CH265575A - Biegepresse. - Google Patents

Biegepresse.

Info

Publication number
CH265575A
CH265575A CH265575DA CH265575A CH 265575 A CH265575 A CH 265575A CH 265575D A CH265575D A CH 265575DA CH 265575 A CH265575 A CH 265575A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
counter
cylinder
bending press
press according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Grob Hans
Original Assignee
Grob Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob Hans filed Critical Grob Hans
Publication of CH265575A publication Critical patent/CH265575A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/06Bending rods, profiles, or tubes in press brakes or between rams and anvils or abutments; Pliers with forming dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


  Biegepresse.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Biegepresse für Rohre und Stäbe, z.     B.     Stangen, Profileisen und dergleichen, gekenn  zeichnet durch zwei als     Gegendruekstücke    die  nende, mit Profilierung zum Angreifen am  zu biegenden Gegenstand versehene, an Zap  fen drehbar angeordnete Blöcke und ein     7wi-          sehen    diesen axial     versehiebbares,    als Stempel  ausgebildetes Drucksegment sowie durch Mit  tel zum axialen Verschieben des letzteren, um  damit das zu biegende     Werkstüek    zwischen  den     Gegendruekstüeken    durchpressen zu kön  nen, um die Biegung zu erzeugen.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des     Erfindungsgegenstandes     dargestellt, und zwar zeigt       Fig.   <B>1</B> eine Ansicht einer Biegepresse für  Werkstücke runden     Quersehnittes,    von vorn,       Fig.    2 von der Seite und       Fig.   <B>3</B> von oben.  



       Fig.    4 ist zum Teil eine Ansieht von oben,  zum Teil ein Schnitt des Drucksegmentes, und       Fig.   <B>5</B> und<B>6</B> sind Schnitte nach den Linien       A-A        bzw.        B-B    in     Fig.    4.  



       Fig.   <B>7</B> zeigt eine Variante in gleicher Dar  stellung wie     Fig.   <B>5.</B>  



       Fig.   <B>8</B> und<B>9</B> sind Schnitte durch eines  der     Gegendruekstücke    nach der Linie     C-C     in     Fig.   <B>3</B>     bzw.    einer Ausführungsvariante des       Gegendruekstückes.     



       Fig.   <B>10</B> ist ein Längsschnitt durch die  Pumpe und den     Presszylinder    und       Fig.   <B>11</B> eine Darstellung des Ventils zwi  schen diesen beiden Zylindern, in grösserem  Massstab als in     Fig.   <B>10.</B>    Die     Fig.    4 bis<B>10</B> sind gegenüber den     Fig.   <B>1</B>  <B>z3</B>  bis<B>3</B> in grösserem Massstab dargestellt.  



  Auf einer     Tisehplatte   <B>1</B> ist mittels Sup  porten 2 die für die     Driiekerzeugung    dienende  hydraulische Vorrichtung befestigt; Diese     weisr     einen Pumpenzylinder<B>3</B>     und    einen     Presszylin-          der    4 auf, wobei das den Pumpenzylinder<B>3</B>       umsehliessende    Gehäuse<B>5</B> mit dem     Presszylin-          der    4 durch ein Gewinde<B>6</B> zusammenge  schraubt ist.     Dadureh    ergibt sich eine axiale  Anordnung der beiden Zylinder.

   Das äussere  Ende der Kolbenstange des     Presszylinderkol-          bens   <B>7</B> trägt ein     Drueksegment   <B>8</B> mit einer       kreissektorförmig    verlaufenden Rille<B>9,</B> deren  Querschnitt mindestens annähernd dem Pro  fil der mit ihm zu biegenden Arbeitsstücke  entspricht. Wie in den     Sehnittdarstellungen          (Fig.   <B>5</B> und<B>6)</B> gezeigt ist, besitzt diese Rille<B>9</B>  einen halbkreisförmigen Querschnitt, dazu be  stimmt, um     Wegstileke    mit runden Profilen,  wie Röhren und Rundstangen, biegen zu kön  nen.

