DE6060C - Gas-fired stove with ventilation - Google Patents

Gas-fired stove with ventilation

Info

Publication number
DE6060C
DE6060C DENDAT6060D DE6060DA DE6060C DE 6060 C DE6060 C DE 6060C DE NDAT6060 D DENDAT6060 D DE NDAT6060D DE 6060D A DE6060D A DE 6060DA DE 6060 C DE6060 C DE 6060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavities
arrangement
gas
connecting pipe
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT6060D
Other languages
German (de)
Original Assignee
G. CASPAR, Ingenieur, in Berlin, Möckernstr. 73i
Publication of DE6060C publication Critical patent/DE6060C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/002Stoves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

1878.1878.

Klasse 36.Class 36.

GEORG CASPAR in BERLIN. Heizofen für Gasfeuerung mit Ventilation.GEORG CASPAR in BERLIN. Gas-fired stove with ventilation.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. December 1878 ab.Patented in the German Empire on December 17, 1878.

Der auf beiliegender Zeichnung in Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Ofen verbindet die Eigenschaften: Fortleitung der verbrannten Gasluft mit möglichster Ausnutzung der in ihr enthaltenen Wärme, sowie eine zweckmäfsige Ventilation, d. h. directe Zuführung frischer, und Fortleitung der in dem zu erwärmenden Räume vorhandenen verdorbenen Luft.The furnace shown in the accompanying drawing in Figs. 1, 2 and 3 combines the following properties: Forwarding of the burnt gas air with the greatest possible utilization of the contained in it Warmth and adequate ventilation, d. H. direct supply of fresh and forwarding of that to be heated Spaces existing tainted air.

Der Ofen besteht aus mehreren möglichst dünnen, gufseisernen concentrisch angeordneten und verticalstehenden Röhren, die derartig mit und unter einander verbunden sind, dafs die durch einen innerhalb liegenden B uns en'sehen (Sieb- oder Kopf-) Brenner erzeugte heifse Luft auf ihrem von innen nach dem Umfange hin auf-, dann ab- und wieder aufsteigenden Wege stets von mit kalter, frischer Luft vertical durchströmten Hohlräumen eingeschlossen ist, so dafs sowohl eine möglichst grofse Abkühlungs-Oberfläche vorhanden ist, als auch eine schnelle Fortführung der übermittelten Wärme.The furnace consists of several cast iron, which are as thin as possible, arranged concentrically and vertical tubes which are so connected with and among one another that the Hot air generated by a burner located inside (sieve or head) on its path that ascends from within to its extent, then descends and then ascends again is always enclosed by cavities through which cold, fresh air flows vertically, so that there is both the largest possible cooling surface and a rapid one Continuation of the transmitted heat.

Die Mitte des Ofens bildet ein durchweg offenes Rohr r,, dessen oberes Ende mittelst eines Flantsches auf einer den Feuerraum / abschliefsenden Deckplatte d hängend ruht, und welches am unteren Ende von einem Brenner b, hier Siebbrenner, umgeben wird. Letzterer steht auf einem, in den drei Ofenfüfsen gelagerten,, leicht herausnehmbaren Sterne ί aus Gufseisen oder Gasrohr. Zwei gleich lange, bis unweit zur Decke di reichende, concentrische Rohre C1 C2 , welche unten auf einem ringförmigen, hohlen gufseisernen Kasten k1 stehen, schliefsen sich dem Brenner b zunächst an. Der durch diese beiden Rohre ^1 c2 gebildete Hohlraum f2 communicirt mittelst der in denselben eingegossenen Oeffnungen unten mit dem χ des Kastens k1 , ist oben dagegen durch eine Ringplatte k.2 abgeschlossen, welche mit sechs kreisrunden Oeffnungen zur Aufnahme der Verbindungsrohrstücke r2 versehen ist. Um die beiden soeben genannten Rohre C1 C2 ordnen sich abermals zwei concentrische aber ungleich lange Rohre C3 i4 ; sie stehen auf einer-über dem vorerwähnten ringförmigen Kasten kx befindlichen Ringplatte k3, welche mehrere, hier 10 Stück, Oeffnungen für die Rohrstücke r3 hat, zur Verbindung des Kastenraumes χ mit dem durch die beiden Rohre c3 <:4 erzeugten Hohlraum /4. Die Ringplatte k% lagert mit ihren drei am Umfange befindlichen Knaggen auf den entsprechenden inneren eines kurzen Cylinderstückes f'5, der auf dem äufseren Umfange des Kastens /^1 anschliefsend steht. Der von den Rohren C3 ^4 gebildete Hohlraum fx wird nun oberhalb dadurch abgeschlossen, dafs das innere^ der beiden eine Deckplatte d, und das äufsere, längere i4 ebenfalls eine darüberliegende Deckplatte d2 trägt. Hierum steht schliefslich noch ein weiteres und auch längeres Rohr <r5; es steht unten auf dem Cylinderstück c'b als dessen Verlängerung und ringsum abschliefsend, und wird oben durch . eine dritte Deckplatte d3 begrenzt; hierdurch wird der eigentliche Ofen vollendet. Die beiden obersten Decken d2 d3 sind mit correspondirenden Oeffnungen für die Verbindungsrohrstücke rt versehen, die die inneren, von frischer Luft durchströmten Hohlräume /2/4 mit dem zu heizenden Raum verbinden. Um alles dies legt sich nun noch ein mit entsprechend durchbrochener Verzierung ausgestatteter, oberhalb mit durchbrochenem Deckel abgeschlossener Ofenmantel m, der den Zweck hat, die directen Wärmestrahlen des äufsersten Rohres c5 abzufangen und fortzuleiten. The middle of the furnace is formed by a tube r, which is open throughout, the upper end of which rests by means of a flange on a cover plate d that closes off the furnace, and which is surrounded at the lower end by a burner b, here a sieve burner. The latter stands on an, easily removable star ί made of cast iron or gas pipe, which is stored in the three furnace legs. Two concentric tubes C 1 C 2 of equal length, reaching not far from the ceiling d i , which stand at the bottom on an annular, hollow cast-iron box k 1 , initially adjoin burner b. The cavity formed by these two tubes 1 c ^ 2 f 2 communicates the cast in the same openings by means of the box below the χ k 1, k is above the other hand by a ring plate. 2 completed, which is provided with six circular openings for receiving the connecting pipe pieces r 2 . Around the two pipes C 1 C 2 just mentioned are again arranged two concentric but unequal long pipes C 3 i 4 ; they stand on a ring plate k 3 located above the aforementioned ring-shaped box k x , which has several, here 10 pieces, openings for the pipe sections r 3 to connect the box space χ with the cavity created by the two pipes c 3 <: 4 / 4 . The ring plate k% superimposed with their three lugs located at the circumference on the corresponding inner of a short Cylinderstückes f '5, which is anschliefsend on the outward circumference of the box / ^. 1 The cavity f x formed by the tubes C 3 ^ 4 is now closed above in that the inner one of the two carries a cover plate d, and the outer, longer i 4 also carries a cover plate d 2 above it. Finally, there is another and also longer pipe <r 5 ; it is the bottom of the Cylinderstück c 'b as its extension and round abschliefsend, and upwardly through. a third cover plate d 3 delimits; this completes the actual furnace. The two uppermost ceilings d 2 d 3 are provided with corresponding openings for the connecting pipe pieces r t , which connect the inner cavities / 2/4 through which fresh air flows with the room to be heated. All this is now surrounded by a furnace jacket m, equipped with appropriately perforated ornamentation and closed above with a perforated cover, which has the purpose of intercepting and conveying the direct heat rays from the outermost pipe c 5.

Der Kastenraum χ communicirt durch ein mit einfacher Drosselklappe ve versehenes Zuleitungsrohr e mit der äufsern frischen Luft. Das Ableitungsrohr α für die verbrannte Luft geht von nahe der Mitte des Raumes zwischen den beiden obersten Deckplatten d.2 d3 aus; besitzt ebenfalls eine einfache Verschlufsklappe νΛ , aber aufserdem noch vor der Klappe einen leicht abnehmbaren Deckel h, welcher für eventuelle Fälle zuläfst, auch einen Theil der verbrannten Luft mit der noch in ihr vorhandenen Wärme zu verwerthen. Zwei durch den ringförmigen Kasten seitlich, diametral hindurchgehende, viereckige Kanäle O1 C2, welche von aufsen durch auf dem Mantel angebrachte, durchbrochene und abnehmbare Rosetten zugänglich werden, gestatten eine Entzündung und Beaufsichtigung des Brenners. Der aus der Beschreibung schon ersichtliche Gang der Heizung ist nun kurz folgender: Die verbrannte, heifse Gasluft steigt den Feuerraum /, aufwärts, stöfst gegen die erste Deckplatte Λζ , kehrt daselbst um, die Verbindungsrohrstücke r2 senkrecht umspülend; strömt darauf den Raum /3 ab-The box space χ communicates through a single throttle v e provided feed tube with the e äufsern fresh air. The discharge pipe α for the burnt air goes from near the middle of the space between the two uppermost cover plates d. 2 d 3 off; also has a simple closing flap ν Λ , but also an easily removable cover h in front of the flap, which, in possible cases, allows a part of the burnt air to be used with the heat still present in it. Two rectangular channels O 1 C 2 which pass through the ring-shaped box laterally, diametrically and which are accessible from the outside through openwork and removable rosettes attached to the jacket, allow the burner to be ignited and monitored. The course of the heating system, which can already be seen from the description, is now briefly as follows: The burnt, hot gas air rises up the combustion chamber /, upwards, hits the first cover plate Λζ, turns around there, flushing the connecting pipe sections r 2 vertically; then the room / 3 flows off-

wärts, läuft gegen den ringförmigen Kasten k\ kreuzt senkrecht die Verbindungsröhrchen rs, um wiederum in dem Raum _/"5 aufwärts zu steigen und schliefslich die Verbindungsrohre r4 umfliefsend, durch das Ableitungsrohr α zum Schornstein zu entweichen. Ein Theil der Zimmerluft wird durch die Flamme zum Schornstein auf eben bezeichnetem Wege fortgeleitet; ein anderer, kleinerer Theil wird noch einmal zur Erwärmung des Zimmers durch das innerste Rohr 7\ verwendet; während ganz neue, frische Luft durch das Zuleitungsrohr α in und durch den Ofen geführt wird, indem sie sich an den heifsen Wänden desselben erwärmt.Windwärts running perpendicularly crosses the connecting tube r s, to turn "5 upward to get into the space _ /, and finally the connecting pipes r 4 umfliefsend through the discharge pipe α to escape to the chimney against the annular box k \. A part of the room air is forwarded through the flame to the chimney on the route just indicated; another, smaller part is used again to warm the room through the innermost pipe 7 ; while completely new, fresh air is led into and through the furnace through the supply pipe α by she warms up on the hot walls of it.

Durch diese Art der Luftzu- und Abführung wird der üble Zug an den Fenstern und Thüren vermieden und gleichzeitig eine zweckmäfsige Ventilation erzielt.This kind of air supply and discharge causes the bad draft on the windows and doors avoided and at the same time achieved an appropriate ventilation.

Ein nach demselben Princip gebauter Ofen aber ohne Mantel und ohne das äufsere concentrische Rohrpaar C3 eA für ganz kleine Räume zeigen die Fig. 4, 5 und 6.A furnace built on the same principle but without a jacket and without the outer concentric pair of tubes C 3 e A for very small rooms is shown in FIGS. 4, 5 and 6.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι . Die beschriebene Anordnung von ineinandergesteckten, concentrischen Röhren mit ihren bezw. Deckeln und Bodenplatten, sowie Verbindungsrohrstücken, wodurch zweierlei Art von einander abwechselnd getrennte, aber in sich bezw. unter einander verbundene, sich abwechselnd gegenseitig umschliefsende Hohl-. räume gebildet werden, in welcher einen Art von Hohlräumen ein heifser Strom dergestalt alternirend auf und ab, bei jedesmaliger Wendung von Innen nach dem Umfange hin fortschreitend ins Freie hinausgeleitet wird, dafs derselbe seine ihm innewohnende Wärme, an die auf seinem Wege zwischen ihm liegenden oder ihn bezw. umschliefsenden Hohlräume der anderen Art mittelst der sie von einander trennenden Wandungen abgeben mufs.ι. The described arrangement of nested, concentric tubes with their respectively Lids and base plates, as well as connecting pipe pieces, whereby two kinds of alternately separated from each other, but respectively. connected to each other alternately mutually enclosing hollow. spaces are formed in which one Kind of cavities a hot stream alternating up and down, each time The turning from the inside to the circumference is progressively directed out into the open, so that the same is inherent in it Warmth, to those lying on his way between him or him respectively. enclosing Cavities of the other kind must be given up by means of the walls separating them from one another. 2. Die Anordnung eines ringförmigen Kastens mit den zugehörigen Verbindungsrohrstücken als untere Verbindung.2. The arrangement of an annular box with the associated connecting pipe pieces as a lower connection. 3. Die Anordnung einer doppelten Zwischendecke ds d2 mit dem dadurch erzielten Hohlraum unmittelbar über dem Feuerraum als obere Verbindung der zweiten Art Hohlräume. 3. The arrangement of a double false ceiling d s d 2 with the resulting cavity directly above the furnace as an upper connection of the second type of cavities. 4. Die soeben beschriebenen Anordnungen im ganzen, speciell in Anwendung auf einen Heizofen für Gasfeuerung mit selbstthätiger Ventilation, wie dies in beiliegender Zeichnung und vorgegangener Beschreibung erläutert wurde.4. The arrangements just described as a whole, especially when applied to one Gas-fired heating stove with automatic ventilation, as shown in the accompanying drawing and the previous description has been explained. Hierzu I Blatt Zeichnungen.For this purpose I sheet drawings.
DENDAT6060D Gas-fired stove with ventilation Active DE6060C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6060C true DE6060C (en)

Family

ID=284323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT6060D Active DE6060C (en) Gas-fired stove with ventilation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6060C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6060C (en) Gas-fired stove with ventilation
DE3500157C2 (en)
DE3518785C2 (en)
AT124800B (en) Large kitchen stove with gas fire.
DE827990C (en) Second air supply in generator gas firing
AT216710B (en) Hot air oven
DE3225387A1 (en) Heating boiler
CH267331A (en) Heater.
DE853201C (en) Boilers, especially for central heating systems
DE398218C (en) Tubular link boiler, the links of which consist of tubes of different diameters
DE51135C (en) Ventilation gas heater with fireproof insert to store the heat
CH261574A (en) Boiler insert.
DE474601C (en) Coke oven for drying out new buildings
DE1454383A1 (en) Sectional boiler
DE384125C (en) Adjustable long-burning stove for sawdust
CH383267A (en) Hot air oven
DE734116C (en) Boilers consisting mainly of vertical water chambers
AT235518B (en) Slow-burning stove
DE8893C (en) Air heating furnace with ribbed jacket and air chamber system
DE593149C (en) Device for the recovery of exhaust gases from boilers, ovens, stoves
DE854252C (en) Smoke heater
AT39487B (en) Heater.
DE734687C (en) Chute firing for stoves
DE849000C (en) Heating stove with a chamber for the heating material
AT46370B (en) Furnace head for regenerative flame furnaces.