CH275916A - Steuereinrichtung für rückschlagverminderten Flüssigkeitsabschluss. - Google Patents

Steuereinrichtung für rückschlagverminderten Flüssigkeitsabschluss.

Info

Publication number
CH275916A
CH275916A CH275916DA CH275916A CH 275916 A CH275916 A CH 275916A CH 275916D A CH275916D A CH 275916DA CH 275916 A CH275916 A CH 275916A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
piston
control device
opening
bore
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lengg Friedrich
Lengg Karl
Original Assignee
Lengg Friedrich
Lengg Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lengg Friedrich, Lengg Karl filed Critical Lengg Friedrich
Publication of CH275916A publication Critical patent/CH275916A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/02Self-closing flushing valves
    • E03D3/04Self-closing flushing valves with piston valve and pressure chamber for retarding the valve-closing movement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description


  Steuereinrichtung für     rückschlagverminderten        Flüssigkeitsabachlu & .     
EMI0001.0003     
  
    Vorliegende <SEP> Erfindung <SEP> bezieht <SEP> sich <SEP> auf
<tb>  eine <SEP> Steuereinrichtung <SEP> für <SEP> rückschlagvermin  derten <SEP> Flüssigkeitsabschluss <SEP> und <SEP> dient <SEP> insbe  sondere <SEP> für <SEP> Klosettspülanlagen.
<tb>  Die <SEP> Erfindung <SEP> besteht <SEP> :

  darin, <SEP> dass <SEP> zum
<tb>  Öffnen <SEP> bzw. <SEP> Schliessen <SEP> des <SEP> Flüssigkeitsdurch  flusses <SEP> ein <SEP> unter <SEP> Federdruck <SEP> und <SEP> über <SEP> einen
<tb>  Kanal <SEP> auch <SEP> unter <SEP> Flüssigkeitsdruck <SEP> stehen  der, <SEP> mit <SEP> mindestens <SEP> einer <SEP> Durchlassöffnung
<tb>  versehener <SEP> Kolben <SEP> vorgesehen <SEP> ist, <SEP> in <SEP> dem <SEP> ein
<tb>  zweiter <SEP> diese <SEP> Öffnung <SEP> verschliessender <SEP> Kolben
<tb>  axial <SEP> verschiebbar <SEP> gelagert <SEP> ist, <SEP> der <SEP> ebenfalls
<tb>  unter <SEP> Feder- <SEP> und <SEP> Flüssigkeitsdruck <SEP> steht <SEP> und
<tb>  mit.

   <SEP> einem <SEP> von <SEP> Hand <SEP> zu <SEP> betätigenden <SEP> Zug  organ <SEP> fest <SEP> verbunden <SEP> ist <SEP> und <SEP> den <SEP> Flüssig  keitsdurchlass <SEP> des <SEP> äussern <SEP> Kolbens <SEP> betätigt,
<tb>  das <SEP> Ganze <SEP> so, <SEP> dass <SEP> beim <SEP> Ziehen <SEP> am <SEP> Zugorgan
<tb>  zunächst <SEP> der <SEP> innere <SEP> zweite <SEP> Kolben <SEP> die <SEP> Durch  gangsöffnung <SEP> des <SEP> äussern <SEP> Kolbens <SEP> öffnet <SEP> und
<tb>  bei <SEP> der <SEP> weiteren <SEP> Verschiebung <SEP> des <SEP> innern
<tb>  Kolbens <SEP> dieser <SEP> den <SEP> äussern <SEP> Kolben <SEP> mitnimmt,
<tb>  welcher <SEP> den <SEP> Durchfluss <SEP> ganz <SEP> frei <SEP> gibt, <SEP> worauf
<tb>  zum <SEP> Schliessen <SEP> der <SEP> Durchflussöffnung <SEP> zu  nächst <SEP> der <SEP> äussere <SEP> Kolben <SEP> den <SEP> Durchfluss <SEP> ab  sperrt,

