CH267331A - Heater. - Google Patents

Heater.

Info

Publication number
CH267331A
CH267331A CH267331DA CH267331A CH 267331 A CH267331 A CH 267331A CH 267331D A CH267331D A CH 267331DA CH 267331 A CH267331 A CH 267331A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
furnace
hollow jacket
space
heating
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Vroling Theodorus
Original Assignee
Vroling Theodorus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vroling Theodorus filed Critical Vroling Theodorus
Publication of CH267331A publication Critical patent/CH267331A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B7/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating 
    • F24B7/02Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating  with external air ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  

      Heizofen.       Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf einen Heizofen mit einem Feuerraum, der  von einem Hohlmantel umgeben ist, der mit  dem Feuerraum über einen Kanal in Verbin  dung steht, so dass die Verbrennungsgase  durch den Hohlmantel hindurch zum Kamin  gelangen.     Zwischen    dem Hohlmantel und  der Wand des Feuerraumes ist ein Zwischen  raum vorgesehen, der oben und unten mit dem  Raum der Umgebung in Verbindung steht, so  dass Luft durch den zylindrischen Zwischen  raum hindurch zirkulieren kann und dabei  erhitzt wird.

   Der Vorteil dieser Lufterhitzung  wird bei bekannten Konstruktionen dadurch  vermindert, dass ein     Feuerungstürrahmen    und!  oder eine Rutsche zur Zuführung des     Brenn-          materials    der durch den Zwischenraum zirku  lierenden Luft im Wege stehen, wodurch die  Heizfläche des Zwischenraumes verkleinert  und die freie Strömung behindert wird.  



  Die vorliegende     Erfindung    stellt. sich die  Aufgabe, diesen Nachteil zu beseitigen, und  sie besteht darin, dass der Zwischenraum an  der Innenseite von der zylindrischen Feuer  raumwand begrenzt wird, der Ofen unten  einen Tragteil und eine einzige Türöffnung  auf der Höhe des Rostes und des Aschenrau  mes, sowie auch eine in der Decke vorgesehene       Brennstoffzuführungsöffnung    aufweist, und  der Zwischenraum an der äussern Seite vom  Hohlmantel, der oben und unten abgeschlos  sen ist und nach unten bis in die Nähe der  Türöffnung geht, begrenzt ist., wobei der  Hohlmantel an einigen Stellen mittels Ver-         bindungsteilen    an der     Feuerraumwand    befe  stigt ist.

   Bei dieser Bauart ist der Zwischen  raum ausser von diesen Verbindungsteilen     nur     noch von der Wand des vom Feuerraum in  den Hohlraum führenden Durchgangskanals  durchsetzt, so dass die Luft über einen  grö  sseren  Teil der äussern Wandfläche des  Feuerraumes streicht,     wodureh    die Tempera  tur der Verbrennungsgase auf einen niedri  geren Wert herabgesetzt wird und der Wir  kungsgrad     dementsprechend    sich verbessert.  



  Um den Hohlraum, durch den die Ver  brennungsgase fliessen, auf einfache Art  leicht und gut reinigen zu können, können  zwischen der äussern Wand und der innern  Wand des Hohlmantels zwei flache, oben und  unten angeordnete Ringe vorgesehen sein, wo  von der obere Ring     wegnehmbar    ist. Vorzugs  weise ist jedoch die äussere Mantelwand in  ihrer     Längsrichtung    aufgeschnitten und sind  ihren Längsrändern entlang Mittel angeord  net, durch welche die Wand eng um flache  Ringe herum anschliessend zusammengezogen  werden kann. Die flachen Ringe sind an der  innern Wand des Hohlmantels befestigt, vor  zugsweise angeschweisst. Letztgenannte Aus  führungsform ist auf der Zeichnung darge  stellt.

      Die     Zeiehnung    veranschaulicht ein Aus  führungsbeispiel des     Erfindungsgegenstandes,     und     zwar    zeigt:         Fig.    1 einen Längsschnitt,       Fig.    2 einen Querschnitt und           Fig.    3 eine Einzelheit des Ofens in     -eineni     grösseren Massstab.  



