DE19713262C2 - Schaltungsanordnung zum automatischen, tageslichtabhängigen Abschalten von Leuchtstofflampen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum automatischen, tageslichtabhängigen Abschalten von Leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE19713262C2
DE19713262C2 DE19713262A DE19713262A DE19713262C2 DE 19713262 C2 DE19713262 C2 DE 19713262C2 DE 19713262 A DE19713262 A DE 19713262A DE 19713262 A DE19713262 A DE 19713262A DE 19713262 C2 DE19713262 C2 DE 19713262C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
daylight
fluorescent lamps
circuit arrangement
automatic
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19713262A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19713262A1 (de
Inventor
Michael Kloeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19713262A priority Critical patent/DE19713262C2/de
Publication of DE19713262A1 publication Critical patent/DE19713262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19713262C2 publication Critical patent/DE19713262C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3922Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations and measurement of the incident light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/11Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum automatischen, tageslichtabhängigen Abschalten von Leutstofflampen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Auf dem Gebiet der nach der Tageshelligkeit schaltenden Netzspannungsschalter sind sogenannte Dämmerungsschalter verfügbar.
Der gravierendste Nachteil dieser Komponenten für den Einsatz als Energiesparautomaten bei der Beleuchtung von Innenräumen ist neben des automatischen Wiedereinschaltens nach Rückgang der Helligkeit auch ihre Empfindlichkeit auf Kunstlicht, so dass sie nicht im Beleuchtungsbereich von Innenräumen eingesetzt werden können.
Aus der WO 86/05351 A1 ist eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei der zur Unterdrückung der Empfindlichkeit auf Kunstlicht mit elektronischen Mitteln eine Selektion des Tageslichtanteils durchgeführt wird. Auch hier erfolgt nach Rückgang der Helligkeit ein automatisches Wiedereinschalten der Leuchtstofflampen, was zu unnötigem Verbrauch von elektrischer Energie während der Nacht führt.
Ausgehend von dem Mißstand, dass sowohl in öffentlichen als auch in anderen geschäftsmäßig genutzten Räumen sehr oft die Beleuchtung aus Unachtsamkeit weit über den erforderlichen Zeitraum hinaus eingeschaltet bleibt, was mit einer Verschwendung von elektrischer Energie in sehr großem Umfange verbunden ist, lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Schaltungsanordnung so weiterzuentwickeln, dass der genannte unnötige Verbrauch von elektrischer Energie während der Nacht vermieden wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Schaltungsanordnung nach Anspruch 1.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist in Anspruch 2 gegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist in der einzigen Figur dargestellt.
Die technische Realisierung dieses Ausführungsbeispiels stellt sich wie folgt dar:
Stromversorgung
Die Stromversorgung ist erst dann aktiv, wenn über den geschlossenen Lichtschalter die Komponenten Gerät und Lampen (Reihenschaltung) an die Netzspannung gelegt werden. Sie besteht aus zwei Komponenten:
  • 1. In dem Zustand, in dem die Lampen durch die Automatik ausgeschaltet wurden, besteht sie aus R3, C2 und ZD.
  • 2. Im Zustand der eingeschalteten Lampen besteht die Stromversorgung aus dem Spannungs­ abfall an R1, D5, C1, R8 und C2. Thy2 in Verbindung mit R6 und R7 dient dazu, beim Erreichen eines durch R6 und R7 einstellbaren Spannungsabfalles an R1, R1 kurzzuschließen, um ein Ansteigen der Verlustleistung in R1 zu verhindern.
Elektronischer Schalter
Der elektronische Schalter besteht aus der Brückenschaltung von D1 bis D4 und Thy1. T1, R4 und R5 verhindern ein Einschalten in den Zeiträumen, in denen die Amplitude der Netzspannung einen durch R4 und R5 einstellbaren Wert überschritten hat (Nullspannungs­ schalter).
Tageslichtdetektor
R9, T2, D6 und C3 detektieren das Tageslicht. Beim Fehlen des Tageslichtes trifft auf T2 nur das Licht der Leuchtstofflampen auf, dessen Amplitude sich proportional zum Betrag der Netzspannung verhält. Folglich nimmt die an C3 anliegende Spannung einen Maximalwert an. Überlagert nun das Tageslicht die Amplitude des Kunstlichtes, so verhält sich der Amplitudenhub und folglich auch die an C3 anliegende Spannung umgekehrt proportional zur Intensität des Tageslichtes.
