CH219075A - Cooking stove with built-in boiler. - Google Patents

Cooking stove with built-in boiler.

Info

Publication number
CH219075A
CH219075A CH219075DA CH219075A CH 219075 A CH219075 A CH 219075A CH 219075D A CH219075D A CH 219075DA CH 219075 A CH219075 A CH 219075A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boiler
built
grate
fire
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Probst Hermann
Original Assignee
Probst Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Probst Hermann filed Critical Probst Hermann
Publication of CH219075A publication Critical patent/CH219075A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C13/00Stoves or ranges with additional provisions for heating water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  

      Ilochherd    mit eingebautem Heizkessel.    Gegenstand     vorliegender    Erfindung bil  det einen Kochherd mit eingebautem Heiz  kessel, bei welchem durch ein mit den Kessel  seitenwänden verbundenes Querkanalsystem  .der Kesselinnenraum in einen Feuerschacht,  eine daran anschliessende Kochzone und eine  Heizzone unterteilt ist, wobei im Feuer  schacht ein während des Betriebes in der  Höhe verschiebbarer und in beliebiger  Höhenlage feststellbarer Feuerrost angeord  net ist und die Schachtwände in     Höhenrich-          rung    des Schachtes sich     erstreckende    Luft  durchlasskanäle mit Austrittsschlitzen für die  Zuleitung von Zusatzluft in die Verbren  nungszone aufweisen.

   Zufolge des im Betrieb       verschiebbaren    Feuerrostes     kann-dieser    Koch  herd den verschiedenen Betriebsbedingungen  in einfacher Weise angepasst werden, wobei  stets eine gute Ausnützung des     Brennmate-          rials    und damit ein sparsamer Betrieb er  möglicht ist. Zufolge des in den Kochherd  eingebauten Heizkessels, der beispielsweise  für Zentralheizung oder     Aufheizung    eines  Boilers dienen kann, erübrigt     ,sich    die Auf-         Stellung        eines    Heizkessels zum Beispiel im  Keller, was bekanntlich nachteilige Einflüsse  auf das im Keller aufbewahrte Obst und  Gemüse hat.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt.  



       Fig.    1 zeigt einen senkrechten Längs  schnitt des Kochherdes mit eingebautem  Heizkessel;       Fig.    2 ist ein waagrechter Schnitt nach  Linie     II-II    der     Fig.    1;       Fig.    3 zeigt einen Querschnitt     naeh    Linie       III-III    der     Fig.    1;       Fig.    4 ist ein     Querschnitt    nach Linie       IV-IV    .der     Fig.    1;       Fig.    5 zeigt eine     teilweise    Vorderansicht  des Herdes, in grösserem Massstab;

         Fig.    6 ist ein waagrechter Schnitt nach  Linie     VI-VI    der     Fig.    5, und       Fig.    7 und $ sind Seitenansicht und  Draufsicht eines     Einsteckhebels.     



  Der dargestellte Kochherd weist in Sei  nem obern Teil hohle, wasserführende Kessel-           seitenwände    1 auf, mit denen ein     Querkanal-          system    2 in     Verbindung    steht, durch welches  der     Kesselinnenraum    in einen relativ tiefen  Feuerschacht 3, eine daran anschliessende  Kochzone 4 und eine Heizzone 5 unterteilt  ist. Um     unnötige    Wärmeverluste zu vermei  den, sind die     Kesselseitenwände    1     bezw.    der  Herd von einem einen     Luftisolierraum    frei  lassenden Aussenmantel 6 umgeben.

   Das  Wasser des Heizkessels kann zur Heizung  einer Zentralheizung oder eines Boilers die  nen, wobei bei 7 der Vorlauf und bei 8 der  Rücklauf     angeschlossen    ist.  