  Der Feuerraum wird von einer zylin  drischen Wand 11 mit einem feuerfesten  Futter 12, einem Rost 4 und einer     Abdeel@ung     5 begrenzt, welche die     Brennstoffzufuhröff-          nung    in der Decke des Ofens abschliesst. Mit  tels einiger Stege 7 und einem Rohr     S    ist ein  den Feuerraum umgebender Hohlmantel in  zweckentsprechendem Abstand von der Wand  11 an derselben befestigt. Durch den Hohl  mantel fliessen die im Ofen erzeugten     Ver-          brenngase    zum Kamin. Der Hohlmantel be  steht aus zwei zueinander konzentrischen, zy  lindrischen Wänden 13 und 15, und der zwi  schen ihnen gebildete Hohlraum ist mittels  flacher Ringe 14 oben und unten abgeschlos  sen.

   Im untern Teil besitzt die Wand 15 eine  hintere     Öffnung    9, wodurch der Mantel mit  dem     untern    Teil eines     Abzugkanals    21 ver  bunden ist, dessen oberer Teil einen Stutzen       \?\?        zum    Anschliessen an ein Kaminrohr auf  weist. Der obere Teil der     Wand    15 besitzt eine  hintere Öffnung, welche mittels einer Klappe  23 abgeschlossen werden kann. Der Ofen steht  auf Füssen, die am untern Teil 24, der einen  offenen Boden besitzt, befestigt sind. Im un  tern Teil ist auf der Höhe des Aschenraumes  und des Rostes 4 eine     Türöffnung    25, von der  aus der Raum über und unter dein Rost zu  gänglich ist, vorgesehen.

   Im Aschenraum be  findet sich der     Aschenbehälter    3. Die     Ver-          brenngase    entweichen in den bis nahe zur  Öffnung 25 reichenden Hohlmantel 13, 15  über das Rohr B.     Nenn    die Klappe 23 ge  schlossen ist, streichen die     Verbrenngase    über  die Ablenkung 10 hinweg und fliessen über  den grösseren Teil der Oberfläche der Mantel  wände nach unten, -um über die. Öffnung 9  nach dem     Abzugkanal    und dem Kamin zu ent  weichen.  



  Die innere Wand 13 des Mantels besteht  aus einem geschlossenen Zylinder, woran die  Ringe 14 durch Schweissen starr befestigt  sind. Die äussere Wand 15 besteht aus einem  zylindrisch gebogenen Blech, dessen Längs  ränder zweimal nach     aussen    rechtwinklig ab  gebogen sind, so,     dass,    zwischen den radialen    Randteilen ein Spalt. verbleibt. Diese     radialen     Teile haben Löcher, durch die     hindurch    Bol  zen 19 mit Rechts- und Linksgewinde gehen,  welche in der Mitte einen     Sechskantkopf    be  sitzen. Die Bolzen sind in Barren 17,<B>18,</B> die  in den von den erwähnten Randteilen des     Ble-          ches    15 gebildeten Rinnen liegen, einge  schraubt.

   Der zwischen diesen Randteilen lie  gende Spalt ist an der Innenseite mit     einem     Streifen 16, der nur an einer Seite mit dem  Blech 15 verschweisst ist, überdeckt. Ausser  halb des Zylinders 15 ist der Spalt mit einem  passend gebogenen Blech 20 abgedeckt. Mittels  der Bolzen 19 kann der Zylinder 15 um die  Ringe 14 herum geklemmt werden.  



  Zum Reinigen des     Hohlmantelraumes    wer  den die     Schraubenbolzen    1.9 gelöst, worauf die  Wand 15 mit dein damit verbundenen     Abzug-          kanal    21, dein Stutzen 22 und der Klappe 23  nach oben abgehoben werden kann.  



  Die Wand 11 bildet die innere, der Man  tel 13, 15 die äussere Begrenzung     eines    zylin  drischen Zwischenraumes 26, der oben und  unten mit dem Raum der Umgebung verbun  den ist, so dass in ihm     Raumluft    zirkuliert  und erwärmt wird. Dieser Zwischenraum wird  lediglich von den Stegen 7 und vom Rohr     S     durchsetzt.



      Heater. The present invention relates to a heating furnace with a furnace which is surrounded by a hollow jacket which is connected to the furnace via a duct so that the combustion gases pass through the hollow jacket to the chimney. An intermediate space is provided between the hollow jacket and the wall of the combustion chamber, which is connected to the surrounding space at the top and bottom, so that air can circulate through the cylindrical intermediate space and is heated in the process.

