement are carried out: I. When rubbing and simultaneous pressing: Sch-, Venkl; ewegung above (on flange 29) and clockwise rotation below (square inch 27).

Hierbei ist das Doppelkegelrad 36 an das Kegelrad 26- herangerückt, wobei die Spitze des Federstiftes 39 in der Kreisnut B steckt. Das Hall)kegel:racl 34 mit der Welle 25 . ist zwecks Schwenkens der Büchse 28 ZUM Eingriff mit Kegelrad 31 und 32 nach innen gedrückt, wobei der Stiftbolzen 4o in I" steckt. Der Bolzen 33 ist entfernt. Dadurch, daß (las 1-Ialbkegelrad 34 mit den Kegelrädern 31 und 32 in Eingriff ist, werden die Büchse 28, also auch ihr oberer Flansch 29 und sämtliche mit diesem in Vejrbindung stehenden Teile halb rechtsherum, halb linksherum gedreht, während gleichzeitig der innere Zahnkranz nies Kegelrades 36 das Kegelrad 26 und somit die Welle 24 rechtsherum dreht. TI. Beim Reiben, Schneiden, Fleischwolf, Schnitzeln, Passseren, Rühren, :Mahlen: a) Rechtsdrehbewegung oben (am V ierkant d.5: beim Passieren, Rühren, Schneiden in glatte Scheiben, Fleischwolf).Here, the double bevel gear 36 is moved up to the bevel gear 26-, the tip of the spring pin 39 being in the circular groove B. The Hall) cone: racl 34 with shaft 25. is pressed for the purpose of pivoting of the bushing 28 for engagement with bevel gear 31 and 32 inwardly, the pin bolt 4o in I "inserted. The pin 33 is removed. Due to the fact that (las 1-Ialbkegelrad 34 is with the bevel gears 31 and 32 engaged , the sleeve 28, including its upper flange 29 and all parts connected to it, are turned half to the right, half to the left, while at the same time the inner ring gear of the bevel gear 36 rotates the bevel gear 26 and thus the shaft 24 to the right , Cutting, meat grinder, Schnitzeln, Passseren, Stirring,: Grinding: a) Clockwise rotation at the top (on the square d.5: when passing, stirring, cutting into smooth slices, meat grinder).

Der Bolzen 33 ist entfernt.The bolt 33 is removed.

b) Rechtsdrehbewegung oben (am Flansch 29: beim Reiben, Schneiden iii Fasson, Schnitzeln).b) Clockwise rotation at the top (on flange 29: when rubbing, cutting iii Fasson, Schnitzel).

Der Bolzen 33 ist eingesetzt.The bolt 33 is inserted.

c) Rechtsdrehbewegung unten (am Vierkantloch 27: beim Fruchtpressen, Wurstfüllen, Mahlen).c) Right turning movement below (at the square hole 27: when pressing fruit, Sausage filling, grinding).

Der Bolzen 33 ist entfernt.The bolt 33 is removed.

Hierbei ist (las Doppelkegelrad 36 an das Kegelrad 26 herangedrückt. Der Federstift 39 steckt in der Kreisnut B. Die Welle 25 mit dein Halbkegelrad 34 ist zurückgezogen, wobei der Steckbolzen 4o in X steckt. III. Bei Speiseeisbereitung, Buttern, Schneeschlagen, Schlagsahnebereitung: Schwenkl:ewegung unten (am Vierkantloch und gegebenenfalls gleichzeitig Rechts-Z, 23 unten (am Deckel der Eisbüchse).In this case, the double bevel gear 36 is pressed against the bevel gear 26. The spring pin 39 is inserted in the circular groove B. The shaft 25 with your semi-bevel gear 34 is withdrawn, with the socket pin 4o being in X. III. When making ice cream, Churning, whipping snow, preparing whipped cream: Swiveling movement below (at the square hole and if necessary at the same time right-Z, 23 below (on the lid of the ice cream box).

Hierbei ist die Büchse 35 mit dein Doppelkegelrad 36 und der Handkurbel 37 nach außen gerückt und durch Einschnappen des Federstiftes 39 in die Kreisnut A in dein Lager 38 drehbar, jedoch unverschiebbar gehalten. Die Welle 25 hingegen ist so weit nach innen gerückt, daß das Halbkegelrad 3.I in Eingriff mit den Kegelrädern 31 und 32 ist, wobei der Steckbolzen .Io in der Durchbohrung Z der Welle 25 steckt und die Welle 25 in dieser Stellung zur Büchse hält. Der Bolzen 33 ist durch die Büchse 28 und Welle 24 hindurchgesteckt, so daß die Scliwenkbewegung mittels des Halbkegelrades 3.4 nach unten bis schließlich an das Vierkantloch 27 de1 Welle 24. und weiter auf den entsprechenden Quirl übertragen wird.Here is the sleeve 35 with your double bevel gear 36 and the hand crank 37 moved outwards and by snapping the spring pin 39 into the circular groove A rotatable in your bearing 38, but held immovable. the Shaft 25, on the other hand, has moved so far inward that the half-bevel gear 3.I is in engagement with the bevel gears 31 and 32, the socket pin .Io in the through hole Z of the shaft 25 is inserted and the shaft 25 holds in this position to the sleeve. The bolt 33 is inserted through the sleeve 28 and shaft 24 so that the pivoting movement by means of the half-bevel gear 3.4 down to the square hole 27 de1 wave 24th and further is transferred to the corresponding whorl.

Rechtsdrehbewegung unten (nur am Zahnkranz des Eisbüchsendeckels 63).Clockwise rotation at the bottom (only on the ring gear of the ice bucket lid 63).

Hierbei ist die Büchse 35 mit dein Doppelkegelrad 36 und der Handkurbel 37 ebenfalls nach außen gerückt, wobei die Spitze des Federstiftes 39 in die Nut- .-1 greift. In der Büchse 35 ist die Welle 25 ganz. zurückgezogen, wobei der Steckbolzen 4.o in Y steckt. Der Bolzen 33 kann eingesetzt oder nicht e.ingeSet'lt Sein.Here is the sleeve 35 with your double bevel gear 36 and the hand crank 37 also moved outwards, with the tip of the spring pin 39 in the groove .-1 takes effect. In the sleeve 35, the shaft 25 is whole. withdrawn, with the socket pin 4.o is in Y. The bolt 33 may or may not be set.

Verwendet man die Wirtschaftsmaschine beispielsweise zunächst zum Zerreiben von trockenem Gut (s. Abb. 2), so wird auf den hlansc11 29 der Büchse 28 eine Unterlegscheibe d.7 gelegt, welche an ihrer unteren l'läche vier Zapfen, .entsprechend den vier Löchern 30 ini Flansch 29, trägt arid an ihrer Oberfläche vier Löcher besitzt. Auf die Unterlegscheibe .I7 wird ein vierarmiges 'Tragkreuz .I8 von bekannter Art gesetzt, welches den Löchern in der L'nter legscheibc 47 entsprechende Zapfen besitzt, so claß Tragkreuz und C'nterlegscheibe auf dein Flansch 29 der Büchse 28 ruhen. Auf das Tragkreuz .18 wird eine geeignete Reibscheibe gelegt, die also unverrückbar auf dein Tragkreuz ruht und mittels eines durch den Vierkant 45 gesteckten Bolzens auf das Tragkreuz und an den Vierkant .I5 festgeklemmt wird und somit auch gegen Hochrutschen gesichert ist. Sodann wird der Aufsatz 2 mit Deckel r 8 und Hebel 17 mittels der Klappverschlüsse 15, 15 am Gehäuse i befestigt. Das Getriebe der Maschine befindet sich dabei in der aus Abb. 2 ersichtlichen Stellung. Vorteilhaft wird der Trichter 3 unten an das Gehäuse i gesetzt, um dem herabfallenden Reibgut eine gute Führung in eine unter die Maschine zu setzende Auffangschüssel zu geben.For example, if the economic machine is first used to grind dry material (see Fig. 2), a washer 7 is placed on the sleeve 28 of the sleeve 28, which has four pins on its lower surface, corresponding to the four holes 30 ini flange 29, arid has four holes on its surface. A four-armed support cross .I8 of a known type is placed on the washer. A suitable friction disk is placed on the support cross .18, which rests immovably on the support cross and is clamped to the support cross and the square .I5 by means of a bolt inserted through the square 45 and is thus also secured against sliding up. The attachment 2 with the cover 8 and lever 17 is then attached to the housing i by means of the snap fasteners 15, 15. The gearbox of the machine is in the position shown in Fig. 2. The funnel 3 is advantageously placed at the bottom of the housing i in order to give the falling grated material a good guide in a collecting bowl to be placed under the machine.