  Der Feuerschacht 3 befindet sich über  dem durch .eine Türe 9' abschliessbaren  Aschenraum 9, und er ist durch     eine    Feuer  türe 10 zugänglich. Oben ist der Feuerschacht  3 durch den Teil 11 der Kochplatte     1.1,    12  abgedeckt. Dieser     Kochplattenteil    11 ist mit  einem Handgriff 13 versehen, mittels dem er       aufgeschwenkt    oder vom Herd abgehoben wer  den kann, um von oben     zumFeuerschacht    3 Zu  gang zu haben. In dem hintern Teil der Kessel  wand ist gegenüber der Feuertüre 10 eine Heiz  gasabzugsöffnung 14 vorhanden, die unmittel  bar an das Kamin angeschlossen wird.

   Durch  ein im Kamin vorgesehenes     Abschlussorban     kann der Austritt der Heizgase durch die  Öffnung 14 unterbrochen werden. Dieses Ab  sehlussorgan wird geöffnet, um bei atmo  sphärischen     Kaminzugstörungen,    welche be  sonders bei föhniger warmer     Wetterlage    auf  treten, das Anfeuern zu erleichtern. Wenn  ferner in den Feuerschacht 3 von oben. staub  erzeugende Brennmaterialien aufgegeben  werden, so können bei geöffnetem     Abschluss-          orban    der Rauch und der Staub unmittelbar  in das Kamin übertreten, so dass die bei  Kochherden bekannte Rauch- und     Staubplage     vermieden ist.

   Der Eintritt der Verbren  nungsluft zum Feuerschacht .3 erfolgt     .durch     den Hohlraum zwischen der Kesselseiten  wand 1 und :dem Mantel 6, in welchem durch  eine Klappe oder dergleichen, regulierbare  Eintrittsöffnungen 15     .gebildet    sind,     welche     sich über die ganze Breite des Herdes er  strecken. Von den Öffnungen 15 strömt die  Luft durch den erwähnten Hohlraum ab-         wärts,    wobei sie an der     Kesselseitenwand    ,1       vorgewärmt    wird,     und    sie gelangt dann  durch .den Aschenraum 9 von unten her in  den     Feuerschacht    3.

   In diesen Schacht 3 sind  zwei seitliche     Ausmantelunbsplatten    16 lose  eingesetzt. Diese     Platten    16 bilden eine Art  Schutzwand zwischen den verhältnismässig  kalten,     wasserführenden        Schachtwänden    und  dem Brennmaterial. Sie werden im Betrieb  stark erhitzt und     ermöglichen    dadurch ein       lebhaftes    Feuer und eine gute Verbrennung  von festen Brennstoffen jeder Art.

   Die     Aus-          mantelungsplatten    1,6 besitzen nach hinten  sieh erweiternde in     Höhenrichtung    sieh er  streckende     Luftdurchlasskanäle    17 mit Aus  trittsschlitzen 18 und am untern Ende rechen  artige Ansätze 19. Die     Roststäbe    20 des  Feuerrostes verlaufen von einem mittleren  Steg 21 aus schräg     aufwärts,    so dass der  Rost eine muldenförmige Gestalt hat, welche       ermöglicht,        da.ss    die Verbrennung in der  Mitte des Schachtes am stärksten ist.

   Das  Ende 20' jedes     Roststabes    20 ist schneiden  artig- geformt, und die     beiden    äussersten     Rost-          stäbe    22 sind so ausgebildet, dass sie seitlich  ebenfalls Schneiden bilden. Dadurch wird ein  Festklemmen des     Rostes    an den Platten 1.6  verhindert, so dass sieh der Rost leicht. in der  Höhe verschieben lässt. Am Steg 21 sind  zwei Arme 23 vorhanden, die mit je einem  Hebelarm 2'4 gelenkig verbunden sind. Die  beiden Hebelarme 24 sitzen auf einem Rohr  25, das mit einer Welle 2-6 verbunden ist,  auf der ferner eine verzahnte     Seheibe    2 7  festsitzend     angeordnet    ist.

   Mit     dieser        ,Scheibe     27 kann ein     Einsteckhebel    28 in Eingriff ge  bracht werden, der mit einem     Schlitz   <B>29</B> ver  sehen ist und einen     Zapfen    30 aufweist. Der  Schlitz     .29    ;reift 'beim     Einstecken    über das       vorstehende    Ende der Welle 26 und der Zap  fen 3,0 greift in eine     Zahnlücke    31 der       Scheibe    27 ein.