   The advantage of this air heating is reduced in known constructions that a furnace door frame and! or a chute for the supply of the fuel is in the way of the air circulating through the space, whereby the heating surface of the space is reduced and the free flow is impeded.



  The present invention provides. the task of eliminating this disadvantage, and it is that the space is limited on the inside by the cylindrical fire room wall, the furnace below a support part and a single door opening at the level of the grate and the Aschenrau mes, as well as one Has provided in the ceiling fuel supply opening, and the gap on the outer side of the hollow jacket, which is closed at the top and bottom and goes down to the vicinity of the door opening, is limited., The hollow jacket at some points by means of connecting parts the firebox wall is fastened.

   With this type of construction, the intermediate space is only penetrated by the wall of the passage leading from the combustion chamber into the cavity, apart from these connecting parts, so that the air sweeps over a larger part of the outer wall surface of the combustion chamber, causing the temperature of the combustion gases to affect one lower value is reduced and the efficiency is improved accordingly.



  In order to be able to clean the cavity through which the combustion gases flow easily and effectively in a simple manner, two flat rings arranged above and below can be provided between the outer wall and the inner wall of the hollow jacket, where the upper ring can be removed . Preferably, however, the outer jacket wall is cut open in its longitudinal direction and its longitudinal edges are net angeord along means through which the wall can then be pulled together tightly around flat rings. The flat rings are attached to the inner wall of the hollow jacket, preferably welded on. The latter embodiment is shown on the drawing Darge.

      The drawing illustrates an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, namely: FIG. 1 shows a longitudinal section, FIG. 2 shows a cross section and FIG. 3 shows a detail of the furnace on a larger scale.



  The furnace is bounded by a cylindrical wall 11 with a refractory lining 12, a grate 4 and a cover 5 which closes the fuel supply opening in the ceiling of the furnace. By means of some webs 7 and a tube S, a hollow jacket surrounding the combustion chamber is attached to the wall 11 at an appropriate distance from the same. The combustion gases generated in the furnace flow through the hollow shell to the chimney. The hollow shell BE consists of two concentric, zy-cylindrical walls 13 and 15, and the cavity formed between them is completed by means of flat rings 14 above and below.

   In the lower part, the wall 15 has a rear opening 9, whereby the jacket is connected to the lower part of a flue duct 21, the upper part of which has a nozzle \? \? for connection to a chimney pipe has. The upper part of the wall 15 has a rear opening which can be closed by means of a flap 23. The furnace stands on feet which are attached to the lower part 24, which has an open bottom. In the un tern part a door opening 25 is at the level of the ash chamber and the grate 4, from which the space above and below your grate is accessible.

   The ash container 3 is located in the ash chamber. The combustion gases escape into the hollow jacket 13, 15 reaching up to the opening 25 via the pipe B. Nominal the flap 23 is closed, the combustion gases sweep over the deflector 10 and flow over the greater part of the surface of the mantle walls downwards, -um over the. Opening 9 after the flue duct and the chimney to soft ent.



  The inner wall 13 of the jacket consists of a closed cylinder to which the rings 14 are rigidly attached by welding. The outer wall 15 consists of a cylindrically bent sheet metal, the longitudinal edges of which are bent twice outwards at right angles, so that a gap between the radial edge parts. remains. These radial parts have holes through which Bol zen 19 go with right and left-hand threads, which sit in the middle be a hexagon head. The bolts are screwed into bars 17, 18, which lie in the grooves formed by the mentioned edge parts of the sheet metal 15.

   The gap between these edge parts is covered on the inside with a strip 16 which is only welded to the sheet 15 on one side. Outside of the cylinder 15, the gap is covered with a suitably bent sheet metal 20. The cylinder 15 can be clamped around the rings 14 by means of the bolts 19.



  To clean the cavity, the screw bolts 1.9 are loosened, whereupon the wall 15 with your associated exhaust duct 21, your nozzle 22 and the flap 23 can be lifted upwards.



  The wall 11 forms the inner, the Man tel 13, 15 the outer boundary of a cylin drical space 26, which is verbun above and below with the space of the environment, so that room air is circulated and heated in it. This gap is penetrated only by the webs 7 and the tube S.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Heizofen mit einem Feuerraum und einem mit dem Feuerraum mittels eines Kanals in Verbindung stehenden Hohlmantel, von dein die Verbrenngase in den Kamin abziehen, wobei zwischen dem Feuerraum und dem Hohlmantel ein oben und unten mit dein Raum der Umgebung verbundener, zum Zir kulieren und Erwärmen der Raumluft die nender Zwischenraum vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum an der Innenseite von der zylindrischen Feuerrauin- wand und an der Aussenseite vom Hohlman tel, der oben und unten abgeschlossen ist, be grenzt wird, PATENT CLAIM Heating stove with a furnace and a hollow jacket connected to the furnace by means of a channel, from which the combustion gases are drawn off into the fireplace, with a top and bottom connected to the surrounding area for circulating and heating between the furnace and the hollow jacket the air in the room is in the space, characterized in that the space is delimited on the inside by the cylindrical fire wall and on the outside by the hollow jacket, which is closed at the top and bottom, wobei der Heizofen unten einen Tragteil und eine einzige Türöffnung auf der Höhe des Aschenraumes und des Rostes sowie eine Brennstoffzufuhröffnung in der Decke aufweist, und wobei der Hohlmantel abwärts bis nahe an die Türöffnung reicht und an einigen Stellen mittels Verbindungsteilen an der zylindriselien Feuerraumwand befestigt ist, derart, dass der Zwischenraum ausser von diesen Verbindungsteilen nur noch von der Wandung des genannten Kanals durchsetzt wird. wherein the heating furnace has a supporting part and a single door opening at the level of the ash chamber and the grate as well as a fuel supply opening in the ceiling, and wherein the hollow jacket extends downwards to close to the door opening and is fastened at some points to the cylindrical furnace wall by means of connecting parts, in such a way that the space apart from these connecting parts is only penetrated by the wall of said channel. UNTERANSPRUCH: Heizofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwand des Hohlmantels in dessen Längsrichtung aufge schnitten ist und an den Längsrändern Mittel angreifen, um denselben fest um flache Ringe herum zu ziehen, die an der innern Wand des Hohlmantels angeschweisst sind. SUBCLAIM: Heating furnace according to claim, characterized in that the outer wall of the hollow jacket is cut open in its longitudinal direction and means attack the longitudinal edges in order to pull the same tightly around flat rings that are welded to the inner wall of the hollow jacket.
CH267331D 1948-09-14 1948-09-14 Heater. CH267331A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH267331T 1948-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH267331A true CH267331A (en) 1950-03-31

Family

ID=4476446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH267331D CH267331A (en) 1948-09-14 1948-09-14 Heater.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH267331A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930476C (en) * 1951-04-19 1955-07-18 Julius Neuhaus Furnace with smoke gas heating jacket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930476C (en) * 1951-04-19 1955-07-18 Julius Neuhaus Furnace with smoke gas heating jacket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519998A1 (en) TRANSPORTABLE HEATING DEVICE
CH267331A (en) Heater.
DE21341C (en) Innovations in wind heating devices
DE4412714A1 (en) Water geyser with catalytic burner unit(s) in water chamber
DE842077C (en) Standing steam boiler
EP2455666A1 (en) Closed stove with improved efficiency
DE2501255A1 (en) CENTRAL HEATING BOILER
DE842535C (en) Heating furnace with an air shaft that is open at the top and bottom surrounding the combustion chamber
DE6060C (en) Gas-fired stove with ventilation
AT224858B (en) Tiled stove
AT216710B (en) Hot air oven
DE3802407C2 (en)
DE25354C (en) Innovation in gas lamps
DE905664C (en) Standing, wrought iron boiler with double-walled, water-bearing jacket
DE2835078C2 (en) Air heater for generating pulsed hot air for quick and temporary heating of rooms
AT44731B (en) Boiler firing.
DE832938C (en) Heating furnace with an air shaft that surrounds the combustion chamber and is open at the top and bottom
DE1769419U (en) HOT-AIR OVEN FOR HOP LOOP.
DE908838C (en) Construction drying oven
CH293385A (en) Furnace installation.
DE28350C (en) Soldering furnace
CH365198A (en) Central heating boiler with water heater
CH220155A (en) Hot water boiler.
DE3015692A1 (en) Space heater for warm water heating system - has water ring channel surrounding combustion chamber and pipe register
CH697728B1 (en) Mobile hearth.