CH293385A - Furnace installation. - Google Patents

Furnace installation.

Info

Publication number
CH293385A
CH293385A CH293385DA CH293385A CH 293385 A CH293385 A CH 293385A CH 293385D A CH293385D A CH 293385DA CH 293385 A CH293385 A CH 293385A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
furnace
dependent
installation according
parts
walls
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rohrbach Emil
Fleuti Adolf
Original Assignee
Rohrbach Emil
Fleuti Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohrbach Emil, Fleuti Adolf filed Critical Rohrbach Emil
Publication of CH293385A publication Critical patent/CH293385A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B7/00Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus
    • F23B7/002Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus characterised by gas flow arrangements
    • F23B7/005Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus characterised by gas flow arrangements with downdraught through fuel bed and grate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  

      Ofeneinbau.       Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  einen Ofeneinbau in einem Ofen für obern       Abbrand,    welcher Einbau dadurch gekenn  zeichnet ist, dass er diesen Ofen in einen Ofen  mit unterem     Abbrand    verwandelt.  



  Dieser Ofeneinbau kann so ausgebildet  sein, dass mindestens die grössere Zahl seiner  Teile durch mindestens eine     Aussenöffnung     des fertigen Ofens für obern     Abbrand    hin  durch einbaubar ist, z. B. durch die     Feuertür-          oder        Aschfalltüröffnung    hindurch.  



  Beiliegende Zeichnung zeigt eine beispiels  weise Ausführungsform des Erfindungsgegen  standes. Darin ist       Fig.    1 ein schematischer Vertikalschnitt  durch einen bekannten Ofen mit oberem Ab  brand ohne den beispielsweisen erfindungs  gemässen Einbau.  



       Fig.    2 ein schematischer Vertikalschnitt  durch den gleichen Ofen, aber mit Einbau,  nach Linie     II-II    in     Fig.    4.  



       Fig.    3 ist ein Vertikalschnitt senkrecht     zur     Stirnwand des Ofens nach Linie     III-III    in       Fig.    2.  



       Fig.    4 ist ein Querschnitt nach der Linie       IV-IV    in     Fig.    3, und       Fig.    5     zeigt    im grösseren     Massstabe    ein De  tail des Querschnittes der     Fig.    4.  



  Die Vorderwand, die Hinterwand und die  beiden Seitenwände des     Feuerrammes    1 des  Ofens mit oberem     Abbrand    bilden einen  Wassermantel 2, dessen     Vorder-    und Hinter  wand oben durch ein wasserführendes Rohr 4    miteinander verbunden sind und der oben     mit     der Vorlaufleitung 4'     verbinden    ist. Der in  den Feuerraum 1 über dem Rost 5 einge  füllte Brennstoff 6 brennt oben ab, und die  Rauchgase entweichen von der Oberfläche des  Brennstoffes und strömen gemäss den in       Fig.    1 gezeigten Pfeilen zum Rauchabzug 7.  Die Rauchgase bestreichen daher den Wasser  mantel 2 über die Höhe der Brennstoffschicht  nicht.  



  Gemäss     Fig.    2 bis 4 ist der Ofen .mit  oberem     Abbrand    durch einen Ofeneinbau 8  in einen solchen mit unterem     Abbrand    ver  wandelt. Wie die Pfeile der     Fig.    2 andeuten,  treten die Rauchgase     unter    dem Einbau 8  hindurch und bestreichen die Seitenwände des  Wassermantels 2 über die ganze Höhe dieses  Einbaues, bevor sie in den Rauchabzug 7 ge  langen.  



  Dieser Einbau 8 hat Tragorgane in Form  von Flacheisen 9, die durch die Lücken 3  zwischen dem Rohr 4 und den     obern    Enden  der wasserführenden Seitenwände 17 und 18  des Feuerraumes 1     hindurchgesteckt    sind     und     oben je eine Öse 10 bilden. Durch diese Ösen  treten Dorne 25, die sich auf der Oberseite  der     Vorder-    bzw. Hinterwand des Feuerrau  mes 1 abstützen. Am untern Ende der Trag  organe 9 sind feuerfeste -Eisenstücke 11 be  festigt, z. B. festgeschweisst. Auf diesen     (J-          Eisenstücken    11 stützen sich die     entern    feuer  festen Platten 12 der Wände des Einbaues 8  ab.

