CH283559A - Vielfachkondensator mit selbstausheilenden Einzelkondensatoren. - Google Patents

Vielfachkondensator mit selbstausheilenden Einzelkondensatoren.

Info

Publication number
CH283559A
CH283559A CH283559DA CH283559A CH 283559 A CH283559 A CH 283559A CH 283559D A CH283559D A CH 283559DA CH 283559 A CH283559 A CH 283559A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
capacitors
capacitor
multiple capacitor
individual capacitors
healing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gmbh Robert Bosch
Original Assignee
Gmbh Robert Bosch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmbh Robert Bosch filed Critical Gmbh Robert Bosch
Publication of CH283559A publication Critical patent/CH283559A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/015Special provisions for self-healing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


  Vielfachkondensator mit selbstausheilenden Einzelkondensatoren.    Vielfachkondensatoren bestehen bekannt  lich meist aus Gruppen von unter sich par  allel- und hintereinandergeschalteten Einzel  kondensatoren. Dabei ist für die Zahl der  Reihenschaltungen die anzulegende Spannung  und für die Zahl der Parallelschaltungen die  verlangte Kapazität massgebend. Das der vor  liegenden Erfindung zugrundeliegende Pro  blem ist im folgenden an Hand der Fig.1-3  erläutert, von denen in  Fig.1 eine bekannte Schaltung für Viel  fachkondensatoren, in  Fig. 2 die Schaltung eines     Vielfachkonden-          sators    gemäss einem Ausführungsbeispiel der  Erfindung und in  Fig. 3 ein Wickelband eines der in Fig.2  erwendeten Kondensatoren dargestellt ist.

    Bei dem Vielfachkondensator nach Fig. 1  sind zwei Gruppen von je sechs parallel  geschalteten Kondensatoren 1 bzw.2 hinter  einandergeschaltet. Diese Anordnung ist auf  Grund rein praktischer     Erwägungen    getrof  fen und bietet Vorteile hinsichtlich der Lei  tungsführung innerhalb des     Vielfachkonden-          sators.    Die einzelnen Kondensatoren-Gruppen  sind dabei innerhalb eines Gehäuses in solchen  Lagen angeordnet, dass bei     Parallelschaltung     aller Kondensatoren einer Lage nur eine ein  zige Leitung zur nächsten Lage führt, wenn  das Gehäuse geerdet ist.

   Anderseits hat eine  derartige Schaltung den Nachteil, dass bei  Durchschlägen auch nur eines einzigen     Kon-          densators    einer Lage unter Umständen    Energieumsetzungen stattfinden können,  welche eine mechanische Zerstörung des       durchgeschlagenen    Kondensators zur Folge  haben.

   Liegt zum Beispiel an den Klemmen  des Vielfachkondensators nach Fig. 1 eine  Spannung von 10     kV,    an jedem der Konden  satoren 1 und 2 mit einer Kapazität von je  <I>2</I>     ,uF    also eine Spannung von 5     kV,    so findet  beim Durchschlag eines     Kondensators    1 der  ersten Lage bei     niederohmigem    Anschluss  eines mit den Klemmen der Anordnung ver  bundenen Generators ein Energienachschub  von 450 Joule auf die Kondensatoren 2 statt,  da nach dem     Kondensatordurehschlag    in der  ersten Lage .die Spannung an den Kondensa  toren der     zweiten    Lage von 5     kV    auf 10     kV     ansteigt.

   Der     durchgesehlagene    Kondensator  selbst wirkt     dabei        als        niederohmiger    Vor  widerstand für die Kondensatoren 2. Die  Rechnung ergibt, dass in ihm 300 Joule ver  nichtet werden, wenn man annimmt, dass der  Widerstand zeitlich konstant bleibt. Die dabei  eintretende Spannungserhöhung ist aber so  gross, dass dadurch nicht nur der durchge  schlagene     Kondensator    1 zerstört wird, son  dern dass darüber hinaus auch mit einem  Durchschlag in der zweiten Lage und mit  einem Ausfall der ganzen Anlage gerechnet  werden muss.  



  Bei der Betrachtung dieser Vorgänge  wurde von der Voraussetzung ausgegangen,  dass für den Aufbau derartiger     Vielfachkon-          densatoren    normale     Folienkondensatoren    Ver-      Wendung finden. Ganz andere Verhältnisse  ergeben sich jedoch, wenn bei einem aus meh  reren Reihen von Einzelkondensatoren auf  gebauten Vielfachkondensator die Einzel  kondensatoren gemäss der Erfindung aus  selbstausheilenden Kondensatoren bestehen  und die Reihen lediglich an ihren Enden  unter sieh parallelgeschaltet sind.