   Als     Widerlager    sind zwei als Blöcke aus  gebildete     Gegendruckstücke   <B>10</B> vorgesehen,  jedes an einem Zapfen<B>11</B> drehbar angeordnet.  Diese Zapfen<B>11</B> sitzen mit ihren     Lintern    Enden  in Löchern einer     kreisringsektorförmigen,    auf  der Tischplatte<B>1</B> befestigten Schiene 12, de  ren     Krümmungszentrum    auf der gemeinsamen       Axe    des Pumpen- und des     Presszylinders    liegt,  wobei zwischen derselben und jedem     Gegen-          druckstüek   <B>10</B> ein Stützring<B>13</B> für letzteres  vorgesehen ist.

   Die obern Enden der Zapfen  <B>11</B> werden durch Traversen 14 gehalten, da  mit beim     Durehpressen    eines Werkstückes mit  dem     Drueksegment   <B>8</B> zwischen den Gegen-           druckstücken   <B>10</B> hindurch die Zapfen<B>11</B>       beiderends    in gleicher Weise und nicht ein  seitig beansprucht werden. Die Traversen 14  sind     andernends    an einem     Pivot   <B>15</B> auf dem       Presszylinder    4 im Zentrum der Krümmung  der Schiene 12 schwenkbar gelagert.

   In der  letzteren sind für jedes     Gegendruckstück    meh  rere Löcher<B>16,</B> bezüglich der Schienenmitte  symmetrisch angeordnet, vorgesehen, um  darin wahlweise die Zapfen<B>11</B> einstecken zu  können, damit die     Gegendruckstücke   <B>10</B> gegen  einander zu genähert oder voneinander     ent-          iernt    angeordnet werden können.  



  Die annähernd würfelförmigen Blöcke,  welche die     Gegendruckstücke   <B>10</B> bilden, be  sitzen an den senkrechten Kanten in den  durch die sich gegenüberliegenden Kanten ge  legten Ebenen im Querschnitt     kreissegment-          förmige    Aussparungen<B>17,</B> wobei deren     Krüm-          mungsradien    von einer Kante     zur    andern ver  schieden gross sind. Damit soll ermöglicht wer  den, durch entsprechende Wahl der Ausspa  rung Werkstücke mit verschiedenen     Durch-          inessern    auf der Presse zu biegen.

   Man wird  beispielsweise die Radien der Aussparungen  <B>17</B> eines jeden     Gegendruckstückes   <B>10</B> von der  einen zur andern derselben um fünf Millimeter       verän7dern,    z. B. mit<B>10, 15,</B> 20 und<B>25</B> mm.  ausführen. Soll dann z. B. ein Rohr oder eine  Stange mit 40 mm Durchmesser gebogen wer  den, so wählt man an den     Gegendruckstückeii     <B>10</B> die entsprechenden Aussparungen<B>17,</B> also  die mit einem Radius von 20 mm, und richtet  diese durch Drehen der     Gegendruckstücke    ge  gen das Drucksegment<B>8</B> hin.

   Somit können  mit einer einzigen Garnitur von zwei     Gegen-          druckstücken    vier verschiedene     Profilstärken     gebogen -werden, wenn für jede     Profilstärke     ein eigenes Drucksegment<B>8</B> vorhanden ist. Um  sich etwas     Spielral-un    zu schaffen, so     dass    mit  einem einzigen Drucksegment<B>8</B> auch kleinere       Profilstä & en    als die zum Profil der     Druck-          segmentrille    passende bearbeitet werden kön  nen, ist dieses mit einem von der tiefsten Stelle  der Rille<B>9</B> ausgehenden Schlitz<B>18</B> versehen.

    Letzterer wird von den Schraubenbolzen<B>19</B>  zweier Mutterschrauben durchfahren, um da  mit nach Massgabe der Breite und Tiefe des    Schlitzes die beiden Wangen 20 des Druckseg  mentes<B>8</B>     gegeneinanderzupressen        und    damit  die Breite der Rille<B>9</B> entsprechend dem Quer  schnitt des Werkstückes zu verkleinern.  



