CH294450A - Zentrifugalpumpe, insbesondere für dickflüssige Medien. - Google Patents

Zentrifugalpumpe, insbesondere für dickflüssige Medien.

Info

Publication number
CH294450A
CH294450A CH294450DA CH294450A CH 294450 A CH294450 A CH 294450A CH 294450D A CH294450D A CH 294450DA CH 294450 A CH294450 A CH 294450A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pump
wing
side wall
blade
flange
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schweizer-Becker Werner
Original Assignee
Schweizer Becker Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizer Becker Werner filed Critical Schweizer Becker Werner
Publication of CH294450A publication Critical patent/CH294450A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2238Special flow patterns
    • F04D29/225Channel wheels, e.g. one blade or one flow channel

Description


      Zentrifugalpumpe,    insbesondere für dickflüssige Medien-    Die     Eilendung    betrifft eine     insbesondere     für     diekflüssige        lIedien    geeignete Zentrifugal  pumpe mit mindestens einem als     Einkanalrad     ausgebildeten Pumpenflügel, der eine Seiten  wand mit     Unifangsflanseh    zur entsprechen  den     Begrenzung    des     Arbeitsraumes        des    Flü  gels aufweist.  



       Erfindungsgemäss    besitzt die Seitenwand  im     Bereieh        einer    am     Umfangsflanseh    zur Bil  dung des Auslaufes vorhandenen     Durehbre-          ehung-    einen einwärts     "        eriehteten        Ausschnitt.     



  Diese Ausbildungsart. des Pumpenflügels  ermöglicht eine intensive     Spülwirkung    im Ar  beitsrahm der Pumpe, was demgemäss die       .NIitnalinie    von Fremdstoffen begünstigt, wel  che     siele    in der im     Flüael    ankommenden     För-          derfl'üssigkeit    befinden.  



       I)enigemäP.@    eignet,     siel)    diese Zentrifugal  pumpe     vortrefflieh    zum Fördern von     Flüssig-          keiteii,    wie z. B.     Gülle,        Schmutzwasser    usw..  beispielsweise für     Verselilatiehungszweeke,          jedoch    kann sie ebensogut z. B. für     Bewässe-          rung.zweeke    verwendet     werden.     



       .1n        Hand    der     7eiehnung    soll eilt Ausfüh  rungsbeispiel des     Erfindungsgegenstandes     näher erklärt werden.  



  Es zeigen:       Fig.    1 im     Axialselinitt    Teile einer Zwil  lingspumpe,       Firi.    ? in Ansieht den in     bezug        auf        Fig.    1       reehtsseitigen        Pumpenfliigel,          Fig.    3     sehaubildlieh    den Pumpenflügel  gemäss     Fig.    2 und         Fig.        .1    diesen Pumpenflügel von rechts  der     Fig.    2 her gesehen, mit Schnitt in der  Ebene des     Umfangsflansehes    des Flügels.

      Es bezeichnet. 1 die offene Seite bzw. die  Zugangsseite des als     Einkanalrad    ausgebil  deten     einzelnen    Pumpenflügels, welcher auf  seiner gegenüberliegenden Seite eine     innen-          seitig    flache Wand 2 mit     aussenseitiger    Nabe  3     aufweist,    mittels welcher der Flügel auf  der     Antriebswelle    4     befestigt    ist, die auf  beiden Enden je einen Pumpenflügel     .1    bzw.  



  (Feg. 1) trägt.; die Zugangsseiten     bzw.     Saugöffnungen der beiden Pumpenflügel     @1     und     13    sind einander abgekehrt. 5 und 6     be-          zeiehnen    Teile. des Pumpengehäuses, das im  Bereich jedes Flügels A und     B    zu einem  Förderraum 7 bzw. 8 ausgebildet ist. 9 und 10  sind zwei die Welle 4 aufnehmende Stopf  büehsen; die Welle 4 durchsetzt (nieht     ge-          zeiehnete)    am     Pumpengehäuse    vorhandene  Lager und trägt in ihrem     Mittelteil    eine nicht.

    dargestellte, ihren Antrieb vermittelnde     Rie-          menselleibe.    11 und 12 sind den Saugseiten  der Pumpe zugeordnete Zuleitungen; die     Zii-          leitiing    12 ist mit dem     Förderraum    7     ver-          hunden.     



  Die Seitenwand 2 des einzelnen Pumpen  flügels besitzt einen im Querschnitt     bikonka-          v-en        Umfangsflanseh    13, 14,     dessen    äussere  konkave Seite 1.3 dem entsprechenden     kana.l-          förmigen,    rundlichen     Querschnitt    besitzenden       Förderraum    der Pumpe     zugekehrt    ist, wäh  rend die innere konkave Seite 14 des Um-           fangsflansches    zur Begrenzung des rippen  freien Arbeitsraumes des Pumpenflügels  dient.