   <SEP> während <SEP> der <SEP> innere <SEP> Kolben <SEP> erst <SEP> bei
<tb>  sich <SEP> steigerndem <SEP> Flüssigkeitsdruck <SEP> die <SEP> Durch  gangSöffnung- <SEP> im <SEP> äussern <SEP> Kolben <SEP> schliesst.
<tb>  In <SEP> beiliegender <SEP> Zeichnung <SEP> ist <SEP> eine <SEP> bei  spielsweise <SEP> Ausführungsform <SEP> des <SEP> Erfindungs  gegenstandes <SEP> veranschaulicht. <SEP> Es <SEP> zeigt
<tb>  Fig. <SEP> 1 <SEP> eine <SEP> Ansicht <SEP> der <SEP> Steuereinrichtung,
<tb>  Fig. <SEP> 2 <SEP> eine <SEP> Ansicht <SEP> von <SEP> unten <SEP> auf <SEP> dieselbe,
<tb>  Fig. <SEP> 3 <SEP> eine <SEP> Ansicht <SEP> von <SEP> oben <SEP> auf <SEP> dieselbe,
<tb>  Fig. <SEP> 4 <SEP> einen <SEP> Schnitt <SEP> nach <SEP> Linie <SEP> .A-B <SEP> in
<tb>  Fig. <SEP> 3 <SEP> bei <SEP> geseh,lossenem <SEP> Flüssigkeitsdurchgang,     
EMI0001.0004     
  
    Fig.

   <SEP> 5 <SEP> einen <SEP> Schnitt <SEP> A-B <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 3 <SEP> bei
<tb>  geöffnetem <SEP> Flüssigkeitsdurchgang,
<tb>  Fig. <SEP> 6 <SEP> einen <SEP> Schnitt <SEP> nach <SEP> Linie <SEP> <I>C-D</I> <SEP> bei
<tb>  geschlossenem <SEP> Flüssigkeitsdurchgang,
<tb>  Fig. <SEP> 7 <SEP> einen <SEP> Schnitt <SEP> nach <SEP> Linie <SEP> Ei-F.
<tb>  Die <SEP> Steuereinrichtung <SEP> besteht <SEP> aus <SEP> einem
<tb>  Gehäuse <SEP> 1 <SEP> mit <SEP> sechseckigem <SEP> Querschnitt,
<tb>  einem <SEP> Zuflussrohr <SEP> 2 <SEP> und <SEP> einem <SEP> Abflussrohr
<tb>  3. <SEP> Am <SEP> untern <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Gehäuses <SEP> 1 <SEP> ist <SEP> ein
<tb>  Bolzen <SEP> 4 <SEP> eingeschraubt, <SEP> in <SEP> dem <SEP> der <SEP> Hebel <SEP> 5
<tb>  mit <SEP> dem <SEP> Bolzen <SEP> 6 <SEP> angelenkt <SEP> ist.

   <SEP> An <SEP> dem
<tb>  Hebel <SEP> 5 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Zugorgan <SEP> 7, <SEP> beispielsweise
<tb>  eine <SEP> Kette, <SEP> befestigt, <SEP> die <SEP> dazu <SEP> dient, <SEP> den
<tb>  Hebel <SEP> 5 <SEP> nach <SEP> unten <SEP> zu <SEP> ziehen <SEP> und <SEP> dadurch
<tb>  die <SEP> Steuereinrichtung <SEP> zu <SEP> betätigen. <SEP> Über <SEP> den
<tb>  Hebel <SEP> 5 <SEP> greift <SEP> eine <SEP> Gabel <SEP> 8, <SEP> welche <SEP> am
<tb>  untern <SEP> Ende <SEP> der <SEP> Stange <SEP> 9 <SEP> (Fig. <SEP> 4) <SEP> befestigt.
<tb>  ist.

   <SEP> Das <SEP> Zuflussrohr <SEP> 2 <SEP> mündet <SEP> in <SEP> eine <SEP> Boh  rung <SEP> 10, <SEP> von <SEP> der <SEP> eine <SEP> Querbohrung <SEP> 11 <SEP> nach
<tb>  der <SEP> Bohrung <SEP> 12 <SEP> und <SEP> über <SEP> einen <SEP> einen <SEP> Sitz
<tb>  bildenden <SEP> Absatz <SEP> nach <SEP> der <SEP> Bohrung <SEP> <I>12a</I>
<tb>  führt. <SEP> Aus <SEP> der <SEP> Bohrung <SEP> 12a <SEP> führt <SEP> eine <SEP> Boh  rung <SEP> 13 <SEP> nach <SEP> ,der <SEP> Bohrung <SEP> 14 <SEP> (Fig. <SEP> 6) <SEP> und
<tb>  von <SEP> dieser <SEP> über <SEP> die <SEP> Querbohrung <SEP> 15 <SEP> (Fig. <SEP> 7)
<tb>  und <SEP> über <SEP> die <SEP> Bohrung <SEP> 16 <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Abfluss  rohr <SEP> 3. <SEP> In <SEP> der <SEP> Bohrung <SEP> 12 <SEP> bewegt <SEP> sich <SEP> der
<tb>  Kolben <SEP> 20.