Aus Abb..I isst ersichtlich, wie die auf der Unterseite der Reibsscheibe befestigten Haltebleche um den zugehörigen Tragkreuzarni greifen und so die Reibscheibe gegen Drehung auf dein Tragkreuz sichern.From Fig..I can be seen how the eats on the underside of the friction disc fastened retaining plates grip around the associated support cross and so the friction disc secure against rotation on your support cross.

Bei zunächst herausgehol#enein Deckel 18 wird das zu zerreibende Gut in den Aufsatz z eingebracht. Der Druckhebel 1; mit Deckel 18 wird wieder hereingedreht und der Deckel 1 8 durch Drücken an dein Griffende 17a des Hebels 17 auf das zu zerreibende Gut gedrückt. Dreht man die Handkurbe137, so wird auch das Tragkreuz 48 und somit die Reibscheibe 49 gedreht, also das Gut zerrieben. Hierbei verhindern vier an der Unterfläche des Deckels 18 befestigte Leisten 18a, daß das zu zerkleinernde Gut unterhalb des Deckels sich mit der Arbeitsscheibe dreht, ohne zerrieben zu werden.When a cover 18 is first removed, the material to be grinded becomes introduced into the essay z. The pressure lever 1; with cover 18 is screwed in again and the cover 1 8 by pressing on your handle end 17a of the lever 17 towards the grating well pressed. If you turn the hand crank137, the support cross also becomes 48 and thus rotated the friction disk 49, that is, the material was ground. Avoid doing this four attached to the lower surface of the lid 18 strips 18a that the to be crushed Well below the lid rotates with the working disk without being ground.

Möchte man weiterhin die Maschine beispielsweise dazu verwenden, Feuchtigkeit enthaltendes Gut, z. B. rohe Kartoffeln, gleichzeitig zu zerreiben und den dadurch entstandenen Brei auszupressen, so wird die 1Laschine in der aus Abb.7 ersichtlichen Art hergerichtet. Der Aufsatz a mit Druckhebel 17 und Deckel 18 wird an dein Gehäuse i festgeklemmt. Ebenso wird eine geeignete Reibscheibe 4.9 rnit rissigen Vierkantlöchern auf das Tragkreuz gelegt und festgeklemmt. In den unteren Teil des Gehäuseinnenraumes wird ein Einsatztrichter 50 eingesetzt, der an seinem Umfang von vier an der Innenwand cles Gehäuses i befestigten Leisten 51 gegen Eigendrehung gehalten wird. Der konische Mittelteil dieses Einsatztrichters 5o ist zu seinem größeren Teil mit Sieblöchern versehen, hinter welchen ringsherum ein geeignetes Drahtgazesieb 52 befestigt ist. In diesen Einsatztrichter 5o ist von unten ein zweiter Einsatztrichter 53 mit seinem oberen Rande eingeschoben, welcher zum Auffangen der ausgepreßten Flüssigkeit dient. In ihrer Mitte sind die leiden Einsatztrichter 5o und 53 ineinandergesteckt und reichen so ein kurzes Stück in den zylindrischen Fortsatz 23 am Trichter 3 hinein. Durch eine öffnung 5.4 im Trichter 3 steht ein kurzer, am Einsatztrichter befestigter Auslaßstutzen 55 hervor, an den ein Schlauch geschraubt oder gesteckt werden kann, welch letzterer zur Weiterleitung der Flüssigkeit in Gefäße oder Flaschen dient. In dem konischen Mittelteil des Einsatztrichters 50 arbeitet die Förder-und Preßschnecke 56, deren Deckel einen dem Vierkantlocli 27 entsprechenden Zapfen trägt. Der zu einer Welle ausgebildete Fuß 56a der Schnecke ruht auf einem durch zwei Schlitzöffnungen ini Fortsatz 23 .des Trichters 3 gesteckten und daran befestigten Flacheisenstück 57. Hierzu zeigt Abb. 8 in Oberansicht nach einem Schnitt A-B der Abb. 7 die Anordnung des Teiles 57.If you want to continue to use the machine, for example, moisture-containing goods such. If, for example, raw potatoes are to be grated at the same time and the resulting pulp is squeezed out, the machine is set up as shown in Fig. 7. The attachment a with pressure lever 17 and cover 18 is clamped to your housing i. Likewise, a suitable friction disk 4.9 with cracked square holes is placed on the support cross and clamped in place. In the lower part of the interior of the housing, an insert funnel 50 is inserted, which is held on its periphery by four strips 51 fastened to the inner wall of the housing against rotation. The conical middle part of this funnel insert 5o is provided for its larger part with sieve holes, behind which a suitable wire mesh sieve 52 is attached all around. In this application funnel 5o a second insert hopper 53 is inserted with its upper edge from the bottom, which serves to collect the squeezed liquid. In their middle, the insert funnels 50 and 53 are inserted into one another and thus extend a short distance into the cylindrical extension 23 on the funnel 3. A short outlet connection 55 attached to the insert funnel protrudes through an opening 5. In the conical middle part of the insert funnel 50 the conveying and pressing screw 56 works, the cover of which carries a pin corresponding to the square pin 27. The foot 56a of the worm, which is formed into a shaft, rests on a flat iron piece 57 inserted through two slot openings in the extension 23 of the funnel 3 and attached to it.

In dieser Verwendungsart arbeitet die Maschine so, daß das auf die Reibscheibe 49 gelegte und riiittels des Deckels 18 fest auf die Reibscheil-e gepreßte Gut unter Schwenkbewegung der Reibscheibe zerrieben wird, weiterhin der dadurch entstandene Brei nach abwärts in den Einsatztrichter 5o fällt, nach der Schnecke 56 hin rutscht, durch diese mit nach unten genommen wird und gleichzeitig ausgepreßt wird. Dabei dringt die Flüssigkeit durch die Sieblöcher und das Drahtgazesieb 52 und gelangt in den Einsatztrichter 53 111i(1 z au. #; dessen Offnung 55 heraus, während getrennt (lavon das ausgepreßte Gut an dein unteren Teil der Schnecke zu dem Ende des zylindrischen Trichterfortsatzes 23 herausgerlrückt wird.In this type of use, the machine works in such a way that the The friction disk 49 is placed and pressed firmly onto the friction wedge by means of the cover 18 The friction disc is rubbed well with a pivoting movement, which continues to do so resulting pulp downwards falls into the insert funnel 5o, after the screw 56 slips, is taken down by this and at the same time is squeezed. The liquid penetrates through the sieve holes and the wire mesh sieve 52 and gets into the insert funnel 53 111i (1 z au. #; Its opening 55 out, while separated (lavon the pressed material to the lower part of the snail the end of the cylindrical funnel extension 23 is pushed out.

Insbesondere dadurch, daß das "Zerreiben an rohen Kartoffeln mittels einer finit rissigen Vierkantlöchern versehenen Reibscheibe und unter Schwenkbewegung der Reibscheite vorgenommen wird, wird die Güte dieses Reil)gutes wesentlich erhöht, im Gegensatz zu anderen Reibmaschinen, bei denen das Zerreiben von rohen Kartoffeln mittels Reibscheiben, die keine rissigen Vierkantlöcher haben, und unter Drehbewegung der Reibscheibe erfolgt.In particular by the fact that the "grating on raw potatoes by means of a finite cracked square holes provided friction disc and with pivoting movement the friction log is made, the quality of this Reil) good is significantly increased, in contrast to other graters, which grate raw potatoes by means of friction disks, which have no cracked square holes, and with a rotary movement the friction disc takes place.