   Durch     Verschwenken    des ein-     s          besteckten        Hebels    28 kann die Welle<B>26</B> ge  dreht und     dadurch    vermittelst der Arme 23,  24 der Feuerrast in der Höhe     beliebig    ver  stellt     werden.    Auf das bei der     .Scheibe    27 be  findliche Ende der Welle 26 wirkt ferner  eine Stellschraube     32        ein,    die in einen am           Herdgestell    fest angeordneten Gewindekörper  33 eingeschraubt ist.

       Mittels    dieser     @Stell-          schraube    32 kann unter     achsialem    Verschie  ben der Welle 2,6 die verzahnte Scheibe 27  fest gegen das Herdgestell     angepresst    und da  durch der Feuerrost in der eingestellten Lage  festgestellt werden.

   Da bei     entsprechender     Länge     des        Einsteckhebels        2,8    eine so grosse  Kraft     ausgeübt    werden kann, dass der Brems  widerstand     zwischen.    der     iScheibe    2.7 und dem  festen Herdteil überwunden wird, so braucht  die     Stellschraube    gewöhnlich zum Verstellen  des Rostes nicht gelöst zu werden.  



  In der in     Fig.    1 in ausgezogenen Linien       dargestellten        untersten    Stellung des Feuer  rostes     greifen,die        Roststäbe    20 zwischen die  Ansätze 19 der     Platten    16. Hierdurch wird  das Brennmaterial beim Senken des Rostes  in dieser Lage aufgewühlt und     entascht,    wo  durch ohne Staubentwicklung eine einfache       Reinigung    des Rostes erreicht wird.

   Ferner  sind in der     untersten    Stellung des Rostes die  Durchgangsschlitze ,des     letzteren    derart ver  kleinert,     dass    feinstes     Brennmaterial    ver  brannt werden kann, ohne     dass    es in den  Aschenraum hindurch fällt.

   Durch ein in ge  wissen     Zeitabständen    erfolgendes leichtes       Rütteln    kann in .dieser     Stellung    erreicht wer  den,     @dass,die    für eine     @schwarche    Verbrennung  erforderliche     Verbrennungsluftmenge    durch       ,die        verengten        Durchgangmssehlitze        hindurch-          tritt.     



  Dadurch,     .dass    sich die     Austrittsschlitze    18  für die Zusatzluft in Höhenrichtung des  Schachtes erstrecken,     wird    erreicht,     dass    Zu  satzluft bei beliebiger     Einstellung    de Rostes  in .die von der Roststellung abhängige Ver  brennungszone gelangt, wobei die Zusatzluft  in den Kanälen 17 noch vorgewärmt wird.  Dadurch wird die Verbrennung verbessert, so  dass das Brennmaterial besser ausgenützt  und verhindert wird, dass die Rauchkamine  versotten, was Gebäudeschäden und sonstige  Unannehmlichkeiten zur Folge haben kann.  



  In der in     Fig.    1 in strichpunktierten Li  nien angedeuteten obersten     ;Stellung    des  Feuerrostes befindet sich die Verbrennungs  zone ehr nahe der Kochplatte     111,    1'2, welche    dadurch in dieser Stellung sehr     rasch    aufge  heizt werden kann, indem der .grösste Teil der  erzeugten Wärmemenge an die Kochplatte       abgegeben    wird. Auf diese Weise kann, wenn  der Herd im :Sommer nur zum Kochen dient,       .das        Brennmaterial    gut ausgenützt     werden.     



  Die Kochplatte 11, 12 ist auf der Unter  seite mit Rippen 34     versehen,,    von welchen  die beiden äussersten so tief     herabreichen.,    dass  sie in der Kochzone 4     praktisch    die     Kessel-          seitenwände    1 abdecken     (F'ig.    4).

   Die Heiz  gase     erwärmen    daher     in:    der Kochzone 4  zuerst die Kochplatte 11, 12, wodurch eine  rasche     Aufheizung    derselben erreicht und  verhindert wird,     dass    sich die Heizgase an  den     Kesselseitenwänden        vorzeitig    zu stark       abkühlen.            In    der     Heizzone        des    Herdes, ist ein Koch  rohr 35 vorgesehen, um welches die Heizgase  längs .des     Queikanalsystems    2 .des Kessels  geführt werden.