   Auf den untern Platten 12 sind Profil  eisen in Form von     Doppel-[J-Eisen    13 auf-      gelegt und in diese weitere feuerfeste Platten  14 eingesetzt. Auf die Platten 14 sind gleich  falls     Doppel=U-Eisen    13 aufgelegt und auf       diese    feuerfeste Platten 15 aufgesetzt. Die       Doppel-U-Eisen    13 halten die Platten 12, 14  und 15     in    richtiger gegenseitiger Lage. In der  Zeichnung sind nur drei Platten pro Seiten  wand dargestellt. Es können aber auch deren       weniger    oder mehr sein.

   An Stelle von     Dop-          pel-U-Eisen        könnten        gewöhnliche        1-Eisen     treten. Auf die obersten Platten 15 ist die       feuerfeste    Decke 16     aufgelegt.    Diese besteht  aus     zwei    Platten und verhindert ein direktes  Ansteigen des grössten Teils der Rauchgase  aus dem Feuerraum 1 zum Rauchabzug 7. Die  durch die Platten 12, 14 -und 15 gebildeten  Wände des Einbaues liegen eng, das heisst mit  wenig Spielraum, an den Seitenwänden 17  und 18 des Feuerraumes 1 des Ofens an.

   Der  Einbau hat an seiner Rückseite und an seiner  Vorderseite keine Wand; der Brennstoff  steht also mit der wasserführenden Vorder  wand und der wasserführenden Hinterwand  des Feuerraumes 1 in direkter Berührung.  Damit ein Teil der Rauchgase die     Vorder-          und        Rückwand    des Feuerraumes nach oben  bestreichen kann, ist zwischen Decke 16 und  diesen Wänden ein kleiner Spielraum offen  gelassen. Da der Einbau vorn offen ist, kann  das Einfüllen des Brennstoffes durch die vor  handene Feuertüre 19 erfolgen.  



  Der gezeigte Einbau kann in einem fer  tigen Ofen mit oberem     Abbrand    an Ort und  Stelle auf folgende Weise durch eine Öff  nung des Ofens, z. B. durch die von der Feuer  türe 19 beherrschte     Öffnung        hindurch    einge  bracht werden: Man führt die Flacheisen 9  mit den daran befestigten     U-Eisenstücken    11  schräg nach hinten unten durch die     Feuertür-          öffn-a.ng    ein     und    steckt hierauf den obern Teil  der Flacheisen 9     durch    die Lücken 3 nach  oben hindurch, bis die Ösen 10 oben über den  Feuerraum hervorstehen. Vorher. hat man  die Deckplatte 20 des Ofens abgehoben.

   Nun  steckt man durch die Ösen 10 die Dorne 25  und lässt diese auf der Oberseite der     Vorder-          bzw.        Rückwand    des Raumes 1 abstützen. Die  Tragorgane 9 sind also an diesen wasserfüh-         renden    Wänden oberhalb des Feuerraumes 1  aufgehängt. Sie verlaufen möglichst nahe  längs der Rück- bzw. Vorderwand des Feuer  raumes 1. Damit der ganze Einbau eine mög  lichst grosse Stabilität erhält, kann man in  die     U-Eisenstücke    11 Distanzstücke 21 in  Form von Flacheisen einlegen, wie dies in  strichpunktierten Linien in     Fig.    3 gezeigt ist.

    Nunmehr führt man durch die Feuertüröff  nung die Platten 12 ein und setzt sie in die       U-Eisenstücke    11 ein. Hernach legt man auf  diese Platten 12 die     Doppel-U-Eisen    13, nach  dem man sie ebenfalls durch die Feuertür  öffnung eingeführt hat, bringt hierauf die  Platten 14 durch die Feuertüröffnung, setzt  sie in die untern     Doppel-U-Eisen    13 und fährt  so weiter, bis der Einbau die gewünschte  Höhe hat. Einander gegenüberliegende     Dop-          pel-U-Eisen    13 können durch Distanzstücke  im Abstand voneinander gehalten werden.