Bei der Verwendung der Wirtschaftsniascliine als Fruchtpresse bleibt die Anordnung sonst die gleicht: Wie soeben, nur braucht der Aufsatz 2 mit Deckel 18 sowie das Tragkreuz q.8 und die L'nterlegscheibe d.7 nicht eingesetzt zu sein. Ebenfalls wird dabei vorteilhaft (las Halbkegelrad 34. außer Eingriff finit den Kegelrädern 31 und 32 gesetzt.When using the Wirtschaftsniascliine as a fruit press, the arrangement remains the same: As just above, only the attachment 2 with cover 18 and the support cross q.8 and the washer d.7 do not need to be inserted. Likewise, the bevel gears 31 and 32 are advantageously disengaged from the semi-bevel gear 34.

Zum Fleischsaftpressen wird die 'l;a:scliine in genau der gleichen Anordnung hergerichtet Wie beim Fruchtpressen.For juicing meat, the 'l; a: scliine is used in exactly the same way Arrangement prepared as when pressing fruit.

Möchte inan mit der Wirtschaftsmaschine als Wurstfüllmaschine arbeiten (s. Abb.9). #o Wird in das Innere des Gehäuses i ein .atztrichter 58 eingesetzt, welcher die gleiche Forin wie der Einsatztrichter 5o besitzt, je-(loch nicht finit Sieblikliern und nicht niit Drahtgazesieb versehen ist. Auf das untere Ende des zvlindrisclien Fortsatzes 23 wird ein Wurstfülltrichter 59 von bekannter, beliebiger Art aufgesetzt. In der aus Abh. 9 zu dieser Verwendungart (leg 'Maschine ersichtlichen Anordnung treibt die Förderschnecke 56 die in das Gehäuse i von oben hereingebrachte Wurstmasse durch den Fortsatz 23 in den Wurstfülltrichter 59 herein und aus diesem heraus in den auf (las offene Ende 59ü des Wurstfülltrichters aufzusteckenden Wurstdarm.I would like to work with the economic machine as a sausage filling machine (see Fig.9). # o If an etching funnel 58 is inserted into the interior of the housing, which has the same shape as the insert funnel 5o, ever- (hole not finite Sieblikli and is not provided with a wire mesh sieve. On the lower end of the zvlindrisclien extension 23 is a sausage hopper 59 of known, any Kind of put on. In the type of use (leg 'machine shown in Fig. 9) Arrangement drives the screw conveyor 56 brought into the housing i from above Sausage mass through the extension 23 into the sausage filling funnel 59 and out of this out into the open end of the sausage funnel to be attached.

Uni nun mit der -Maschine Speiseeis zu bereiten (s. A11. io), Wird in (las Innere des Gehäuses statt der Schnecke 56 und statt des Einsatztrichters 58 eine Eisbüchse 60 eiligesetzt, welche an ihrem Boden einen zu einer Welle ausgebildeten Fuß 6 i besitzt und mit diesem auf dein Tragstück 57 ruht und sich dreht. In die Eisbüchse wird ein Eisquirl 62 von bekannter Art eingesetzt, welcher an seinem oberen Eiide zu einem Vierkant, entsprechend dem Vierkantloch 27, ausgebildet ist. Auf die Eisbüchse wird der Eisbüchsendeckel63 aufgesetzt. Dieser Deckel 63 ist so gebildet, daß er auf seiner Oberfläche einen Zahnkranz zum Eingreifen cles Doppelkegelrades 36 trägt und an seiner Innenseite Min Umfang vier Zapfen besitzt, welche i11_ entsprechende Schlitze am oberen Rand der senkrechten Nandung der Eisbüchse eingreifen und diese somit in Drehung versetzen. In der Mitte ist der Deckel 63 zu einer die `Volle des Ouirls 6a führenden Nabe ausgebildet. "Zwischen der Wandung des Gehäuses, i und der Eisbüchse 6o wird die Kältemischung eingebracht. Das Getriebe der Maschine befindet sich bei der Speiseeisbereitung in der aus ebb. io ersichtlichen Stellung, so (-laß also der äußere "Zahnkranz des Doppelkegelzahnrades; 36 in den Zahnkranz des Eisbüchsendeckels 63 eingreift, während das Halbkegelrad 3.I im Eingriff mit den Kegelrädern 31 und 32 ist. Dreht man die Handkurbel der 'Maschine beispielsweise rechtslieruni, so wird die Eisbüchse rechtsherum gedreht, während gleichzeitig der in der Eisbücbse befindliche Eisquirl 6: unter Einwirkung des Halbkegelrades 34 halb rechtsherum, halb linkslieruni =;'eschwenkt wird und somit die in der Eisbiichse befindliche Eismasse lebhaft durchquärlt. Gerade durch die verschiedenartigen Bewegungen, nämlich Rechtsdrehung der Ei,;-büchse 1-ei gleichzeitigem Schwenken des Eis-(iuir 1s, wird die Speiseeisbereitung bedeutend beschleunigt. -Man kann aber auf Grund der Eigenschaften des Getriebes die Speiseeisbereitung noch mehr beschleunigen, indem nian finit Abwechslung erstens die Eislriichsc rechtsherum dreht hei gleichzeitiger Schwenkbewegung des Eisquirls und zweitens (ien Eisquirl rechtsherum dreht, Während die E ishiichse ruht. (Ztt letztgenannter Bewegungsfehe die aus Abb. io ersichtliche gestrichelte Stellung des Doppelkegelrades 36 und des Halbkegelrades 3q..) Um mit der 'Maschine Butter zu bereiten (s. Abb. i i), bleibt die Anordnung des Getriebes die gleiche Wie bei der Speiseeisbereitung; ebenso bleibt die Eisbüchse firn Innern des Gehäuses. Jedoch wird, um hierbei die Flüssigkeit nicht mit (lein Blech der Eisbüchse in Berührung kommen zu. lassen, in die Eisbüchse eine deren Form angepaßte Glasbüchse 64 eingesetzt, in welcher die Butterbereitung vor sich geilt. Statt des Eisquirls wir(- ein geeigneter htitterqtiirl 65 von hel;annter Art eingesetzt.Uni now to prepare ice cream with the machine (see A11. Io), an ice can 60 is placed in the inside of the housing instead of the screw 56 and instead of the insert funnel 58, which has a base 6 i and rests and rotates with it on your support piece 57. An ice whisk 62 of a known type is inserted into the ice bucket, which is formed into a square at its upper egg, corresponding to the square hole 27. The ice bucket cover 63 is placed on the ice bucket. This cover 63 is formed in such a way that it has a toothed ring on its surface for engaging the double bevel gear 36 and has four pins on its inner side Min circumference, which engage corresponding slots on the upper edge of the vertical edge of the ice cream box and thus set it in rotation. In the middle, the cover 63 is designed as a hub leading the full length of the ouirl 6a. "Between the wall of the housing, i and the egg The cold mixture is introduced into the socket 6o. The machine's gearbox is located in the from ebb for ice cream preparation. io visible position, so (-leave the outer "ring gear of the double bevel gear; 36 engages in the ring gear of the ice bucket cover 63, while the half-bevel gear 3.I is in engagement with the bevel gears 31 and 32. If the hand crank of the machine is turned, for example, to the right The ice bucket is turned to the right, while at the same time the ice whisk 6 in the ice bucket is swiveled half to the right, half to the left under the action of the half-bevel gear 34, and thus the ice mass in the ice bucket is vividly crossed. namely clockwise rotation of the egg; - can 1-egg simultaneous swiveling of the ice cream- (iuir 1s, the ice cream preparation is significantly accelerated. -One can, however, accelerate the ice cream preparation even more due to the properties of the gear, by first changing the ice cream counter clockwise rotates with simultaneous pivoting movement of the ice whisk and second (ien Eisqu irl turns clockwise while the ax is resting. (Ztt the last-mentioned movement fehe the dashed position of the double bevel gear 36 and the half-bevel gear 3q. As shown in Fig. 10). In order to prepare butter with the machine (see Fig. Ii), the arrangement of the gearbox remains the same as in the case of ice cream preparation; Likewise, the icebox remains inside the housing. However, in order in this case the liquid does not come with (lein sheet of Eisbüchse in contact to let used matched glass sleeve 64 in the Eisbüchse a whose shape, in which the butter preparation geilt the right instead of the Eisquirls we (-.. A suitable htitterqtiirl 6 5 used by hel; annter kind.

