CH277551A - Schutzgerät für Angelhaken, insbesondere für Dreiangeln. - Google Patents

Schutzgerät für Angelhaken, insbesondere für Dreiangeln.

Info

Publication number
CH277551A
CH277551A CH277551DA CH277551A CH 277551 A CH277551 A CH 277551A CH 277551D A CH277551D A CH 277551DA CH 277551 A CH277551 A CH 277551A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fishing
protective cover
protective
protection device
subclaims
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
H Hubbard Phil
Original Assignee
H Hubbard Phil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Hubbard Phil filed Critical H Hubbard Phil
Publication of CH277551A publication Critical patent/CH277551A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K97/00Accessories for angling
    • A01K97/06Containers or holders for hooks, lines, sinkers, flies or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Description


  



     Schutzgerät    für Angelhaken, insbesondere für Dreiangeln.



   Um sich vor Verletzungen   dureh    Angelhaken zu schützen, ist es zweckmϯig und wünsehbar, diese, insbesondere Dreiangeln, mit einer Schutzh lle zu versehen. Solche   Schutz-    hüllen müssen in ihrer Grösse der jeweiligen   des    des zu schützenden Angelhakens ange  palot    werden, was natürlich die Fabrikation sehr verteuert.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein   Sehutzgerät    f r Angelhaken, insbesondere für Dreiangeln.



   Erfindungsgemäss weist dieses eine   Schutz-    h lle mit zur Aufnahme der   Angelspitzen    @ den Schaft des einzuschiebenden Angelhakens offenen Tasehen auf, welche an der Innenseite ihrer in bezug zueinander federnden Wände   Arretierorgane    aufweisen, welche zum Siehern des in die   IIiill.      e eingeschobenen    Angelhakens gegen Herausfallen bestimmt sind.



   In der   Zeiehnung    ist beispielsweise eine Ausf hrungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 eine Ansieht des   Schutzgerätes,   
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht des   Schutzgerätes    mit   cingeschobenem Angelhaken,   
Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 3 und
Fig. 5 eine Ansicht des   Schutzgerätes    in welche ein kleinerer Angelhaken wie in Fig. 3   cingesehoben    ist.



     Das dargestellte Schutzgerät für    Angelhaken besitzt eine unten und oben offene Sehutzhülle gebildet durch einen Mantel 1, weleher eine Axe aufweist, in bezug auf welche der Mantel in drei sternartig zueinander stehende Taschen 2 gelegt ist. Der Mantel   1    ist an einer Stelle 3 zwisehen zwei Taschen offen. Die Taschen 2 sind gegen die Hüllenaxe zu ebenfalls offen, so dass die Wände 4 einer jeden Tasehe in bezug zueinander federn. die RÏnder 4' der TaschenwÏnde sind an der die Einführungsoffnung bildenden Oberseite nach au¯en umgebogen, so dass ein leichtes Einführen des Angelhakens in die Schutzhülle   möglieh    ist. Die WÏnde 4 der Taschen sind mit von aussen naeh innen gebildeten   Einpressungen    5 versehen, welche an der Innenseite der Wände Nocken 5'bilden.



  Die Schutzhülle   1      kann aus Bleeh, Zelluloid,    Pre¯stoff usw. bestehen, sie kann durchsichtig sein.



   Der durch das beschriebene Gerät zu sch tzende Angelhaken wird von der die nach au¯en gebogenen Ränder aufweisenden Oberseite in die Schutzhülle eingeschoben. Beim Einschieben werden die Wände entgegen ihrer Eigenfederung durch den zwisehen den Nokken sich   hindurchzwängenden    Angelhaken auseinandergedrückt, um schliesslich in der gewünschten Stellung belassen zu werden. In dieser Stellung liegen die Haken der Angel in den Taschen der Schutzh lle eingebettet.



  Beim Herausziehen des Angelhakens aus der Schutzhülle muss der Widerstand überwunden werden, welcher durch im Wege stehende, an den federnden Wänden sitzende Noeken unter Auseinanderfederung der Wände einer jeden  Tasche dem Angelhaken entgegengesetzt wird.



  F r grosse, mittlere und kleine Angelhaken gen gt eine einzige Grosse der Schutzhülle.



  Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung des   Schutzgerätes    aus   durelisichtigem    Kunststoff, Zelluloid, Polyvinchlorid usw., da in diesem Falle die Lage der Angel in der Schutzhiille genau ersichtlich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schutzgerät für Angelhaken, insbesondere f r Dreiangeln, gekennzeichnet durch eine Schutzhülle mit zur Aufnahme der Angelspitzen gegen den Schaft des einzusehiebenden Angelhakens hin offenen Tasehen, welche an der Innenseite ihrer in bezug zueinander federnden WÏnde Arretierorgane aufweisen, welche zum Sichern des in die Hülle einge schobenen Angelhakens gegen Herausfallen bestimmt sind.
    UNTERANSPRÜCHE : 1. Schutzgerät nach Patentansprueh, dadureh gekennzeichnet, dass die Schutzhülle durch einen Alantel gebildet ist, welcher an seinem Umfang unterbrochen ist.
    2. Schutzgerät nach Patentanspruch und Unteransprueh], dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel eine Axe aufweist, in bezug auf welche die Tasehen sternartig angeordnet und gegen die Hüllenaxe zu offen sind.
    3. Schutzgerät nach Patentanspruch und ITnteransprüehen 1 und 2, dadurch gekenn- zeiehnet, dass die Ränder der Tasehen an der Einführungsoffnung der Schutzhiille nach aussen gebogen sind.
    4. Schutzgerä. t nach Patentanspruch und Unteranspr chen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, da. ¯ die Arretiernocken der WÏnde einer jeden Tasehe durch Einpressungen von au¯en nach innen gehildet sind.
    5. Sehutzgerät naeh Patentanspruch und Unteransprüehen l bis 4, dadurch gekenn- zeielmet, dass die Schutzhülle aus Metallblech besteht.
    6. Schutzgerät naeh Patentanspruch und ITnteransprüehen 1 bis 4, dadureh gekenn- zeiehnet, dass die Schutzh lle aus Zelluloid besteht.
    7. Schutzgerät nach Patentanspruch und l ; nteransprüehen 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schutzhülle durchsichtig ist.
CH277551D 1949-12-20 1949-12-20 Schutzgerät für Angelhaken, insbesondere für Dreiangeln. CH277551A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH277551T 1949-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH277551A true CH277551A (de) 1951-09-15

Family

ID=4481277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH277551D CH277551A (de) 1949-12-20 1949-12-20 Schutzgerät für Angelhaken, insbesondere für Dreiangeln.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH277551A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703467A (en) * 1952-03-03 1955-03-08 Marshal L Shepherd Fishhook guard
US2932118A (en) * 1958-12-12 1960-04-12 Henry W G Jend Fishhook covers
WO1982003213A1 (en) * 1981-03-23 1982-09-30 Johansson Hans Anders Ingemar Package for fish baits with triple hooks
US4614054A (en) * 1985-04-22 1986-09-30 Fovenyessy Otto K Fish hook protective cover
EP0326626A1 (de) * 1988-02-01 1989-08-09 Wolfgang Schorat Schutzkappe für Drillinge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703467A (en) * 1952-03-03 1955-03-08 Marshal L Shepherd Fishhook guard
US2932118A (en) * 1958-12-12 1960-04-12 Henry W G Jend Fishhook covers
WO1982003213A1 (en) * 1981-03-23 1982-09-30 Johansson Hans Anders Ingemar Package for fish baits with triple hooks
US4614054A (en) * 1985-04-22 1986-09-30 Fovenyessy Otto K Fish hook protective cover
EP0326626A1 (de) * 1988-02-01 1989-08-09 Wolfgang Schorat Schutzkappe für Drillinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107112T2 (de) Schutzhandschuh
DE962066C (de) Griff an einem auswechselbaren Filtereinsatz fuer OEl-, Kraftstoff- oder Luft-Filter an Brennkraftmaschinen und aehnliche Zwecke
DE2319801B2 (de) Kopfkissen
DE3629213A1 (de) Packung fuer scheren
DE6915712U (de) Tragvorrichtung.
DE2119230A1 (de) Eierbecher
CH277551A (de) Schutzgerät für Angelhaken, insbesondere für Dreiangeln.
DE3213585A1 (de) Mikrochirurgische klemme
DE1934241A1 (de) Halter zum Befestigen eines abnehmbaren Handgriffes an einem Kuechengeraet
DE507446C (de) Puderbehaelter
DE20014063U1 (de) Eine speziell gefertigte Hülle zum Abtransport von natürlichen Christbäumen ohne Verunreinigung der Nadeln
DE2103179C3 (de) Behälter aus Kunststoff
DE510036C (de) Strumpfschoner
DE667304C (de) Wasserdichtes Kleidungsstueck mit abdeckbaren Entlueftungsschlitzen
DE923110C (de) Abheftverschnuerung fuer die Spannpunkte von Polsterwaren
DE2019831A1 (de) Handgriff fuer den Transport von Kleiderbuegeln von Hand
DE424884C (de) Verschluss, insbesondere fuer Verbaende
DE202019107211U1 (de) Kissenbezug
DE1798706U (de) Hakenverschluss fuer kleidungsstuecke.
CH195350A (de) Traggriff an photographischen Kameras.
DE254182C (de)
DE2301018A1 (de) Freilandvase
CH369564A (de) Griff an einem Pfannendeckel
DE1579550C (de) Kleiderbügel
DE1989116U (de) Topflappen.