    Hat man die Platten 15 eingesetzt, so setzt  man noch die Platten der feuerfesten Decke  16 auf, die     man        ebenfalls    durch die Feuertür  öffnung     eingeführt    hat. Um dem Ganzen eine  gute Stabilität zu geben, ohne dadurch ein  Herausnehmen des Einbaues zu v     erunmög-          lichen,    gibt man den Stirnenden der     Doppel-          U-Eisen    13 eine gewisse federnde Abstützung  an der     Vorder-    und Rückwand des Feuerrau  mes 1.

   Zu diesem Zwecke sind, wie     Fig.    5  zeigt, die Stege 22 der     Doppel-U-Eisen    13 an       ihren    Enden     abgeschnitten,    so dass die Schen  kelenden 23 der     U-Eisen    über die Kante 24  der Stege hervorstehen. Durch eine Abbie  gung der hervorstehenden     Schenkelenden    23  erreicht man, dass sich diese federnd an die       Vorder-    bzw.     Rückwand    des Feuerraumes an  legen.  



  Man erkennt aus Obigem, dass man den  Einbau in einen Ofen mit oberem     Abbrand     einbauen kann, ohne an diesem Ofen, mit  Ausnahme des     Abhebens    der Deckplatte 20,  irgendetwas zu- demontieren. Auf gleiche  Weise lässt sich der Einbau, wenn     gewünscht,     auch wieder entfernen.  



  Anstatt alle Teile des     Einbaues    8, mit  Ausnahme der     Dörne    25, durch die Feuertür-           öffnung,    kann man auch mindestens einen  Teil derselben durch die     Aschfalltüröffnung     einführen.  



  Schliesslich könnte auch in einer     Fabrik,     die nur Öfen mit oberem     Abbrand    herstellt,  von Fall zu Fall der Einbau in solche Öfen  in der Fabrik einmontiert werden. Dann ist  es nicht unbedingt notwendig, dass der Ein  bau in seinen Einzelteilen durch die     Feuertür-          oder    die     Aschfalltüröffnung    eingeführt wird,  sondern man kann den fertigen Einbau ein  setzen, bevor man die     Ofenwandungen    fertig  montiert hat. Dies bietet den Vorteil, dass die  Serienfabrikation von Öfen sich allein auf  solche mit oberem     Abbrand    konzentrieren       kann.     



  Durch den gezeigten     Lind    beschriebenen  Einbau in einem als Kessel ausgebildeten  Ofen mit oberem     Abbrand    werden die Heiz  gase gezwungen, die     seitlichen    Kesselwände  über den grössten Teil ihrer Länge zu be  streichen     Lind    mit grosser     Geschwindigkeit    in  den Rauchabzug zu ziehen.

   Durch diese       zwangläufige        Rauchgasbewegung    wird einer  seits     bewirbt,    dass keine Rauchgase     unver-          brannt    ins Kamin ziehen können und ander  seits durch die grössere Geschwindigkeit eine  intensive     l#'iTärmeübertragung    erhalten     wird.     



  Der Einbau     kann    nicht nur in Wasserkes  seln, sondern auch in andern Öfen, z.     B.    sol  chen für Warmluftheizungen gebraucht wer  den.



      Furnace installation. The present invention relates to a furnace installation in a furnace for upper combustion, which installation is characterized in that it transforms this furnace into a furnace with lower combustion.



  This furnace installation can be designed so that at least the greater number of its parts can be installed through at least one outer opening of the finished furnace for upper burnout, e.g. B. through the fire door or ash trap door opening.



  The accompanying drawing shows an example embodiment of the subject matter of the invention. Therein Fig. 1 is a schematic vertical section through a known furnace with upper Ab fire without the example of the fiction, according to installation.



       FIG. 2 shows a schematic vertical section through the same furnace, but with installation, along line II-II in FIG. 4.



       FIG. 3 is a vertical section perpendicular to the end wall of the furnace along line III-III in FIG. 2.



       Fig. 4 is a cross section along the line IV-IV in Fig. 3, and Fig. 5 shows a De tail of the cross section of FIG. 4 on a larger scale.



  The front wall, the rear wall and the two side walls of the fire ram 1 of the furnace with upper burnout form a water jacket 2, the front and rear wall of which are connected at the top by a water-carrying pipe 4 and which is connected to the flow line 4 'at the top. The fuel 6 filled into the furnace 1 above the grate 5 burns up, and the flue gases escape from the surface of the fuel and flow according to the arrows shown in Fig. 1 to the flue 7. The flue gases therefore coat the water jacket 2 over the Height of the fuel layer not.