   Der nach     Art    einer Spirale verlau  fende     Umfangsflanseh    13, 14     weist    eine zur  Bildung der Saugöffnung 1 bzw. des Aus  laufes     lcc    des Pumpenflügels dienende Durch  brechung auf, zwischen deren Enden 15 und  16 die Seitenwand 2 den Ausschnitt     2a    auf.  weist, welcher sich vom Teil 15 bis zum Teil  16 erstreckt und verhältnismässig tief radial  einwärts geht.

   Genannter Umfangsflansch 13,  14 ist gemäss     Fig.    4 im Querschnitt von  seinem der Flügelale näher liegenden Ende  15 in Richtung zu seinem weiter von erwähn  ter     Axe    entfernten Ende 16 zunächst etwas  verdickt.,     verjüngt    sich aber nachher mehr  und mehr;     diese    Querschnittverjüngung des  Flügelflansches 13, 1.4 begünstigt. beim Be  trieb der Pumpe die Fortbewegung bzw. das  Ausstossen von in der     Förderflüssigkeit    ent  haltenen Fremdstoffen in der in     Fig.    3 und 4  durch Pfeile angedeuteten     Drehriehtung    der  Flügel bzw. der     Förderriehtung    der Pumpe;

         ;enannte    Verjüngung des     Umfangsflansehes          13,    14 wird zweckmässig so gewählt, dass da  durch der Pumpenflügel zugleich     ausgewueh-          tet    wird. Da der Flügelflansch 13, 14 die im  Pumpengehäuse für die Förderflüssigkeit vor  gesehene Zugangsöffnung frei lässt, ist ein  ungehemmtes Einströmen der Flüssigkeit in  den Arbeitsraum des Pumpenflügels möglich.

    Infolge der innenseitigen konkaven Quer  schnittfläche 14 des Flügelflansches wird die  Flüssigkeit unter dem Einfluss der Zentri  fugalkraft in     Richtung    nach der     Mittelebene     des Arbeitsraumes des Pumpenflügels bewegt.,  was der Verstopfungsgefahr auf der     Zugangs-          seite    des Flügels     zwisehen    diesem und dem  Pumpengehäuse     entgegenwirkt;

          sinnentspre-          ehend    wirkt sieh die aussenseitige, konkave       Quersclinittsfläche    13 des Flügelkranzes gün  stig für einwandfreie Fortbewegung der     För-          derflüssigkeit    aus. Da der Arbeitsraum des  Pumpenflügels keine Rippen bzw. keine vor  springenden Teile aufweist, ist     insoweit.    der  Wirbelbildung und dem     Verfangen    vor.  Fremdstoffen im erwähnten Arbeitsraum  vorgebeugt..

      Infolge der an der Seitenwand 2 des     Pum-          penflüghis    im Bereich seines Auslaufes     lcc     vorhandenen Ausschnittes 2a entsteht im Ar  beitsraum der Pumpe eine kräftige Spülwir  kung im Sinne der Mitnahme von allfälligen       Fremdstoffen,    welche in der im Flügel an  kommenden Flüssigkeit enthalten sind.  



  Um     insbesondere    dem Festklemmen von  Stroh oder dergleichen zwischen dem Pum  penflügel und dein Arbeitsraum der Pumpe  entgegen zu wirken, ist der Flügel in der  Breite auf beiden Seiten auf einer     gewissen     Strecke in     Riehtunb    gegen das weiter von  der     Flügelaxe    entfernte Ende     1.6    seines Um  fangsflansches 13, 14 hin     etwas    verjüngt.  Damit ist eine     entspreehende        Erweiterung     des im übrigen     selrnialen    Spielraumes     zwi-          sehen    den beiden Seiten des Pumpenflügels  (Seitenwand 2 bzw.

   Umfangsflansch 13, 14)  und den     benachbarten    zwei Seitenwänden des  Pumpengehäuses hergestellt. Diese partielle       Erweiterung    genannten     Spielraumes    begün  stigt dementsprechend das Abgleiten bzw.  den Abfluss von in dessen     Bereieh    kommen  den, sieh sonst leicht darin verfangenden und  festsetzenden Fremdstoffen erwähnter Art.  Genannter Spielraum kann im ganzen so eng  gehalten sein,     da1>    er     praktiseli    keine     Beein..          trächtigung    der Förderleistung der Pumpe  bedeutet.  



  Im ganzen genommen, lässt sich mit einer  Pumpe, sei es mit einem oder     rnit.    zwei Pum  penflügeln beschriebener Ausbildungsart, ein  verhältnismässig hoher     Wirkungsgrad        errei-          ehen..     