   Hierbei ist der     Heizgaskanal     derart lang, dass sich die Heizgase auf eine  zulässige Tiefe abkühlen: können. Der an den       Heizgaskanal    der Heizzone sich anschliessende  Kanal 36     kann,    entweder unmittelbar in das  Kamin oder zu     einer    sogenannten Hock oder  Kunst führen, in welcher eine weitere     Aus-          nützung    der     Heizgasewärme        möglich    ist.

   Die  Klappe 37 ermöglicht,     dass    die     Heizgase    von  der Kochzone 4 in den     Heizgaskanal    der  Heizzone oder in der strichpunktierten Lage  unmittelbar     in    den Kanal     :36    geleitet werden.  Das Kochrohr 3,5 ist durch eine Türe 38     ver-          sehliessbar.    Unterhalb der Heizzone des  Herdes ist ein durch eine Türe 3-9 verschliess  barer Raum 40 zum Aufbewahren und Trock  nen von     Brennmaterial,    z. B. Holz, vorhan  den.  



  An Stelle der     dargestellten        Verstellein-          richtung    für den Rost könnte auch eine be  liebige andere Einrichtung angewendet wer  den.  



  Während der Heizkessel (Wasserbehälter)  beim dargestellten Beispiel aus     zusammenge-          echweisstem    Eisenblech besteht, könnte er  auch vorteilhaft aus gegossenen Teilen     her-          gestellt    sein.      Der dargestellte Kochherd besitzt eine re  lative grosse Kochplatte 11, 12. Er ist daher       besonders    für landwirtschaftliche Küchen ge  eignet, in welchen er auch zum Kochen von  Viehfutter     angewendet    werden kann. Ferner  ermöglicht er, dass über der grossen Koch  platte Gemüse und Obst gedörrt werden  kann.



      Iloch cooker with built-in boiler. The subject matter of the present invention is a cooking stove with a built-in heating boiler, in which the interior of the boiler is divided into a fire shaft, an adjoining cooking zone and a heating zone by a cross-channel system connected to the side walls of the boiler, with a fire shaft in the height during operation Slidable fire grate that can be locked at any height is arranged and the shaft walls have air passage channels extending in the vertical direction of the shaft with outlet slots for the supply of additional air into the combustion zone.

   As a result of the fire grate that can be displaced during operation, this cooker can be easily adapted to the various operating conditions, always making good use of the fuel and thus economical operation possible. As a result of the boiler built into the stove, which can be used, for example, for central heating or heating a boiler, there is no need to set up a boiler, for example in the basement, which is known to have detrimental effects on the fruit and vegetables stored in the basement.



  In the drawing, an execution example of the subject invention is Darge provides.



       Fig. 1 shows a vertical longitudinal section of the cooker with a built-in boiler; Fig. 2 is a horizontal section on line II-II of Fig. 1; Fig. 3 shows a cross section on the line III-III of Fig. 1; Fig. 4 is a cross-section on the line IV-IV of Fig. 1; Fig. 5 shows a partial front view of the cooker, on a larger scale;

         Fig. 6 is a horizontal section along line VI-VI of Fig. 5, and Fig. 7 and $ are side and plan views of an insertion lever.



  In its upper part, the cooking stove shown has hollow, water-bearing boiler side walls 1 with which a cross-channel system 2 is connected, through which the interior of the boiler is divided into a relatively deep fire shaft 3, an adjoining cooking zone 4 and a heating zone 5 is. In order to avoid unnecessary heat loss, the boiler side walls 1 respectively. the stove is surrounded by an outer jacket 6 that leaves an air insulation space free.

   The water from the boiler can be used to heat a central heating system or a boiler, with the flow connected at 7 and the return at 8.