In ganz ähnlicher Weise wird finit der -Maschine Schlagsahne oller Eiweißschnee geschlagen (s. Abb. 12). Hierbei ist auch die Stellung des Getriebes der Maschine die gleiche wie l:ei der Sl:eiseeisbereitung, nur wird ein zwecke:itsprechender Schlagquirl 66 in das Innere der Glasbüchse eingesetzt. Auch hier sind, wie leim Buttern und bei der Speiseeisbereitung, zwecks Beschleunigung ,los Arbeitsvorganges rlie aus Abb. io ersichtlichen zwei Bewegtmgsmöglichkeiten der hücbse und des Ottirles auf Grund der Eigen-`chaften des Getriebes möglich. Außerdem @@ ird auch hier zwecks größerer Beschleuni-`ung der Bereitung von Eiweißschnee oder Schlagsahne - wie bei der Speiseeisbereitung - in den Innenraum des Gehäuses i zwischen Gehäusewand und Eisbüchse 6o eine geeignete Kältemischung eingebracht.In a very similar way, the finite machine whipped cream oller Whipped egg white snow (see Fig. 12). This also includes the position of the gearbox the machine is the same as the ice-cream maker, only will One purpose: the corresponding whisk 66 is inserted into the interior of the glass canister. Here too, like glue, butter and ice cream preparation are used to speed things up , go work process rlie from Fig. io two possible movement possibilities the hücbse and the Ottirles are possible due to the properties of the gearbox. In addition, it is also used here for the purpose of greater acceleration of the preparation of protein snow or whipped cream - as in the case of ice cream preparation - in the interior of the housing i introduced a suitable cold mixture between the housing wall and ice rink 6o.

Zum Gebrauch der Maschine als Passierinaschine (s. -b1>. 13) wird in den am Gehäuse der Maschine festzukleininenden Auf-@@itz 2 eine Passiervorrichtung e@7 von bekannter Art, bestehend aus zwei in Flügeln drehbar gelagerten und um die senkrechte Achse der -Maschine gedrehten Rollen, mittels der leiden Klappverschli:sse 68 eingeklemmt. Die Dollen der Passiervorrichtung werden in bekannter Weise durch deren obere Schraubenfeder mit leichtem Druck auf die auf das Tra-kreuz 4.8 zu legende Siebscheibe 69 von geeigneter Art gedrückt. Die auswechselbare. Siehscheilie 6g wird in der aus Abb. 13 und besonders Abb. i 4 ersichtlichen Art an ihrem 1 'mfai:g durch zwei oder mehrere in der Wand des Gehäuses i befestigte Stifte 7o gegen 3-igendrehung gehalten. Das untere Ende der Welle der Passiervorrichtung besitzt ein Vierkantlocb, entsprechend dein Oberen Vierkant .15 der Welle 24. Der Bolzen 33 ist aus Büchse a8 und Welle 2d. zu entfernen. Dreht man nun an der Handkurbel der 'Maschine, so wird das Doppelkegelrad 36 und Kegelrad 26 mit `'Felle 2.1, also auch der Vierkant .f.5 und somit die Welle der Passiervorrichtung mit den daran befindlichen Rollenachsen gedreht, so daß die Rollen bei dieser Drehung über die Oberfläche der Siebscheike rollen und das Gut durch das Sieb hindurchdrücken. Vorteihaft wird bei diesem Arbeitsvorgang der Einsatztrichter 53 in den unteren Trichter 3 eingesetzt, um (las durchgesiebte Gut günstig in ein Auffanggefäß zu leiten.To use the machine as a passing machine (see -b1>. 13), a passing device e @ 7 of a known type, consisting of two rotatably mounted in wings and around the vertical axis, is placed in the on - @@ itz 2 to be fixed to the housing of the machine the machine turned rollers, by means of which the hinged fastener 68 is jammed. The oarlocks of the passing device are pressed in a known manner by their upper helical spring with light pressure on the sieve disc 69 to be placed on the cross 4.8 in a suitable manner. The interchangeable. In the manner shown in Fig. 13 and in particular Fig. 14, the viewing bracket 6g is held against rotation at its 1 'mfai: g by two or more pins 7o fastened in the wall of the housing i. The lower end of the shaft of the passing device has a square locb, corresponding to your upper square .15 of the shaft 24. The bolt 33 is made of sleeve a8 and shaft 2d. to remove. If you now turn the hand crank of the 'machine, the double bevel gear 36 and bevel gear 26 with''skins 2.1, so also the square .f.5 and thus the shaft of the passing device with the roller axles located on it is rotated so that the rollers at This rotation roll over the surface of the sieve and push the material through the sieve. Advantageously, the insert funnel 53 is inserted into the lower funnel 3 during this operation in order to guide the sieved material into a collecting vessel.

Zum Zwecke der Verwendung vorliegender Wirtschaftsmaschine als Teigrühr- oder inshesondere Mayonnaisenrührniaschine (siehe Abb. 15) wird auf das Gehäuse i der Maschine eine Rührschussel 71 gesetzt und mittels der an ihrem Boden Befindlichen Klappverschlüsse 72 an dein Gehäuse i befestigt. Der Boden der Rührschüssel 71 ist in seiner -litte zu einem Rohr 73 hochgezogen, um ein Ausfließen der Flüssigkeit in das Innere des Gehäuses der Maschine zu vermeiden. An (lein oberen Rand der Rührschüssel 71 wird mittels der Klappverscblüsse 74 ein Bügel 75 befestigt, welcher eine Rühreinrichtung von bekannter Art trägt. Diese besteht aus einem mittleren, feststehenden Zahnrad und zwei seitlichen, in dieses mittlere Zahnrad eingreifenden "Zahnrädern, welche geeignete Rührflügel tragen. Die seitlichen "Zahnräder sind gelagert an (lein Ende je eines von der Welle der Rühreinrichtung al:gehenden Artes. Diese Welle ragt nach unten durch das hochgebogene Rohr ; 3 der Rührschüssel hindurch und wird durch den Vierkant 4.5 der Welle 2.1 angetrieben, so daß bei der aus Abb. 15 ersichtlichen Getriebestellung beim Drehen der Handkurbel die Drehung der Welle 2.1 auch eine Drehung der Welle der Rühreinrichtung hervorruft, welche weiterhin eine Drehung des die seitlichen Zahnräder mit ihren Rührflügeln tragenden Arrnes, verursacht. Es «-erden also in bekannter Weise die seitlichen Zahnräder und mithin die Rührflügel sowohl um @fie senkrechte Achse der -Maschine wie auch infolge ihres Einriffes in das mittlere, feätstehende Zahnrad uin ihre eigene Achse gedreht. Vorteilhaft wird an dem Bügel 75 ein Trichter für Öl vorgesehen, aus welchem in regelbaren llen-Ien (las öl in die Rührschüssel tropfen kann.For the purpose of using the present economic machine as a dough mixer or, in particular, mayonnaise mixer (see Fig. 1 5) , a mixing bowl 71 is placed on the housing i of the machine and fastened to the housing i by means of the snap locks 72 located on its bottom. The bottom of the mixing bowl 71 is raised in its middle to a tube 73 in order to prevent the liquid from flowing into the interior of the housing of the machine. A bracket 75 is attached to the upper edge of the mixing bowl 71 by means of the hinged cover 74, which carries a stirring device of a known type The side gears are mounted on one end each of a type going from the shaft of the agitator device. This shaft protrudes downward through the bent tube; 3 of the mixing bowl and is driven by the square 4.5 of the shaft 2.1, so that In the gear position shown in Fig. 15, when the hand crank is turned, the rotation of the shaft 2.1 also causes a rotation of the shaft of the agitator device, which also causes a rotation of the arrnes carrying the side gears with their agitator blades the side gears and therefore the agitator blades both around the vertical axis of the machine w They also rotated in their own axis as a result of their engagement in the central, stationary gearwheel. A funnel for oil is advantageously provided on the bracket 75, from which oil can drip into the mixing bowl in adjustable tubes.

Möchte man finit der Maschine Gemüse, Obst, Fleischwaren, Käse u. dgl., und zwar derartiges Gut kleineren Umfanges in glatte Scheiben oder Scheiben mit riefenartigen oder wellenförmigen Vertiefungen schneiden oder solches Gut in @\'ürfel zerlegen oder in längliche Schnitzel zerschnitzeln (s. AH). i6). so wird auf das Tragkreuz d.8 jeweils eine mit geeignet geformten (z. B. gewellten oder geschlitzten), verstellbaren und auswechselbaren Messern ausgestattete Messerscheibe ; C gelegt, welche durch den Vierkant d.5 mittels des entsprechend eingestellten Getriebes in Drehung versetzt wird. Weiterhin wird zu dieser Schneidarbeit mittels der beiden Klappverschlüsse 77 eine Platte 78 an der oberen Öffnung des Gehäuses i befestigt. Diese Platte 78 besitzt mehrere schräg gerichtete Einführungen 79 von verschieden großer, runder und viereckiger Form. Diese 1?inführungen 79 haben den Zweck. Schneidgut von verschieden großem Umfang zwecks seiner Verarbeitung in der seinem Umfang entsprechenden Einführung 79 nach unten gegen die sich dicht unter der Platte 78 drehende -lesserscheil:e zu drücken. Durch die Schrägrichtung der Einführungen -,9 wird die übliche Scheibenform (beispielsweise Ellipsenform bei Wurstscheiben) erzielt. Die Einführungen 79 gewährleisten aber auch, daß eine Verletzung der Hand durch die Schneidinesser beim Abwärtsdrücken des Gutes fast vollständig vermieden wird. Die so durch die -Messerscheibe abgeschnittenen Scheiben fallen nach unter. durch den Gehäuseinnenraum und können unterhalb des Gehäuses aufgefangen werden.If you want to cut vegetables, fruit, meat products, cheese and the like finitely with the machine, namely such goods of smaller size into smooth slices or slices with groove-like or wave-shaped depressions, or if you want to cut such goods into cubes or shredded into oblong schnitzel (see Sect . AH). i6). a knife disc equipped with suitably shaped (e.g. corrugated or slotted), adjustable and exchangeable knives is placed on the support cross d.8; C, which is set in rotation by the square d.5 by means of the appropriately set gear. Furthermore, for this cutting work, a plate 78 is attached to the upper opening of the housing i by means of the two snap fasteners 77. This plate 78 has several obliquely directed inlets 79 of different sizes, round and square shape. These 1 introductions 79 have the purpose. Cut material of different sizes for the purpose of its processing in the introduction 79 corresponding to its size downwards against the -lesserscheil: e rotating just below the plate 78. The usual slice shape (for example elliptical shape in the case of sausage slices) is achieved by the oblique direction of the inlets -, 9. The inlets 79 also ensure, however, that injury to the hand by the cutter when the item is pressed down is almost completely avoided. The slices cut off by the knife disc fall below. through the interior of the housing and can be collected below the housing.

Will man jedoch mit der Wirtschaftsinaschine entsprechendes Gut größeren Unifanges in gleichmäßig dicke, glatte Scheiben schneiden, so gestaltet man die Maschine in die aus Abb. 18 und 19 ersichtliche Anordnung tun. Hierzu wird auf d; in oberen Rand des Gehäuses i mittels der beiden Klappverchlüsse 8o eine Platte 8r festgeklemmt. Auf s s den oberen Vierkant 45 der Welle 24 wird ein Zwischenstück 82 gesetzt, das eine ringfiirinige Fläche 82a besitzt und dessen oberer Hals 82u vierkantig ausgebildet ist. Auf die Ringfläche 82a können ein oder mehrere Unterlegscheiben 83 gelegt werden. Auf die Unterlegscheiben 83 bzw. auf die Ringfläche 82a wird die eigentliche Schneidscheibe 84 mit ihrem mittleren Kernteil 84a gelegt; mittels des Schraubdeckels 85, der auf den Gewindeansatz 46 d;.r Welle 24 geschraubt wird, wird die Schncidscheihe 84 auf die Unterlegscheiben und somit auf das Zwischenstück 82 festgeklemmt. Die Platte 81 ist null so gebildet, daß sie einerseits eine Auflagefläche 81a für <las Schneidgut bietet, andererseits die sich drehende Schneidscheibe 84 über ihrer halben Fläche schützend verdeckt. Durch Unterlegen voll Unterlegscheiben 83 kann die Stärke der zu schneidenden Scheiben vergrößert, durch Entfernen von Unterlegscheiben die Stärke der Scheiben verringert werden.However, if you want to use the economic machine to cut goods of a larger size into uniformly thick, smooth slices, the machine is designed in the arrangement shown in Figs. 18 and 19. For this purpose, on d; A plate 8r is clamped firmly in the upper edge of the housing i by means of the two hinged locks 8o. S s on the top square 45 of the shaft 24, an intermediate piece 82 is set, which has a ringfiirinige surface 82a and the upper neck is formed square 82u. One or more washers 83 can be placed on the annular surface 82a. The actual cutting disk 84 is placed with its central core part 84a on the washers 83 or on the annular surface 82a; by means of the screw cap 85, which is screwed onto the threaded extension 46 d; .r shaft 24, the cutting blade 84 is clamped onto the washers and thus onto the intermediate piece 82. The plate 81 is formed in such a way that, on the one hand, it offers a support surface 81a for the material to be cut, and on the other hand, it protects the rotating cutting disk 84 over half of its surface. Placing full washers 83 under it can increase the thickness of the slices to be cut, and removing washers can reduce the thickness of the slices.

Nach Einstellen des Getriebes in die aus Abb.18 ersichtliche Art wird das zu zerschneidende Gut auf die Auflagefläche 81" gelegt. Bei gleichzeitigem Drehen der Han.dkurl:el und somit auch der Schneidscheibe 84 wird (las Gut gegen die - sich drehende Schneidscheibe 84 geführt, wodurch es in gleichmäßig dicke, glatte Scheiben geschnitten wird, wobei die abgeschnittenen Scheiben durch den Gehäuseinnenraum nach unten fallen.After setting the gear as shown in Fig the material to be cut is placed on the support surface 81 ". While rotating at the same time the Han.dkurl: el and thus also the cutting disk 84 (read good against the - rotating cutting disk 84 guided, making it into evenly thick, smooth Slices is cut, the cut slices through the housing interior falling down.

Die Schneidvorrichtung (leg Maschine nach Abb. 18 und r9 bringt insbesondere den Vorteil mit sich, daß Gut voll größerem Umfang, wie Schinken, auch Brot mit (leg Maschine geschnitten werden kann.The cutting device (leg machine according to Fig. 18 and r9 brings in particular with the advantage that the goods are full of larger dimensions, such as ham, and bread (leg machine can be cut.

Auch als Fleischwolf (s. Abb.2o) ist die Maschine zu gebrauchen. Hierzu legt inan auf das Tragkreuz .-E8 eine Lochscheibe 86; auf den Vierkant 45 der Welle 24 steckt matt ein finit sternförinig auseinandergehenden Messcrarinen versehene: Schtleidniesser 8; voll bekannter Art, (las mittels durch den Vierkant gesteckten Bolzens fest auf dem Vierkant sitzt und unmittelbar über (leg Lochscheibe gedreht wird. Dabei wird die Lochscheibe all ihrem Unifang mittels der Stifte 7o, «-elche in entsprechende Einschnitte am Umfang der L ochscheib:e greifen, gegen Eigendrehung gehalten. Weiterhin wird der Aufsatz 2 mit Druckhebel 17 und Deckel 18 mittels seiner beiden Klappverschlüsse 15 all dem Gehäuse i befestigt. Bringt man null das zu zerschneidende bzw. zu zermahlende Fleisch auf die Lochscheibe, drückt es mittels des Deckels 18 auf *die Lochscheibe 86 und dreht gleichzeitig durch Drehen der Handkurbel 37 das Schneidmesser 87, so wird in l.-ekannter Weise, wie bei einem Fleischwolf, das Gut zerschnitten und durch die Löcher der Lochscheibe 86 gepreßt, fällt durch das Gehäuse und kann unter der -Maschine aufgefangen werden.The machine can also be used as a meat grinder (see Fig. 20). For this purpose, a perforated disc 86; On the square 45 of the shaft 24 there is a matt, finite, star-shaped diverging measuring line provided with: Schtleidniesser 8; fully known type, (read by means of a bolt inserted through the square is firmly seated on the square and is turned directly over (place the perforated disk. The perforated disk is all of its unifang by means of the pins 7o, "- moose in corresponding incisions on the circumference of the perforated disk: Furthermore, the attachment 2 with pressure lever 17 and cover 18 is fastened to the housing i by means of its two snap fasteners 15. If the meat to be cut or ground is brought onto the perforated disc, it is pressed by means of the cover 18 on * the perforated disk 86 and at the same time rotates the cutting knife 87 by turning the hand crank 37, the material is cut up in the first-known manner, as with a meat grinder, and pressed through the holes in the perforated disk 86, falls through the housing and can be under the machine.

