CH275832A - Blasinstrument. - Google Patents

Blasinstrument.

Info

Publication number
CH275832A
CH275832A CH275832DA CH275832A CH 275832 A CH275832 A CH 275832A CH 275832D A CH275832D A CH 275832DA CH 275832 A CH275832 A CH 275832A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
wind instrument
channel
dependent
instrument according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Marty Meinrad
Original Assignee
Marty Meinrad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marty Meinrad filed Critical Marty Meinrad
Publication of CH275832A publication Critical patent/CH275832A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description


  Blasinstrument.         Gegenstand    vorliegender Erfindung bildet  ein     Blasinstrument,    bei welchem ein Kanal  für die Zuführung von     Blaseluft    durch eine  Folie     ;edeekt    ist, die so     angebracht    ist,     da13     sie beim Blasen in Schwingungen     versetzt     wird, das Ganze derart, dass durch Druck auf  die Folie     iin        verschiedenen    Stellen die in  Schwingungen versetzbare Länge der Folie  und damit. die Höhe der erzeugten Töne ver  ändert. werden     kann.     



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind zwei  Ausführungsbeispiele des     Erfindungsgegen-          standes    dargestellt.  



       Fig.1        zeigt.    eine Ansieht eines Blasinstru  mentes nach dem ersten Beispiel.  



       Fig.    2 ist die gleiche Ansicht teilweise       weggebroehen.     



       Fig.3    ist ein Querschnitt nach der Linie       111-III    der     Fig.1.     



       Fig.    4 zeigt. eine Seitenansicht eines Blas  instrumentes nach dem zweiten Beispiel.       Fig.5    ist eine Draufsicht zu     Fig.4,    und       Fig.    6 ist ein Querschnitt, nach der Linie       VI-VI    der     Fig.4.     



  Das in     Fig.1    bis 3 dargestellte Blasinstru  ment weist ein     Mundstück    1 und ein Rohr 2  auf, in welchem ein einen Kanal bildender  Schlitz 3 vorhanden ist. Im Rohr 2 sind auf  einer Stange 4 in gleichmässigen Abständen  Scheiben 5 angeordnet. Eine Folie 6, welche  z. B. aus Kunststoff besteht, ist     einerends    zwi  schen das Rohr 2 und einen Endkörper 7 fest  geklemmt. Am andern Ende wird die Folie 6  durch eine     Bride    8 auf dem Rohr 2 festge-    klemmt. Sie kann somit zwischen dem     End-          körper    7 und der     Bride    8 gespannt werden.

    Ferner ist. am Rohr 2 ein Halter 9 befestigt,  welcher die Folie 6 an einer Längsseite und  an beiden Enden -des     Schlitzes    3 festhält. Die  Folie 6 kann durch Blasen in das Mundstück  1 an der andern Längsseite des Schlitzes 3  in Schwingungen versetzt  erden. Durch  Fingerdruck auf die Folie an verschiedenen  Stellen längs des Schlitzes -3 kann die  in     Schwingungen        versetzbare    Länge der Folie  und damit die Höhe der erzeugten Töne ver  ändert werden.  



  Beim zweiten Beispiel nach     Fig.4    bis 6  weist das Blasinstrument eine Platte 10, z. B.  aus Holz, auf, welche Platte eine einen Kanal  bildende Hohlkehle 11 aufweist, welche durch  ein Loch 12 mit einer     Einbl.aseöffnung    13  verbunden ist. Über die Hohlkehle 11 ist eine  Folie 14 gespannt, indem sie     einerends    an  einem einen Schlitz aufweisenden Winkelstück  15     befestigt,    um die Platte 10 herumgelegt  und     anderends    durch den Schlitz des Winkel  stückes     hindurehgezogen    wird.

