CH292919A - Geschichteter Isolierkörper. - Google Patents

Geschichteter Isolierkörper.

Info

Publication number
CH292919A
CH292919A CH292919DA CH292919A CH 292919 A CH292919 A CH 292919A CH 292919D A CH292919D A CH 292919DA CH 292919 A CH292919 A CH 292919A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insulating body
fibers
synthetic resin
layered
body according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Isomex
Original Assignee
Ag Isomex
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Isomex filed Critical Ag Isomex
Publication of CH292919A publication Critical patent/CH292919A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/084Glass or glass wool in binder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/04Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


  Geschichteter     Isolierkörper.       Das weitaus verbreitetste Isoliermaterial  für elektrotechnische Isolierzwecke in Platten  form ist das sogenannte Hartpapier. Bei die  sem Material handelt es sich um einen ge  schichteten Isolierstoff, dessen einzelne Schich  ten aus Papier (vorwiegend     Natronzellulose)     bestehen, die mit einem Bindemittel, fast  durchwegs Phenol- oder     Kresol-Kunstharz,    be  strichen sind. Die Bindung der einzelnen  Schichten geschieht unter Anwendung von  Hitze und Druck in hydraulischen Platten  pressen. Das auf diese Weise hergestellte  Hartpapier hat gute     dielektrische    Eigenschaf  ten und annehmbare mechanische und che  mische Festigkeitswerte.  



  Ein Nachteil dieses Materials ist die Tat  sache, dass es noch mehr oder weniger hygro  skopisch ist. Wenn sich das zur Bindung ver  wendete Kunstharz auch weitgehend wasser  abweisend verhält, so nehmen doch die Pa  pierfasern einen gewissen Prozentsatz Feuch  tigkeit auf. Aus diesem Grunde ist die Ver  wendung von Hartpapier als Isolationsmate  rial im Freien unmöglich. Der durch die  Feuchtigkeitsaufnahme entstehende Nachteil  ist bekanntlich das Herabsinken aller     dielek-          trisehen    Werte. Für geschichtete Isolierplat  ten aus Hartgewebe ist dasselbe zu sagen. Die  Gewebefaser ist ebenfalls hygroskopisch und  nimmt Feuchtigkeit auf.  



  Ideal wäre ein Isoliermaterial, das     vollkom-          men    wasserabweisend ist, also ein     Herabsinken     der     dielektrischen    Werte durch Feuchtigkeits  aufnahme nicht zulässt. Dazu wäre erforder-    lieh, dass ausser einem wasserabstossenden  Bindemittel (Kunstharz) auch der Faserstoff       vollkommen    aufnahmeunfähig gegen Feuch  tigkeit wäre.  



  Als geeigneter Faserstoff dafür wurde nun  die Glasfaser gefunden. Diese ist an sich schon  eine Reihe von Jahren bekannt und wurde  auch seither zu allerlei Isolierzwecken, z. B.  zur Isolierung gegen Wärme und Schall in  Form von Matratzen, Paketen,     Faserstoff-          umhüllungen    und dergleichen verwendet.  



  Bei dem geschichteten und gepressten     Iso-          lierkörper    gemäss der     vorliegenden        Erfindung     ist das Fasermaterial     mindestens        einer    Schicht  durch     ein        Vlies    aus     Glasfasern    gebildet, wel  ches mit einem Kunstharz überzogen ist. Die  Formung erfolgt zweckmässig unter Anwen  dung von Hitze und Druck. Die Verarbeitung       kann    dabei in ähnlicher Weise erfolgen, wie  dies bei der Herstellung von Hartpapier ge  schieht.

   Es können entweder alle Schichten  durch mit Kunstharz überzogene     Glasvliese     gebildet sein, um die oben erwähnten Vorteile  vollumfänglich zu verwirklichen, oder es     kön-          nen-einzelne    dieser Schichten     in        beliebiger     Kombination aus andern Fasern, z. B. aus       Zellulosefasern,    bestehen. Es können auch eine  oder mehrere     Glimmerschiehten    vorgesehen       sein.     



  Dieses Material     kann    entweder zu Platten  gepresst oder zu Formkörpern beliebiger Art  verarbeitet werden. Es ist möglich, ein mit  Kunstharz überzogenes Vlies zu einem Rohr  von rundem oder beliebigem anderem Quer-      schnitt zu wickeln, worauf das Material der  Einwirkung von Wärme ausgesetzt und ge  presst wird. Es lassen sich Platten, Rohre von  jeglicher     Quersehnittsform    und Formstücke  jeder Art auf die erwähnte Art herstellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Geschichteter und gepresster Isolierkörper, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermate rial mindestens einer Schicht durch ein Vlies aus Glasfasern gebildet ist, welches mit einem Kunstharz überzogen ist. UNTERANSPRi: CHE 1. Isolierkörper nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mindestens eine zu- sätzliehe Schicht aus andern Faserstoffen als Glasfasern vorhanden ist.
    \'. Isolierkörper nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, da.ss mindestens eine Schicht aus Zell.ulosefasern vorgesehen ist. 3. Isolierkörper nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mindestens eine zu sätzliche Glimm.ersehieht vorhanden ist.
CH292919D 1951-03-29 1951-03-29 Geschichteter Isolierkörper. CH292919A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH292919T 1951-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH292919A true CH292919A (de) 1953-08-31

Family

ID=4488000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH292919D CH292919A (de) 1951-03-29 1951-03-29 Geschichteter Isolierkörper.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH292919A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955791C (de) * 1953-11-28 1957-01-10 Bosch Gmbh Robert Plattenfoermiger Isolierstoff aus Glasmischgewebe, insbesondere fuer Stromwender elektrischer Maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955791C (de) * 1953-11-28 1957-01-10 Bosch Gmbh Robert Plattenfoermiger Isolierstoff aus Glasmischgewebe, insbesondere fuer Stromwender elektrischer Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1273778B (de) Schallschluckplatte
EP2867012B1 (de) Isolationselement zur elektrischen isolation im hochspannungsbereich
DE2847508C2 (de)
CH292919A (de) Geschichteter Isolierkörper.
DE1560817B1 (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere plattenf¦rmiger por¦ser Formk¦rper aus Glas- oder Mineralfasern u. dgl. sowie einem heisshärtbaren Bindemittel
DE822524C (de) Formkoerper aus Mineralfasern
DE19846704A1 (de) Dämmstoffmatte aus Naturprodukten sowie Herstellungsverfahren dafür
DE2724439A1 (de) Verfahren zur herstellung heisswasserbestaendiger, formaldehydfreier spanplatten
DE898964C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaustoffen aus Holzabfaellen
CH227804A (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, insbesondere für elektrotechnische Zwecke.
DE581993C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalanderwalzen aus Papier
DE496360C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Tafeln aus einer faserigen Masse
EP1314705A2 (de) Schall- und Wärmedämmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE928606C (de) Aus Stroh und Bindemittel zusammengesetzter Baukoerper
DE590562C (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Holzfaserstoffes
AT405309B (de) Dämmaterial
CH228161A (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeschutzmaterials und nach dem Verfahren hergestelltes Wärmeschutzmaterial.
EP1508649B1 (de) Dämmelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE870026C (de) Verfahren zur Herstellung von aus duennen Einzelschichten aufgebauten Hartfaserplatten
AT366734B (de) Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE102013019715A1 (de) Dämmstoffelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE583735C (de) Isoliermasse zur Herstellung waerme- und schallisolierender Koerper
DE806495C (de) Verfahren zum Herstellen einer hochwertigen Waermedaemmplatte
DE112022000025T5 (de) Wärmedämmfilz mit Thermoschockbeständigkeit und Herstellungsverfahren dafür
AT236100B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Platten und Formkörpern, insbesondere für Isolierzwecke