  Für den Fall,     dass    grosse Serien leichter  Profile, wie solche z. B. für die Herstellung  von Stahlrohrmöbeln verwendet werden, oder  Betoneisen abgebogen werden sollen, ist es     vor-          teilhalt,    mehrere Rillen 21 im Drucksegment  <B>8</B> und in Zahl und Form entsprechende Aus  sparungen 22 in den     Gegendrueli:stüeken   <B>10</B>  übereinander anzuordnen. Mit dem beispiels  weise in     Fig.   <B>7</B> und<B>9</B> gezeigten Drucksegment  und den     Gegendruckstücken    mit drei Rillen 21       bzw.    Aussparungen 22 können dann jeweilen  drei Arbeitsstücke gleichzeitig abgebogen wer  den.

   Auch in diesem Fall ist am Grund jeder  Rille 21 des     Druchsegmentes   <B>8</B> ein Schlitz<B>18</B>  vorgesehen, welche Schlitze<B>18</B> zusammen mit  tels Mutterschrauben<B>19</B>     zusammengepresst     werden können.  



  Für die Bewegung des Kolbens<B>23</B> im Pum  penzylinder<B>3</B> dient eine in unter der Tisch  platte<B>1</B> angebrachten Führungen 24 gelagerte,       einerends    mit dem Kolben verbundene<B>Schub-</B>  stange<B>25,</B> zu deren Bewegung und damit Be  tätigung des Kolbens<B>23</B> ein über eine Verbin  dungsstange<B>26</B> an der Schubstange angrei  fender Kniehebel<B>27</B> vorgesehen ist, welch letz  terer seinen Drehzapfen<B>28</B> in einem unter der  Tischplatte befestigten Support<B>29</B> hat.

   Je  nach der für eine Biegung benötigten Kraft  ist die wirksame Länge des Armes des Knie  hebels<B>27,</B> an welchem die Verbindungsstange  <B>26</B> angreift, dadurch veränderbar,     dass    an ihm  mehrere Löcher<B>30</B> vorgesehen sind, in welche  der Bolzen für die Kupplung der Verbin  dungsstange<B>26</B> mit dem Hebel<B>27</B> gesteckt  werden kann.  



  Der im Gehäuse<B>5</B> angeordnete Pumpen  zylinder<B>3</B> ist mit dem vordern abgesetzten       Endteil   <B>31</B> im     Presszylinder    4     eingesehraubt.     Zum Betrieb wird vorzugsweise<B>Öl</B> verwendet,  welches das als Reservoir dienende Gehäuse<B>5</B>  teilweise füllt.. Zum Eintritt dieses     öls    in den  Pumpenzylinder<B>3</B> dient ein an dessen Unter  seite vorgesehenes     Rückschlagventil   <B>32,</B> durch  welches das<B>Öl</B> in den Zylinder angesaugt      wird, wenn der Kolben<B>23</B> (gemäss     Fig.   <B>10)</B>  nach links bewegt wird.

   Bei der entgegen  gesetzten Kolbenbewegung wird das<B>Öl</B> durch  einen Kanal<B>33</B> in den     Presszylinder    4 geför  dert. Damit beim     darauffolgenden    Saughub  des Kolbens<B>23</B>     Drueköl    vom     Presszylinder    4  nicht. mehr in den Pumpenzylinder<B>3</B> zurück  fliesst, ist in einer im Zylinderende<B>31</B> ange  ordneten Vorkammer 34 des     Presszylinders    4  ein unter dem     Einfluss    einer Schraubenfeder  <B>35</B> stehendes     Rückschlagventil   <B>36</B> vorgesehen.  Der Pumpenzylinder<B>3</B> weist einen Kanal<B>37</B>  auf, welcher mit der Vorkammer 34 in Ver  bindung steht.

   In der Wand<B>38</B> des Zylinders  <B>3</B> ist ein den Kanal<B>37</B> beherrschendes, von  Hand     betätigbares    Ventil<B>39</B> angeordnet, des  sen Ventilkörper in einem auf der Wand<B>38</B>  angeordneten Aufsatz 40 vor- oder     zurüekge-          schraubt    werden kann, um den Kanal<B>37</B> nach  aussen wahlweise abzuschliessen oder zu<B>öff-</B>  nen. Um das<B>Öl</B> vom Kanal<B>37</B> in den Raum  zwischen dem Pumpenzylinder<B>3</B> und dem Ge  häuse<B>5</B> austreten zu lassen, ist im Aufsatz 40  eine Öffnung 41 vorgesehen.  



  Die dargestellten Beispiele dienen zum<B>Ab-</B>  biegen von Rohren und Stäben mit runden  Profilen. Sollen beispielsweise Winkeleisen,  Bahnschienen und dergleichen abgebogen wer  den, so werden     Drueksegmente    und     Gegen-          druekstüeke    verwendet, deren Rillen<B>9</B>     bzw.     Aussparungen<B>17</B> mindestens annähernd dem  jeweiligen     Werkstückprofil    entsprechend pro  filiert sind.  



  Der Betrieb der beschriebenen Biegepresse  geht folgendermassen vor sieh:  Entsprechend dein Profil des zu biegenden       Werkstüekes    wird ein     Drueksegment   <B>8</B> mit  einer dem Profil     angepassten    Rille<B>9</B> gewählt  und dieses am äussern Ende der Kolbenstange  des     Presszylinderkolbens    aufgesteckt. Dann  werden ebenfalls die zugehörigen     Gegendruck-          stüeke   <B>10</B> auf den Zapfen<B>11.</B> aufgesetzt und  die obern Enden derselben mittels der Traver  sen 14 verstrebt.

   Dann werden die     Gegen-          druekstüeke   <B>10</B> auf den Zapfen so weit ver  dreht, bis die dem     Werkstüekprofil    entspre  chenden Aussparungen<B>17</B> gegen das Druck  segment<B>8</B> gerichtet sind. Je nach dem Krüm-         mungsradius    und dem     Krümmungswinkel,    die  dem     Werkstüek    zu geben sind, werden die bei  den     Gegendruekstücke   <B>10</B> gegenseitig näher  oder weiter voneinander entfernt angeordnet,  was dadurch geschieht,     dass    die Zapfen<B>1.1</B> in  die entsprechenden Löcher<B>16</B> der Schiene 12  eingesteckt werden.

   Werden die Stücke 12  voneinander weit entfernt angeordnet, erhält  man grössere     Krümmungsradien    und kleinere       Krümmungswinkel.    Diese letzteren beiden  Grössen verändern sich im umgekehrten Sinne  beim gegenseitigen     Näherbringen    der     Gegen-          druekstücke   <B>10.</B>  



  Nachdem Drucksegment<B>8</B> und     Gegendruek-          stüeke   <B>10</B> richtig eingestellt sind, wird das zu  biegende     Werkstüek    zwischen das erstere     uincl     die letzteren eingelegt und durch Auf- und       Abbewegen    des Kniehebels<B>27 öl</B> durch das       Rüeksehlagventil   <B>32</B> in den Pumpenzylinder<B>3</B>  angesaugt und von da durch den Kanal<B>33</B>  und die Vorkammer 34 in den     Presszylinder     4 gedrückt und damit der Kolben<B>7</B> nach vorn  gestossen. Dabei ist das Ventil<B>39</B>     gesehlossen     und die Bohrung<B>37</B> mit<B>Öl</B> gefüllt.

   Das     Druel,--          segment,    wird in     Axriehtung    des     Pressz#,-linders     zwischen die     Gegendruckstüeke        vorgesehoben.     



  Sobald nun die verlangte     Bieglin,-    durch  geführt ist, wird der     öldruek    im     Presszylinder     4 dadurch entlastet,     dass    das Ventil<B>39</B> durch  Hochschrauben seines Ventilkörpers im Auf  satz 40 geöffnet wird. Das<B>Öl</B> strömt     nun    aus  dem     Presszvlinder    4 durch die Vorkammer 34,  den Kanal<B>37</B> und beim Ventil<B>139</B> durch die  Öffnung 41 im Aufsatz 40 in den Raum     zwi-          sehen    dem Pumpenzylinder<B>3</B> und dem Ge  häuse<B>5</B> hinaus und wird dort für einen wei  teren     Biegevorgan,-        aufgespeiehert.  

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Biegepresse für Rohre und Stäbe, gekenn zeichnet durch zwei als Gegendr-Lichsttieke die- riende, mit Profilierung züm Angreifen am zu biegenden Gegenstand versehene, an Zapfen drehbar angeordnete Blöcke und ein.
    zwischen diesen axial verschiebbares, als Stempel aus- ,rebildetes Drueksegment, und durch -.Mittel zum axialen Verschieben des letzteren, -um da mit das zu biegende Werkstüek zwischen den Gegendruckstücken durclipressen zu können, -um die Biegung zu erzeugen.
    UNTERANSPRÜC.HE: <B>1.</B> Biegepresse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Lagerung der Gegendruckstücke eine kreisringsektorförnüge Schiene vorhanden ist, deren Krümmungszen- trum. auf der Axe, längs welcher das Druck segment bewegbar ist, liegt, und dass diese Schiene Löcher aufweist, in die die Zapfen der Gegendruckstücke mit dein einen Ende eingesteckt werden können. 2.
    Biegepresse nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Gegendruckstüek in der Schiene mehrere bezüglich ihrer Mitte symmetrisch an geordnete Löcher vorgesehen sind, um damit wahlweise den Abstand zwischen den Gegen- druckstüeken verändern zu können.
    <B>3.</B> Biegepresse nach Patentanspruch und Unterausprüchen <B>1</B> und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die andern Enden der die Ge- gendruckstücke lagernden Zapfen durch im Krümmungszentrum der Schiene schwenkbar gelagerte Traversen gehalten sind, so dass diese Zapfen beim Biegen beiderends in gleicher Weise beansprucht werden. 4. Biegepresse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jedes Gegendruck- stück mehrere verschiedene Profilierungen auf weist.
    <B>5.</B> Biegepresse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Drueksegment eine profilierte Rille für das Werkstüek und einen vom, Grund der Rille ausgehenden Schlitz aufweist, wobei quer durch den Schlitz durchgehende Schraubenbolzen vorgesehen sind, welche dazu dienen, um den Schlitz zu- sammenzlipressen. <B>6.</B> Biegepresse nach Patentansprueh und Unteranspruch <B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rillen im Drucksegnient derart nebeneinander angeordnet sind,
    und die Ge- gendruckstücke in Zahl und Form entspre- ehende Profilierungen aufweisen, dass eine der Rillenzahl gleiche Zahl Werkstiieke. gleichzei tig gebogen werden können.
    <B>7.</B> Biegepresse, nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Drucksegment auf der Kolbenstange eines hydraulischen Presszylinders angebracht ist für dessen Be- tätig ang eine mit dem Presszylinder verbun dene und mit diesem axial angeordnete hydrau lische Druckpumpe vorhanden ist, wobei die Pumpe in einem Gehäuse vorgesehen ist, wel ches auch als Reservoir für die Flüssigkeit dient.
    <B>8.</B> Biegepresse nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>7,</B> dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückschlagventil an der dem Reser- voirboden zugekehrten Seite des Pumpenzylin ders angeordnet ist, durch welches beim Be trieb der Pumpe Flüssigkeit in letzteren an gesaugt wird.
    <B>9.</B> Biegepresse nach Patentanspruch und Unteransprueh <B>7,</B> dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Pumpenzylinder und dem Presszylinder in einer Vorkammer des letzte ren ein Rückschlagventil angeordnet ist, um zu verhindern, dass Druckflüssigkeit vom Press- zylinder in den P-Lunpenzylinder zurückfliesst.
    <B>10.</B> Biegepresse nach Patentanspruch und Unteransprächen <B>i</B> und<B>9,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass der Pumpenzylinder einen durch ein von Hand betätigbares Ventil beherrschten Kanal aufweist, um die Flüssigkeit vom Press- zylinder in den vom Gehäuse zunschlossenen Raum, in welchem sich der Pumpen7ylinder befindet, zurückführen zu können. <B>11.</B> Biegepresse nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>7,</B> dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Pumpe ein Kniehebel angeordnet ist, wobei Mittel vorgesehen sind, um seine Übersetzung zu verändern. 12.
    Biegepresse nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>7</B> und<B>11,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass der Kniehebel mittels einer Ver bindungsstange an einer Schubstange angreift, welche mit dem Kolben der Pumpe verbunden ist.
CH265575D 1948-06-09 1948-06-09 Biegepresse. CH265575A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH265575T 1948-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH265575A true CH265575A (de) 1949-12-15

Family

ID=4475778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH265575D CH265575A (de) 1948-06-09 1948-06-09 Biegepresse.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH265575A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004582A (en) * 1959-03-18 1961-10-17 William R Farrington Multiple radius pipe bending machine
FR2515993A1 (fr) * 1981-11-12 1983-05-13 Virax Sa Perfectionnements aux cintreuses hydrauliques
US5105646A (en) * 1991-04-02 1992-04-21 Kauno Koskinen Ky Pipe bending plier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004582A (en) * 1959-03-18 1961-10-17 William R Farrington Multiple radius pipe bending machine
FR2515993A1 (fr) * 1981-11-12 1983-05-13 Virax Sa Perfectionnements aux cintreuses hydrauliques
US5105646A (en) * 1991-04-02 1992-04-21 Kauno Koskinen Ky Pipe bending plier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505915A1 (de) Vorrichtung zum aufweiten von rohrleitungsenden
DE1950721A1 (de) Werkstueckspanner
DE4034188A1 (de) Einstellbare teleskopvorrichtung
CH616095A5 (de)
DE2242204C3 (de) Druckmittelbeaufschlagter Servomotor
DE4235145A1 (de) Innenräummaschine, insbesondere Senkrecht-Innenräummaschine
CH687007A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aushalsen eines Rohres.
CH265575A (de) Biegepresse.
DE4224277A1 (de) Gelenkhebelpresse
DE2625063A1 (de) Steuervorrichtung zur geschwindigkeitsregelung von pneumatischen und/oder hydraulischen arbeitskolben
DE2612819A1 (de) Eckumlenkung fuer fensterbeschlaege
DE1189922B (de) Hublader mit teleskopischem Zentralmast
DE2540980C3 (de) Kraftangetriebene Schraubvorrichtung
DE20111628U1 (de) Verdrehbares Spannfutter
DE3135991C2 (de)
DE1301446C2 (de) Vorrichtung zum Einbauen feuerfester Steine in den beweglichen Schieberteil eines Schieberverschlusses fuer einen Fluessigmetallbehaelter
DE20103209U1 (de) Nietwerkzeug
DE2622886B2 (de) Führungseinrichtung für ein Schildausbaugestell
DE867798C (de) Metallbearbeitungspresse
DE1920191B1 (de) Druckmittelbetaetigtes Werkzeug
DE202004000703U1 (de) Höhenverstelleinrichtung, insbesondere für einen Arbeitstisch
DE966262C (de) Grubenstempel
DE972068C (de) Geschmiedeter Parallelschraubstock mit beweglicher Vorderbacke und Verfahren zur Herstellung der Gehaeuseteile der feststehenden Hinterbacke
DE2605697A1 (de) Tuerschliesseinrichtung
DE2928686C2 (de) Vorrichtung zum Zwicken von Schuhwerk