   Ausserdem  wird die Folie 14 an einer Längsseite der  Hohlkehle 11 durch einen Stab 16 festge  halten, der     beiderends    einen Knopf 17 auf  weist und in eine Rille 18 der Platte 10 durch  ein elastisches, um die Platte geführtes Zug  organ 18 gedrückt wird. Beim Blasen in die  Öffnung 13 wird die Folie an dem nicht fest  gehaltenen Längsrand in Schwingungen ver  setzt und     erzeugt    dadurch Töne, deren Höhe  durch Fingerdruck auf die Folie 14 an ver-           sehiedenen    Stellen der Hohlkehle 11 verän  dert werden kann, indem hierbei die in  Schwingungen versetzbare Länge der Folie  verändert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Blasinstrument, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kanal für die Zuführung von Blase luft durch eine Folie gedeckt ist, die so an gebracht ist, dass sie beim Blasen in Schwin gungen versetzt wird, das Ganze derart, dass durch Druck auf die Folie an verschiedenen Stellen die in Schwingungen versetzbare Länge der Folie und damit die Höhe der erzeugten Töne verändert -werden kann. UNTERANSPRÜCHE: 1. Blasinstrument nach Patentansprueli, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie an den beiden Enden und einer Längsseite des Ka nals festgehalten ist, so dass sie an der andern Längsseite des Kanals schwingen kann. z.
    Blasinstrument nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeieh- net, dass es ein mit. einem Schlitz versehenes Rohr aufweist, in welehem eine -Mehrzahl Seheiben in Abständen angeordnet sind. 3. Blasinstrument naeh Patentansprueh und Unteransprüehen 1 und ?, dadurch ge kennzeichnet, dass für das Festhalten der Folie an einer Längsseite und den Enden des Schlitzes ein Halter am Rohr befestigt, ist.
    Blasinstrument nach Patentanspruch und Unteransprueh 1, dadurch gekennzeieh- net, dass es eine Platte mit einer den Kanal bildenden Hohlkehle aufweist, welcher Blase luft zugeführt erden kann. 5. Blasinstrument nach Patentanspruch und Unteransprüehen 1 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Folie auf einer Längs seite der Hohlkehle durch einen Stab fest gehalten ist, welcher Stab durch ein elasti- sehes, um die Platte reichendes Zugorgan auf die Folie gedrückt. wird.
CH275832D 1948-09-29 1948-09-29 Blasinstrument. CH275832A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH275832T 1948-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH275832A true CH275832A (de) 1951-06-15

Family

ID=4480433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH275832D CH275832A (de) 1948-09-29 1948-09-29 Blasinstrument.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH275832A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202120U1 (de) * 1992-02-19 1992-04-16 Guilliard, Bernd
NL1025295C2 (nl) * 2004-01-21 2004-12-01 Flauto Forte B V Dwarsfluit.
NL1024219C2 (nl) * 2003-09-03 2005-03-07 Dyna Music Systems B V Dwarsfluit.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202120U1 (de) * 1992-02-19 1992-04-16 Guilliard, Bernd
NL1024219C2 (nl) * 2003-09-03 2005-03-07 Dyna Music Systems B V Dwarsfluit.
WO2005022507A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-10 Dyna®Music Systems B.V. Flute
NL1025295C2 (nl) * 2004-01-21 2004-12-01 Flauto Forte B V Dwarsfluit.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521516C2 (de) Vorrichtung zum Einspannen einer Leiterplatte in einen kassettenförmigen Halter
CH275832A (de) Blasinstrument.
DE2800547C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE2506710C2 (de) Piezoelektrischer elektroakustischer Wandler
DE2700626B2 (de) Stabelement zum Einklemmen von Folien oder Bahnen
DE1213861B (de) Rotationsvervielfaeltiger mit einem Druckzylinder zum Aufspannen von duennen biegsamen Druckformfolien
DE2540692A1 (de) Musikinstrument
DE746871C (de) Verfahren Blatthalter fuer Mundstuecke an Klarinetten, Saxophonen und aehnlichen Blasinstrumenten
DE1815343C3 (de) Aufhänger für Rohre od. dgl
DE2538366C3 (de) Vorrichtung zum Spielen eines Zupf- und Streichinstrumentes
DE3841317A1 (de) Druckform fuer den siebdruck
DE705691C (de) Vorrichtung zum Spannen ebener Membranen
DE864791C (de) Verfahren zum Befestigen von Feinloch-Siebblechen auf grobdurchbrochenen Kunststoff-Tragrahmen
DE604497C (de) Blasinstrument
DE434071C (de) Tierstimme
DE2324330A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen spannen eines siebgewebes
DE558195C (de) Floete
DE2165908C3 (de) Steg für Saiteninstrumente
AT65994B (de) Fadenspanner für Textilmaschinen.
DE844466C (de) Einspannvorrichtung fuer Membranen
DE834908C (de) Schalldose
DE3229860A1 (de) Traegerelement mit einer aufgebrachten perforierten folie, insbesondere einer als duesendurchlass dienenden edelstahlfolie
DE373941C (de) Sprechmaschinentrichter
DE621215C (de) Geraet zum Ausdruecken von nassen Aufnehmern, Lappen, Waeschestuecken o. dgl.
AT112106B (de) Vorrichtung zur Erzeugung und zur Wiedergabe von Tönen.