  The fire shaft 3 is located above the ash chamber 9, which can be locked by a door 9 ', and is accessible through a fire door 10. At the top, the fire shaft 3 is covered by the part 11 of the hotplate 1.1, 12. This hotplate part 11 is provided with a handle 13, by means of which it can be swiveled open or lifted from the stove in order to have access to the fire shaft 3 from above. In the rear part of the boiler wall is opposite the fire door 10, a heating gas outlet opening 14 is available, which is connected immediacy bar to the fireplace.

   The exit of the heating gases through the opening 14 can be interrupted by a closing orifice in the chimney. This ab sehlussorgan is opened in order to facilitate the lighting in case of atmospheric chimney draft disturbances, which occur especially in foehny warm weather conditions. If also in the fire shaft 3 from above. If dust-generating fuel is given up, the smoke and dust can pass directly into the chimney when the closing orban is open, so that the smoke and dust plague known from stoves is avoided.

   The entry of the combustion air to the fire shaft .3 takes place. Through the cavity between the boiler sides wall 1 and: the jacket 6, in which adjustable inlet openings 15 are formed by a flap or the like, which extend over the entire width of the stove . From the openings 15 the air flows downwards through the mentioned cavity, where it is preheated on the boiler side wall 1, and it then passes through the ash chamber 9 from below into the fire pit 3.

   In this shaft 3 two lateral Ausmantelunbsplatten 16 are loosely inserted. These plates 16 form a kind of protective wall between the relatively cold, water-bearing shaft walls and the fuel. They are strongly heated during operation and thus enable a lively fire and good combustion of solid fuels of all kinds.

   The cladding plates 1,6 have to the rear widening in the vertical direction see stretching air passage channels 17 with exit slots 18 and at the lower end rake-like approaches 19. The grate bars 20 of the grate run from a central web 21 obliquely upwards, so that the The grate has a trough-shaped shape, which enables the combustion to be strongest in the middle of the shaft.

   The end 20 'of each grate bar 20 is shaped like a cutting edge, and the two outermost grate bars 22 are designed in such a way that they also form edges laterally. This prevents the grate from sticking to the plates 1.6, so that the grate can be seen easily. can be moved in height. On the web 21 there are two arms 23 which are each articulated to a lever arm 2'4. The two lever arms 24 sit on a tube 25 which is connected to a shaft 2-6, on which a toothed Seheibe 2 7 is also arranged in a fixed manner.

   With this disc 27, an insertion lever 28 can be brought into engagement, which is provided with a slot 29 and has a pin 30. The slot .29; matures when inserted over the protruding end of the shaft 26 and the Zap fen 3,0 engages in a tooth gap 31 of the disk 27.

   By pivoting the inserted lever 28, the shaft 26 can be rotated and the height of the fire catch can be adjusted as required by means of the arms 23, 24. On the end of the shaft 26 which is sensitive to the washer 27, an adjusting screw 32 also acts, which is screwed into a threaded body 33 fixedly arranged on the hearth frame.

       By means of this adjusting screw 32, while axially displacing the shaft 2, 6, the toothed disc 27 can be pressed firmly against the hearth frame and there the grate can be fixed in the set position.

   Since with a corresponding length of the insertion lever 2.8 such a large force can be exerted that the braking resistance between. the disk 2.7 and the fixed part of the stove is overcome, the adjusting screw usually does not need to be loosened to adjust the grate.



  In the lowest position of the fire grate shown in solid lines in Fig. 1, the grate bars 20 between the lugs 19 of the plates 16. As a result, the fuel is churned up and deashed when lowering the grate in this position, where easy cleaning without dust of the grate is reached.

   Furthermore, in the lowest position of the grate, the through slots of the latter are so small that the finest fuel can be burned ver without it falling into the ash chamber.

   In this position, by gently shaking it at certain time intervals, @ that the amount of combustion air required for @black combustion can pass through the narrowed through mesh.



  Because the outlet slots 18 for the additional air extend in the vertical direction of the shaft, additional air reaches the combustion zone, which is dependent on the grate position, with any setting of the grate, with the additional air in the ducts 17 still being preheated. This improves combustion, so that the fuel is better used and prevents the smoke chimneys from soiling, which can damage buildings and cause other inconveniences.