  According to FIGS. 2 to 4, the furnace with upper burn-up is converted into one with lower burn-off by means of a furnace installation 8. As the arrows in Fig. 2 indicate, the flue gases pass under the installation 8 and coat the side walls of the water jacket 2 over the entire height of this installation before they long into the flue 7 ge.



  This installation 8 has support members in the form of flat iron 9, which are inserted through the gaps 3 between the pipe 4 and the upper ends of the water-bearing side walls 17 and 18 of the furnace 1 and each form an eyelet 10 at the top. Through these eyelets occur mandrels 25, which are supported on the top of the front or rear wall of the Feuerrau mes 1. At the lower end of the supporting organs 9 are refractory iron pieces 11 be fastened, for. B. welded. The internal refractory plates 12 of the walls of the installation 8 are supported on these (J iron pieces 11.

   Profile irons in the form of double [J-irons 13] are placed on the lower plates 12 and further refractory plates 14 are inserted into them. On the plates 14 if double = U-iron 13 are placed and placed on these refractory plates 15. The double U-irons 13 hold the plates 12, 14 and 15 in the correct mutual position. In the drawing, only three panels per side wall are shown. But it can also be less or more.

   Ordinary 1-irons could be substituted for double U-irons. The fireproof ceiling 16 is placed on the uppermost plates 15. This consists of two plates and prevents the majority of the flue gases from rising directly from the furnace 1 to the smoke outlet 7. The walls of the installation formed by the plates 12, 14 and 15 are close, i.e. with little clearance, on the side walls 17 and 18 of the furnace 1 of the furnace.

   The built-in has no wall at its rear or front; The fuel is therefore with the water-bearing front wall and the water-bearing rear wall of the furnace 1 in direct contact. So that some of the flue gases can brush the front and rear walls of the combustion chamber upwards, a small amount of space is left open between the ceiling 16 and these walls. Since the installation is open at the front, the fuel can be filled through the fire door 19 provided.



  The installation shown can be in a fer term furnace with top burnout in place in the following manner by a Publ voltage of the furnace, for. B. be brought through the opening dominated by the fire door 19 through: You insert the flat iron 9 with the U-iron pieces 11 attached to it obliquely backwards and down through the fire door opening and insert the upper part of the Flat iron 9 through the gaps 3 up through until the eyelets 10 protrude above the furnace. Before. one has lifted the cover plate 20 of the furnace.

   The mandrels 25 are now inserted through the eyelets 10 and they are supported on the upper side of the front or rear wall of the room 1. The support members 9 are therefore suspended from these water-carrying walls above the combustion chamber 1. They run as close as possible along the rear or front wall of the firebox 1. So that the entire installation is as stable as possible, spacers 21 in the form of flat iron can be inserted into the U-iron pieces 11, as shown in dash-dotted lines in Fig 3 is shown.

    Now you introduce the plates 12 through the Feuertüröff voltage and insert them into the U-iron pieces 11. Then you put the double U-iron 13 on these plates 12, after they have also been introduced through the fire door opening, then bring the plates 14 through the fire door opening, place them in the lower double U-iron 13 and drive like that continue until the installation has the desired height. Opposing double U-irons 13 can be kept at a distance from one another by spacers.

    Once the plates 15 have been inserted, the plates of the fireproof ceiling 16 that have also been introduced through the fire door opening are placed on. In order to give the whole thing a good stability without making it impossible to remove the installation, the front ends of the double U-iron 13 are given a certain resilient support on the front and rear walls of the fire room 1.

   For this purpose, as Fig. 5 shows, the webs 22 of the double U-iron 13 cut off at their ends, so that the kelenden's 23 of the U-iron protrude over the edge 24 of the webs. By bending the protruding leg ends 23 one achieves that these lay resiliently against the front or rear wall of the combustion chamber.



  It can be seen from the above that the installation can be built into a furnace with upper burnout without dismantling anything on this furnace, with the exception of lifting off the cover plate 20. The installation can be removed again in the same way, if desired.



