CH297981A - Elektrische Zündvorrichtung an Gasapparaten. - Google Patents

Elektrische Zündvorrichtung an Gasapparaten.

Info

Publication number
CH297981A
CH297981A CH297981DA CH297981A CH 297981 A CH297981 A CH 297981A CH 297981D A CH297981D A CH 297981DA CH 297981 A CH297981 A CH 297981A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ignition
gas apparatus
ignition device
organ
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bachmann Ernst
Original Assignee
Bachmann Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bachmann Ernst filed Critical Bachmann Ernst
Publication of CH297981A publication Critical patent/CH297981A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/10Arrangement or mounting of ignition devices
    • F24C3/103Arrangement or mounting of ignition devices of electric ignition devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


  Elektrische     Zündvorrichtung    an Gasapparaten.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  elektrische Zündvorrichtung an Gasappara  ten, bei welcher beim Bewegen eines am Gas  apparat beweglich angeordneten Organs in  eine Wirkstellung durch dieses Organ der  Zündstromkreis geschlossen und ein     Zünd-          kopf    in seine Zündlage gebracht und beim       Zurückbewegen    des genannten Organs in  seine Ausgangslage der Zündkopf aus der  Zündlage gebracht und der Zündstromkreis  wieder     unterbrochen    wird.  



  Die Erfindung kennzeichnet. sich dadurch,  dass eine am Gasapparat angeordnete     Kontroll-          lampe    an den     -Zündstromkreis    angeschlossen  ist, welche bei geschlossenem Zündstromkreis  aufleuchtet.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist als Aus  führungsbeispiel der Zündvorrichtung nach  der Erfindung eine an     einem    Haushaltgas  kochapparat angeordnete Zündvorrichtung  dargestellt. Es     zeigt:          Fig.1    einen Teil des     Haushaltkochappa-          tes    mit. der schematisch gezeichneten Zünd  vorrichtung im Grundriss,       Fig.    ? die Betätigungsorgane der Zünd  vorrichtung in schaubildlicher Darstellung in       nrösserem    Massstab und       Fig.3    eine Seitenansicht des Schalters  der Zündvorrichtung.  



  Gemäss     Fig.1    ist unter der Herdplatte  des Gestelles 1 -eines     Gaskochapparates    eine  horizontal verlaufende Welle 2 drehbar ge  lagert, auf deren einem freien, über das 0e-    stell seitlich     hinäusragenden    Ende ein Dreh  knopf 3 aufgesetzt ist.     Rechtwinklig    von der  Welle 2 abstehend, ist an der letzteren ein  aus Flacheisen gebildeter Arm 4 befestigt.  Das freie Ende dieses Armes 4 liegt in der  Nähe des     Brenners    5 und trägt eine Fassung  6, in welche ein     Zündkopf    7 eingeschraubt ist..  



  Ein zweiter Arm 8 ist mit Abstand vom  Arm 4, parallel zu diesem verlaufend, an  der Welle 2 befestigt und dient zum Betä  tigen eines     unter    der Herdplatte angeord  neten elektrischen Schalters 9 beim     Verdre-,          hen    der Welle 2. Ferner sind unter der  Herdplatte ein     Transformator    10 und eine       Taschenlampentrockenbatterie    11     befestigt.     



  In der rückwärtigen     Stirnwand    des Gestel  les 1 ist ein elektrischer Stecker 12 für eine  entsprechende Muffe 15 an der Leitung des  elektrischen     Lichtnetzes        befestigt.    An der  vordern Stirnwand des Gestelles 1 ist auf  nichtgezeichnete Weise eine Kontrollampe 13  befestigt, welche nach aussen durch ein     zum     Beispiel rotes Schutzglas 14 abgedeckt wird.  



  Die Primärseite des 'Transformators 10  ist mit dem .Stecker 12 elektrisch leitend ver  bunden. Vom einen Pol der Sekundärseite  des genannten Transformators verläuft ein c  Leitungsdraht 16 über einen Pol der Kon  trollampe 13 zur Fassung 6. Zwischen Trans  formator 10 und Kontrollampe 13 ist die  genannte Leitung 16 ferner mit dem einen  Pol der Batterie 11 verbunden. Der andere  <   Pol der     Transformatoren-Sekundärseite-ist    mit  dem Kontakt. 17     eines    Umschalters 18 verbun-      den und dessen zweiter Kontakt 19 mit dem  zweiten Pol der Batterie 11.

   Vom Umschalter  18 führt eine Leitung 20 zur     Einbangsseite    des  Schalters 9 und eine weitere Leitung 21 von  der Ausgangsseite des genannten Schalters 9  zum zweiten Pol der Kontrollampe 13     Lind     von dort ebenfalls zur     Fassung    6 des     Zünd-          kopfes    7.  



  Zum Gebrauch der Zündvorrichtung wird  zuerst. die gewünschte Stromquelle einge  schaltet. Bei Verwendung der Batterie 11  als Stromquelle wird der     'Schalter    18 in die  in     Fig.1    gezeichnete Stellung auf Kontakt  19     gelegt;    soll hingegen .das Lichtnetz als  Stromquelle verwendet werden, so muss der  Schalter 18 auf den Kontakt 17 gelegt: und  die Muffe 15 auf den Stecker 12 aufgesteckt.  werden.