   Als selbst  ausheilende Kondensatoren sind dabei solche  Kondensatoren zu verstehen, deren     metal-          lisehe    Belegungen aus einem auf ein dielek  trisches Band beispielsweise aufgedampften,  dünnen Metallbelag bestehen, der bei Durch  s chlägen um die Durchschlagstelle herum weg  brennt, ohne dass der durchgeschlagene Kon  densator dadurch unbrauchbar wird. In einem  unter Verwendung derartiger Kondensatoren  aufgebauten Vielfachkondensator sind nach  Fig. 2 mehrere Reihen von Kondensatoren 3  und 4 lediglich an ihren Enden unter sieh  parallelgeschaltet.

   Unter der Voraussetzung,  dass die einzelnen Kondensatoren 3 und 4 eine  Kapazität von je 2  F haben und an einer  Spannung von 5 kV liegen, ergibt sich bei       niederohmigem    Anschluss eines     Generators     und bei einem     ausheilenden    Durchschlag in  einem     Kondensator    3 in diesem Fall ein  Energienachschub von nur 75 Joule in den  mit dem durchgeschlagenen Kondensator 3 in  Reihe geschälteten Kondensator 4, dessen  Spannung beim Durchschlag des Kondensa  tors 3 ebenfalls von 5 kV auf 10 kV ansteigt.  Auch hier ist der durchgeschlagene Konden  sator 3 als niederohmiger Vorwiderstand für  den zugehörigen Kondensator 4 zu betrachten,  in welchem 50 Joule vernichtet werden, falls  man den Widerstand als zeitlich konstant  betrachtet.  



       Alus    diesen     Energiebetrachtungen    ergibt  sich die Überlegenheit der Schaltung nach  Fig.2 über diejenige nach Fig.1 ohne wei  teres. Dies ist umsomehr der Fall, als die ge  samte     Ausbrennenergie    bei der Schaltung  nach Fig. 2 den Betrag von 50 Joule unab  hängig von der Zahl der parallelgeschalteten  Reihen nicht übersteigt, während sie bei der  in Fig.1 gezeichneten Schaltung 300 Joule  beträgt und mit der Zahl der Parallelsehal-    tungen weiter ansteigt.

   Die Grösse der     Aus-          brennenergie        wird        also    bei der Schaltung  nach Fig.2 in solchen Grenzen gehalten, dass  mit einer Beschädigung der selbstausheilenden  Kondensatoren nietet zu rechnen ist. Die län  geren Leitungen wirken sieh insofern     günstig     aus, als sie Stromschleifen mit merklicher  Impedanz bilden und dadurch die maximale  Ausbrennenergie herabsetzen. Wird zur Her  stellung der Verbindung Widerstandsdraht  verwendet, so kann dadurch die     Ausbrenn-          energie    noch weiter vermindert werden.  



  Für den Aufbau von Vielfachkondensa  toren aus selbstausheilenden Kondensatoren  ist es hinsichtlich einer gleiehmässigen Span  nungsverteilung von Wichtigkeit, dass die ver  wendeten     Einzelkondensatoren    möglichst  gleichmässige Isolationswerte aufweisen, weil  diese für die leitfähigen Durchschläge und  auch für die Lebensdauer der Kondensatoren  mitbestimmend sind. Aus diesem Grunde  werden die Isolationswerte der Kondensatoren  vor dem     Zusammenbau    bestimmt und zum  mindesten in eine Reihe nur Kondensatoren  mit gleichen Isolationswerten eingeschaltet.

    Die beabsichtigte Wirkung wird am besten  dann erreicht, wenn die Kondensatoren vor  der Isolationswertbestimmung einzeln durch  Anlegen an eine gegenüber ihrer     Betriebs-          spannung    erhöhte Spannung     ausgebrannt     werden.     Beschädigungen    der Wickel     dureli     Durchschläge mit.

   grossen     Energieumset.zun-          gen    können dabei     dadureli        verhindert.    werden,  dass die Wickel auf ein     Isolierrohr    - zum Bei  spiel     aus    dem unter der     llarkenbezeielinung           Pertina     im Handel erhältlichen Isolier  stoff - oder einen Holzdorn aufgewickelt  und aussen durch eine grössere Anzahl von       Papierleerwindungen    bandagiert werden.  



  Unabhängig von diesen     Massnahmen    ist. e,  zweckmässig, die     Ausbrennenergie        durch    eine  Unterteilung des     Metallbelages    in     mehr    oder  weniger breite Streifen 5 nach     Fig.3    zu ver  mindern, welche bei auftretenden Durch  schlägen eine     Begzenzung    des     Energieflusses     zu den innerhalb der einzelnen Teilflächen  der Belegung liegenden     Durehsehlagstellen     zur Folge haben. Diese Erscheinung wird als      Entkopplung bezeichnet. Bewährt hat sich  bei einer Breite des Metallbelages von 50 mm  eine Streifenbreite von etwa 20 mm.

   Bei brei  teren Metallbelägen empfiehlt es sich auch, die  Breite der Streifen auf 30 oder 40 mm zu  vergrössern. Bei geringerer Breite von bei  spielsweise weniger als 10 mm ist zwar die  Entkopplung besser, bei Durchschlägen wer  den dann aber jeweils ein oder zwei Streifen  abgetrennt, so dass merkliche Kapazitätsver  luste zu verzeichnen sind. Es wird daher eine  etwas höhere Ausbrennenergie in Kauf ge  nommen, wenn die durch sie     hervorgerufenen     Ausbrennstellen kleiner sind als die Breite der  Streifen. Zudem kann die Entkopplung durch  schräg verlaufende Streifen wieder     verbessert     werden, da schräge Streifen infolge ihrer  grösseren Länge einen höheren Widerstand  aufweisen als senkrecht zum Wickelband  stehende Streifen.  



       Derartige    Kondensatoren können zum     Bei-          spiel        als        Siebkondensatoren        in     für Gleichspannungen über 3000 Volt  und als Phasenschieberkondensatoren zur  sslindstromkompensation bei Wechselspan  nungen ab 1000 Volt Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Aus mehreren Reihen von Einzelkondensa toren aufgebauter Vielfaehkondensator, da- durch gekennzeichnet, dass die Einzelkonden satoren aus selbstausheilenden Kondensatoren bestehen und dass die Reihen lediglich an ihren Enden unter sich parallelgeschaltet sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. V ielfachkondensator nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver bindungsleitungen zwischen den Einzelkon densatoren aus Widerstandsdraht bestehen. 2. Vielfachkondensator nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die einzelnen Kondensa toren in den Reihen im wesentlichen gleiche Isolationswiderstände haben.
    3. Vielfachkondensator nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass die Metallisierung der Kondensatorbelegungen aus schrägen Streifen mit einer Breite von 10 bis 40 mm besteht. Vielfachkondensator nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Wickel auf einen festen Wickeldorn aufgewickelt und aussen mit einer Bandage aus Papierleerwin- dungen versehen sind.
CH283559D 1949-05-16 1950-04-17 Vielfachkondensator mit selbstausheilenden Einzelkondensatoren. CH283559A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE283559X 1949-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH283559A true CH283559A (de) 1952-06-15

Family

ID=6047007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH283559D CH283559A (de) 1949-05-16 1950-04-17 Vielfachkondensator mit selbstausheilenden Einzelkondensatoren.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH283559A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851307C2 (de) Hochspannungstransformator
EP0121231B1 (de) Entladekondensator hoher Energie und hoher Gleichspannung
DE895953C (de) Aus mehreren Reihen von Einzelkondensatoren aufgebauter Vielfachkondensator
CH283559A (de) Vielfachkondensator mit selbstausheilenden Einzelkondensatoren.
DE2421717C2 (de) Elektrolytkondensator mit zumindest zwei abgeflachten Wickelkondensatoren
DE1808374A1 (de) UEberspannungsableiter
DE443199C (de) Hochspannungstrockentransformator der Kerntype mit Zylinderwicklung, dessen Oberspannungswicklung unter Verwendung zweier bewickelter Schenkel auf mehrere konzentrische, in Reihe geschaltete Tragzylinder aus Isolierstoff verteilt ist
DE867888C (de) Elektrischer Kondensator mit ausbrennfaehigen Metallbelegungen
DE518497C (de) Aus Metallfolie und festem Isolierstoff bestehender zylindrischer Wickelkondensator,dessen Wickel zwischen zwei Metallzylindern eingeschlossen ist
DE838632C (de) Stromzufuehrungsanordnung fuer von einem Gehaeuse umschlossene Wickelkondensatoren
DE905159C (de) Widerstand zur Spannungssteuerung an Leistungsunterbrechungsstrecken
DE898495C (de) Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre und der Hochspannungserzeuger in einem gemeinsamen geerdeten Gehaeuse untergebracht sind
DE1292746B (de) Transformator zum Betrieb von Leuchtstofflampen
DE717966C (de) Aus mehreren in Reihe geschalteten Teilkondensatoren bestehender Wickelkondensator fuer Hochspannungszwecke
DE897884C (de) Zwei oder mehrere raeumlich uebereinanderliegende Hochspannungs-Rundwickel-Kondensatoren
DE975263C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren
DE2609548A1 (de) Wicklung fuer transformatoren oder drosselspulen
AT125425B (de) Hochspannungskondensator.
DE1209203B (de) Lagenwicklung fuer elektrische Hochspannungs-geraete, insbesondere Spannungswandler
DE927346C (de) Papierwickel mit zwischen den Windungen der Papierbahn eingelegten Metalleinlagen
DE679123C (de) Transformatorwicklung, deren Spannung lagenweise anwaechst
AT150551B (de) Schaltung in einer Hochfrequenzspule oder in einem Hochfrequenztransformator mit einem gepreßten, magnetisierbaren Kern.
AT164243B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einem oder mehreren eingebauten Kondensatoren, die zugleich Bauelemente des Elektrodensystems bilden
DE336455C (de) Hochspannungskondensatorenbatterie
DE892163C (de) Wicklungsanordnung und -schaltung, insbesondere fuer einphasige Hoechstleistungs- und Hoechstspannungstransformatoren und Drosselspulen