Zur Verwendung der Wirtschaftsmaschine als Bohnenschneidemaschine- wird auf dem oberen Rand des Gehäuses i mittels ihrer beiden Klappverschlüsse 88 eine Platte 89 festgeklemmt, welche schräg gerichtete Bohneneinsteckhülsen 9o von bekannter Art trägt. Eine auf (las Tragkreuz 48 gelegte, finit geeigneten verstellbaren und auswechselbaren Messern versehene Messerscheibe 91 voll bekannter Art zerschneidet dann, wenn sie durch Drehen der Handkurbel ebenfalls in Drehung versetzt wird, die in die Einsteckhülsen zu drückenden Bohnen in Schnitzel, welche durch die -Messerscheibe rutschen und durch (las Gehäuse i nach unten fallen, wo sie aufgefangen werden können.To use the economic machine as a bean cutting machine is on the upper edge of the housing i by means of its two snap locks 88 a plate 89 clamped, which obliquely directed bean sleeves 9o of known type. A finitely suitable adjustable one placed on the support cross 48 and replaceable knives provided knife disc 91 fully known type cuts when it is also set in rotation by turning the hand crank, the Beans to be pressed into cutlets in the push-in sleeves, which are cut through the knife disc slide and fall through (read housing i where they can be caught.

flöchte man schließlich die Wirtschaftsniaschine als Kaffee- oder Gewürzmühle verwenden, so wird zunächst der Trichter 3 all <las untere Ende des Gehäuses i gesetzt. In (las Innere des Gehäuses i wird ein Behälter 92 gebracht, dessen Boden zu einem Rohr 92a hochgebogen. ist, damit das gemahlene Gut sticht in unbeabsichtigter Weise aus dein Behälter herausgelangen kann. Der Behälter 92 1 esitzt eine verschließbare Auslaßöffnung 93, 'durch welche während des Mahlens das 'Mahlgut (furch Herauslassen auf seine Körnung kontrolliert werden kann. Auf den oberen, kurzen Hals 9211 des, Behälters 92 wird ein trichterförmiger Gußeinsatz 94 'gesetzt. Dier' Einsatz 94 ist zu einer kegelförmigen Fläche 94a ausgebildet, welche mit Mahlnuten 95 versehen ist. All seinem oberen Rand besitzt der Einsatz 94 Ausschnitte, welche um je eine iler Leisten 51 an der Gehäuseinnenwand greifen und so den Trichter 94 gegen Eigendrehung sichern. Der Trichter 94 liegt mittels der an der Rückwand der konischen Fläche 94d befindlichen (vorteilhaft vier-) Zapfen 9411 in Ausschnitten am Hals 9211 des Behälters 92 auf und hat somit eine allseitig feste Lage im Gehäuse. In Zusammenwirkung mit den Mahlnuten 95 arbeitet der auf der Welle 90 sitzende Reibkegel 97. Das obere l;nde der Welle 96 ist zu einem in das Vi,erkantlOCh 27 der Welle 24 eingreifenden Vierkant ausgebildet. Dicht unterhalb des Reibkegels 97 besitzt die Welle 96 einen Bund 98, « elcher bei Auflage auf die aus Ahb. 23 und 24 ersichtliche Brücke 94@ des Trichters 94 den Reibkegel 97 und die Mahlnuten 95 gegen he genseitige Zerstörung sichert. Die Feinheit des Mahlgutes wird geregelt durch die Verstellhülse 99, welche auf das, mit Gewinde -ersehene untere Ende der `'Vene 96 ge-.chr<luht wird und sich gegen das Tragstück j7 legt. Die Gegenmutter ioo bietet die Gewähr gegen eine ungewollte Selbstverstellung der Verstellhülse 99.If you finally use the economic machine as a coffee or spice grinder, the funnel 3 is first placed at the lower end of the housing i. A container 92, the bottom of which is bent up to form a tube 92a, is brought into the interior of the housing i, so that the ground material can inadvertently come out of the container. The container 92 1 has a closable outlet opening 93 through which During the grinding, the grist can be checked for its grain size by letting it out. A funnel-shaped cast insert 94 is placed on the upper, short neck 9211 of the container 92. The insert 94 is formed into a conical surface 94a which has grinding grooves 95. The upper edge of the insert 94 has cut-outs, which each grip an iler strip 51 on the inner wall of the housing and thus secure the funnel 94 against self-rotation four) pin 9411 in cutouts on the neck 9211 of the container 92 and thus has a fixed position on all sides in the housing The friction cone 97, which is seated on the shaft 90 , works with the grinding grooves 95. The upper end of the shaft 96 is designed as a square that engages in the socket 27 of the shaft 24. Just below the friction cone 97, the shaft 96 has a collar 98, which when placed on the one made of Ahb. 23 and 24 visible bridge 94 @ of the funnel 94 secures the friction cone 97 and the grinding grooves 95 against mutual destruction. The fineness of the ground material is regulated by the adjusting sleeve 99, which is lit on the threaded lower end of the vein 96 and rests against the support piece j7. The counter nut ioo provides a guarantee against unintentional self-adjustment of the adjustment sleeve 99.

Das von oben her in den Trichter 94 gebrachte 3Ialilgut wird bei Drehung des Getriebes an den Mahlflächen 95 durch den Reibtegel 97 zerrieben und fällt nach unten in den Behälter 9-2, woselbst es sich ansammelt. Die Anordnung des Behälters 92 hat insbesondere den Vorteil. claß leim -Mahlen von Kaffee oder Gewürz (las Gehäuse i der Maschine den Geruch des gemahlenen Gutes nicht annehmen kann, so claß also gemahlenes Gut mit dein Gehäuse i oder dem Trichter 3 nicht in Berührung kommt.The 3Ialilgut brought from above into the funnel 94 is ground when the gear is rotated on the grinding surfaces 95 by the friction cone 97 and falls down into the container 9-2, where it collects itself. The arrangement of the container 92 has the particular advantage. Class glue -grinding of coffee or spices (as the machine housing i cannot accept the smell of the ground goods, so the ground material does not come into contact with the housing i or the funnel 3.

Will man nach irgendeiner mit der 3Iaschine verrichteten Arbeit diese in ihren sämtlichen Teilen, insbesondere innen im Gehäuse i, reinigen, so kann das Auseinandernehmen und Reinigen der einzelnen Teile der 3laschine sehr schnell und leicht erfolgen. FIierzu «-erden nach verrichteter Arbeit die jeweils verwendeten Zubehörteile nach oben oder nach unten von der Maschine abgenomnien hzw. aus dieser herausgezogen und das Gehäuse r in beschriebener Weise von dein 1# ußgestell entfernt. Diese Handgriffe können wegen der besonders einfachen Ausbildung der Nilaschine sehr schnell vorgenommen werden. Zwecks gründlicher Reinigung des l nnenraunies des Gehäuses i kann man auch (las gesamte Getriebe herausnehmen. Hierzu löst inan die Flügelschraube, welche die Handkurbel 37 auf der Büchse 35 festklemmt, zieht den Steckl:olzen 40 heraus, streift die Handkurbel von der Büchse 35 ab, hebt den Federstift 39 an, zieht Büchse 35 mit Welle 25 zui i,-chst etwas zurück, löst dann die Schieberinge 44 und hebt nun mit der Hand den Tragbalken 42 mit Büchse 28 und Welle 24 aus dein Gehäuse heraus, schiebt schließlich Büchse 35 und Welle 25 nach innen in das Gehäuse i herein und hebt letztere Teile aus dem Gehäuse heraus. Somit sind sämtliche Getriebeteile aus dein Gehäuse i entfernt, und nun kann dieses bequem und gut gereinigt werden. In umgekehrtem Sinne werden .dann, um mit der Maschine wieder zu arbeiten, die Getriebeteile wieder eingesetzt.If you want to clean all of its parts after any work done with the machine, especially the inside of the housing, the individual parts of the machine can be taken apart and cleaned very quickly and easily. FIierzu «-erden after the work has been done, the accessories used in each case removed from the machine upwards or downwards. pulled out of this and the housing r removed from your 1 # ußgestell in the manner described. These manipulations can be carried out very quickly because of the particularly simple design of the Nile machine. . For thorough cleaning of the l nnenraunies of the housing i can be taken out also (las entire transmission purpose, solves inan the thumbscrew, showing the crank handle clamps on the bushing 35 37, pulls the Steckl: Olzen 40 out the hand crank from the sleeve 35 scrapes , lifts the spring pin 39, pulls sleeve 35 with shaft 25 toi i, -chst back a little, then loosens the sliding rings 44 and now lifts the support beam 42 with sleeve 28 and shaft 24 out of your housing by hand, finally pushing sleeve 35 and shaft 25 inwards into the housing i and lifts the latter parts out of the housing. Thus, all gear parts have been removed from the housing i, and it can now be cleaned easily and effectively to work again, the gear parts put back in place.

Claims (9)

PATENT -ANSPRÜCHE: i. Universalwirtschaftsniaschine, welche nach Auswechselung oder Einsetzung der jeweils erforderlichen Werkzeuge und Ziibehörteile eine größ:ci-e AZizahl hauswirtschaftlicher Arbeiten (Reihen, Pressen, Reiben und Pressen, Schneiden, Schnitzeln, Würfeln, Quirlen, Rühren, Passieren, Mahlen) vericlite;i kann, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Getriebe besteht aus einer an ihrem unteren Ende ein Kegelzali.nra,l (26) tragenden senkrechten Welle (24) und darauf drehbarer, zwei einander entgegengesetzte Kegelräder (3 i , 32) tragender Laufbüchse (28) sowie aus einer an ihrem vorderen Ende ein Halbkegelrad (34) tragenden zeagerechten Welle (25-) und darauf verschiebbarer, an ihrem vorderen Ende ein Doppelkegelrad (36), an ihrem hinteren Ende eine Handkurbel (37) abnehmbar tragender Laufbüchse (35), wobei die senkrechte sowie die wagerechte Welle finit ihrer zugehörigen Laufbüchse je nach Erfordernis gekuppelt oder entkuppelt werden können und die Stellung des Doppelkegelrades (36) so geregelt werden kann, daß dasselbe mit dein Kegelrad (26) in oder außer Eingriff ist, und wobei in jedem dieser beiden Fälle das Halbkegelrad (34) finit den Kegelrädern (3i, 32) ent,##@-eder in oder außer Eingriff gebracht werden kann. PATENT CLAIMS: i. Universal utility machine, which, after replacing or installing the required tools and accessories, vericlite a large: ci-e A number of household chores (rows, pressing, rubbing and pressing, cutting, chopping, dicing, whisking, stirring, passing, grinding); i can, characterized in that its gear consists of a Kegelzali.nra, l (26) carrying a Kegelzali.nra, l (26) at its lower end and rotatable thereon, two opposing bevel gears (3 i, 32) carrying liner (28) and a at its front end a half-bevel gear (34) carrying a zea-compatible shaft (25-) and a sliding sleeve (35) which can be moved thereon, at its front end a double bevel gear (36) and at its rear end a hand crank (37) detachably carrying sleeve (35), the vertical as well as the horizontal shaft can be coupled or uncoupled finitely with its associated liner as required and the position of the double bevel gear (36) is regulated in this way n can that the same is in or out of engagement with your bevel gear (26), and in each of these two cases the half-bevel gear (34) finitely the bevel gears (3i, 32) ent, ## @ - are brought into or out of engagement can. 2. Ausführungs.forin der Wirtschaftsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Welle (24) und deren Laufbüchse (28) mittels eines Stiftes (33), die wagerechte Welle (25) und deren Laufbüchse (35) mittels eines durch das Handkurbelauge gesteckten Steckbolzens (4o') gekuppelt oder entkuppelt werden, und claß die Stellung des Doppelkegelrades (3h) mittels eines in eine der beiden Kreisnuten (_I, B) in der wagenechten Laufbüchse eingreifenden Federstiftes (39) geregelt wird. 2. Ausführungs.forin the economic machine according to claim i, characterized in that the vertical shaft (24) and its liner (28) by means of a pin (33), the horizontal shaft (25) and its liner (35) by means of a through the The crank pin (4o ') can be coupled or uncoupled, and the position of the double bevel gear (3h) is regulated by means of a spring pin (39) engaging in one of the two circular grooves (_I, B) in the liner. 3. Ausführungsform der Wirtschaftsmaschine nach. Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß <las obere Ende der senkrechten Welle (24) zu einem Vierkant (45) ausgebildet ist, ihr unteres Ende ein Vierkantloch (27) 1}esitzt, und claß das obere Ende der senkrechten Laufbüchse (28) zu einem mit Löchern (30) versehenen Flansch (29) ausgebildet ist, um je nach der zu verrichtenden Arbeit von dein oberen oder unteren Ende der senkrechten Welle (24) oder von dein Flansch (29) der senkrechten Laufbüchse (28) aus die entsprechendenZerkleinerungswerkzeuge oder Hilfsgetriebe (Passiervorrichtung, Rührgetriebe) anzutreiben. .3. Embodiment of the economic machine according to. Claim i and 2, characterized in that <the upper end of the vertical shaft (24) is formed into a square (45), its lower end a square hole (27) 1} is seated, and the upper end of the vertical liner (28) becomes one with holes (30) provided flange (29) is designed to depending on the work to be done from your upper or lower end of the vertical shaft (24) or from your flange (29) of the vertical liner (28) from the corresponding shredding tools or Drive auxiliary gear (passing device, agitator). . 4. Wirtschaftsmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks ihrer Verwendung zum Zerreiben von rohen Kartoffeln oder anderen rohen Früchten und zum gleichzeitigen Auspressen von deren Brei das Doppelkegelrad (36) mit dem Kegelrad (26) sowie das Halbkegelrad (3q.) init den Kegelrädern (3i, 32) in Eingriff gebracht wird, wobei die senkrechte Welle (24) und deren Laufbüchse (28) entkuppelt «-erden, 11111 mittels einer von dein Flansch (29) der senkrechten Laufbüchse (28) aus angetrie-1: enen, mit rissigen Vierkantlöchern versehenen Arbeitsscheibe (.1.9) das Gut unter Schwenkbewegungen zu zerreiben und gleichzeitig von dein unterer. Ende der senkrechten Welle (2.i) aus eine senkrecht stehende Preßschnecke (56) zu drehen, welche in Verbindung init einem in das Gehäuse der :Maschine eingesetzten gelochten Trichter (5o) das zerriebene Gut auspreßt, dessen Feuchtigkeitsgehalt durch die Sieblöcher (52) des Trichters (5o) hindurchdrückt und das ausgepreßte Gut getrennt von seinem Feuchtigkeitsgehalt aus der Maschine nach unten herausbefördert. 4. Economic machine according to claim i to 3, characterized in that for the purpose their use to grind raw potatoes or other raw fruits and for the simultaneous pressing of the pulp, the double bevel gear (36) with the Bevel gear (26) and the half-bevel gear (3q.) With the bevel gears (3i, 32) in mesh is brought, the vertical shaft (24) and its liner (28) uncoupled «-Erden, 11111 by means of one of the flange (29) of the vertical liner (28) made of driven working disk with cracked square holes (.1.9) to grind the good with swiveling movements and at the same time from your lower. End of the vertical shaft (2.i) from a vertical press screw (56) turn, which in connection with one inserted into the housing of the machine perforated funnel (5o) squeezes the grated material, its moisture content through the sieve holes (52) of the funnel (5o) and the squeezed out Well separated from its moisture content transported down from the machine. 5. Ausführungsform der Wirtschaftsniaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks ihrer Verwendung als Speiseeismaschine das Doppelkegelrad (36) mit dein Zahnkranz des Deckels (63) einer in (las Gehäuse der Maschine eingesetzten Eisbüchse (6o) in Eingriff gebracht wird, und daß das Halbkegelrad (3.i) mit den Kegelrädern (3i, 32) an der senkrechten Laufbüchse zum Eingriff gebracht wird, wobei die senkrechte Welle (a4) und deren Laufbüchse (28) gekuppelt werden, um mittels des Deckels (63) die Eisbüchse zu drehen und gleichzeitig einen in die Eisbüchse .eingesetzten, von dein unteren Ende der senkrechten Welle (2.i) aus angetriebenen Eisquirl (62) zu schwenken. 5. embodiment of the Wirtschaftsniaschine according to claim i to 3, characterized in that that for the purpose of using it as an ice cream machine, the double bevel gear (36) with your Toothed ring of the cover (63) of an icebox inserted in the housing of the machine (6o) is brought into engagement, and that the half-bevel gear (3.i) with the bevel gears (3i, 32) is brought into engagement with the vertical liner, the vertical Shaft (a4) and its liner (28) are coupled in order by means of the cover (63) to turn the ice rifle and at the same time put one in the ice rink your lower end of the vertical shaft (2.i) from powered ice whisk (62) to sway. 6. Ausführungsform der Wirtschaftsniaschine nach Anspruch i bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Bereitung von Speiseeis das Doppelkegelrad (36) auch in Eingriff mit dem Kegelrad (26) gebracht werden kann, wobei das Halbkegelrad (34) außer Eingriff mit den Kegelrädern (3i, 32) an der Laufbüchse (28) gebracht wird und die senkrechte Welle (24.) mit ihrer Laufbüchse (28) gekuppelt oder entkuppelt wird, um bei ruhender Eisbüchse den Eisquirl einseitig zu drehen. ;. 6. embodiment of the Wirtschaftsniaschine according to claim i to 3 and 5, characterized in that the double bevel gear for the purpose of preparing ice cream (36) can also be brought into engagement with the bevel gear (26), the half-bevel gear (34) is brought out of engagement with the bevel gears (3i, 32) on the liner (28) and the vertical shaft (24) is coupled or uncoupled with its liner (28) is used to turn the ice whisk on one side when the ice cream basket is at rest. ;. Ausführungsform der Wirtschaftsniaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks ihrer Verwendung zum Passieren, Rühren, Schneiden von Gut größeren Umfanges sowie als Fleischwolf das Doppelkegelrad (36) mit (lern Kegelrad (26) in Eingriff, das Halbkegelrad (3.i) mit den Kegelrädern (3i, 32) außer Eingriff gebracht wird, wobei die senkrechte Welle (2d.) und deren Laufbuchse (28) entkuppelt oder gekuppelt werden, um von dem Vierkant (.[5) der senkrechten Welle (2d.) aus die Welle einer in dein Gehäuseaufsatz (2) festgeklemmten Passiervorrichtung (67) oder die Welle eines mit einer Rührschüssel auf dem Gehäuse (i) festgeklemmten Rührgetriebes oder einer Schneidscheibe (84) oder ein über einer Lochscheibe (86) wirkendes Flügelmesser (87) zu drehen. B. Embodiment the economic machine according to claim i to 3, characterized in that for the purpose of their use for passing, stirring, cutting of goods of larger size as well as a meat grinder the double bevel gear (36) with (learn bevel gear (26) in engagement, the Half-bevel gear (3.i) with the bevel gears (3i, 32) is disengaged, wherein the vertical shaft (2d.) and its bushing (28) are uncoupled or coupled, around from the square (. [5) of the vertical shaft (2d.) from the shaft one in your Housing attachment (2) clamped passing device (67) or the shaft of one with a mixing bowl on the housing (i) clamped agitator or a cutting disk (84) or a wing knife (87) acting over a perforated disc (86). B. Wirtschaftsmaschine nach Anspruch i bis .1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks ihrer Verwendung zum Wurststopfen und Mahlen das Doppelkegelrad (36) mit dem Kegelrad (26) in Eingriff, das Halbkegelrad (34) mit den Kegelrädern (3 i, 32) außer Eingriff gebracht wird, wobei die senkrechte Welle (24) und deren Laufliüchse (28) entkuppelt oder gekuppelt werden, um von dem unteren Ende der senkrechten Welle (24) aus eine in das Gehäuse der Maschine eingesetzte Preßs:chnecke (56) oder einen Mahlkegel (97) zu drehen. Economic machine according to claims i to .1 and 7, characterized in that for the purpose of their use for stuffing sausages and grinding the double bevel gear (36) with the bevel gear (26) meshes, the half-bevel gear (34) with the bevel gears (3 i, 32) is disengaged, the vertical shaft (24) and its Laufliüchse (28) can be uncoupled or coupled to from the lower end of the vertical shaft (24) from a press inserted into the housing of the machine: screw (56) or one Turn the grinding cone (97). 9. Ausführungsform der Wirtschaftsinaschine nach Anspruch i bis 3, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks ihrer Verwendung zum Zerschneiden von Gut kleineren Umfanges sowie zum Schnitzeln von Bohnen das Doppelkegelrad (36) mit dem Kegelrad (26) in Eingriff, das Halbkegelrad (34) mit den Kegelrädern (3i, 32) außer Eingriff gebracht wird, wobei die senkrechte Welle (2q.) und deren Laufbüchse (28) gekuppelt werden, um von dem Flansch (29) der senkrechten Laufbüchse (28) aus eine m-it geeigneten essern ausgestattete Messerscheibe (76) zu drehen.9. embodiment of the economic machine according to claim i to 3, 7 and 8, characterized in that for the purpose of their use for cutting of well smaller size as well as for chopping beans the double bevel gear (36) meshes with the bevel gear (26), the half-bevel gear (34) with the bevel gears (3i, 32) is disengaged, whereby the vertical shaft (2q.) And its liner (28) are coupled to the flange (29) of the vertical liner (28) to turn a knife disc (76) equipped with suitable knives.
DES65004D Universal economic machine Expired DE405824C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65004D DE405824C (en) Universal economic machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65004D DE405824C (en) Universal economic machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405824C true DE405824C (en) 1924-11-13

Family

ID=7497667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65004D Expired DE405824C (en) Universal economic machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405824C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994015511A1 (en) 1993-01-07 1994-07-21 O.M.C. Marcato S.R.L. A machine and fittings thereof which in separate operations allow both for kneading home-made dough or pasta, and for extruding said edible dough or pasta, as well as for mincing meat and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994015511A1 (en) 1993-01-07 1994-07-21 O.M.C. Marcato S.R.L. A machine and fittings thereof which in separate operations allow both for kneading home-made dough or pasta, and for extruding said edible dough or pasta, as well as for mincing meat and the like
AU667560B2 (en) * 1993-01-07 1996-03-28 O.M.C. Marcato S.R.L. Machine for kneading and extruding edible dough and pasta and for mincing meat and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065724C3 (en) Device for chopping food
DE2141813A1 (en) EQUIPMENT FOR THE PREPARATION OF FOOD
DE1219640B (en) Scissors-like shredding device for food or the like.
DE102019206094B4 (en) Centrifugal beverage maker for making juice or plant milk
DE112015002923B3 (en) Drum grater for mincing foodstuffs
DE405824C (en) Universal economic machine
DE3048068C2 (en) Device for fine chopping bakery products
EP1920687A2 (en) Device for holding and guiding grill products for a vertical grill
DE1219641B (en) Comminution, in particular cutting device in connection with a manually portable electric motor-driven kitchen machine
DE102014220631B4 (en) Kitchen appliance for shredding a material to be processed
CH263604A (en) Kitchen machine with electric drive.
DE343657C (en) Household machine for chopping meat, pressing out and through, rubbing, cutting and grinding the product
DE940141C (en) On an electromotive drive base for high-speed mixing and shredding machines instead of a working container with knife set, device for cutting fruits, vegetables and other food and beverages into slices
DE482029C (en) Sausage machine
DE805676C (en) Household machine
DE2542084A1 (en) Small multi-purpose electric kiiiitchen mincer etc. - has perforated plate driven by electric motor across bottom of vertical cylinder with lever-operated plunger
DE488236C (en) Slicer
DE654520C (en) Household shredding machine with a screw-on foot that is detachably attached to the machine housing
DE865522C (en) Household machine for chopping food
AT120363B (en) Machine for chopping various kinds of food.
DE515567C (en) Potato crusher
CH169024A (en) Device for cutting edibles into slices.
DE955311C (en) Facility for the production of wholemeal bread and raw food
DE808365C (en) Kitchen utensil for grating food
DE202014105550U1 (en) Drum grater for mincing foodstuffs