CH263372A - Regelvorrichtung. - Google Patents

Regelvorrichtung.

Info

Publication number
CH263372A
CH263372A CH263372DA CH263372A CH 263372 A CH263372 A CH 263372A CH 263372D A CH263372D A CH 263372DA CH 263372 A CH263372 A CH 263372A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
temperature
control device
control
change
rate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH263372A publication Critical patent/CH263372A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0208Switches actuated by the expansion or evaporation of a gas or liquid
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/024Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/024Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type
    • G05D23/025Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type the sensing element being placed within a regulating fluid flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/024Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type
    • G05D23/026Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/1928Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • G05D23/27535Details of the sensing element
    • G05D23/27541Details of the sensing element using expansible solid
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description


  Regelvorrichtung.    Die Erfindung bezieht sich auf     eine    Re  gelvorrichtung mit zwei Ausdehnungskör  pern verschiedener Wärmekapazität, welche  in Abhängigkeit von der Änderungsgeschwin  digkeit der Temperatur eines Mediums ein  Regelorgan einstellen. Die Erfindung     besteht          darin,    dass die beiden     Ausdehnungskörper          Abschnitte    der das     -.NIedium    führenden Rohr  leitung sind.  



  Die beiden Rohrabschnitte können ver  schiedene oder gleiche Wandstärken     besitzen,     sie können gleich oder ungleich lang sein, und  sie können aus dem gleichen oder aus verschie  denen Materialien     bestehen.     



  Ein     Ausdehnungskörper    kann vermittels  einer Feder oder jeder Ausdehnungskörper  kann vermittels je einer Feder das Regel  organ einstellen. Die Federn können eine  gleiche oder eine ungleiche Federcharakteri  stik aufweisen. Die     Ausdehnungskörper    kön  nen das Regelorgan über eine     mechanische,     eine hydraulische, eine elektrische oder eine  magnetische Steuerung einstellen.  



  Das Regelorgan kann ausser durch die     Än-          derungsgesehwindigkeit    der Temperatur zu  sätzlich     such    durch die Temperatur selbst  beeinflusst werden.  



  Bekanntermassen können dadurch, dass die  Änderungsgeschwindigkeit der Temperatur  für die Einstellung des Regelorganes verwen  det wird, die Reguliereigenschaften von     Tern-          peraturregulierungen    verbessert werden. Auf  de Zeichnung sind zwei Ausführungsbei-    spiele des     Erfindungsgegenstandes        dargestellt.          Fig.    1. dient zur Erläuterung des den Regel  vorrichtungen zugrunde liegenden     Verfah-          rens,        Fig.    2 stellt eine Ausführung mit me  chanischer und     Fig.    3 eine Ausführung mit  hydraulischer Einstellung des Regelorganes  dar.  



  In     Fig.    1 bedeutet. die Kurve a den zeit  lichen Temperaturverlauf     des    Mediums, wel  ches die Regelvorrichtung     beeinflusst.    Ver  schiebt man die Kurve<I>a.</I> um den Betrag<I>d z</I>  in Richtung der     Zeitaxe,    so erhält man die  Kurve b, die in der     Ordinatenrichtung    um  einen in Funktion der Zeit sich ändernden  Wert<I>d T</I> von der     Kurve        a    abweicht.

   Der  Quotient.
EMI0001.0031  
   stellt einen     Näherungswert    für  die Änderungsgeschwindigkeit der Tempera  tur
EMI0001.0033  
   dar, d. h. und da ferner  
EMI0001.0034  
    ,d z über den ganzen Kurvenverlauf konstant  bleibt, ist     auch   
EMI0001.0036  
   Dieser Verlauf  der Änderungsgeschwindigkeit der Tempera  tur wird durch die Kurve c dargestellt.  



  Wird mit einer Vorrichtung der Tempera  turverlauf     gemäss    der Kurve a und der um,       -,Az    verzögerte Temperaturverlauf gemäss der  Kurve b aufgenommen, so kann durch Diffe  renzbildung der der Änderungsgeschwindig  keit     proportionale    Wert<I>d T</I> erhalten und da  mit in geeigneter Weise ein Regelorgan     beein-    ,       flusst    werden.

        Im     Ausführungsbeispiel    gemäss     Fig.    2  strömt     dass    Medium     durch    das isolierte Rohr 1,  das     einen    Abschnitt 2 mit normaler und einen       Abschnitt    3 mit grösserer Wandstärke     besitzt.     Beim Übergang vom Abschnitt 2 zum Ab  schnitt 3 ist an der Stütze 4 im Drehpunkt 5  der Hebel 6     angelenkt,    an welchem die Fe  dern 7 und 8 bei Punkt 9 angreifen.

   Das an  dere Ende dieser Federn ist über die     wärme-          dehnungsfreien    Stangen 10, 11 und die  Stützen 12, 13 mit den Enden der     Rohr-          abschnitte    2 und 3     verbinden.     



  Im Betrieb     dehnen    bzw. verkürzen sich die       Rohrabschnitte,    je nachdem     die        Temperatur     des     Mediums    steigt oder sinkt, wobei der       Dehnungsverlauf    des     Rohrabschnittes    3 ent  sprechend der grösseren     Wärmekapazität     demjenigen des     Abschnittes    2 um die Zeit  spanne d z     nacheilt.    Die Stützen 12, 13 wer  den durch die     Dehnbewegungen        verschoben     und beeinflussen über die Stangen 10, 11 und       die    Federn 7, 8 den Hebel 6.

   Der Betrag, um  den sich der     Angriffspunkt    9 gegenüber dem       Drehptuukt    5 verschiebt, ist bei     gleicher     Länge     und    gleichem Material der     Rohrab-          schnitte,        ferner    bei Federn mit gleicher     Fe-          dercharakteristik    proportional dem     Tempera-          turunterschied    der beiden     Rohrabschnitte          und        damit,    wie oben     angeführt        wurde,

          pro-          portional    der     Änderungsgeschwindigkeit    der  Temperatur.  



       Sofern.    die Federn 7, 8 verschiedene     Cha:          rakteristiken    besitzen, oder wenn     in    der Länge  oder dem Material der Rohrabschnitte 2, 3  ein Unterschied besteht, ist die     Auslenkung          des    Hebels 6 ausser von der Änderungs  geschwindigkeit der Temperatur auch von der  Grösse der Temperatur selbst abhängig, wobei  der     Einfluss    der Grösse der Temperatur ent  sprechend dem genannten Unterschied zu  nimmt.  



       Dureh    die     Auslenkiing    des Hebels 6  kann ein Regelorgan     eingestellt    werden.       Gemäss        Fig.    3 greifen die Federn nicht an  einem Hebel, sondern am Steuerkolben 14 an,  der im     Zylinder    15 beweglich ist und die  Steuerkanäle 16 besitzt. Im Zylinder befin-         det    sich die Steuernute 17, der durch die Lei  tung 18     Drucköl        zugeführt    wird. Eine Entla  stungsnute 19 des Zylinders führt über die  Leitung 20 in einen unter     Aussendruck    ste  henden Behälter.

   Die Leitung 21 verbindet  den Innenraum 22 des Zylinders, der mit  einer Stopfbüchse abgedichtet ist, mit dem  Regelorgan, zum Beispiel     unter        Zwischen-          schaltung    eines     Drucköl-Servomotors.     



  Verschiebt sich bei einer Temperaturän  derung der Kolben nach oben, so gelangen  die Steuerkanäle 16 in Verbindung mit der  Entlastungsnute 19, so dass der Öldruck im  Raum 22 infolge des     Abfliessens    von Öl  sinkt; der Druck sinkt so lange ab; bis sich  ein Gleichgewicht zwischen Federkraft und  Öldruck am Kolben einstellt. Der Druck im  Raum 22 beeinflusst über die     Leitung    21 in  entsprechender Weise das Regelorgan. Ver  schiebt sich der Kolben nach unten, so ge  langt aus der Leitung 18 über die Steuer  nute 1.7 und     die    Steuerkanäle 16 Drucköl in  den Innenraum 22. In demselben     steigt    der  Druck so     lange    an, bis er dem neuen Feder  druck das     Gleichgewicht    hält.

    



  Die Federdrücke selbst sind in gleicher  Weise wie die     Auslenkungen    des     Hebels    6  nach     Pig.    1 von der Änderungsgeschwindig  keit der Temperatur und eventuell von der  Temperatur selbst abhängig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Regelvorrichtung mit zwei Ausdehnungs körpern verschiedener Wärmekapazität, wel che in Abhängigkeit von der Änderungs geschwindigkeit der Temperatur eines Me diums ein Regelorgan einstellen, dadurch ge- kennzeichnet, dass die beiden Ausdehnungs körper Abschnitte der das Medium füh renden Rohrleitung sind. UNTERANSPRüCHE: 1. Regelvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrab schnitte verschiedene Wandstärken besitzen. 2. Regelvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ausdehnungskörper das Regelorgan vermit tels einer Feder einstellt.
    3. Regelvorrichtung nach Unteransprueh 1, dadurch gekennzeichnet., dass die Ausdeli- nungskörper aus dem gleichen Material be stehen. -l. Regelvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Regel organ ausser durch die Änderungsgeschwin digkeit der Temperatur zusätzlich durch die Temperatur selbst beeinflusst wird.
CH263372D 1948-06-07 1948-06-07 Regelvorrichtung. CH263372A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH263372T 1948-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH263372A true CH263372A (de) 1949-08-31

Family

ID=4474826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH263372D CH263372A (de) 1948-06-07 1948-06-07 Regelvorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH263372A (de)
DE (1) DE809723C (de)
FR (1) FR987197A (de)
GB (1) GB666177A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1626266B1 (de) * 1959-06-11 1969-09-18 Siemens Ag Schutzeinrichtung für Dampfturbinen
US3342412A (en) * 1965-08-16 1967-09-19 Honeywell Inc Rod-and-tube sensor

Also Published As

Publication number Publication date
FR987197A (fr) 1951-08-09
GB666177A (en) 1952-02-06
DE809723C (de) 1951-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH263372A (de) Regelvorrichtung.
DE2932245A1 (de) Schwingungsdaempfer mit temperaturkompensation
DE1428043B2 (de) Einrichtung zur Regelung eines Turboverdichters
DE2713802C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der kontinuierlichen Zufuhr eines hydraulischen oder pneumatischen Antriebsmittels
DE905682C (de) Nachgiebige Rueckfuehrung fuer Regler mit Auslassdrossel
DE631770C (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2514625A1 (de) Verfahren beim messen des relativen luftgehalts einer lufthaltigen fluessigkeit oder creme sowie vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE604798C (de) Ferneinstellung von Servomotoren
DE1205979B (de) Verfahren zum Regeln der Dampftemperatur in einem Dampferzeuger und Anordnung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE2105200A1 (de) Regelventil mit selbsttätiger Steue rung, insbesondere fur Heizungsanlagen
DE2542964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des volumenstromes in gasdurchstroemten rohren, insbesondere klimaanlagen
DE1601702A1 (de) Steuervorrichtung,bei welcher das Ausgangssteuerglied von einem einstueckigen Servomotor betaetigt wird
DE968680C (de) Saugdruckregler
DE525879C (de) Membranregler
DE511273C (de) Relais
DE2218407A1 (de) Absperrschieber
DE560780C (de) Elektrischer Schnellregler mit Rueckfuehrung
DE2644101C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Meßgröße
DE351219C (de) Kraftmaschinensteuerung mit selbsttaetig sich schliessenden Einlassventilen
AT163401B (de) Durchsatzregler für zusammendrückbare Medien
DE451503C (de) Ferneinstellung fuer selbsttaetige Regler
DE2541816C3 (de) Lage-Regler
DE1600650C (de) Ringpackung zum Abdichten des Spielraumes zwischen zwei axial gegeneinander beweglichen konzentrischen Zylinderkörpern
DE1550608C3 (de) Korrektureinrichtung für pneumatische, weggesteuerte Feinregel ventile
DE725237C (de) Temperaturregler