   <SEP> Dieser <SEP> ist <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Dichtung <SEP> 2l_
<tb>  versehen, <SEP> welche <SEP> auf <SEP> dem <SEP> Ausflussstutzen <SEP> 22
<tb>  sitzt <SEP> und <SEP> mit <SEP> der <SEP> Mutter <SEP> 23 <SEP> und <SEP> der <SEP> Scheibe
<tb>  24 <SEP> auf <SEP> den <SEP> Kolben <SEP> 20 <SEP> festgezogen <SEP> ist. <SEP> Der
<tb>  Kolben <SEP> 20 <SEP> ist <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Bohrung <SEP> 25 <SEP> versehen,
<tb>  die <SEP> über <SEP> eine <SEP> durch <SEP> einen <SEP> einen <SEP> Sitz <SEP> bilden  den <SEP> Absatz <SEP> mit <SEP> der <SEP> Bohrung <SEP> 36, <SEP> an <SEP> die <SEP> der
<tb>  Ausflussstutzen <SEP> 22 <SEP> anschliesst, <SEP> in <SEP> Verbindung         steht.

   Der Kolben 20 ist mit einer Ein  drehung 30 versehen, von welcher Löcher 31  nach der Bohrung 25 des Kolbens 20 führen,  in welcher der innere Kolben 26 verschiebbar  ist, der eine Dichtung 28 aufweist, die     finit     der Schraube 29 befestigt ist. In dem Kolben  26 ist mit dem Stift 33 die Stange 9 befestigt.  Im Kolben 20 ist unten ein Nippel 34 einge  schraubt, welcher die Feder 35 abstützt, die  den Kolben 26 im Kolben 20 in die obere  Stellung ,drückt. Auf .den Nippel 34     des    Kol  bens 20 drückt die Feder 38, welche sich auf  der Stopfbüchse 39 abstützt, die in das untere  Ende der Bohrung 12 eingeschraubt ist. In  der Stopfbüchse 39 sitzt eine Dichtung 40,       welche    mit dem Nippel 41     festgezogen    wird  und die Stange 9 abdichtet.

   Die Bohrung 12  weist zwei     Druckausgleichskanäle    auf, einen  untern, 42, von     ca.    zwei mm Tiefe und  zwei mm Breite und einen obern, 42a, der     ea.     zwei mm tief und rund vier mm breit ist.  



  Der Vorgang     ist        nun    folgender:  Wird mit dem Zugorgan 7 der     Hebes    5  nach     unten    gezogen, dann zieht dieser über  die Gabel 8 ,die Stange 9 nach unten. Zunächst       @vird    dadurch der innere Kolben 26, mit dem  die Stange 9 verbunden     ist,    im Kolben 20 von  seinem Sitz nach unten verschoben, so     @da.ss     von der Bohrung 11 zur Bohrung     12a    bzw.

   13  über die Löcher 31 und die Bohrung 3 7 ein  Durchgang     entsteht.    Bei der weiteren Be  wegung der Stange 9 nach     unten    stösst der  Kolben 26 .auf .den Nippel 34     auf    und zieht  den Kolben 20 so weit von seinem Sitz ab und  nach unten,     dass    der Durchgang     aus    der Boh  rung 11 nach -der Bohrung     12c    frei     wird..     Wird nun das Zugorgan 7 wieder     losgelassen,     dann drückt zunächst die Feder 38 den Kol  ben 20 in -die Höhe und schliesst den direkten  Durchgang von der     Bohrung    11 nach der  Bohrung 12a.

   Die Feder 35, welche nicht       stark    genug ist, um     idie    Reibung der Stange  9 in der Dichtung 40 und das Gewicht des  Hebels 5 sowie des Zugorgans 7 zu überwin  den, vermag nun nicht, den Kolben 26 in die  Höhe zu :drücken und die Löcher 31 zu schlie  ssen.

   Zum Schliessen     des    innern Kolbens ist  der     untere        Druckausgleiehkanal    42 vorge-  
EMI0002.0030     
  
    sehen, <SEP> durch <SEP> welchen <SEP> die <SEP> Flüssigkeit. <SEP> ans <SEP> der
<tb>  Bohrung <SEP> 7.1 <SEP> unter <SEP> den <SEP> Kolben <SEP> 20 <SEP> und <SEP> durch
<tb>  den <SEP> Spalt <SEP> 43 <SEP> nvisehen, <SEP> der <SEP> Stange <SEP> 9 <SEP> und <SEP> dem
<tb>  Nippel <SEP> 34 <SEP> unter <SEP> den <SEP> Kolben <SEP> 26 <SEP> gelangt, <SEP> wo  durch <SEP> dieser <SEP> durch <SEP> den.

   <SEP> Flüssigkeitsdruck
<tb>  langsam <SEP> geschlossen <SEP> wird, <SEP> wobei <SEP> über <SEP> den
<tb>  obern <SEP> Druckausgleiehskanal <SEP> 42a <SEP> Flüssigkeit
<tb>  entweichen <SEP> kann, <SEP> bis <SEP> die <SEP> Dichtung <SEP> 21 <SEP> des
<tb>  Kolbens <SEP> 20 <SEP> auf <SEP> ihrem <SEP> Dielutungssitz <SEP> aufsitzt,
<tb>  wodurch <SEP> der <SEP> Rüeksehlag <SEP> in <SEP> der <SEP> Zuleitung <SEP> 2
<tb>  vermindert <SEP> wird. <SEP> In <SEP> der <SEP> Ruhestellung <SEP> stehen
<tb>  der <SEP> Kolben <SEP> 20 <SEP> und <SEP> der <SEP> Kolben <SEP> 26 <SEP> ausser <SEP> unter
<tb>  ,dem <SEP> Federdruck <SEP> durch <SEP> den <SEP> Kanal <SEP> 42 <SEP> auch
<tb>  unter <SEP> dem <SEP> Flüssigheitsdiiick <SEP> und <SEP> beide <SEP> Kol  ben <SEP> dichten <SEP> demzufolge <SEP> gut <SEP> ab.
<tb>  In <SEP> Fig. <SEP> 6 <SEP> ist.

   <SEP> die <SEP> Stellung <SEP> gezeichnet,
<tb>  in <SEP> welcher <SEP> d <SEP> er <SEP> Kolben <SEP> 26 <SEP> die <SEP> Löcher <SEP> 31 <SEP> frei
<tb>  gibt.

Claims (1)

