CH285878A - Einlage-Schraubstockbacke. - Google Patents

Einlage-Schraubstockbacke.

Info

Publication number
CH285878A
CH285878A CH285878DA CH285878A CH 285878 A CH285878 A CH 285878A CH 285878D A CH285878D A CH 285878DA CH 285878 A CH285878 A CH 285878A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
inlay
covering
metal carrier
vice jaw
tentans
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Zumstein Jean
Troxler Walter
Original Assignee
Zumstein Jean
Troxler Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumstein Jean, Troxler Walter filed Critical Zumstein Jean
Publication of CH285878A publication Critical patent/CH285878A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2452Construction of the jaws with supplementary jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


      Einlage-Schranbstoekbaeke.       Die vorliegende Erfindung betrifft eine       Einlage-Schraubstoekbacke,    wie sie in bekann  ter Form zum     Sehutze    eines eingespannten       Werkstüekes    gegen den Einfluss der üblicher  weise aus gehärtetem Stahl bestehenden festen  Backen des     Sehraubstoekes    paarweise zwi  schen diese und das     Werkstück    eingelegt wer  den. Solche Backen sind aus Aluminium,  Blei, Kupfer und dergleichen     gegossen    im  Handel erhältlich.  



  Die     Einlage-Sehraubstockbaeke    nach der  vorliegenden Erfindung besteht aus einem  Metallträger und einem auf der Gebrauchs  seite an diesem angebrachten Belag aus nicht  metallischem nachgiebigem Material.  



  Die beiliegende Zeichnung zeigt eine bei  spielsweise Ausführungsform des Erfindungs  gegenstandes.  



       Fig.    1 stellt einen Querschnitt nach der  Linie     1-1-    in     Pig.    2 und letztere eine Drauf  sicht der Backe     ,dar.     



  Mit 1 ist der in bekannter Weise geformte  Metallträger und mit 2 der auf der Gebrauchs  seite an diesem     angebrachte    Belag aus nicht  metallischem     nachgiebigem    Material     bezeieli-          net.     



  Als     Material    für den Belag eignet sieh  wegen seiner Elastizität besonders Gummi (so  wohl Natur- als auch Kunstgummi). Es kön  nen aber auch gewisse Kunststoffe, z. B. ther  moplastische Stoffe, verwendet werden.  



  Der Belag kann auf den Metallträger auf  geklebt und,     um    eine sichere Verbindung zu    gewährleisten, ausserdem mit demselben ver  zapft sein, wie dies im gezeichneten Beispiel  an den mit 3 bezeichneten Stellen angedeutet  ist. Bei einer andern Ausführung wird der  Belag mit. Vorteil auf den Metallträger warm       aufgepresst,    bei der Verwendung von Gummi  im besonderen auf diesen     aufvulkanisiert.     



  Hinsichtlich der Beschaffenheit der mit.  dem Werkstück in Berührung kommenden  Seite des Belages bestehen je nach Verwen  dungszweck verschiedene Ausführungsmöglich  keiten. So weist beispielsweise die gezeichnete  Backe eine horizontale und vier verschieden  tiefe vertikale Rillen 4 bzw. 5 auf, die unter  anderem das Einspannen von runden Werk  stücken erleichtern.  



  Die beschriebene     Einlage-Schraubstock-          backe    weist neben einer Einsparung an teurem  Metall, welche durch die in     Fig.    2     striehpunk-          tiert    angedeutete     Ausnehmung    noch erhöht  werden kann, den Vorteil längerer Gebrauchs  fälligkeit auf, insbesondere bei der Verwen  dung eines Belages aus elastischem Material  wie Gummi und dergleichen. Es hat sich fer  ner gezeigt, dass das zwischen solche Backen  eingespannte     Werkstück    sicherer gehalten ist  gegen die Einwirkung     einer        äussern    Kraft als  beim Gebrauch von ausschliesslich aus Metall  bestehenden Backen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einlage-Sehraubstockbacke, dadurch ge kennzeichnet, dass sie aus einem Metallträger und einem auf der Gebranehsseite an diesem angebrachten Belag aus nichtmetallischem nachgiebigem Material besteht. UNTERANSPRLTCHE: 1. Einlage-Schraubstockbacke nach Pa tentanspruch, gekennzeichnet durch einen Be lag aus Gummi. 2. Einlage-Schraubstockbacke nach Pa tentanspruch, gekennzeichnet durch einen Be lag aus thermoplastischem Material. 3. Einlage-Schraubstockbacke nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag auf den Metallträger aufgeklebt ist.
    4. Einlage-Sehraubstockbacke nach Un- teransprueh 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag zusätzlich mit dem Metallträger verzapft ist. Einlage-Sehraubstoekbacke nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet., dass der Belag auf den Metallträger warm aufge- presst ist. 6. Einlage-Sehraubstoekbacke nach Un- teransprueh 5, bei welcher der Belag aus Gummi besteht, dadurch gekennzeiehnet, dass der Belag auf den Metallträger aufvulkani- siert ist.
    7. Einlage-Schraubstockbaeke nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag auf seiner mit dem Werkstüek in Berührung kommenden Seite prismatische Rillen aufweist.
CH285878D 1951-01-13 1951-01-13 Einlage-Schraubstockbacke. CH285878A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH285878T 1951-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH285878A true CH285878A (de) 1952-09-30

Family

ID=4485149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH285878D CH285878A (de) 1951-01-13 1951-01-13 Einlage-Schraubstockbacke.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH285878A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820495A (en) * 1954-09-14 1958-01-21 Wetzler Hedwig Jaw faces for woodworking clamps
DE969008C (de) * 1955-03-31 1958-04-17 Joachim Thomeczek Aufsetzbarer Hilfsspannbacken fuer Schraubstoecke
DE1045206B (de) * 1953-05-23 1958-11-27 Barmag Barmer Maschf Werkstoffuehrungs- und Spannmittel fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten
DE1096839B (de) * 1952-11-21 1961-01-05 Wilhelm Dachauer Hilfsbacke fuer Schraubstoecke
DE1121559B (de) * 1957-01-29 1962-01-04 Ernest H Fischer S Soehne Ag Einspannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
EP0033531B1 (de) * 1980-02-02 1984-07-18 Günter Holl Spannbacken zum winkelgerechten Spannen von Werkstücken
FR2619040A1 (fr) * 1987-08-06 1989-02-10 Humbert Georges Dispositif a garnitures magnetiques, pour equiper les mors d'un etau de serrage, ou analogue
EP2134511A4 (de) * 2007-03-11 2018-01-17 Benyamin Grolman Zubehör für haltevorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096839B (de) * 1952-11-21 1961-01-05 Wilhelm Dachauer Hilfsbacke fuer Schraubstoecke
DE1045206B (de) * 1953-05-23 1958-11-27 Barmag Barmer Maschf Werkstoffuehrungs- und Spannmittel fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten
US2820495A (en) * 1954-09-14 1958-01-21 Wetzler Hedwig Jaw faces for woodworking clamps
DE969008C (de) * 1955-03-31 1958-04-17 Joachim Thomeczek Aufsetzbarer Hilfsspannbacken fuer Schraubstoecke
DE1121559B (de) * 1957-01-29 1962-01-04 Ernest H Fischer S Soehne Ag Einspannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
EP0033531B1 (de) * 1980-02-02 1984-07-18 Günter Holl Spannbacken zum winkelgerechten Spannen von Werkstücken
FR2619040A1 (fr) * 1987-08-06 1989-02-10 Humbert Georges Dispositif a garnitures magnetiques, pour equiper les mors d'un etau de serrage, ou analogue
EP2134511A4 (de) * 2007-03-11 2018-01-17 Benyamin Grolman Zubehör für haltevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH285878A (de) Einlage-Schraubstockbacke.
DE102004021126A1 (de) Scheibenbremse
DE662591C (de) Endtuelle fuer Stahlpanzerrohre
DE803454C (de) Reibungsstossdaempfer fuer gefederte Fahrzeuge
DE102012104666A1 (de) Trommelbremsbacke
DE663895C (de) Backenklemme fuer schwingungsfreie Freileitungsseile
DE934381C (de) Reibungskupplung oder -bremse
DE434194C (de) Schraubstock mit auswechselbaren Spannbackenhaltern
DE922222C (de) Verstellbarer eiserner Reibungsstempel
AT163072B (de) Werkzeug zum Festziehen von gewindetragenden Maschinenelementen wie Stiftschrauben, Gewindestiften, Schraubstutzen u. dgl.
DE19749612C2 (de) Hydraulische/pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit
DE877172C (de) Lichtbogenscheinwerfer
DE832221C (de) Schraubbefestigung an Gehaeusewandungen o. dgl.
DE202016002112U1 (de) Bremsbelagaufbau
DE874127C (de) Werkzeug zum Herausschrauben festgefressener Gewindebolzen
DE715789C (de) Seilbefestigung mit drehbeweglicher und nachstellbarer Festlegung von Bremsseilen, insbesondere an Bremshebeln fuer Seilzugbremsen an Fahrzeugen
DE646465C (de) Bremse fuer schnellaufende Schienenfahrzeuge
DE412203C (de) Scheinwerferhalter, insbesondere fuer elektrische Fahrzeugbeleuchtungen von Fahrraedern, Kraftraedern u. dgl.
DE613595C (de) Mit Schmirgelleinen o. dgl. doppelseitig bespanntes, feilenartiges Schleifgeraet
DE961569C (de) Mehrfachkupplung fuer Rohrgerueste
DE642210C (de) Heizofen zum Erhitzen von Werkstoffproben, an denen insbesondere die Dauerstandfestigkeit ermittelt werden soll
DE919164C (de) Vorrichtung zum Setzen von Stahlgrubenstempeln
AT265892B (de) Scheibentrommelbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH381180A (de) Einsatzbacken an Schraubstock
AT153112B (de) Verbindungsklemme für elektrische Leitungen.