  Instead of all parts of the installation 8, with the exception of the thorns 25, through the fire door opening, at least a part of the same can also be introduced through the ash trap door opening.



  Finally, in a factory that only manufactures furnaces with top burnout, the installation in such furnaces could be built into the factory on a case-by-case basis. Then it is not absolutely necessary that the installation is introduced in its individual parts through the fire door or the ash trap door opening, but you can use the completed installation before the furnace walls have been fully assembled. This offers the advantage that the series production of ovens can concentrate solely on those with upper burnout.



  As a result of the installation shown and described in a furnace designed as a boiler with upper burnout, the heating gases are forced to paint the side boiler walls over most of their length and to pull them into the smoke outlet at high speed.

   This inevitable flue gas movement promotes, on the one hand, that no flue gases can draw unburned into the chimney and, on the other hand, the greater speed means that intensive heat transfer is obtained.



  The installation can seln not only in Wasserkes, but also in other ovens, such. B. sol chen for hot air heating who used the.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCIl Ofeneinbau in einem Ofen für obern Ab brand, dadurch gekennzeichnet, dass er diesen Ofen in einen Ofen mit unterem Abbrand verwandelt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Ofeneinbau nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mindestens die grössere Zahl seiner Teile durch mindestens eine Aussenöffnung des fertigen Ofens für obern Abbrand einbaubar ist. 2. Ofeneinbau nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass mindestens die grössere Zahl seiner Teile durch die Feuertür öffnung des Ofens hindurch einbaubar ist. 3. PATENT APPLICATION Furnace installation in a furnace for upper burnout, characterized in that it transforms this furnace into a furnace with lower burnout. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Furnace installation according to patent claim, characterized in that at least the greater number of its parts can be installed through at least one outer opening of the finished furnace for upper burnout. 2. Oven installation according to dependent claim 1, characterized in that at least the greater number of its parts can be installed through the fire door opening of the oven. 3. Ofeneinbau nach Unteranspruch 1, dä- durch gekennzeichnet, dass mindestens die grössere Zahl seiner Teile durch die Aschfall- türöffnung des Ofens hindurch einbaubar ist. 4. Ofeneinbau nach Unteranspruch 1, ge kennzeichnet durch zwei in ihren Einzelteilen durch eine Aussenöffnung des fertigen Ofens für obern Abbrand einführbare, längs den Seitenwänden des Feuerraumes des Ofens an geordnete Wände, die von einer Aufhänge vorrichtung getragen sind. 5. Furnace installation according to dependent claim 1, characterized in that at least the greater number of its parts can be installed through the ash door opening of the furnace. 4. Furnace installation according to dependent claim 1, characterized by two in their individual parts through an outer opening of the finished furnace for upper burnout insertable, along the side walls of the furnace of the furnace on ordered walls that are supported by a hanging device. 5. Ofeneinbau nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Aufhängevor richtung durch die erwähnte Öffnung des Ofens einführbare Tragorgane für die Wände aufweist, welche Organe mit ihren obern En den oberhalb des Feuerraumes des Ofens auf gehängt sind. 6. Ofeneinbau nach Unteranspruch 5, in einem Ofen mit wasserführendem Teil, da durch gekennzeichnet, dass die Tragorgane von unten nach oben zwischen den obern Par tien des wasserführenden Teils hindurchsteck- bar und mittels auf diesen obern Partien ab gestützter Elemente an dem wasserführenden Teil aufgehängt sind. 7. Furnace installation according to dependent claim 4, characterized in that the Aufhangvor direction through the mentioned opening of the furnace has supporting elements for the walls which can be inserted, which organs are hung with their upper ends above the furnace of the furnace. 6. Furnace installation according to dependent claim 5, in a furnace with a water-bearing part, characterized in that the support members can be inserted from bottom to top between the upper parts of the water-bearing part and are suspended from the water-bearing part by means of elements supported on these upper parts are. 7th Ofeneinbau nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die untersten Teile der Wände in [)-Eisen der Aufhängevorrich tung gehalten und abgestützt sind, während übereinanderliegende Teile der Wände durch zwischen diesen Teilen angeordnete Profil eisen in gegenseitiger Lage gehalten sind. B. OfeneinbaLi nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die Stirnenden der Profileisen an der Vorder- und der Hinter wand des Feuerraumes des Ofens abgestützt sind. 9. Ofeneinbau nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die Stirnenden der Profileisen federnd an den genannten Wän den des Feuerraumes abgestützt sind. 10. Furnace installation according to dependent claim 4, characterized in that the lowermost parts of the walls are held and supported in [) -iron of the Aufhangvorrich device, while parts of the walls lying one above the other are held in mutual position by profiles arranged between these parts. B. OfeneinbaLi according to dependent claim 7, characterized in that the front ends of the profile iron are supported on the front and rear wall of the furnace of the furnace. 9. Furnace installation according to dependent claim 8, characterized in that the front ends of the profile iron are resiliently supported on the said walls of the furnace. 10. Ofeneinbau nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass die Stege der Pro fileisen an den Enden weggeschnitten sind, so dass nur die Schenkel der Profileisen an den erwähnten Wänden des Feuerraumes abge stützt sind. 11. Ofeneinbau nach Unteranspruch 4, ge kennzeichnet durch eine durch die erwähnte Öffnung einführbare, auf den Seitenwänden des Einbaues aufliegende Decke. Furnace installation according to dependent claim 9, characterized in that the webs of the profile iron are cut away at the ends so that only the legs of the profile iron are supported on the mentioned walls of the furnace. 11. Oven installation according to dependent claim 4, characterized by an insertable through the opening mentioned, resting on the side walls of the installation ceiling.
CH293385D 1951-06-11 1951-06-11 Furnace installation. CH293385A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH293385T 1951-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH293385A true CH293385A (en) 1953-09-30