  Beim beschriebenen Beispiel stellen die  beiden Pumpenflügel je ein     CTussst.üek    dar.  Die Ausführung des     einzelnett    Pumpenflügels  kann aber     g,egebeitenfallauch    so sein, dass  dessen     Umfangsflansch    mittels eines entspre  chend gewölbten     Flaelrbandes    gebildet ist,  welches     hoehkant    an die ebenfalls flache Sei  tenwand des Flügels angesetzt bzw. an dieser       angesehweisst    ist; zur Herstellung dieses     Pum-          penflügels    kann     korrosionsfester        Werkstoff     verwendet werden.  



  Wie ohne weiteres     verständlich    ist, kann  für eine einfache Pumpe, bei entsprechender      sonstiger Ausbildung derselben, nach Wahl  entweder der Pumpenflügel mit rechtsseitiger  oder derjenie mit     linksseitiger        Saugöffnung-          Z,    verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zentrifugalpumpe, insbesondere für dick flüssige Medien, mit mindestens einem als Einkanalrad ausgebildeten Pumpenflügel, der eine Seitenwand mit Umfangsflanseh zur ent- gprechenden Begrenzung des Arbeitsraumes des Flügels aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand des Pumpenflügels im Bereich einer am Umfangsflansch zur Bil dung des Auslaufes vorhandenen Durchbre- chung einen einwärts gerichteten Ausschnitt besitzt.
    UNTERANSPRUCH: Zentrifuga.lpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangs flansch des Flügels nach Art einer Spirale verläuft, zwischen deren Enden sich der an der Seitenwand des Flügels vorhandene Aus schnitt erstreckt.
CH294450D 1952-12-10 1952-12-10 Zentrifugalpumpe, insbesondere für dickflüssige Medien. CH294450A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH294450T 1952-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH294450A true CH294450A (de) 1953-11-15

Family

ID=4488526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH294450D CH294450A (de) 1952-12-10 1952-12-10 Zentrifugalpumpe, insbesondere für dickflüssige Medien.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH294450A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130678A (en) * 1961-04-28 1964-04-28 William F Chenault Centrifugal pump
DE3704360A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpe zur foerderung von feststoffhaltigen fluessigkeiten
DE4311746A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpenlaufrad
WO2014086473A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-12 Wilo Se Kreiselpumpe insbesondere für abwasser oder schmutzwasser

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130678A (en) * 1961-04-28 1964-04-28 William F Chenault Centrifugal pump
DE3704360A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpe zur foerderung von feststoffhaltigen fluessigkeiten
DE4311746A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpenlaufrad
US5478200A (en) * 1993-04-08 1995-12-26 Ksb Aktiengesellschaft Centrifugal pump impeller
WO2014086473A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-12 Wilo Se Kreiselpumpe insbesondere für abwasser oder schmutzwasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797327B1 (de) Drehkolbenpumpe mit einem pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen drehkolben
EP1891334B1 (de) Kreiselpumpe
WO2004094835A1 (de) Lüfter
DE4006604A1 (de) Vorrichtung zum fluidisieren, entgasen und pumpen einer zellulosefasermaterialsuspension
DE602005005515T2 (de) Laufrad
DE7507522U (de) Kreiselpumpe
EP1213517B1 (de) Gleitringdichtung für Strömungsmaschinen
DE4438841C2 (de) Pumpe mit einer Schneideinrichtung
CH294450A (de) Zentrifugalpumpe, insbesondere für dickflüssige Medien.
DE1915574A1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE4338931A1 (de) Verstopfungsfreie Kreiselpumpe
DE709440C (de) Umlaufpumpe mit Seitenkanal zur Foerderung von Fluessigkeiten, Gasen oder Daempfen
DE618414C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe mit Hilfsfluessigkeit
DE60217638T2 (de) Kreiselpumpenlaufrad
DE10200579B4 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
AT394136B (de) Rotor einer zentrifugalpumpe fuer blut oder andere scherempfindliche fluessigkeiten
DE869297C (de) Verfahren zum Foerdern von Fluessigkeiten mittels Zentrifugalpumpen und Zentrifugalpumpe zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2442446A1 (de) Pumpe zum foerdern von wasser und abwasser
DE743201C (de) Kreiselpumpe, insbesondere fuer Jauche
EP0995906A1 (de) Motorgetriebene Doppelpumpe der Kreiselpumpenbauart
DE2924822C2 (de) Schneckenzentrifugal-Verdrängerpumpe
EP3608544B1 (de) Kreiselpumpe
DE614292C (de) Gehaeuse, insbesondere fuer Taumelkolbenmaschinen
CH290988A (de) Zentrifugalpumpe, insbesondere für dickflüssige Medien.
DE509464C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe