CH268586A - Aus vier Gliedern bestehendes photographisches Objektiv grosser Lichtstärke. - Google Patents

Aus vier Gliedern bestehendes photographisches Objektiv grosser Lichtstärke.

Info

Publication number
CH268586A
CH268586A CH268586DA CH268586A CH 268586 A CH268586 A CH 268586A CH 268586D A CH268586D A CH 268586DA CH 268586 A CH268586 A CH 268586A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
lens
cemented
meniscus
collecting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Meopta Spojene Zavody P Podnik
Original Assignee
Meopta Spojene Z Pro Jemnou Me
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meopta Spojene Z Pro Jemnou Me filed Critical Meopta Spojene Z Pro Jemnou Me
Publication of CH268586A publication Critical patent/CH268586A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/34Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having four components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description


  Aus vier Gliedern     bestehendes    photographisches Objektiv     gro & er    Lichtstärke.    Die     Erfindung-    betrifft ein lichtstarkes       photographisches        Objektiv,    bei dem     ausser     dem Astigmatismus und Koma auch der Öff  nungsfehler und     eher    Farbfehler korrigiert  sind und welches aus vier mittels Luftzwi  schenräumen voneinander getrennten Glie  dern besteht, wobei die äussern Glieder ein  fache     ",aminellinserr    sind, zwischen welchen  sich ein gekitteter positiver     lleniskiis,

      dessen       Sammellinse    in der     'Nähe    des     äussernanunei-          elementes    objektseitig angeordnet ist, sowie  eine einfache bikonkave Linse befinden.  



  Bei den bekannten, ebenfalls diesen Auf  bau aufweisenden Objektiven war es nötig,  um den üblichen Öffnungswinkel sowie eine  grosse Lichtstärke     züi    erzielen, die     bikonkave     Linse als     zusammengesetztes    Glied auszubil  den. Ferner war es nötig, den     gekitteten    posi  tiven     Meniskus    mit, einer schwer     herzustellen-          den"    stark gekrümmten Kittfläche zu ver  sehen,     welche        chrorrratisch    überkorrigierend  sein musste.  



  Die Erfindung     beizweekt.    eine Verbesse  rung der     Korrektion    des Öffnungsfehlers und  ermöglicht auch zufolge der kleinen Krüm  mung der sphärischen     Kittfläche    eine leich  tere     Herstellung    des gekitteten     31eniskus.     



  Das erfindungsgemässe Objektiv ist     beson-          ders    für     kineinatographisehe    Zwecke vorteil  haft und dadurch gekennzeichnet., dass der  Halbmesser der Kittfläche des positiven Me  niskus absolut grösser ist als das Sechsfache    der     Objektivbrennweite    sowie dass der Halb  messer der     deni    positiven     gekitteten        lleriiskus     zugekehrten Fläche des     objektseitigen        ',-;

  a.m-          melgliedes    absolut grösser ist als das     2,5faehe     der     Objektivbrennweite    und dass schliesslich  der     Breehun        gsindex    für die     Na.triumlinie     des     objektseitigen        Sammelgliedes    (I) sowie  der     Sammellinse        (1I)        cles    gekitteten     -Meniskus     grösser als 1,6:5 ist..

   Es     empfiehlt    sich, dass der       Dispersionswert        (r-Wert)    der Zerstreuungs  linse des gekitteten     3Ieniskus    wenigstens um  30     11/o    kleiner ist, als der     j,-Wert    der Sammel  linse     (II)    des gekitteten Meniskus. Dadurch  kann man bei einem lichtstarken Objektiv und  üblichem Bildwinkel.     ;eine    weitgehende Kor  rektion des     Öffnungsfehlers    erzielen, wobei  gleichzeitig     wteh    Farbfehler, Astigmatismus  und Koma korrigiert werden.  



  Ein schematisches     Ausführungsbeispiel    des  erfindungsgemässen Objektivs ist in der bei  gelegten Zeichnung dargestellt.  



       Fig.1    ist ein     Längsschnitt    durch das Ob  jektiv.  



       Fig.    2 zeigt die     Korrektionskurven    des Öff  nungsfehlers für die Linien<I>C, D, F, G'</I> dieses  Objektivs, das eine Brennweite f =100 mm be  sitzt.  



  In den     Figuren        bedeuten:        t-=Krüinmungs-          halbrnesser,        d=Dieke    der Linse,     b=Entfem-          nung    der     C=lieder.    Die benützten Glassorten  sind mit den Brechungsindexen     nD    für die       Natriumlinie   <I>D</I>     lind    dem     Dispersionswert   <I>(v-</I>           Wert)    angegeben. Die einzelnen Linsen sind  mit I,     II,        III,    IV, V bezeichnet.

   Die Dimen  sionen sind in     Millimetern    angegeben.    Im folgenden werden drei durchgerech  nete Ausführungsbeispiele angeführt.  
EMI0002.0005     
  
    <I>Beispiel <SEP> 1</I> <SEP> (Fig. <SEP> 1 <SEP> und <SEP> 2)
<tb>  Brennweite <SEP> 100 <SEP> mm. <SEP> Lichtstärke <SEP> 1:1,8.
<tb>  r, <SEP> = <SEP> + <SEP> 78,0 <SEP> d, <SEP> = <SEP> 9,5 <SEP> atlal <SEP> - <SEP> 1,6598<B>1</B> <SEP> vI <SEP> = <SEP> 50,3
<tb>  r;

   <SEP> = <SEP> + <SEP> 270.,0 <SEP> b, <SEP> = <SEP> 0,1 <SEP> aZD <SEP> 1I <SEP> = <SEP> 1,65981 <SEP> v11 <SEP> = <SEP> 50,3
<tb>  r. <SEP> = <SEP> + <SEP> 45,5 <SEP> d@ <SEP> = <SEP> 13,0
<tb>  <I>= <SEP> m <SEP> dj <SEP> = <SEP> 2 <SEP> 5</I> <SEP> ,#n <SEP> I11 <SEP> = <SEP> 1,71715 <SEP> vIn <SEP> = <SEP> 2<B>9</B>#6
<tb>  <I>r4</I>
<tb>  _ <SEP> + <SEP> 200,0 <SEP> b <SEP> # <SEP> _ <SEP> $,2 <SEP> <B>11</B>D <SEP> IV <SEP> = <SEP> 1,71715 <SEP> vIV <SEP> = <SEP> 29,6
<tb>  r,
<tb>  600,0 <SEP> d4 <SEP> = <SEP> 1,5 <SEP> aZD <SEP> v <SEP> = <SEP> 1,61216 <SEP> vv <SEP> = <SEP> 58,0
<tb>  r, <SEP> = <SEP>   r;

   <SEP> = <SEP> + <SEP> 31,5 <SEP> b;, <SEP> = <SEP> 9,4
<tb>  r8 <SEP> = <SEP> + <SEP> 109,0 <SEP> b., <SEP> = <SEP> 15,6
<tb>  <B>7</B>1" <SEP> = <SEP> - <SEP> 72,82 <SEP> d, <SEP> = <SEP> 7,0     
EMI0002.0006     
  
    <I>Beispiel <SEP> N:</I>
<tb>  Brennweite <SEP> 100 <SEP> mm. <SEP> Lichtstärke <SEP> 1:1,67.
<tb>  <I>r, <SEP> = <SEP> +</I> <SEP> 80,0 <SEP> <I>d, <SEP> =</I> <SEP> 9,75 <SEP> <B>111)1</B> <SEP> - <SEP> 1,65981. <SEP> vI <SEP> = <SEP> 50,3
<tb>  a-_ <SEP> = <SEP> + <SEP> 256,6 <SEP> b, <SEP> = <SEP> 0,1 <SEP> J1.D <SEP> 11 <SEP> - <SEP> 1.65981 <SEP> vn <SEP> = <SEP> 50,3
<tb>  r3 <SEP> = <SEP> + <SEP> 46,6 <SEP> dM <SEP> = <SEP> <B>1</B>3,3 <SEP> <B>11</B>D <SEP> 11<B>1</B> <SEP> = <SEP> 1,71.715 <SEP> v111 <SEP> = <SEP> 29,6
<tb>  r., <SEP> = <SEP> - <SEP> 6<B>1</B>6,0 <SEP> d;;

   <SEP> = <SEP> 2,6
<tb>  <B>71</B>,1,1y- <SEP> 1,7171<B>5</B> <SEP> vIV <SEP> = <SEP> 29,6
<tb>  r, <SEP> _ <SEP> + <SEP> 2<B>1</B>5,6 <SEP> b_ <SEP> = <SEP> 8,4 <SEP> 1.tn,. <SEP> - <SEP> 1,6191.6 <SEP> vv <SEP> = <SEP> 58,0
<tb>  667,3 <SEP> <I>d, <SEP> =</I> <SEP> 1,5
<tb>  <B>1</B>-; <SEP> _ <SEP> + <SEP> 31,6 <SEP> b;

   <SEP> = <SEP> 9,45
<tb>  rb <SEP> = <SEP> + <SEP> 97,5 <SEP> b,, <SEP> = <SEP> 16,25
<tb>  r,, <SEP> _ <SEP> - <SEP> 71,7 <SEP> d, <SEP> = <SEP> <B>1</B>1,8     
EMI0002.0007     
  
    <I>Beispiel <SEP> 3:</I>
<tb>  Brennweite <SEP> 100 <SEP> mm. <SEP> Lichtstärke <SEP> 1:1,8.
<tb>  a, <SEP> = <SEP> + <SEP> 82,0 <SEP> d, <SEP> = <SEP> <B>1</B>0,0
<tb>  n.D <SEP> I <SEP> - <SEP> 1,6598<B>1</B> <SEP> v1 <SEP> = <SEP> 50,3
<tb>  r, <SEP> = <SEP> + <SEP> 283,8 <SEP> b, <SEP> = <SEP> 0,1
<tb>  a1D <SEP> II <SEP> - <SEP> 1,659<B>8</B>1 <SEP> 111 <SEP> = <SEP> <B>50</B>,<B>3</B>
<tb>  r3 <SEP> = <SEP> + <SEP> 47,8 <SEP> d@ <SEP> = <SEP> 1Z6 <SEP> @aD <SEP> III <SEP> = <SEP> 1,717<B>1</B>5 <SEP> vIIT <SEP> = <SEP> 29,6
<tb>  1'4 <SEP> = <SEP> + <SEP> 630,7 <SEP> d3 <SEP> = <SEP> 2,6 <SEP> a@D <SEP> I\ <SEP> - <SEP> <B>1,71715</B> <SEP> v,v <SEP> = <SEP> 29,6
<tb>  r,

   <SEP> = <SEP> + <SEP> <B>191,3</B> <SEP> b@ <SEP> = <SEP> 8,6
<tb>  r, <SEP> = <SEP> - <SEP> 546,6 <SEP> d4 <SEP> = <SEP> 1,6 <SEP> 71D <SEP> v <SEP> = <SEP> <B>1,61216</B> <SEP> vv <SEP> = <SEP> 58,0
<tb>  r7=-+ <SEP> 32,8 <SEP> b3 <SEP> = <SEP> 10,9
<tb>  a-,; <SEP> = <SEP> + <SEP> 97,8 <SEP> b, <SEP> - <SEP> <B>1.</B> <SEP> 5,4
<tb>  r, <SEP> = <SEP> - <SEP> 71,4 <SEP> d5 <SEP> = <SEP> 8,9       In der nächstfolgenden Tabelle sind die  Restfehler der     sphärischen    und chromatischen  Aberration für das Ausführungsbeispiel 1       (Fig.2)    angegeben, wobei die angegebenen  Daten     Werte        darstellen,

      welche durch Sub-         trahieren    der     Sehnittweite    für die Höhe     h,    = 0       tmd    die Linie D von den Schnittweiten     für     andere Höhen     lz    sowie andere Linien gewon  nen wurden:

      
EMI0003.0001     
  
    <I>h. <SEP> C <SEP> D <SEP> F <SEP> G'</I>
<tb>  0 <SEP> + <SEP> 0,120 <SEP> 0 <SEP> <B>-0,225</B> <SEP> --0,281
<tb>  19,.15 <SEP> - <SEP> 0,289 <SEP> <B>-0,327</B> <SEP> -0,422 <SEP> -- <SEP> 0,52;
<tb>  24,06 <SEP> -0,240 <SEP> --0,241 <SEP> <B>-0,306 <SEP> -0,150</B>
<tb>  <B>27,78</B> <SEP> -r <SEP> 0,168 <SEP> +0,148 <SEP> + <SEP> 0,160 <SEP> ,'- <SEP> 0,373       Die     Seidelschen        Koseffizienten    für eine Brennweite --- 1. und     Natriumlinie    D sind  wie     fol"-t:     
EMI0003.0006     
  
    F
<tb>  1 <SEP> <B>+0,5007</B> <SEP> ;

  - <SEP> 0,3905 <SEP> + <SEP> 0,3046 <SEP> <B>+0,5096</B> <SEP> + <SEP> 0,6355
<tb>  2 <SEP> <B>+0,0198 <SEP> -0,0712</B> <SEP> + <SEP> 0,2553 <SEP> -0,1472 <SEP> <B>-0,3877</B>
<tb>  3 <SEP> <B>+0,2277</B> <SEP> + <SEP> 0,1761 <SEP> + <SEP> 0,1363 <SEP> + <SEP> 0,8736 <SEP> <B>+0,7813</B>
<tb>  4 <SEP> -0,1498 <SEP> + <SEP> 0,0699 <SEP> <B>-0,0326</B> <SEP> 0 <SEP> + <SEP> 0,0152
<tb>  5 <SEP> +1,4219 <SEP> -1,1020 <SEP> -0,8540 <SEP> <B>-0,2088 <SEP> -0,5000</B>
<tb>  6 <SEP> -2,4070 <SEP> + <SEP> 1,2131 <SEP> -0,6114 <SEP> <B>-0,0696</B> <SEP> -- <SEP> 0,3432
<tb>  7 <SEP> <B>-0,5289 <SEP> -0,7237 <SEP> -0,9902</B> <SEP> -1,3257 <SEP> <B>-3,1688</B>
<tb>  8 <SEP> -0,0012 <SEP> <B>-0,0107 <SEP> -0,0908 <SEP> +0,3483</B> <SEP> + <SEP> 2,1788
<tb>  9 <SEP> <B>+1,2173 <SEP> +0,2295</B> <SEP> 1-0,0432 <SEP> +0,5214 <SEP> +0,1064
<tb>  +0,3004 <SEP> <B>+0,1715 <SEP> -0,1313 <SEP> +0,

  5016</B> <SEP> + <SEP> 0,0039

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lichtstarkes photographisches Objektiv, bei dem der Öffnungsfehler, Farbfehler, -Astigmatismus und Koma korrigiert sind und welches aus vier durch Luftzwischenräume voneinander getrennten Gliedern besteht, von welchen die äussern Glieder einfache Sammel linsen sind, zwischen welchen sich ein gekit teter positiver Meniskus befindet, dessen Sam- inellitise in der Nähe des äussern Sammelglie- des an der Objektseite vorgesehen isst, und das vierte Glied eine einfache bikonkave Linse ist,
    dadureli riekennzeichnet, dass der Halb- messer (r_,) der Kittfläche des positiven Me- niskus absolut grösser als das Seehsfaehe der Objektivbrennweite ist, dass weiter der Halb- messer (r.) der dem positiven gekitteten Me niskus zugekehrten Fläche des objektivseit.i- gen Sammelgliedes absolut grösser als das ?,
    5fache der Objektivbrenn weite ist und dass schliesslich der Brechungsindex für die Na triumlinie des objektivseitigen Sammelgliedes und der Sammellinse des gekitteten Meniskus grösser als 1,65 ist.
    UNTERANSPRUCH: Lichtstarkes photographisches Objektiv nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass der Dispersionswert der Zerstreu ungslinse des gekitteten Meniskus wenigstens um 30 % kleiner als der Dispersianswert der Sammellinse des gekitteten Meniskus ist.
    iVIEOPTA spojene zävody pro jemnou mechaniku a optiku, närodni podnik. Vertreter: Fritz IsIer, Zürich.
CH268586D 1947-08-04 1948-07-28 Aus vier Gliedern bestehendes photographisches Objektiv grosser Lichtstärke. CH268586A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS268586X 1947-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH268586A true CH268586A (de) 1950-05-31

Family

ID=5451683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH268586D CH268586A (de) 1947-08-04 1948-07-28 Aus vier Gliedern bestehendes photographisches Objektiv grosser Lichtstärke.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH268586A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113096B (de) * 1959-11-05 1961-08-24 Isco Optische Werke G M B H Photographisches oder kinematographisches Objektiv hoher Lichtstaerke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113096B (de) * 1959-11-05 1961-08-24 Isco Optische Werke G M B H Photographisches oder kinematographisches Objektiv hoher Lichtstaerke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
DE3709021A1 (de) Relaislinsensystem
DE6605795U (de) Erweitertes triplet-objektiv aus mindestens vier in luft stehenden gliedern
DE2224723A1 (de) Photographisches Objektiv
CH268586A (de) Aus vier Gliedern bestehendes photographisches Objektiv grosser Lichtstärke.
AT127588B (de) Projektionsobjektiv.
DE481830C (de) Projektionsobjektiv
CH681114A5 (de)
DE2518087A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE403706C (de) Photographisches Objektiv
DE471565C (de) Photographisches Fernobjektiv
DE1994559U (de) Sucher.
DE545723C (de) Schutzbrille
DE821127C (de) Fernrohrobjektiv
AT165020B (de) Optisches System mit einem Konkavspiegel, einem zweiten Spiegel, der unter einem Winkel zur optischen Achse des Systems angeordnet ist, und einem die Aberration des Konkavspiegels korrigierenden Element
DE863267C (de) Objektiv, welches aus fuenf Linsen besteht, die drei in Luft stehende Glieder bilden
DE938335C (de) Anastigmatisches Objektiv
CH689318A5 (de) Farbkorrigiertes Okular.
AT104679B (de) Photographisches, sphärisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes, verzeichnungsfreies Objektiv.
AT359746B (de) Objektiv
DE931501C (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv vom modifizierten Gauss-Typus
DE427048C (de) Okular
DE468838C (de) Bilderzeugendes optisches System fuer Kinoapparate mit optischem Ausgleich
DE437246C (de) Teleobjektiv
CH317183A (de) Anastigmatisches Objektiv