   Nun kann durch Drehen des Knopfes  3 entgegen dem Uhrzeiger die     Welle    2     gleieh-          sinnig    verdreht und dadurch der Arm 4       verschwenkt    werden, wobei der Zündkopf 7  angehoben     und    somit in die Zündlage (strich  punktiert in     Fig.    2 eingezeichnet;) gebracht  wird. Gleichzeitig mit dieser     Bewegring    wird  auch der Arm 8 gleichsinnig     verschwenkt,     der seinerseits den Schalter 9 betätigt, womit  der Stromkreis geschlossen ist. Die     Kontroll-          lampe    13 leuchtet auf und der Glühfaden im  Zündkopf 7 blüht.

   Das nach Öffnen des Gas  hahns 22 aus dem Brenner strömende Gas  wird entzündet. Durch Loslassen. des Dreh-         knopfes    3     sehwenken    die Arme 4 und 8 unter  Einfluss ihres Gewichtes in ihre Ausgangs  lage     zurück,    wodurch der Zündkopf aus sei  ner Zündlage verbracht., der Schalter wieder  geöffnet und dadurch der     Stromkreis    wieder  unterbrochen wird; die Kontrollampe er  lischt.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Elektrische Zündvorrichtung an Gasappa raten, bei welcher beim Bewegen eines am Gasapparat beweglich angeordneten Organs in eine Wirkstellung durch dieses Organ der Zündstromkreis geschlossen und ein Zünd kopf in seine Zündlage gebracht und beim, Zurückbewe,#-en des genannten Organs in seine Ausgangslage der Zündkopf aus der Zündlage gebracht und der Zündstromkreis wieder unterbrochen. wird, dadurch gekenn zeichnet, da.ss eine am Gasapparat.
    angeord nete Kontrollampe an den Zündstromkreis an geschlossen ist, welche bei geschlossenem Zündstromkreis auflenelitet. UNTER.ANSPRUC'H Elektrische Zündvorrichtung nach Pa.- tentanspruelt, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündstromkreis sowohl mit. einer Trocken- Batterie als auch mit einem an das Licht netz anzuschliessenden: Transformator ver sehen ist, von welchen Stromquellen die eine oder -die andere wahlweise einschaltbar ist.
CH297981D 1952-01-03 1952-01-03 Elektrische Zündvorrichtung an Gasapparaten. CH297981A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH297981T 1952-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH297981A true CH297981A (de) 1954-04-15

Family

ID=4489798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH297981D CH297981A (de) 1952-01-03 1952-01-03 Elektrische Zündvorrichtung an Gasapparaten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH297981A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB560656A (en) Improvements in heat exchange tubes and in methods of making the same
CH297981A (de) Elektrische Zündvorrichtung an Gasapparaten.
DE846879C (de) Elektrische Gluehlampe oder Entladungslampe mit einem von einem Zuleiter und einem oder mehreren Stuetzdraehten getragenen Gluehkoerper
DE1918267U (de) Bei beruehrung ansprechendes und aufleuchtendes elektrisches steuerorgan.
DE839980C (de) Verfahren zum Entlueften und Abschliessen eines Gefaesses
DE679764C (de) Leuchtende Stellungsanzeigevorrichtung fuer verstellbare Organe
DE394503C (de) Kochherd zum beliebigen Heizen mit Gas oder Elektrizitaet
DE586667C (de) Signalvorrichtung fuer elektrisch beheizte Geraete, insbesondere Buegeleisen, welchegleichzeitig auch als Lichtquelle dient
DE560747C (de) Elektrische Wanderschrift-Anlage
DE703766C (de) Schaltbild fuer elektrische Energieverteilungsanlagen
DE526161C (de) Schalteinrichtung fuer Leuchtschaltbilder
DE498298C (de) Elektrisch beheizbarer Luftblaeser
DE610667C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE749841C (de) Geraet zur elektrischen Anzeige der Horizontallage und Neigung
AT157286B (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung für Bügeleisen.
DE1690109A1 (de) Schaltpult fuer elektrische Hausgeraete,insbesondere Herde
DE1236105B (de) HF-Strahlungsherd mit selbsttaetiger Abschaltung der HF-Strahlung
DE629010C (de) Lichtwandschalter, insbesondere Drehschalter, mit Ausruestung zum Regeln der Lichtstaerke
DE451572C (de) Elektrische UEberwachungseinrichtung fuer Schottueren
DE368174C (de) Hochfrequenzapparat mit Gluehkathodenroehre als Schwingungserzeuger, insbesondere fuer Diathermiezwecke
DE945100C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren
DE373739C (de) Vorrichtung zum Anschluss ortsveraenderlicher Stromverbraucher an das Netz
DE497924C (de) Warmluftapparat fuer Zahnaerzte
DE411589C (de) Elektrische Taschenlampe
DE19713262C2 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen, tageslichtabhängigen Abschalten von Leuchtstofflampen