  1. EMI0002.0031 <B>PATENTANSPRUCH:</B> <tb> Steuereinrichtung <SEP> für <SEP> rüekschlagvermin dert.en <SEP> Flüssigkeitsabschltiss, <SEP> dadurch <SEP> gekenn zeichnet, <SEP> da.ss <SEP> zum <SEP> öffnen <SEP> bzw. <SEP> Schliessen <SEP> des <tb> Durclrflusses <SEP> ein <SEP> unter <SEP> Federdruck <SEP> und <SEP> über <tb> einen <SEP> Kanal <SEP> auch <SEP> unter <SEP> Flüssigkeitsdruck <tb> stehender, <SEP> mit <SEP> mindestens <SEP> einer <SEP> Durchlassöff nung <SEP> versehener <SEP> Kolben <SEP> vorgesehen <SEP> ist, <SEP> in <tb> dem <SEP> ein <SEP> zweiter <SEP> diese <SEP> öffnung <SEP> verschliessen der <SEP> Kolben <SEP> axial <SEP> verschiebbar <SEP> gelagert <SEP> ist,
    <tb> der <SEP> .ebenfalls <SEP> -unter <SEP> Feder- <SEP> -und <SEP> Flüssigkeits druck <SEP> steht <SEP> und <SEP> mit <SEP> einem <SEP> von <SEP> Hand <SEP> zu <SEP> be tätigenden <SEP> Zugorgan <SEP> fest <SEP> verbunden <SEP> ist <SEP> und <tb> den <SEP> Flüssigkeitsdurchlass <SEP> des <SEP> äussern <SEP> Kolbens <tb> betätigt, <SEP> das <SEP> Ganze <SEP> so, <SEP> dass <SEP> beim <SEP> Ziehen <SEP> am <tb> Zugorgan <SEP> zunächst <SEP> der <SEP> innere <SEP> zweite <SEP> Kolben <tb> die <SEP> Durchgangsöffnung <SEP> des <SEP> äussern <SEP> Kolbens <tb> öffnet <SEP> und <SEP> bei <SEP> der <SEP> weiteren <SEP> Verschiebung <SEP> des <tb> innern <SEP> Kolbens <SEP> dieser <SEP> den <SEP> äussern <SEP> Kolben <tb> mitnimmt, <SEP> welcher <SEP> den <SEP> Durchfluss <SEP> ganz <SEP> frei <tb> gibt.,
    <SEP> worauf <SEP> zum <SEP> Schliessen <SEP> der <SEP> Durchfluss öffnung <SEP> zunächst <SEP> der <SEP> äussere <SEP> Kolben <SEP> den <tb> Durchfluss <SEP> absperrt, <SEP> während <SEP> der <SEP> innere <SEP> Kol ben <SEP> erst <SEP> bei <SEP> sich <SEP> steigerndem <SEP> Flüssigkeits druck <SEP> die <SEP> Durchgangsöffnung <SEP> im <SEP> äussern <SEP> Kol ben <SEP> schliesst.
CH275916D 1949-10-10 1949-10-10 Steuereinrichtung für rückschlagverminderten Flüssigkeitsabschluss. CH275916A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH275916T 1949-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH275916A true CH275916A (de) 1951-06-15

Family

ID=4480478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH275916D CH275916A (de) 1949-10-10 1949-10-10 Steuereinrichtung für rückschlagverminderten Flüssigkeitsabschluss.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH275916A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790629A (en) * 1954-07-27 1957-04-30 Mojonnier Bros Co Valve for a milk tank truck
US2879801A (en) * 1954-08-17 1959-03-31 Richard T Cornelius Beverage mixing and dispensing devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790629A (en) * 1954-07-27 1957-04-30 Mojonnier Bros Co Valve for a milk tank truck
US2879801A (en) * 1954-08-17 1959-03-31 Richard T Cornelius Beverage mixing and dispensing devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE808225C (de) Grubenstempel
DE2660453C2 (de)
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
DE928945C (de) Verstellbarer hydraulischer Grubenstempel
DE2109279A1 (de) Selbstspulendes Druckventil fur Be halter mit unter erhöhtem Druck stehen den Flüssigkeiten
CH275916A (de) Steuereinrichtung für rückschlagverminderten Flüssigkeitsabschluss.
DE620122C (de) Spuelvorrichtung
DE551976C (de) Spuelventil mit einem Haupt- und Hilfsventil
DE814259C (de) Selbsttaetig arbeitende Fuellvorrichtung fuer Behaelter
DE842564C (de) Auslaufventil
DE710000C (de) Ventilsteuerung fuer Pressen
DE462517C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Spuelventil und einem vom Spuelwasser durchflossenen Kolbenzylinder, durch welchen unter dem Druck des Spuelwassers mittels einer Gestaengeuebertragung der Sitz hochklappbar ist
DE629311C (de) Hydraulische Strangpresse
DE611001C (de) Kurbelstrangpresse
DE2102030C3 (de) Spülvorrichtung, insbesondere für Klosetts, mit einem unter Druck stehenden Tank
DE2260063A1 (de) Fuellorgan fuer gegendruck-fuellmaschinen
CH247086A (de) Selbsttätig schliessender Hahn zur Abgabe bestimmter Flüssigkeitsmengen.
DE507867C (de) Hydraulische Vorrichtung fuer Spannfutter
DE730726C (de) Liegende Presse zur Behandlung von Cellulosetafeln mit Alkalilauge
DE853583C (de) Ziehkissen fuer Pressen
DE131025C (de)
DE1195063B (de) Fluessigkeitszaehler
CH333646A (de) Steuervorrichtung an einer hydraulischen Presse
CH347052A (de) Mit Verzögerung wirkendes Ventil
DE603730C (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Fluessigkeit in einer einstellbaren Menge