  In the uppermost position of the fire grate, indicated in dash-dotted lines in FIG. 1, the combustion zone is near the hotplate 111, 1'2, which can be heated very quickly in this position, in that the majority of the Amount of heat is given off to the hotplate. In this way, if the stove is only used for cooking in summer, the fuel can be used well.



  The cooking plate 11, 12 is provided on the underside with ribs 34, of which the two outermost ones reach down so deep that they practically cover the kettle side walls 1 in the cooking zone 4 (FIG. 4).

   The heating gases therefore first heat the hotplate 11, 12 in the cooking zone 4, which results in rapid heating of the same and prevents the heating gases from cooling too much on the boiler side walls prematurely. In the heating zone of the stove, a cooking tube 35 is provided around which the heating gases are guided along .des Quekanalystem 2 .des boiler.

   The heating gas duct is so long that the heating gases can cool down to a permissible depth. The duct 36 adjoining the heating gas duct of the heating zone can either lead directly into the chimney or to a so-called Hock or Art, in which further utilization of the heating gas heat is possible.

   The flap 37 enables the heating gases from the cooking zone 4 to be conducted into the heating gas duct of the heating zone or, in the dash-dotted position, directly into duct 36. The cooking tube 3, 5 can be locked through a door 38. Below the heating zone of the stove is a door 3-9 closable space 40 for storing and drying of fuel such. B. wood, the existing.



  Any other desired device could also be used instead of the illustrated adjusting device for the grate.



  While the boiler (water tank) in the example shown consists of sheet iron welded together, it could also advantageously be made from cast parts. The cooker shown has a relatively large hotplate 11, 12. It is therefore particularly suitable for agricultural kitchens, in which it can also be used for cooking cattle feed. It also enables vegetables and fruit to be dried over the large hotplate.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kochherd mit eingebautem Heizkessel, da durch gekennzeichnet, dass durch ein mit den Kesselseitenwänden verbundenes Querkanal system der Kesselinnenraum in einen Feuer echacht, eine daran anschliessende Kochzone und eine Heizzone unterteilt ist, wobei im Feuerschacht ein während des Betriebes in der Höhe verschiebbarer und in beliebiger Höhenlage feststellbarer Feuerrost. angeord net ist und die Schachtwände in Höhenrich tung des Schachtes sich erstreckende Luft durchla.sskanäle mit" Austrittsschlitzen für die Zuleitung von Zusatzluft in die Verbren nungszone aufweisen. PATENT CLAIM: Cooking stove with built-in boiler, characterized in that the interior of the boiler is divided into a fire shaft, an adjoining cooking zone and a heating zone, in the fire shaft, which can be moved in height during operation and is divided into a cross channel system connected to the boiler side walls Fire grate lockable at any height. is angeord net and the shaft walls in the vertical direction of the shaft extending air durchla.sskanäle with "outlet slots for the supply of additional air into the combustion zone. UNTERAN SPRtrCHE 1. Kochherd mit eingebautem Heizkessel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass die Schachtwände im untern Teil des '.Schachtes nach innen vorstehende rechen artige Ansätze aufweisen, welche in der tief sten 'Stellung des Rostes in dessen Zwischen räume eingreifen. 2. Kochherd mit eingebautem Heizkessel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass oben im Feuerschacht in der Kessel wand gegenüber der Feuertür eine Gasab- zugsöffnung für einen abschliessbaren, direk ten Kaminanschluss vorhanden ist. 3. SUBSTITUTE LANGUAGE 1. Cooking stove with built-in boiler according to claim, characterized in that the shaft walls in the lower part of the '.Schachtes inwardly protruding rake-like approaches which engage in the deepest' position of the grate in its spaces. 2. Cooking stove with built-in boiler according to claim, characterized in that a gas exhaust opening for a lockable, direct chimney connection is available at the top of the fire shaft in the boiler wall opposite the fire door. 3. Kochherd mit eingebautem Heizkessel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass in der Kochzone die Kesselseiten wände durch die beiden äussersten Rippen der Kochplatte abgedeckt sind, um eine rasche Aufheizung der Kochplatte zu ermög lichen. 4. Kochherd mit eingebautem Heizkessel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass der Feuerrost. muldenförmig au6ge- bildet ist. 5. Cooking stove with built-in boiler according to claim, characterized in that the boiler sides are covered by the two outermost ribs of the hotplate in the cooking zone to enable rapid heating of the hotplate. 4. Cooking stove with built-in boiler according to claim, characterized in that the fire grate. is trough-shaped. 5. Kochherd mit eingebautem Heizkessel nach Patentanspruch, dadurch ekennzeich- net,. dass der Feuerrost schneidenartige Rand enden aufweist. 6. Kochherd mit eingebautem Heizkessel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass der Feuerrost in der Mitte abge stützt ist und die Abstützorgane mit einer Verstelleinrichtung verbunden sind. 7. Cooking stove with built-in boiler according to claim, characterized thereby. that the grate has cutting edge ends. 6. Cooking stove with built-in boiler according to claim, characterized in that the grate is supported in the middle abge and the support members are connected to an adjusting device. 7th Kochherd mit eingebautem Heizkessel nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellein- richtung eine verzahnte Scheibe aufweist, welche durch einen mit einem in die Ver zahnung der Scheibe eingreifenden Zapfen versehenen Hebel verdrehbar und durch eine Stellschraube achsial so verschiebbar ist, dass sie zum Feststellen des Feuerrostes gegen einen festen Herdteil angepresst wird. Cooking stove with built-in heating boiler according to patent claim and dependent claim 6, characterized in that the adjusting device has a toothed disc which can be rotated by a lever provided with a pin engaging the toothing of the disc and axially displaceable by an adjusting screw so that it to fix the grate is pressed against a fixed part of the stove. B. Kochherd mit. eingebautem Heizkessel, nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Feuer schacht Ausmantelungsplatten lose eingesetzt sind, an welchen die Austrittsschlitze für die Zusatzluft und die rechenartigen Ansätze vorhanden sind. B. stove with. Built-in boiler, according to claim and dependent claim 1, characterized in that casing plates are loosely inserted into the fire shaft, on which the outlet slots for the additional air and the rake-like approaches are present.
CH219075D 1941-06-23 1941-06-23 Cooking stove with built-in boiler. CH219075A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219075T 1941-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH219075A true CH219075A (en) 1942-01-31

Family

ID=4450985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH219075D CH219075A (en) 1941-06-23 1941-06-23 Cooking stove with built-in boiler.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH219075A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519998A1 (en) TRANSPORTABLE HEATING DEVICE
EP3442385A1 (en) Grill
CH681254A5 (en)
DE2913168C2 (en)
CH219075A (en) Cooking stove with built-in boiler.
EP3442384A1 (en) Grill
DE7808996U1 (en) WOOD STOVE
AT209035B (en) Oven or similar radiator
AT202741B (en) Countertop stove or heater
AT375168B (en) BOILER FOR SOLID FUELS, ESPECIALLY FOR CENTRAL HEATERS
EP0252965B1 (en) Solid-fuel stove
DE942714C (en) Cooking stove, especially for farms
DE1907729B2 (en) Cooking device with a gas-heated plate
DE3416115C2 (en) Water / air heating boiler
DE3927803A1 (en) Solid fuel heater insert for tiled oven - has combustion chamber with exhaust guide block fitted under cover and leading flue
DE888607C (en) Cooking stove with a boiler enclosing the combustion chamber
CH293385A (en) Furnace installation.
AT203181B (en) Device for adjusting the flue gas flow on a boiler stove with two grates
CH192330A (en) Stove.
DE3024680A1 (en) STOVE FOR SOLID FUELS
DE810659C (en) Savings for cookers
DE904690C (en) Firing insert, especially for stoves
DE582443C (en) Use for cooking holes of coal stoves
CH173657A (en) Firing device for solid fuels on stoves and stoves.
DE3113889A1 (en) ARRANGEMENT CONSISTING OF A COOKER AND A HEAT EXCHANGER DESIGNED AS A WATER HEATER