CH284961A - Steuerspannungsgenerator. - Google Patents

Steuerspannungsgenerator.

Info

Publication number
CH284961A
CH284961A CH284961DA CH284961A CH 284961 A CH284961 A CH 284961A CH 284961D A CH284961D A CH 284961DA CH 284961 A CH284961 A CH 284961A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
compounds
textiles
formula
control voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Corporation General Motors
Original Assignee
Gen Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Motors Corp filed Critical Gen Motors Corp
Publication of CH284961A publication Critical patent/CH284961A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • D06M13/03Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons with unsaturated hydrocarbons, e.g. alkenes, or alkynes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/203Unsaturated carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G11/00Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general
    • H03G11/02Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general by means of diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/12Electrically-operated arrangements for indicating correct tuning
    • H03J3/14Visual indication, e.g. magic eye
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum Schützen von Textilien gegen Ultraviolett
Schädigung
Verschiedene organische Verbindungen besitzen die Fähigkeit, elektromagnetische Strahlen im Bereich von 2900 bis 3700   R    zu absorbieren.



   Es sind schon zahlreiche organische Verbindungen als Absorptionsmittel für den genannten Bereich von Strahlungen, welcher als Ultraviolett-Bereich bezeichnet wird, vorgeschlagen worden. Bekannt ist auch, dass farbige Gegenstände wie beispielsweise gefärbte Textilien unter der Wirkung von Sonnenlicht und insbesondere von ultraviolettem Licht   ausbleichene         fle    an ein befriedigendes Ultraviolett-Absorptionsmittel zu stellenden Anspriiche liegen darin, dass es nicht nur mit einer breiten Vielfalt von zur Herstellung von Textilien geeigneten Kunststoffen verträglich sein soll, sondern dass es innerhalb des im allgemeinen auftretenden   UV-Welleniängenbereichs    von 250 bis 3400 Millimikron, d.h.

   nahe am sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Feldes, eine besonders hohe Strahlungsabsorption   besitzt. An-serdem soll es sich dabei um Im im wesentlichen    farblose   Verbindunggen    handeln, bei denen Gewähr besteht, dass sie bei Verwendung in normalerweise farblosen Textilien nicht zu einer Verfärbung führen und in gefärbten Textilien deren Färbung nicht beeinflussen0
In der deutschen Auslegeschrift Nr.

   1010047 wird u.a, die Verwendung von Aufhellungsmitteln der Formel
EMI2.1     
 worin R2 die Carboxylgruppe, die auch verestert sein kann, und R3 einen ALkylrest, wie   zQB.    Methyl oder Aethyl, bedeuten, beispielsweise für Textilien beschrieben Diese Verbindungen weisen eine schlechtere Subli.mationsechtheit als die im erfindungsgemassen Verfahren   verwetideten    Verbindungen auf.  



   Die vorliegende Erfindung besteht nun in einem Verfahren zum Schützen von Textilien gegen Ultraviolett Schädigung, welches dadurch gekennzeichnet, ist, dass man die Textilien mit Verbindungen der Formel
EMI3.1     
 in welcher R1 ein   AlkeERest    mit 3 bis 20 Kohlenstoff-Atomen und R2 Alkylen, Arylen oder ein heterozyklisches Bindeglied ist, behandelt, Diese Verbindungen lassen sich etwa in der Weise herstellen, dass ein entsprechender Aldehyd der Formel
EMI3.2     
 in Gegenwart eines Kondensations-Katalysators mit einem Cyanoessigsäureester der Formel (CNCH2COO)2R2, in welcher R2 die oben genannte Bedeutung hat, kondensiert wird0
R1 kann   z,B.    einen Alkyl-Rest wie Allyl, Methallyl, Crotyl, Butenyl.-l, Pentenyl-l,   -Isopropyl-allyl,      ss-Aethyl-γ

  -propyl-allyl,   Decenyl-2,   Dodecenyl-2,    Phytyl etc.



  bedeuten.  



   R2 stellt ein Bindeglied,   d.h.    eine als Brücke dienende zweiwertige Gruppe dar   unil    ist Alkylen, Arylen oder ein heterozyklisches Bindeglied, beispielsweise  -CH2CH2 -    -CH2CH2CH2- 1     -CH2CH2CH2CH2-  -CH2CH2CH2CH2CH2-
EMI4.1     

Die allgemeine Methode zur Herstellung von Verbind ungen der Formel (I) besteht in der Kondensation des betreffenden   2-Alkenoxy-l-naphthaldehyds    mit dem gewünschten   bis--Cyanessigsäureester    in Gegenwart eines basischen Katalysators.

   Als   Kataly .itoren    haben sich sekundare aliphatische bzw. cycloaliphatische Amine wie Piperidin als geeignet erwiesen Die Basen, welche ausser   Piperidin als Katalysatoren verwendet werden können, umfassen unter anderen: Diäthylamin, Di-n-propylamin, Cyclohexylamin, Morpholin und Diäthanolamin0
Das übliche Vorgehen besteht im wesentlichen darin, dass eine Mischung der Reaktionsteilnehmer in Gegenwart des basischen Katalysators auf erhöhte Temperatur gebracht wird, bis die Reaktion beendigt ist.

   Zur Erzielung der Mischbarkeit der Reaktionsteilnehmer kann ein Lösungsmittel verwendet werden; in diesem Falle   Zeugt    die Reaktionstemperatur gewöhnlich bei der Rückfluss-Temperatur der aus Lösungsmittel und Reaktionsteilnehmern gebildeten Lösung, Das für eine solche Reaktion am besten geeignete Lösungsmittel ist   Aethylalkohol.    Bei Abwesenheit eines Lösungsmittels können Temperaturen im Bereich von 75 bis 150   OC    angewendet werden. Die Reaktionsdauer variiert je nach den speziellen Reaktionsteilnehmern und der zur Anwendung gelangenden Reaktionstemperatur.

   In gewissen Fällen führt schon eine verhältnismässig niedrige Temperatur nach kurzer Zeit zu einer sozusagen quantitativen Ausbeute des gewünschten Esters, und in anderen   Pällen    ist zur Erzielung optimaler Ausbeuten eine höhere Temperatur und längere Zeit erforderlich; für den Fachmann bietet es kein Problem, für eine gegebene Kombination von Reaktionsteilnehmern die wirksamste Kombination von Temperatur und Zeit ausfindig  zu machen.



   Nach Beendigung der Veresterungs-Reaktion wird der gewünschte Ester isoliert, und zwar normalerweise durch Abdampfen der in der Mischung vorhandenen flüchtigen Anteile, nämlich des bei der Kondensations-Reaktion freigesetzten Wassers, des allfälligen als Lösungsmittel verwendeten Alkohols und des basischen Katalysators, sofern dieser eine Flüssigkeit ist und normalerweise ohne Schwierigkeiten durch Destillation oder   VerflUch-    tigung entfernt werden kann. In gewissen Fällen kann man das gewünschte Ester-Produkt auch durch Verdünnen der Reaktionsmischung mit einem Lösungsmittel isolieren, in welchem der Ester ausfällt. So kann als Lösungsmittel dieser Art in vielen Fällen Methanol verwendet werden. Zur Abtrennung des kristallinen Produkts wird der resultierende Brei dann bei niedriger Temperatur (0 bis 5   C)    filtriert.



   Die Polycyanoacetate werden in der Regel nach dem in der amerikanischen Patentschrift   Nr.    2'426'056 be  schriebenen    Verfahren, ausgehend vom entsprechenden mehrwertigen Alkohol und   Cyanoessigsäure    in Gegenwart eines sauren Katalysators, hergestellt0
Die so erhaltenen Verbindungen werden in folgender Weise auf   "Dacron"-Pasern    aufgebracht:
Ein 10 g schweres Gewebestück aus   "Dacron-Fasern    wird 1 Stunde lang in einem   Wasserbad    von 96   oC    erhitzt,  dass 300 cm3 Wasser und 0,3 g eines der obigen Ultra  violettabsorprtionsmittel    enthält, das mittels 0,3 g des Kondensationsproduktes aus Nonylphenol mit 12 Mol Aethyloxyd dispergiert ist.

   (Die 0,3 g des Absorptionsmittels werden zuerst in 5 cm3 Alkohol gelöst und diese Lösung dann in 300 cm3 Wasser gegossen, das das Emulgierungsmittel enthält.) Das Gewebe wird anschliessend aus der Lösung herausgenommen, gespült und getrocknet. Auf diese Weise behandeltes Gewebe zeigt eine grössere Lichtechtheit als unbehandeltes Gewebe.



   Beispiel
Eine Verbindung der folgenden Formel wurde durch Kondensieren von 2-Allyloxy-l-naphthaldehyd mit dem Bis-acyanacetat des 1,4-Butandiols hergestellt:
EMI7.1     


<tb>  <SEP> H <SEP> / <SEP> CN <SEP> NC
<tb>  <SEP> II
<tb>  <SEP> C <SEP> C <SEP> = <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> C=O
<tb> I <SEP> O-ally7 <SEP> HHHHC <SEP> C
<tb> g <SEP> a <SEP> H <SEP> X <SEP> H <SEP> H <SEP> 9 <SEP> m
<tb> 
Zu Vergleichszwecken wurde eine Verbindung der folgenden Formel durch Kondensieren von   Aethyl- -cyan-    acetat mit 2-Allyloxy-l-naphthaldehyd hergestellt:

    
EMI8.1     


<tb>  <SEP> H <SEP> ON
<tb>  <SEP> o <SEP> =
<tb>  <SEP> / <SEP> X <SEP> COOC <SEP> 2H5
<tb>  <  <SEP> 0-allyl
<tb> 
Jede der beiden Verbindungen wurde bei einer Konzentration von 0,25 % und einer Temperatur von 93   s    45 Minuten lang   zuf    eine Probe "Dacron 54" gefärbt, wobei die Färbeflotte auch 0,1 % eines nichtionogenen     . 0, oberflächenaktiven Mittels (PEREGA@O) enthielt   
Um die überlegenen Eigenschaften der Bisverbindung zu beweisen, wurden die gefärbten Proben zwischen ungefärbte "Dacron"-Musterabschnitte gebracht und 1 Minute lang bei 177 C thermofixiert.

   Die ungefärbten "Dacron"-Proben, die um das mit der Bisverbindung gefärbte   "Dacron"    gelegt waren, zeigten keine Uebertragung des Absorbers, wogegen die um das mit der Monoverbindung gefärbte   "Dacron"    gelegten   t'Dacron"-Proben    eine erhebliche Uebertragung durch   SublimatDn    zeigten, was weiter durch eine deutliche Färbung des vorher ungefärbten   "Dacrons"    bewiesen wurde.



   Der mengenmässige Anteil des zu verwendenden Stabilisators ist nicht besonders kritisch. Im allgemeinen kann zwischen 0,1 und 10 %, berechnet auf das Trockengewicht des Textilmaterials, verwendet werden, und vorzugsweise zwischen rund 0,5 und etwa 2 %. 

Claims (1)

  1. Pat entans pr uch
    Verfahren zum Schützen von Textilien gegen Ultraviolett-Schädigung, dadurch gekennzeichnet, dass man Textilien mit Verbindungen der Formel EMI9.1 in welcher R1 ein Alkenyl-Rest mit 3 bis 20 Kohlenstoff Atomen und R2 Alkylen, Arylen oder ein heterozyklisches Bindeglied ist, behandelt.
    Unteranspruch Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI9.2 verwendet:
CH284961D 1949-07-22 1950-07-22 Steuerspannungsgenerator. CH284961A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US284961XA 1949-07-22 1949-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH284961A true CH284961A (de) 1952-08-15

Family

ID=21843764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH284961D CH284961A (de) 1949-07-22 1950-07-22 Steuerspannungsgenerator.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH284961A (de)
DE (1) DE840262C (de)
GB (1) GB682888A (de)
NL (2) NL76666C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5854682B2 (ja) * 1978-04-17 1983-12-06 富士通テン株式会社 中間周波検出回路

Also Published As

Publication number Publication date
GB682888A (en) 1952-11-19
NL76666C (de)
DE840262C (de) 1952-05-29
NL154969B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1210764B (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von organischem Fasermaterial
DE939505C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserloeslichen Derivaten von Imidazolen
DE2121013A1 (de) Quaternäre Ammoniumverbindungen
DE1123284B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyesterfasern gegen die Einwirkung von ultraviolettem Licht
CH284961A (de) Steuerspannungsgenerator.
CH390213A (de) Verfahren zum Schützen von Textilien gegen Ultraviolett-Schädigung
DE1117243B (de) Verfahren zur Herstellung blauer Dispersionsfarbstoffe der Anthrachinonreihe
EP0011824B1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
CH335262A (fr) Roulement
EP0238446B1 (de) Mischungen von optischen Aufhellern
CH616709A5 (en) Process for spin-dyeing polymers or copolymers of acrylonitrile
DE1472890C3 (de) Lichthofschutzschicht
CH285061A (de) Regelvorrichtung in Heizanlagen.
AT165049B (de) Verfahren zum Veredeln von Fasermaterialien
AT203488B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen
DE2312818A1 (de) Neue quartaere ammoniumsalze und deren verwendung als textilweichmacher
AT313850B (de) Verfahren zum Veredeln und Flammfestausrüsten von synthetischen Fasern
EP0591108A1 (de) Verfahren zum Färben von wollhaltigen Fasermaterialien
AT225661B (de) Optische Aufheller
DE1643410C3 (de) 3-(4&#39;-Cyanophenyl)-cumarinderivate und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Textilbehandlungsmittel
DE894245C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Salzen der 1, 4-Diamino-benzolsulfonsaeure-N, deren Aminogruppe in der 1-Stellung des Benzol-kerns durch einen Kohlenwasserstoffrest substituiert ist
CH427364A (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben
DE1619487A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Polyamidfasern oder derartige Fasern enthaltenden Materialien
DE891386C (de) Verfahren zum gleichmaessigen Faerben von cellulosehaltigen Fasern mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen und zum Abziehen derartiger Faerbungen
CH539676A (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Anthrachinonfarbstoffe