Die Einstellung der Triggerschwelle erfolgt durch P. T3 und R10 verstärken dieses Signal.
Funktion der übrigen Schaltungskomponenten
R11, T4, C4, R12, R13, T5 und R14 bilden einen Schmitt-Trigger, der beim Kippen seines Schaltzustandes eine steile Schaltflanke erzeugt.
C5, R15 und T6 unterdrücken einen eventuellen Ausgangsimpuls des Schmitt-Triggers während des Zeitraumes des "Hochlaufens" der Versorgungsspannung nach dem Einschalten des Lichtschalters.
D7 ermöglicht die Entladung von C5 nach Ausschalten des Lichtschalters (Ausgangszustand).
C6 und R16 formen einen Nadelimpuls aus der Ausgangsflanke des Schmitt-Triggers.
D8 dient der Entkopplung der bistabilen Kippstufe von der vorangehenden Komponente. Die bistabile Kippstufe besteht aus R18, T7, R20, R21, R22 und T8.
C7 sorgt dafür, daß beim Anlegen der Versorgungsspannung (Lichtschalter an) T8 sperrt und folglich T7 in den leitenden Zustand übergeht (definierte Ausgangslage).
R17 ermöglicht die Entladung von C7.
R19, R23 und T9 stellen die Anpassung an das Gate von Thy1 dar.
R2 bestimmt den Zündstrom des Thy1.
Das nach diesem Ausführungsbeispiel aufgebaute Gerät weist folgende Eigenschaften auf:
  • - Es werden beim Erreichen einer manuell einstellbaren Schaltschwelle die Leuchtstofflampen automatisch ausgeschaltet.
  • - Die Lampen werden nach Rückgang der Tageshelligkeit nicht wieder automatisch einge­ schaltet, da dies nach Verlassen der Räume nach Feierabend zu unnötigem Verbrauch von elektrischer Energie während der Nacht führen würde.
  • - Bei Bedarf können die Lampen jedoch auch nach automatischer Abschaltung völlig un­ kompliziert, nämlich durch nochmaliges Betätigen des Lichtschalters (Aus- und Einschalten) wieder eingeschaltet werden.
  • - Das Gerät spricht selektiv nur auf das Tageslicht an, so dass es auch innerhalb des Raumes, dessen Lampen geschaltet werden sollen, installiert werden kann.
  • - Das Gerät bedarf keines permanent spannungsführenden Leiters, so dass eine einfache Installation sowohl innerhalb der Lampe als auch innerhalb der Lampenzuleitung erfolgen kann.
  • - Die elektrische Leistungsaufnahme ist durch Einsatz dieses Gerätes während keines Schaltzustandes höher als beim Betrieb ohne dieses Gerät.
  • - Das Gerät verursacht nur eine sehr geringe Verlustleistung, so dass keine thermischen Probleme einer relativ kleinen Dimensionierung dieser elektronischen Schaltung im Wege stehen.
  • - Das Gerät kann auch als Schalterversion ausgeführt und anstelle des vorhandenen Licht­ schalters in die Schalterdose eingesetzt werden.
  • - Die Installation diese Gerätes ist relativ einfach.
  • - Um keine elektrischen bzw. elektromagnetischen Störgrößen zu erzeugen, schaltet das Gerät die Lampen nur zu den Zeitpunkten des Nulldurchganges der Netzspannung ein und aus.
  • - Das Gerät kann sowohl mit wenigen Bauteilen als auch mit Standartbauteilen realisiert werden, so dass sich der Materialpreis auf niedrigem Niveau bewegt.

Claims (2)

1. Schaltungsanordnung zum automatischen, tageslichtabhängigen Abschalten von Leuchtstofflampen, aufweisend einen den Leuchtstofflampenstrom schaltenden elektronischen Schalter (D1-D4, Thy1) und einen elektronischen Tageslichtdetektor (R9, T2, D6, C3), der eine Selektion des Tageslichtanteils von dem Kunstlichtanteil der zu schaltenden Leuchtstofflampen durchführt, dadurch gekennzeichnet, dass eine bistabile Kippstufe (T7, T8, R18, R20-R22) vorgesehen ist, die den elektronischen Schalter (D1-D4, Thy1) ansteuert, und an die das Signal des elektronischen Tageslicht­ detektors (R9, T2, D6, C3) über einen Schmitt-Trigger (T4, T5, C4, R11-R14) derart angelegt ist, dass nach erfolgtem tageslichtabhängigem Abschalten der Leuchtstofflampen keine Wiedereinschaltung der Leuchtstofflampen bei Eintritt der Dunkelheit erfolgt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bistabile Kippstufe (T7, T8, R18, R20-R22) beim Einschalten eines herkömmlichen, in Reihe mit den Leuchtstofflampen liegenden Lichtschalters in einen Zustand übergeht, der zum Einschalten der Leuchtstofflampen mittels des elektronischen Schalters (D1-D4, Thy1) führt.