Family

ID=4488155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH293385D CH293385A (en) 1951-06-11 1951-06-11 Furnace installation.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH293385A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205993A2 (en) * 1985-06-10 1986-12-30 MESCOLI - TECNOLOGIE SOLARI - S.N.C. DI MESCOLI SAURO e GIANNI A solid fuel fired inverted flame boiler for central heating systems and for hot water systems generally
EP0254321A2 (en) * 1986-07-25 1988-01-27 Hermann Hofmann Stove for solid fuel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205993A2 (en) * 1985-06-10 1986-12-30 MESCOLI - TECNOLOGIE SOLARI - S.N.C. DI MESCOLI SAURO e GIANNI A solid fuel fired inverted flame boiler for central heating systems and for hot water systems generally
EP0205993A3 (en) * 1985-06-10 1987-09-30 MESCOLI - TECNOLOGIE SOLARI - S.N.C. DI MESCOLI SAURO e GIANNI A solid fuel fired inverted flame boiler for central heating systems and for hot water systems generally
EP0254321A2 (en) * 1986-07-25 1988-01-27 Hermann Hofmann Stove for solid fuel
EP0254321A3 (en) * 1986-07-25 1989-02-08 Hermann Hofmann Stove for solid fuel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519998A1 (en) TRANSPORTABLE HEATING DEVICE
CH293385A (en) Furnace installation.
DE888607C (en) Cooking stove with a boiler enclosing the combustion chamber
DE562334C (en) Smoke heater
DE905664C (en) Standing, wrought iron boiler with double-walled, water-bearing jacket
AT375168B (en) BOILER FOR SOLID FUELS, ESPECIALLY FOR CENTRAL HEATERS
DE733567C (en) Incombustible hood to delay the burning of briquettes
DE384125C (en) Adjustable long-burning stove for sawdust
DE454969C (en) Heating boiler
DE942714C (en) Cooking stove, especially for farms
DE630125C (en) Boiler with fuel chute and lower burnout
DE2457529C3 (en) Heat storage insert for oil firing systems
CH274421A (en) Boiler use in boilers for solid fuels converted to oil firing.
DE813441C (en) Economy burner for coal stoves or the like.
DE208480C (en)
DE2348316C2 (en) Open fireplace
AT146981B (en) Oven.
DE684304C (en) Stove
CH205466A (en) Electric heater.
DE854252C (en) Smoke heater
CH219075A (en) Cooking stove with built-in boiler.
DE814646C (en) Smoke heater.
DE8132290U1 (en) FIREPLACE
CH222503A (en) Cooking stove designed as a heating stove with an attachment.
CH267331A (en) Heater.