DE19713262A 1997-03-29 1997-03-29 Schaltungsanordnung zum automatischen, tageslichtabhängigen Abschalten von Leuchtstofflampen Expired - Fee Related DE19713262C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713262A DE19713262C2 (de) 1997-03-29 1997-03-29 Schaltungsanordnung zum automatischen, tageslichtabhängigen Abschalten von Leuchtstofflampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713262A DE19713262C2 (de) 1997-03-29 1997-03-29 Schaltungsanordnung zum automatischen, tageslichtabhängigen Abschalten von Leuchtstofflampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19713262A1 DE19713262A1 (de) 1998-10-08
DE19713262C2 true DE19713262C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=7825025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713262A Expired - Fee Related DE19713262C2 (de) 1997-03-29 1997-03-29 Schaltungsanordnung zum automatischen, tageslichtabhängigen Abschalten von Leuchtstofflampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19713262C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281365A (en) * 1979-09-25 1981-07-28 Robert L. Elving Variable photoelectric cell
WO1986005351A1 (en) * 1985-03-04 1986-09-12 Stiftelsen For Industriell Og Teknisk Forskning Ve Device for control of lighting fixture
WO1996034515A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-31 Steinel Gmbh & Co. Kg Dämmerungsschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281365A (en) * 1979-09-25 1981-07-28 Robert L. Elving Variable photoelectric cell
WO1986005351A1 (en) * 1985-03-04 1986-09-12 Stiftelsen For Industriell Og Teknisk Forskning Ve Device for control of lighting fixture
WO1996034515A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-31 Steinel Gmbh & Co. Kg Dämmerungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19713262A1 (de) 1998-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907978T2 (de) Intelligentes elektrisches Gerät
DE4421736C2 (de) Steuerbare Lichtanlage
DE19632282A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Helligkeitssteuerung von Leuchtstofflampen
EP0488002A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Gasentladungslampen mit elektronischen Vorschaltgeräten
DE102010043013B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten
DE2912690A1 (de) Steuersystem fuer hochstrom-entladungslampen
DE602005004167T2 (de) Elektrische Schaltung für LED Signallampen mit einer Schaltschwelle zum Umschalten zwischen Tages- und Nachtbetrieb
DE19713262C2 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen, tageslichtabhängigen Abschalten von Leuchtstofflampen
DE3327189A1 (de) Schaltungsanordnung fuer das zuenden und fuer die helligkeitssteuerung von leuchtstofflampen
DE4136673A1 (de) Lichtschaltersystem fuer elektroinstallationen
DE202005013699U1 (de) Solar-Außenleuchte
DE4202486A1 (de) Kompaktlampe und lampenadapter mit zeit- und daemmerungsschalter
DE3836128A1 (de) Helligkeitssteuerschaltung fuer gluehlampen und schaltnetzteile
DE19715681C2 (de) Einrichtung zum Simulieren natürlicher Lichtverhältnisse in einem Aquarium
DE964967C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten kuenstlicher Lichtquellen in Raeumen oder an anderen Orten mit gedaempftem Tageslicht
DE102010002355A1 (de) Modul und Verfahren zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts
DE1912489A1 (de) Notbeleuchtungszusatz fuer Leuchtstofflampen
CN103517488A (zh) 一种全自动的led路灯
DE665277C (de) Einrichtung zum Regeln der Helligkeit einer wechselstromgespeisten elektrischen Entladungslampe
DE9311843U1 (de) Dämmerungsvorrichtung für Beleuchtungskörper
DE29615087U1 (de) Dimmer für Leuchten, insbesondere für ein Niedervolt-Beleuchtungssystem
DE2249293C3 (de) Einrichtung zur tageslichtabhangigen Steuerung der Einschaltzeiten von nicht mittels elektrischen Stromes betriebenen Leuchten
DE29702148U1 (de) Anordnung zur Fernsteuerung der Lichtstärke von Straßenbeleuchtungen
DE102018130671A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für die Fischerei
DE202019102933U1 (de) Stromausfalllampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee