CH262755A - Verstellbares Sitzmöbel. - Google Patents

Verstellbares Sitzmöbel.

Info

Publication number
CH262755A
CH262755A CH262755DA CH262755A CH 262755 A CH262755 A CH 262755A CH 262755D A CH262755D A CH 262755DA CH 262755 A CH262755 A CH 262755A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
seat
footrest
seating furniture
furniture according
adjustable seating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Anton
Original Assignee
Lorenz Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US558241A external-priority patent/US2468765A/en
Priority claimed from US560553A external-priority patent/US2474264A/en
Application filed by Lorenz Anton filed Critical Lorenz Anton
Publication of CH262755A publication Critical patent/CH262755A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/035Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/0342Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest

Description


  Verstellbares Sitzmöbel.    Die vorliegende Erfindung betrifft ein  verstellbares Sitzmöbel, bei dem ein schwenk  barer Sitz und eine schwenkbare Rücken  lehne von einer     Sitzlageineinezurückgeneigte     Lage gebracht werden können, und bei dem  Steuermittel vorgesehen sind, uni während  einer     Versehwenkung    des Sitzes von seiner  Sitzlage in seine zurückgeneigte Lage und  umgekehrt die Bewegungen     eindr    am Sitz     an-          gelenkten    Fussstütze zu steuern.  



  Das verstellbare     Sitzmöbel    gemäss vorlie  gender Erfindung, bei dem eine schwenkbare  Rückenlehne und ein an seinem hintern Teil an  einem Traggestell     angelenkter    und durch einen  Anschlag in seiner Sitzstellung begrenzter,  schwenkbarer Sitz in Abhängigkeit vonein  ander bewegt werden können, ist dadurch ge  kennzeichnet,

       dass    die Bewegungen einer am  vordern Teil des Sitzes     angelenkten        FussstÜtze     durch einen an seinem einen Ende an dieser  Fussstütze und an seinem andern Ende am  Traggestell an einem von dem Gelenk zwi  schen dem Sitz und dem Traggestell     ver-          sehiedenen    Punkt     angelenkten    Steuerlenker  gesteuert werden, und     dass    sieh das Gelenk  zwischen dem Steuerlenker und der Fussstütze  auf einem Bogen bewegt, der sich ausserhalb  des Bogens befindet,

   auf dem sich das     zwi-          sehen    dem Sitz und der Fussstütze     befindliehe     Gelenk während einer Bewegung des Sitzes  von seiner Sitzstellung in seine äusserste,     zu-          rüekgeneigte    Lage bewegt.    Der in der Beschreibung und in     An-          sprüehen    benutzte Ausdruck  wirksame Länge   eines gewissen Elementes bedeutet den<B>Ab-</B>  stand zwischen den Achsen der Drehzapfen  dieses Elementes.  



  In der nachstehenden Beschreibung wer  den die auf der Zeichnung dargestellten Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstan  des erläutert. Es zeigen:       Fig.   <B>1</B> eine Seitenansicht einer ersten     Ans-          iührungsform,          Fig.    2 eine Seitenansicht einer andern  Ausführungsform,       Fig.   <B>3</B> einen senkrechten Schnitt durch  eine weitere Ausführungsform nach Linie  <B>3-3</B> der     Fig.    4,       Fig.    4 einen Schnitt nach Linie 4-4 in       Fig.   <B>3,

  </B>       Fig.   <B>5</B> einen Schnitt durch die     Sperrvor-          riehtung    nach Linie<B>5-5</B> in     Fig.   <B>1</B> in grö  sserem Massstab,       Fig.   <B>6</B> eine Seitenansicht einer andern       Sperrvorriehtung,          Fig.   <B>7</B> einen Schnitt nach Linie<B>7-7</B> in       Fig.   <B>6</B> in grösserem Massstab,       Fig.   <B>8</B> einen     Seitenriss    einer weiteren     Auis-          führungsform    des erfindungsgemässen Sitz  möbels,

         Fig.   <B>9</B> eine Seitenansicht einer weiteren  Ausführungsform,       Fig.   <B>10</B> einen Schnitt durch die Einstell  vorrichtung nach Linie<B>10-10</B> in     Fig.   <B>9,</B>           Fig.   <B>11</B> und 12 Details der in     Fig.   <B>10</B> dar  gestellten Einstellvorrichtung,       Fig.   <B>13</B> eine Seitenansicht einer andern  Ausführungsform des     erfind-Lingsgemässen     Sitzmöbels,       Fig.    14 bis<B>16</B> Diagramme zur Bestim  mung der Lage des Gelenkpunktes zwischen  dem Steuerlenker und dem Traggestell.  



  Das Traggestell<B>10</B> des in     Fig.   <B>1</B> darge  stellten Sitzmöbels besitzt die vordern Beine  12 und     die        hintern    Beine 14; die letzteren  tragen Räder<B>16.</B>  



  Das hintere Ende eines Sitzes 20 ist an der  Stelle 22 gelenkig mit Ansätzen 34 des Trag  gestelles<B>10</B> und mit einer Rückenlehne<B>18</B> ver  bunden. Auf jeder Seite am Sitzmöbel sind  ein Paar     Verbind-ungslenker    24 und<B>26</B> ange  ordnet. Der Verbindungslenker 24 dieses     Ver-.          bindungslenkerpaares,    der im nachstehenden  als     eoberer     Verbindungslenker bezeichnet  wird, bildet eine Armlehne; der Verbindungs  lenker<B>26</B> dieses     Verbindungslenkerpaares    wird  im nachstehenden als  vorderer  Verbin  dungslenker bezeichnet. Der obere Verbin  dungslenker 24 und der vordere Verbindungs  lenker<B>26</B> sind an der Stelle<B>28</B> gelenkig mit  einander verbunden.

   Das hintere Ende eines  jeden obern Verbindungslenkers ist an der  Stelle<B>30</B> oberhalb des Sitzes 20 an einem       Zwischenpunkt    der Rückenlehne<B>18</B>     ange-          lenkt.    Das untere Ende eines jeden vordern  Verbindungslenkers<B>26</B> ist an der Stelle<B>32</B>     aii     dem vordern Teil des Sitzes 20     angelenkt.    Die  Rückenlehne<B>18,</B> der Sitz 20 und die Lenker  kette<B>26,</B> 24, welche gelenkig miteinander ver  bunden sind, bilden die beweglichen Elemente  einer     zwangläufig    geschlossenen,     kinemati-          sehen,    vierseitigen     Orelenkkette,

      die an den  Ansätzen 34 des Traggestelles<B>10</B> an dem Ge  lenk 22 zwischen der Rückenlehne<B>18</B> und dem  Sitz 20 zwecks Bewegung um eine Achse  schwenkbar angebracht ist. Ein Führungs  lenker<B>36</B> ist auf jeder Seite am     Sitzm:dbel     zur Steuerung der Bewegungen der beweg  lichen Elemente<B>18,</B> 20, 24,<B>26</B> angebracht,.  Das untere Ende eines jeden Führungslen  kers<B>36</B> ist an der Stelle<B>38</B> am Traggestell<B>10</B>       angelenkt;    das obere Ende eines jeden Füh-         rungslenkers   <B>36</B> ist an der Stelle 40 an dein  obern Verbindungslenker 24     angelenkt.     



  Der Sitz 20 ruht auf dem Traggestell 10.  wenn er sich in seiner, mit voll ausgezogenen  Linien dargestellten, horizontalen Sitzlage  befindet.  



  Die Fussstütze 42 ist an der Stelle 44 ge  lenkig mit dem vordern Teil des Sitzes<B>20</B>  verbunden. Das eine Ende eines     teleskop-          artigen    Steuerlenkers 48 ist an der Stelle<B>33,</B>  die mit dem Gelenk des Führungslenkers<B>36</B>       zusamnienfällt,    gelenkig mit dem Traggestell  <B>10</B> verbunden. Dieses Gelenk<B>38</B> befindet sieh  in einem gewissen Abstand von dem     Geleilk     22 zwischen dem Sitz und dem Traggestell.

    Das andere Ende dieses Steuerlenkers 48 ist  an der Stelle<B>50</B> an einem Ansatz<B>52</B> der  Fussstütze 42     angelenkt.    Wenn der Sitz 20  sich in seiner Sitzlage befindet, beträgt  der Winkel zwischen der Fussstütze 42 und  dem Sitz 20<B>180'.</B> Der Steuerlenker 48 dient  zur Steuerung der Bewegungen der Fussstütze  42, wenn der Sitz 20 von seiner mit voll aus  gezogenen Linien dargestellten Sitzlage in  seine mit strichpunktierten Linien dargestellte,  äusserste zurückgeneigte Lage und umgekehrt       verschwenkt    wird, in einer solchen Weise,     dass     eine Veränderung des Winkels zwischen der  Fussstütze und dem Sitz während einer sol  chen Bewegung stattfindet.

   Der Winkel zwi  schen der Fussstütze 42 und dem Sitz 20 wird  kleiner, wenn der Sitz von seiner horizontalen  Sitzlage in eine zurückgeneigte Lage     (20')    be  wegt wird und wenn während einer solchen  Bewegung des Sitzes die Fussstütze in die  Lage     (42')    gebracht wird.  



  Die auf dein     Sitzmöbel    ruhende Person  kann den Sitz 20 leicht von seiner Sitzlage  in die rückwärts geneigte Lage     (20')    bewegen,  indem sie das Gewicht ihres Körpers auf die       verschwenkbare        Rüekenlehne   <B>18</B> einwirken       lässt,    die mit dem     verschwenkbaren    Sitz durch  die Verbindungslenker 24,<B>26</B> verbunden ist,  deren Bewegungen durch den     Führungs'        lenker     <B>36</B> gesteuert werden. Somit können also die  Rückenlehne und der Sitz in Abhängigkeit  voneinander bewegt werden.

        Die wirksame Länge<B>38-50</B> des Steuer  lenkers 48 ist gleich der wirksamen Länge  22-44 des Sitzes, und die wirksame Länge  44-50 der Fussstütze ist gleich dem Abstand  <B>22-38</B> zwischen den Gelenkpunkten des Sitzes  und des Steuerlenkers an dem Traggestell, so       dass    die Drehzapfen 22, 44,<B>50, 38</B> an den  Ecken eines     Parallelograinmes    angeordnet  sind. Daher bewegt sieh die Fussstütze 42  parallel zu sich selbst, wenn der Sitz 20 um  seinen Drehzapfen 22 bewegt wird, und die  Endlage (42) der Fussstütze ist parallel     züi     der Anfangslage (42) derselben.  



  Die     Rüekenlehne,    der Sitz und die Fuss  stütze können in irgendeiner gewünschten  Lage<B>(18',</B> 20', 42) mittels einer     Sperrvor-          riehtung   <B>61</B> gehalten werden, die an dem  den Sitz 20 mit dem vordern Verbindungs  lenker<B>26</B> verbindenden Drehzapfen<B>32</B> ange  ordnet ist. Gemäss     Fig.   <B>1</B> und<B>5</B> besitzt diese  Sperrvorrichtung<B>61</B> einen auf das mit  Schraubengewinde versehene Ende des Dreh  zapfens<B>32</B>     aufgesehraubten    Handgriff<B>62.</B> Die  ser Drehzapfen<B>32</B> besitzt einen Kopf<B>63,</B> der  sich gegen eine Oberfläche des Sitzrahmens  anlegt.

   Ein vierkantiger Teil<B>65</B> des Dreh  zapfens<B>32</B> ist in eine entsprechende, vierkan  tige Öffnung des Sitzrahmens eingesetzt, so       dass    der Drehzapfen<B>32</B> an einer Drehung um  seine Achse verhindert ist. Wenn der Be  nutzer des     Sitzmöbels    den Sperrgriff<B>62</B> löst,  wird die Oberfläche der Nabe<B>67</B> dieses Sperr  griffes von der Oberfläche des vordern Ver  bindungslenkers<B>26</B> entfernt, so     dass    die     be-          wegliehen    Elemente von einer Lage in     aie     andere bewegt werden können.

   Wenn der  Sperrgriff<B>62</B> angezogen wird, wird die Ober  fläche der Nabe dieses Sperrgriffes gegen  die Oberfläche des vordern Verbindungs  lenkers<B>26</B>     gepresst,    wodurch der vordere Ver  bindungslenker gegen den mit dem Kopf<B>63</B>  des Drehzapfens<B>32</B> in Eingriff stehenden  Sitzrahmen     gepresst    wird, so     dass    die Elemente  in ihrer Lage gehalten werden.  



  Selbstverständlich kann an Stelle der oben  beschriebenen     Sperrvorriehtung   <B>61,</B> beispiels  weise eine in den     Fig.   <B>6</B> und<B>7</B> gezeichnete  Sperrvorrichtung<B>77</B> vorgesehen werden. Ge-         mäss        Fig.   <B>6</B> und<B>7</B> ist eine mit einem Schlitz  <B>80</B> versehene Stange<B>78</B>     sehwingbar    an der  Stelle<B>82</B> an. dem Sitz 20 angebracht. Ein mit  einem vierkantigen Teil<B>86</B> versehener Bolzen  84 ist     in'eine    entsprechende, vierkantige<B>Öff-</B>  nung des Traggestelles<B>10</B> eingesetzt, so     dass     sich dieser Bolzen nicht um seine Achse dre  hen kann.

   Das von dem Traggestell<B>10</B> vor  stehende Ende des Bolzens 84 geht     duireh    den  Schlitz<B>80</B> der Stange<B>78</B> und besitzt ein       Sehraubengewinde.    Ein Sperrknopf<B>88</B> ist auf  diesen mit einem     Sehraubengewinde        ver-          scheuen    Teil des Bolzens 84     aufgesehraubt.     Wenn der Sperrknopf<B>88</B> gelöst wird, kann.  die Stange<B>78</B> frei bewegt werden, so     dass    der  Sitz 20 und selbstverständlich die übrigen  Elemente der vierseitigen Gelenkkette<B>18,</B> 20,  <B>26,</B> 24 in die gewünschte Lage gebracht wer  den können.

   Wenn jedoch der Sperrknopf<B>88</B>  angezogen wird und die Stange<B>78</B> gegen das  Traggestell<B>10</B>     drüekt,    werden der Sitz und  die übrigen Elemente der vierseitigen Gelenk  kette fest in ihrer Lage gehalten.  



  Unter gewissen Umständen kann es     wün-          sehenswert    sein, die Lage der Fussstütze  relativ zur Lage des Sitzes     züi    ändern, wenn  sieh der letztere in einer     zurIlekgeneigten     Lage befindet; beispielsweise kann es     wün-          sehenswert    sein, die Fussstütze in die Lage       (42")    ausgerichtet mit dem Sitz zu bringen.

         Zür    Durchführung einer solchen Veränderung  der Relativlage wird die     Stellsehraube    54 des  die Teile<B>58</B> und<B>60</B> enthaltenden Steuer  lenkers 48 gelöst, wenn der Sitz durch die       Sperrvorriehtung   <B>61</B>     (Fig.   <B>1</B>     -und   <B>5)</B> oder  durch die Sperrvorrichtung<B>77</B>     (Fig.   <B>6</B> und<B>7)</B>  in seiner zurückgeneigten Lage     (20')    gehal  ten wird, worauf die Fussstütze von der hori  zontalen Lage (42') in die geneigte Lage       (42")    in Linie mit dem Sitz     (20')    geschwenkt  werden kann.

   Wenn die Fussstütze und der  Sitz miteinander ausgerichtet sind, wird die       Stellsehraube    54 des Steuerlenkers angezogen,  so     dass    die Fussstütze gehalten wird. Wenn  nach einer solchen Einstellung der Fussstütze  relativ zum Sitz die Elemente in ihre in     Fig.   <B>1</B>  mit voll ausgezogenen Linien dargestellte Sitz  lage zurückgebracht werden sollen, wird die      Fussstütze durch Verkürzung des Steuer  lenkers 48 von ihrer geneigten Lage (42") in  ihre horizontale Lage     (42')    zurückgebracht,  worauf die beweglichen Elemente in die in       Fig.   <B>1</B> mit voll ausgezogenen Linien darge  stellte Sitzlage gebracht werden können.

    Selbstverständlich kann die Fussstütze auch  in Lagen relativ zum Sitz eingestellt werden,  in denen die Fussstütze in irgendeinem ge  wünschten Winkel kleiner als<B>1800</B> zum Sitz  steht.  



  Zweckmässig ist mindestens eine Gelenk  verbindung, beispielsweise die Gelenkverbin  dung<B>30</B> der vierseitigen Gelenkkette<B>18,</B> 20,  <B>26,</B> 24 lösbar. Somit kann, wenn der Sitz 20  und die Fussstütze 42 sich in der in     Fig.   <B>1</B>  mit voll ausgezogenen Linien dargestellten  horizontalen Lage befinden, das Sitzmöbel  leicht in ein bettartiges Möbel verwandelt wer  den, wenn man die Rückenlehne<B>18</B> an der  Stelle<B>30</B> von dem obern Verbindungslenker  24 loslöst und in die angenähert horizontale  Lage<B>(18")</B>     verschwenkt,    in der sie durch  einen am Traggestell<B>10</B> angeordneten An  schlag 74 gehalten wird.

   In einer ähnlichen  Weise könnte die Rückenlehne auch     ver-          schwenkt    werden, wenn die Gelenkverbindung  <B>28</B> an Stelle oder zusammen mit der Gelenk  verbindung<B>30</B> gelöst wird. Ferner könnten  ähnliche Ergebnisse durch Lösung der Gelenk  verbindung<B>32</B> erzielt werden, wenn die Sperr  vorrichtung<B>61</B> durch eine an einem andern  Teil angebrachte ähnliche Sperrvorrichtung  ersetzt würde.  



  Die     Sperrvorricht-ang   <B>61,</B> welche in den       Fig.   <B>1</B> und<B>5</B> dargestellt ist, ist, wie weiter  oben beschrieben, so angeordnet und gebaut,       dass    sie zwei Elemente der vierseitigen Gelenk  kette<B>18,</B> 20,<B>26,</B> 24 relativ zueinander halten  kann. Daher kann diese     Sperrvorriehtung   <B>61</B>  nur dann wirksam werden, wenn keine Ge  lenkverbindung gelöst ist.  



  Die in den     Fig.   <B>6</B> und<B>7</B> dargestellte Sperr  vorrichtung<B>77</B> dagegen ist, wie weiter oben  beschrieben wurde, derart angeordnet und ge  baut,     dass    sie den Sitz 20 relativ zum Trag  gestell<B>10</B> in einer gewünschten Lage halten    kann. Daher kann diese Sperrvorrichtung<B>77</B>  auch wirksam werden, wenn eine oder mehrere  Gelenkverbindungen<B>30, 28, 32</B> der vierseiti  gen     Gelenldi:ette    gelöst sind.

   Wenn also ein  Sitzmöbel mit einer Sperrvorrichtung<B>77</B> nach  den     Fig.   <B>6</B> und<B>7</B> anstatt mit der in     Fig.   <B>1</B>  dargestellten Sperrvorrichtung<B>61</B> versehen  ist, können die Gelenkverbindungen<B>30, 28</B>       und/oder   <B>32</B> gelöst werden, um die Rücken  lehne in die angenähert horizontale Lage  <B>(18")</B> zu     verschwenken,    wenn der Sitz in einer  zurückgeneigten Lage     (20')    und die Fuss  stütze in einer horizontalen Lage     (42')    oder  in einer geneigten Lage, beispielsweise in der  Lage     (42"),    sind.

   Somit können die beweg  lichen Elemente, die mit einer     Sperrvorrich-          t-ung   <B>77</B> nach den     Fig.   <B>6</B> und<B>7</B> ausgestattet  sind, leicht in eine Lage relativ zueinander  eingestellt werden, die der Benützer jeweils  als die bequemste empfindet oder die für die  Behandlung einer Krankheit benötigt wird.  



  Die Beine 12 und 14 sind starr mit dem  Hauptteil des Traggestelles<B>10</B> verbunden;  die Beine können jedoch auch     verschwenkbar     an dem Hauptteil des Traggestelles ange  bracht sein, so     dass    das Traggestell zwecks  Erleichterung des     Herumtragens        und/oder    des       Aufbewahrens    zusammengeklappt werden  kann.  



  Bei der in     Fig.    2 dargestellten Ausfüh  rungsform ist die Rückenlehne<B>218</B> fest mit  dem Sitz 220 verbunden, so     dass    die Rücken  lehne und der Sitz in Abhängigkeit vonein  ander bewegt werden können. Die Rücken  lehne<B>218</B> und der Sitz 220 bilden ein ein  ziges Stück 264. Dieses Stück 264 ist an der  Stelle 222 schwingbar an dem Traggestell 210  angebracht; die Stelle 222 kann auch als     Ge-          lenkp-unkt    des Sitzes angesehen werden. Die  Bewegung der an der Stelle 244 am vordern  Teil des Sitzes 220     angelenkten    Fussstütze 242  wird durch den     teleskopartigen    Steuerlenker  248 gesteuert.

   Das eine Ende dieses Steuer  lenkers 24µ ist in der Verlängerung<B>266</B> des  Traggestelles 210 an der Stelle<B>238</B>     angelenkt,     die sich in einem gewissen Abstand von dem       Gelenkpunkt    222 des Sitzes befindet. Das  andere Ende dieses Steuerlenkers 248 ist an      der Stelle<B>250</B> an einem Ansatz<B>252</B> der Fuss  stütze 242     angelenkt.    Die Verlängerung<B>266</B>  des Traggestelles 210 bildet einen Anschlag  für den Sitz in der in voll ausgezogenen  i Linien dargestellten Sitzlage. In dieser Sitz  lage steht der Sitz unter einem kleinen Win  kel zur Horizontalen.

   Zwischen der Fuss  stütze 242 und dem Sitz 220 tritt eine Ver  änderung des Winkels ein, wenn der Sitz 220  in die mit strichpunktierten Linien darge  stellte, zurückgeneigte Lage     versehwenkt    wird.  Wenn die Enden des Steuerlenkers 248 in der  mit voll ausgezogenen Linien dargestellten  Weise mit den Drehpunkten<B>238</B> und<B>250</B> ver  bunden sind, befinden sich die Drehpunkte  222, 244,<B>250, 238</B> an den Ecken eines     Par-          allelogrammes,    so     dass    sich die Fussstütze 242  parallel zu sieh selbst bewegt, wenn das aus  der     Rüekenlehne   <B>218</B> und dem Sitz 220 be  stehende     Stüek    264 in seine äusserste,

       zurüek-          geneigte    Lage     (264')        verschwenkt    wird, die  durch einen am Traggestell 210 angebrachten  Anschlag<B>289</B> bestimmt ist. Da die Fuss  stütze 242 sieh in einer angenähert horizon  talen Lage befindet, wenn sich der Sitz in  seiner mit voll ausgezogenen Linien dargestell  ten Sitzlage befindet, wird also die Fuss  stütze sieh wiederum in einer angenähert hori  zontalen Lage     (242')    befinden, wenn sieh der  Sitz in seiner mit     striehpunktierten    Linien  dargestellten äussersten, zurückgeneigten Lage  befindet.  



  Die beweglichen Elemente können mittels  einer     Sperrvorriehtung,    beispielsweise einer       Sperrvorriehtung    nach den     Fig.   <B>6</B> und<B>7,</B> in  der äussersten,     zurüekgeneigten    Lage (264,       242')    oder in einer     Zwisehenlage    gehalten  werden.

   In dieser äussersten, zurückgeneigten  Lage oder in irgendeiner andern     zurüek-          geneigten    Lage des     Stüekes    264 kann die Lage  der Fussstütze relativ zum Sitz in der gleichen  Weise wie oben an Hand der     Fig.   <B>1</B>     besehrie-          ben    geändert werden, indem die wirksame  Länge des Steuerlenkers geändert wird, wenn  der Sitz in einer solchen zurückgeneigten Lage  gehalten wird.  



  Das Traggestell 210 besitzt eine Reihe von  Bohrungen<B>268.</B> Wenn beispielsweise die Fuss-    stütze 242 während einer     Verschwenkung    des       Stüekes    264 sich nicht in zueinander par  allelen Ebenen bewegen soll, wird der Steuer  lenker 248 mittels der     Stellsehraube    254 ver  längert, worauf das eine Ende eines solchen  verlängerten Steuerlenkers 248 durch Ein  setzen des Drehzapfens in eine der Bohrungen  <B>268</B> mit einer solchen Bohrung gelenkig ver  bunden werden kann.

   Zweckmässig sind die  Bohrungen<B>268</B> so vorgesehen,     dass    der in  einer Bohrung eingesetzte Drehzapfen des lin  ken Endes des Steuerlenkers 248 sieh in einer  solchen Lage relativ zum Drehzapfen 222 be  findet und der Steuerlenker so eingestellt  werden kann,     dass    während der oben erwähn  ten     Versehwenkung    eine Änderung des Win  kels zwischen der Fussstütze und dem Sitz  eintritt und     dass    ferner der Winkel zwischen  der Fussstütze     und    dem Sitz weder kleiner  als<B>901</B> noch grösser als<B>180'</B> ist, wenn sieh der  Sitz in seiner äussersten, zurückgeneigten Lage  befindet.

   Wenn beispielsweise das rechte Ende  des Steuerlenkers 248 mit dem Ansatz<B>252</B> der  Fussstütze 242 an der Stelle<B>250</B> gelenkig ver  bunden bleibt und das linke Ende des Steuer  lenkers 248 mit der rechten Bohrung der  Reihe von Bohrungen<B>268</B> gelenkig verbun  den wird, und wenn das     Stüek    264 wiederum  in die äusserste, zurückgeneigte Lage (264)  bewegt wird, kann die Fussstütze in die mit  strichpunktierten Linien dargestellte Lage       (242")    gebracht werden. Weitere Einstellun  gen dieser Art können durch gelenkige Ver  bindung des rechten Endes des Steuerlenkers  248 mit dem einen oder andern der     zusätz-          liehen    an der Fussstütze 242 angeordneten An  sätzen<B>270</B> erzielt werden.

   Wie ohne weiteres  verständlich ist, wird der Winkel zwischen  der Fussstütze und dem Sitz während einer  Bewegung des Sitzes von seiner Sitzlage in  seine äusserste, zurückgeneigte Lage<B>je</B> nach  der wirksamen Länge des Steuerlenkers 248  und der ausgewählten Gelenkverbindung sei  ner Enden mit einer der Bohrungen an dem  Traggestell und an den Ansätzen der Fuss  stütze mehr oder weniger verkleinert. Die  oben beschriebenen Einstellmittel könnten      auch bei der Ausführungsform gemäss     Fig.   <B>1</B>  vorgesehen sein.  



  Die     Fig.   <B>3</B> und 4 stellen ein Sitzmöbel dar,  bei dem das Traggestell<B>310</B> aus     röhrenförmi-          gein    Material besteht. Es kann mittels Rädern  <B>316,</B> die in am hintern Teil des Traggestelles  <B>310</B> angebrachten Lagern gelagert sind, am  Boden entlang bewegt werden. Die Rücken  lehne<B>318</B> ist am Traggestell<B>310</B> mittels Dreh  zapfen<B>322</B> schwenkbar angebracht, die ausser  dem eine Gelenkverbindung der Rückenlehne  <B>318</B> mit dem hintern Ende des Rahmens des  Sitzes<B>320</B> herbeiführen.

   Die Rückenlehne<B>318</B>  besitzt in der Quermitte des Möbels eine nach  unten ragende Verlängerung<B>372.</B> Diese Ver  längerung<B>372</B> ist starr mit der     Rückenlehne     <B>318</B> verbunden und ragt über die Gelenkver  bindung<B>322</B> zwischen der Rückenlehne und  dem Sitz hinaus nach unten. Eine Gelenkkette  enthält ein Paar an der Stelle<B>328</B> gelenkig  miteinander verbundener Verbindungslenker  324,<B>326,</B> die unterhalb des Sitzes angeordnet  sind.

   Das hintere Ende des nachstehend als   unterer  Verbindungslenker bezeichneten  Verbindungslenker 324 ist an der Stelle<B>330</B>  an der nach unten ragenden Verlängerung  <B>372</B> der Rückenlehne<B>318</B>     angelenkt;    das obere  Ende des nachstehend als  vorderer      Verbin-'          dungslenker    bezeichneten Verbindungslen  kers<B>326</B> ist an einer Querstange<B>332</B>  schwingbar angebracht, deren Enden mit dem  Rahmen des Sitzes<B>320</B> verbunden sind.

   Der  Sitz<B>320,</B> die Lenkerkette<B>326,</B> 324 und die  nach unten ragende Verlängerung<B>372</B> der  Rückenlehne<B>318,</B> welche gelenkig miteinander  verbunden sind, bilden die beweglichen Ele  mente einer     zwangläufig    geschlossenen kine  matischen, vierseitigen Gelenkkette, die an der  Gelenkverbindung<B>322</B> zwischen der Rücken  lehne<B>318</B> und dem Sitz<B>320</B> für Bewegungen  um eine Achse schwingbar an dem Traggestell  <B>310</B> angebracht ist.

   Die Bewegungen der     Rük-          kenlehne   <B>318</B> und ihrer nach unten ragenden  Verlängerung<B>372,</B> des untern Verbindungs  lenkers 324, des vordern Verbindungslenkers  <B>326</B> und des Sitzes<B>320</B> werden durch einen  Führungslenker<B>336</B> gesteuert; das untere  Ende dieses Führungslenkers ist an der Stelle    340 an dem untern Verbindungslenker     29-4        an-          gelenkt,    das obere Ende dieses     Fülirungslen-          kers    ist an einer Querstange<B>338</B>     sch-wingbar     angebracht, deren Enden am Traggestell<B>310</B>  befestigt sind.  



  Das hintere Ende des Rahmens der Fuss  stütze 342 ist an der Stelle 344 am vordern  Ende des Rahmens des Sitzes<B>320</B>     angelenkt.     Die Bewegungen der Fussstütze 342 während  einer     Verschwenkung    des Sitzes<B>320</B> werden  durch einen Steuerlenker 348 gesteuert. Das  eine Ende dieses Steuerlenkers 348 ist an der,  erwähnten Querstange<B>338</B> an einem vom Ge  lenk<B>322</B> des Sitzes<B>320</B> entfernten Punkt  schwingbar angebracht, das andere Ende die  ses Steuerlenkers 348 ist mit einer Quer  stange<B>350</B>     versehwenkbar    verbunden, deren  Enden an am Rahmen der Fussstütze 342 an  gebrachten Ansätzen<B>352</B> befestigt sind.  



  Zwischen der Fussstütze und dem Sitz  tritt eine Veränderung des Winkels ein, wenn  der Sitz von seiner Sitzlage in seine äusserste,       zurüekgeneigte    Lage bewegt wird. Der<B>Ab-</B>  stand zwischen der Achse des Drehzapfens  <B>322</B> und der Achse des Drehzapfens 344 ist  parallel und ebenso gross wie der Abstand  zwischen der Achse der Querstange<B>338</B> und  der Achse der Querstange<B>350,</B> so     dass    sich die  Fussstütze 342 parallel zu sieh selbst bewegt.  



  Wenn der Benutzer die Rückenlehne<B>318</B>  um die Drehzapfen<B>322</B>     verschwenkt,    werden  die beweglichen Elemente in die in     Fig.   <B>3</B> mit  strichpunktierten Linien dargestellte     zurüek-          geneigte    Lage<B>(318', 320',</B> 342) gebracht. Es  können Sperrmittel vorgesehen werden, bei  spielsweise in der in den     Fig.   <B>1</B> oder<B>6</B> und<B>7</B>  dargestellten Ausführungsform, durch die die  beweglichen Elemente des Sitzmöbels in zu  rückgeneigter Lage oder in einer Zwischen  lage gehalten werden können.  



  Die Gelenkverbindung zwischen der nach  unten ragenden Verlängerung<B>372</B> der     Rük-          kenlehne   <B>318</B> und dem untern Verbindungs  lenker 324 ist zweckmässig lösbar, so     dass    das  Sitzmöbel in ein bettartiges Möbel verwandelt  werden kann. Zu diesem Zweck werden die be  weglichen Elemente in die in     Fig.   <B>3</B> mit voll  ausgezogenen Linien dargestellte Lage ge-      bracht, in der der Sitz<B>320</B> und die Fuss  stütze 342 miteinander ausgerichtet sind.

   Nach  der Lösung der Gelenkverbindung<B>330</B> wird  die Rückenlehne<B>318</B> zusammen mit ihrer nach  unten ragenden Verlängerung<B>372</B> in die hori  zontale Lage     (#18",        372")    gebracht, in der die  Rückenlehne mit dem Sitz und der Fussstütze  ausgerichtet ist. Die     Rüekenlehne    wird in der  angenähert horizontalen Lage     (318")    durch  eine einen Anschlag 374 bildende Querstange  gehalten, welche die Seitenrahmen des     Trag,-          gestelles   <B>310</B> miteinander verbindet.

      Obgleich das in den     Fig.   <B>3</B> und 4 darge  stellte Sitzmöbel keine Mittel zur Verände  rung und Einstellung der wirksamen Länge  des Steuerlenkers 348 besitzt, können natür  lich die in den     Eig.   <B>1</B> und 2 dargestellten  Mittel zur Änderung und Einstellung der  wirksamen Länge des Steuerlenkers an dem  in den     Fig.   <B>3</B> und 4 dargestellten Möbel ange  bracht werden.    Bei der in     Fig.   <B>8</B> dargestellten Ausfüh  rungsform ist das hintere Ende des Sitzes 420  an der Stelle 422 mit dem untern Ende der  ]Rückenlehne 418 und Ansätzen 434 des Trag  gestelles 410 gelenkig verbunden.

   Auf jeder  Seite am Sitzmöbel ist das hintere Ende eines  eine Armlehne bildenden obern Verbindungs  lenkers 424 an der Stelle 430 an einem     Zwi-          sehenpunkt    der Rückenlehne 418     angelenkt.     Das andere Ende dieses obern Verbindungs  lenkers 424 ist an der Stelle 428 am obern  Ende des vordern Verbindungslenkers 426     an-          gelenkt.    Das untere Ende dieses vordern Ver  bindungslenkers 426 ist an der Stelle 432 an  -dem vordern Teil des Sitzes 420     angelenkt.     Die Rückenlehne 418, der Sitz 420 und die  Lenkerkette 426, 424, die gelenkig mitein  ander verbunden sind, bilden eine vierseitige  Gelenkkette,

   die an dem Gelenkpunkt 422 zwi  schen der     Rüekenlehne    418 und dem Sitz 420  zwecks Bewegung um eine Achse schwingbar  an den Ansätzen 434 des Traggestelles 410  angebracht ist. Ein Führungslenker 436 ist  auf jeder Seite zur Steuerung der Bewegun  gen der beweglichen Elemente 418, 424, 426,  420 angebracht. Das untere Ende eines jeden    Führungslenkers 426 ist all der Stelle     428    an  einer Versteifungsstange 411 des Traggestelles  410     angelenkt,    das obere Ende eines jeden  Führungslenkers 436 ist an der Stelle 440  an dem obern Verbindungslenker 424     ange-          lenkt.     



  Eine Fussstütze 442 ist an der Stelle 444  an dem vordern Teil des Sitzes 420     ange-          lenkt.    Die Bewegungen dieser Fussstütze wer  den durch einen in der Quermitte des Sitz  möbels angeordneten Steuerlenker 448 ge  steuert. Das eine Ende dieses Steuerlenkers  ist an der Stelle 450 an einem Ansatz 452 der  Fussstütze 442     angelenkt;    das andere Ende  dieses Steuerlenkers ist nach oben abgebogen  und an einer die Seitenrahmen des Trag  gestelles 410 miteinander verbindenden Quer  stange 439 schwingbar angebracht.     Selbstver-          ständlieh    könnten auch zwei Steuerlenker,  einer auf jeder Seite angeordnet werden. Die  wirksame Länge des Steuerlenkers 448 ist  grösser als die wirksame Länge des Sitzes 420.

    



  In der mit voll ausgezogenen Linien dar  gestellten Sitzlage der beweglichen Elemente  wird der Sitz 420 durch einen am Traggestell  410 angebrachten Anschlag 466 gestützt.  Wenn sieh der Sitz 420 in seiner Sitzlage be  findet, beträgt der Winkel zwischen der Fuss  stütze 422 und dem Sitz ungefähr<B>155'.</B> Wäh  rend einer Bewegung der beweglichen Ele  mente in die mit strichpunktierten Linien dar  gestellte äusserste,     zurüekgeneigte    Lage, welche  durch den am Traggestell 410 angebrachten  Anschlag 489 bestimmt ist, wird der Winkel  zwischen der Fussstütze und dem Sitz     auT        180"     vergrössert.  



  Die beweglichen Elemente können mittels  einer an dem Drehzapfen 430 angebrachten  Sperrvorrichtung 461 in einer     gewünsehten          zurüekgeneigten    Lage gehalten werden. Die       Sperrvorriehtung    461 kann in der in     Fig.   <B>5</B>  dargestellten Weise ausgebildet sein.  



  Der Sitz 420, der obere Verbindungslen  ker 424, der vordere Verbindungslenker 426  und der Führungslenker 436 sind mit einer  Reihe von Bohrungen 467 zum wahlweisen  Eingriff der Zapfen 440, 428, 432     bzw.    438  versehen, wodurch die wirksame Länge der      Elemente der vierseitigen     Celenkkette    ge  ändert und eingestellt werden kann. Ferner  ist der Ansatz 452 der Fussstütze mit einer  Reihe von Bohrungen 469 versehen, so     dass     der den Steuerlenker 448 mit dem Ansatz 452  der Fussstütze 442 verbindende Zapfen 450  wahlweise mit der einen oder andern Bohrung  dieser Reihe von Bohrungen 469 zwecks Ein  stellung des Winkels zwischen der Fussstütze  und dem Sitz in Eingriff gebracht werden  kann.  



  Um eine leine Einstellung einer Sitzlage       bzw.    einer zurückgeneigten Lage zu erhalten,  die von den äussersten,     dLirch    die Anschläge  466 und 489 bestimmten Lagen abweichen,  können die einstellbaren Anschläge 471 be  nutzt werden. Beide einstellbaren Anschläge  besitzen die Gestalt einer Mutter, die auf mit       Sehraubengewinde    versehenen Teilen 475     bzw.     <B>477</B> der Versteifungsstange 411     aLifgesehraubt     sind. Diese einstellbaren Anschläge können  durch Drehen in eine solche Lage verschoben  werden,     dass    sie mit dem Führungslenker 436  mir Begrenzung seiner äussersten Lagen zu  sammenarbeiten.  



       Fig.   <B>9</B> stellt ein Sitzmöbel dar, bei dem  der hintere Teil des Sitzes<B>520</B> an der Stelle  <B>522</B> am Traggestell<B>510</B>     angelenkt    ist. Die  aus Rohrmaterial bestehende Rückenlehne<B>518</B>  ist am gleichen Gelenkpunkt<B>522</B> am Trag  gestell<B>510</B> schwingbar angebracht. Die Sitz  lage des Sitzes<B>520</B> wird durch einen am  Traggestell angebrachten Anschlag<B>566 be-</B>  stimmt.     -Auf    jeder Seite ist ein aus Rohr  material bestehendes     und    eine Armlehne bil  dendes Verbindungselement<B>523</B> angebracht.  Dieses Verbindungselement<B>523</B> ist an seinem  einen abgeflachten Ende mit dem Sitz<B>520</B> an  der Stelle<B>533</B> verbunden.

   Ferner besitzt die  ses Verbindungselement<B>523</B> Längsschlitze<B>590</B>  an seinem andern Ende. Jeder dieser Längs  schlitze<B>590</B> verläuft in einem     Kreisbogen,     dessen Mittelpunkt durch den Drehzapfen<B>522</B>  gebildet wird. Gemäss     Fig.   <B>10</B> liegt ein Bol  zen<B>591,</B> dessen vierkantiger Teil<B>592</B> mit einer  entsprechenden vierkantigen Öffnung der  Rückenlehne<B>518</B> in Eingriff steht, mit seinem  Kopf<B>581</B> an der einen Seite der Rücken-    lehne<B>518</B> an und steht von     cler    andern Seite  derselben vor.

   Dieses vorstehende Ende des  Bolzens<B>591</B> geht durch eine Bohrung<B>593</B>  eines ersten Klemmelementes<B>595</B>     (Fig.   <B>10</B> und  <B>11),</B> durch die Schlitze<B>590</B> des aus einem  Rohrstück bestehenden Verbindungselementes  <B>523</B> und durch eine     Bohr-Luig   <B>596</B> eines zwei  ten Klemmelementes<B>597</B>     (Fig.   <B>10</B> und 12).  Ein Einstellungsknopf<B>598</B> ist auf dem mit       Schraubengewinde    versehenen Ende dieses  Bolzens<B>591</B>     aufgesehraubt.    Der mit der vier  kantigen Öffnung der Rückenlehne<B>519</B> in  Eingriff stehende, vierkantige Teil<B>592</B> des  Bolzens<B>591</B> verhindert den Bolzen<B>591</B> an  einer Drehung.

   Gemäss     Fig.   <B>11</B> besitzt das  erste Klemmelement<B>595</B> eine     gekrümmie     Oberfläche<B>599,</B> welche der Krümmung des  röhrenförmigen, die Rückenlehne<B>518</B> bilden  den Elementes     angepasst    ist, und ferner eine  gekrümmte Oberfläche<B>600,</B> die der Krüm  mung des röhrenförmigen Verbindungselemen  tes<B>523</B>     angepasst    ist.

   Weiterhin besitzt ge  mäss     Fig.    12 das zweite Klemmelement<B>597</B>  eine     gekrüminte    Oberfläche<B>601,</B> die der  Krümmung des     röhrenförinigen    Verbindungs  elementes<B>Ü3</B>     angepasst    ist, und ausserdem  eine gerade Oberfläche<B>602,</B> die mit einer ent  sprechenden geraden Oberfläche des Einstell  knopfes<B>598</B> zusammenarbeitet. Somit wird  durch Festziehen des Einstellknopfes<B>598</B> die  Rückenlehne<B>518</B> in einem bestimmten Winkel  relativ zum Sitz<B>520</B> starr mit dem Verbin  dungselement<B>523</B> verbunden.

   Wenn nun die  Rückenlehne<B>518</B> in eine     zurüekgeneigte    Lage,  beispielsweise in die mit strichpunktierten  Linien dargestellte     zurüekgeneigte    Lage       (-518')        verschwenkt    wird,     verschwenkt    das  Verbindungselement<B>523</B> den Sitz<B>520</B> in die       zurüekgeneigte    Lage     (520'),    ohne     dass    hier  bei eine Veränderung des Winkels zwischen  der Rückenlehne und dem Sitz eintritt.  



  Wenn der Winkel zwischen der Rücken  lehne und dem Sitz grösser sein soll, als bei  der in     Fig.   <B>9</B> mit voll ausgezogenen Linien  dargestellten Lage, wird der Einstellungs  knopf<B>598</B> gelöst, worauf der Bolzen<B>591</B> längs  der gekrümmten Schlitze<B>590</B> frei verschoben  werden kann, so     dass    die     Rückenleline    relativ           zum    Verbindungselement<B>523</B> und zum Sitz  <B>520</B> verstellt werden kann. Wenn die ge  wünschte Winkellage zwischen der Rücken  lehne und dem Sitz erreicht ist, wird die  Rückenlehne wieder starr mit dem Verbin  dungselement<B>523</B> und dem Sitz<B>520</B> verbun  den.

   Wenn beispielsweise die Rückenlehne<B>518</B>  in eine solche Lage relativ zum Sitz<B>520</B> ge  bracht worden ist,     dass    der Bolzen<B>591</B> an das  äusserste, linke Ende der Schlitze<B>590</B> an  schlägt, befindet sieh die Rückenlehne in der  mit     striehpunktierten    Linien dargestellten  Lage     (518"),    wenn sieh der Sitz in der zu  rückgeneigten Lage<B>(520')</B> befindet.  



  Die am vordern Teil des Sitzes<B>520</B> an der  Stelle 544     angelenkte    Fussstütze 542 wird  durch einen Steuerlenker 548 gesteuert.     Das     eine Ende dieses Steuerlenkers ist an der  Stelle<B>550</B> an der Fussstütze 542     angelenkt,     das andere Ende dieses Steuerlenkers ist an  der Stelle<B>539</B> an einer vom Drehpunkt<B>522</B>  entfernten Stelle am Traggestell<B>510</B>     ange-          lenkt.    Während einer Bewegung des Sitzes  von der Sitzlage in die     zurückgenei,-te    Lage  und umgekehrt steuert der Steuerlenker 548  die Bewegung der Fussstütze 542 relativ zum  Sitz. Die wirksame Länge des Steuerlenkers  548 ist kleiner als die wirksame Länge des  Sitzes<B>520.</B>  



       Fig.   <B>13</B> stellt einen verstellbaren Stuhl dar.  Das untere Ende der     Rüekenlehne   <B>618</B> ist an  der Stelle<B>621</B> am Traggestell<B>61.0</B>     angelenkt.     Das hintere Ende des Sitzes<B>620</B> ist an der  Stelle<B>622</B> in einer gewissen Entfernung vom  Gelenkpunkt<B>621</B> am Traggestell<B>610</B>     ange-          lenkt.    Das hintere Ende eines obern Ver  bindungslenkers 624 ist an der Stelle<B>630</B> an  einem Zwischenpunkt der     Rüekenlehne   <B>618</B>       angelenkt.    Das andere Ende dieses obern  Verbindungslenkers 624 ist an der Stelle<B>628</B>  mit dem obern Ende des vordern Verbin  dungslenkers<B>626</B> gelenkig verbunden.

   Das  untere Ende dieses vordern     Verbindun-s-          lenkers    ist an der Stelle<B>632</B> am Sitz     ange-          lenkt.        Die        Rüekenieline   <B>61.8,</B> die aus dem  obern Verbindungslenker 634     und    dein     vor-          dern    Verbindungslenker<B>626</B> bestehende Len  kerkette und der Sitz<B>620</B> bilden die beweg-    liehen Elemente und der sich zwischen den  Drehpunkten<B>621</B> und<B>622</B> befindliche Teil  des     Tra--estelles    bildet das feststehende     Ele-          ,

  Zn          ment    eines geschlossenen     kinematisehen,     fünfseitigen Lenkermechanismus. Die     Bewe-          ,gungen    dieses     Lenkermeehanismus    werden  durch einen Führungslenker<B>636</B> gesteuert,  dessen oberes Ende an der Stelle<B>628</B> am  obern Verbindungslenker 624     angelenkt    ist,  und dessen unteres Ende an der Stelle<B>638</B>  am Traggestell<B>610</B>     angelenkt    ist.

   Die Sitz  lage der beweglichen Elemente des Stuhls  wird durch einen am Traggestell<B>610</B> zur Zu  sammenarbeit mit dem Sitz<B>620</B>     angebraeh-          ten    Anschlag<B>666</B> und die äusserste, zurück  geneigte Lage der beweglichen Elemente des  Stuhls wird durch einen am Traggestell zur  Zusammenarbeit mit dem Führungslenker<B>636</B>  angeordneten Anschlag<B>689</B> bestimmt.  



  Eine Fussstütze 642 ist an der Stelle 644  am Sitz<B>620</B>     angelenkt.    Das eine Ende eines  Steuerlenkers 648 ist an der Stelle<B>650</B> an  dieser Fussstütze 642     angelenkt,    das andere  Ende dieses Steuerlenkers ist am -Traggestell  <B>61-0</B> an der Stelle<B>639</B>     angelenkt,    die sich in  einem gewissen Abstand vom Gelenkpunkt<B>622</B>  des Sitzes befindet.

   Der Winkel     zwisehen    der  Fussstütze und dem Sitz ist kleiner als<B>90',</B>  wenn sieh der Sitz in der mit voll ausge  zogenen Linien dargestellten     SitAage    befindet  und beträgt ungefähr 145', wenn sieh der  Sitz in seiner äussersten, mit     striehpunktierten     Linien dargestellten,     zurüekgeneigten    Lage  befindet. Das Traggestell ist mit einer Reihe  von Bohrungen<B>668</B> versehen. Der Dreh  zapfen<B>639</B> kann wahlweise in die eine oder  andere Bohrung dieser Reihe von Bohrungen  <B>668</B> eingesetzt werden, um den -Winkel     zwi-          sehen    der Fussstütze und dem Sitz einzu  stellen.  



  Die     Fig.    14 bis<B>16</B> zeigen Diagramme,  welche eine graphische Bestimmung der Lagen  des Gelenkpunktes zwischen dem Steuerlenker  und dem Traggestell innerhalb einer gewissen  Fläche veranschaulichen, so     dass    der oben er  wähnte Winkel zwischen der Fussstütze und  dem Sitz zwischen<B>90</B> und     18011    beträgt.

   In  diesen Figuren bedeuten     -.         a die wirksame Länge des Sitzes,  <B>b</B> die wirksame Länge der Fussstütze,  <B>c</B> die wirksame Länge des Steuerlenkers,  <B>0</B> den Gelenkpunkt zwischen dem Sitz und  dem Traggestell,  <B><I>A</I></B> den Gelenkpunkt zwischen dem Sitz und  der Fussstütze,  <I>B</I> den Gelenkpunkt zwischen der Fuss  stütze und dem Steuerlenker,       C    den Gelenkpunkt zwischen dem Steuer  lenker und dem Traggestell,  a den Winkel zwischen der Fussstütze und  dem Sitz in der Sitzlage und  <B><I>d</I></B> den Winkel zwischen der Fussstütze und  dem Sitz in der Neigungslage.  



  Gemäss     Fig.    14 ist die Länge     c    des Steuer  lenkers grösser als die Länge a des Sitzes.  Gemäss     Fig.   <B>15</B> ist die Länge     c    des Steuer  lenkers gleich der Länge a des Sitzes.  



  Gemäss     Fig.   <B>16</B> ist die Länge     c    des Steuer  lenkers kleiner als die Länge a des Sitzes.  Das     Naehstehende    bezieht sich     auf    jedes  der in den     Fig.    14,<B>15</B>     und   <B>16</B> dargestellten  Diagramme.

   Die Fläche AR, in der der Dreh  punkt     C   <B>zur</B> Erzielung eines Winkels     a'    von  einer Grösse zwischen<B>90</B>     und   <B>1800</B> liegen kann,  kann in der folgenden Weise gefunden werden:  Eine horizontale Linie     OE        "*    von der Länge  a     +   <B>b</B> -wird vom     Drehpunkt   <B>0</B> aus gelegt.  Eine gerade Linie     OA    von der Länge a wird  von diesem Drehpunkt<B>0</B> aus in einem Winkel  <B>ss</B> gelegt, der den Winkel des Sitzes relativ zur  Horizontalen in seiner Sitzlage darstellt. Die  ser Winkel     fl    kann beispielsweise     311    betragen.

    Eine gerade Linie     OE'    von der Länge a     +b     wird von diesem Drehpunkt<B>0</B> aus in einem  Winkel     ssf    gelegt, der den Winkel des Sitzes  relativ zur Horizontalen in seiner äussersten,  zurückgeneigten Lage darstellt. Dieser Win  kel     ss'    kann beispielsweise     4511    betragen. Ein       90'-Hilfsbogen    au, wird mit einem Radius       r,b    von der Länge<B>b</B> um den auf dieser ge  raden Linie     OE'    liegenden Punkt<B>A'</B> von dem  Punkt     E'    am Ende dieser geraden Linie aus  geschlagen.

   Ein erster Bogen a, wird mit  einem Radius     r,c    von der Länge<B>e,</B> des Steuer  lenkers um den Punkt<B>E'</B> am Ende dieser ge-         raden    Linie     OE'    geschlagen, ein zweiter Bogen  a, wird mit einem Radius     r.c    von der Länge  c des Steuerlenkers um den Punkt<B>F</B> am  Ende dieses     90'-Ililfsbogens    au, geschlagen,  und ein dritter Bogen a, wird mit einem Ra  dius     r"c    von der Länge<B>c</B> des Steuerlenkers  um den Punkt<B>E"</B> am Ende der horizontalen  Linie     OE"    geschlagen.

   Der Bogen a.,     sehnei-          det    den Bogen a, im Punkt     G,    der Bogen<U>a,</U>  schneidet den Bogen a, im Punkt     Il-,    und der  Bogen     a"    schneidet den Bogen a, im Punkt K.  Die durch die Bogen a" a, und     a"    begrenzte  Fläche     GHK    oder AR gibt für den Punkt<B>C</B>  alle möglichen Lagen zur Erfüllung der oben  erwähnten Bedingungen. Der Punkt     C    kann  irgendwo innerhalb dieser Fläche AR gelegt  werden.

   Ein Bogen x wird mit dem Radius     c     um den gewählten innerhalb dieser     Fläclie    AR  liegenden Punkt<B>0</B> geschlagen, und ein Bogen  <B>y</B> wird mit dem Radius<B>b</B> um den Punkt<B>A</B>  am Ende der Linie     OA    geschlagen. Diese  Bogen x und<B>y</B> schneiden sieh im Punkt B.  0-4,<I>AB,</I>     BC    stellen die beweglichen Lenker  und<B>CO</B> stellt den feststehenden Lenker dar,  wenn sieh der Sitz in seiner Sitzlage befin  det; a stellt den Winkel zwischen der Fuss  stütze und dem Sitz in der Sitzlage dar.

         OAI,        AIB,        BT    stellen die beweglichen Lenker  und<B>CO</B> stellt den feststehenden Lenker dar,  wenn sich der Sitz in seiner äussersten, zu  rückgeneigten Lage befindet;     a'    bedeutet den  Winkel     zwischen*der    Fussstütze und dem Sitz  in der Neigungslage.  



  Wenn dieser Punkt<B>C</B> auf dem Bogen a,  liegt, kann der Winkel     a'   <B>1800</B> betragen. Wenn  dieser Punkt     C    auf dem Bogen     a"    liegt, be  trägt der Winkel     a'   <B>90'.</B> Weiterhin wird  der Winkel a' im allgemeinen um so  grösser,<B>je</B> näher dieser Punkt<B>C</B> am Bogen  a. liegt.  



  Wenn der Punkt<B>C</B> oberhalb der Kurve     d     liegt,- wird der Winkel<B>d</B> grösser als der Winkel  a. Wenn der Punkt<B>C</B> auf dieser Kurve     d    liegt,  wird der Winkel<B>d</B> gleich dem Winkel a. Wenn  der Punkt<B>C</B> unterhalb der Kurve cl liegt, wird  der Winkel     al    kleiner als der Winkel a. Diese  Kurve<B>d</B> kann in der folgenden Weise gefun  den werden-      Ein zweiter     90'-Hilfsbogen    au, wird mit  einem Radius     r,b    von der Länge<B>b</B> um den  auf der horizontalen Linie     OE"    liegenden  Punkt<B>A"</B> vom Punkt     E"    am Ende dieser  horizontalen Linie ausgeschlagen.

   Der erste       90'-Hilfsbogen    au, und der zweite     90'-Hilfs-          bogen    au, werden dann in entsprechende Teil  bogen geteilt, so     dass    der Teilbogen     E'V     gleich dem     Tellbogen        E"V',    der Teilbogen  <I>MW</I> gleich dem Teilbogen     V'JP',    der Teil  bogen     MY    gleich dem Teilbogen     M"N"    und  der Teilbogen     YP    gleich dem Teilbogen       NIIFI    ist.

   Eine erste Reihe von Bogen wird  mit einem Radius von der Länge<B>c</B> des Steuer  lenkers um die Punkte     E,   <I>L',</I>     JF,   <B><I>N, P</I></B> ge  schlagen, und eine zweite Reihe von Bogen  wird mit einem Radius von der gleichen  Länge c um die Punkte     E",   <I>V,</I>     M",   <B><I>N",</I></B><I> F'</I>  geschlagen. Diese ersten Bogen schneiden die  zweiten Bogen an den Schnittpunkten     K,   <I>L,</I>  <I>M,<B>N,</B> F.</I> Eine diese Schnittpunkte<I>K, L, M,</I>  <B><I>N,</I></B><I> F</I> verbindende Linie stellt die Kurve<B>d</B>  dar.  



  Wie aus den     Fig.    14,<B>15</B> und<B>16</B> entnom  men werden kann, besitzt der Steuerlenker  eine solche Länge<B>c</B> und kann sich der Punkt  <B>C</B> an einem solchen Platz in einer gewissen  Entfernung von dem Punkt<B>0</B> befinden,     dass     der Drehpunkt B zwischen dem Steuerlenker  und der Fussstütze auf einem Bogen x bewegt  wird, der sich ausserhalb des Bogens z befin  det, auf dem der Drehpunkt<B>A</B> zwischen dem  Sitz und der Fussstütze bewegt wird, wenn  sich der Sitz von seiner Sitzlage in seine  äusserste, zurückgeneigte     Laget    und umge  kehrt bewegt.  



  Gemäss     Fig.   <B>15</B> ist der Ort des Punktes<B>C</B>  innerhalb der Fläche AR so gewählt,     dass    der  Abstand     OC    ebenso gross und parallel ist zu  der Länge<B>b,</B> wenn sich der Sitz in seiner  Sitzlage befindet. Ferner ist die Länge<B>c</B>  gleich der Länge a, so     dass        c    parallel zu a ist.  Daher ist die Lage der Fussstütze, wenn sich  der Sitz in seiner äussersten, zurückgeneigten  Lage befindet, parallel zu der Lage der Fuss  stütze, wenn sieh der Sitz in seiner Sitzlage  befindet. Der Winkel a' ist kleiner als der  Winkel a.

      Die an Hand der     Fig.    14 bis<B>16</B> beschrie  bene, graphische Lösung kann auf irgendeine  der in den     Fig.   <B>1</B> bis 4,<B>8, 9</B> und<B>13</B> dargestell  ten Konstruktionen angewandt werden; ferner  kann diese graphische Lösung auch auf  irgendeine andere Konstruktion mit andern  Abmessungen der verschiedenen Elemente  eines erfindungsgemässen, verstellbaren Sitz  möbels angewandt werden.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Verstellbares Sitzmöbel, bei dem eine schwenkbare Rückenlehne und ein an seinem hintern Teil an einem Traggestell angelenkter und durch einen Anschlag in seiner Sitzstel- lung begrenzter, schwenkbarer Sitz in<B>Ab-</B> hängigkeit voneinander bewegt werden kön nen, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bewe gungen einer am vordern Teil des Sitzes an- gelenkten Fussstütze durch einen an seinem einen Ende an dieser Fussstütze und an sei nem andern Ende am Traggestell an-einem von dem Gelenk zwischen dem Sitz und dem Traggestell verschiedenen Punkte angelenkten Steuerlenker gesteuert werden, und dass sich das Gelenk zwischen dem Steuerlenker und der Fussstütze auf einem Bogen bewegt, der sieh ausserhalb des Bogens befindet, auf dem sich das zwischen dem Sitz und der Fussstütze befindliehe Gelenk während einer Bewegung des Sitzes von seiner Sitzstellung in seine äusserste,
    zurückgeneigte Lage bewegt. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Verstellbares Sitzmöbel. nach dem Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Fussstütze und dem Sitz höchstens<B>1800</B> beträgt, wenn sich der Sitz in seiner Sitzlage befindet, und dass der Win kel zwischen der Fussstütze und dem Sitz zwi schen<B>90</B> und<B>1801</B> beträgt, wenn sich der Sitz in seiner äussersten, zurüekgeneigten Lage be findet. 2.
    Verstellbares Sitzmöbel nach dem Pa- tentansprueh und Unteransprueh <B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen dem Sitz und der Fussstütze in der Neigungslage grösser ist als in der Sitzlage, <B>3.</B> Verstellbares Sitzmöbel nach dem Pa tentanspruch und Unteranspruch <B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen dem Sitz und der Fussstütze in beiden Lagen gleich gross ist. 4.
    Verstellbares Sitzmöbel nach dem Pa tentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen dem Sitz und der Fussstütze in der Neigungslage kleiner ist als in der Sitzlage. <B>5.</B> Verstellbares Sitzmöbel nach dem Pa- tentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Länge des Steuerlenkers grösser ist als die wirksame Länge des Sitzes. <B>6.</B> Verstellbares Sitzmöbel nach dem Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Länge des Steuerlenkers ebenso gross ist wie die wirksame Länge des Sitzes.
    <B>7.</B> Verstellbares Sitzmöbel nach dem Pa tentanspruch und Unteranspruch<B>6,</B> dadurch gekennzeichnet<B>'</B> dass die wirksame Länge der Fussstütze ebenso gross ist wie der Abstand zwischen den Gelenkverbindungen zwischen dem Steuerlenker und dem Traggestell und zwischen dem Sitz und dem Traggestell. <B>8.</B> Verstellbares Sitzmöbel nach dem Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Länge des Steuerlenkers kleiner ist als die wirksame Länge des Sitzes. <B>9.</B> Verstellbares Sitzmöbel nach dem Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Länge des Steuerlenkers einge stellt werden kann.
    <B>10.</B> Verstellbares Sitzmöbel nach dem Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Steuerlenker mit der Fussstütze ver bindender Drehzapfen wahlweise mit einer Bohrung einer Reihe von an der Fussstütze angeordneten Bohrungen in Eingriff gebracht werden kann. <B>11.</B> Verstellbares Sitzmöbel nach dem Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Steuerlenker mit dem Traggestell ver bindende Zapfen wahlweise mit einer Boh rung einer Reihe von am Traggestell ange ordneten Bohrungen in Eingriff gebracht werden kann. 12. Verstellbares Sitzmöbel nach dem Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz durch Sperrmittel in einer bestimm ten Lage relativ zum Traggestell gehalten werden kann.
    <B>13.</B> Verstellbares Sitzmöbel nach dem Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne -unabhängig von dem Sitz in eine angenähert horizontale Lage verschwenkt werden kann, und dass diese Rüekenlehne durch Haltemittel in dieser gehalten werden kann. 14. Verstellbares Sitzmöbel nach dem Pa tentanspruch und Unteransprueh <B>13,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz und die Fuss stütze durch Haltemittel ebenfalls in einer angenähert horizontalen Lage gehalten wer den können.
    <B>15.</B> Verstellbares Sitzmöbel nach dem Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz und die Rückenlehne bewegliche Ele mente einer zwangläufig geschlossenen, kine matischen, polygonalen Gelenkkette bilden, die eine oberhalb der Sitzebene angeordnete Len kerkette enthält, die an ihrem hintern Ende an der Rückenlehne und an ihrem vordern Ende am Sitz angelenkt ist. <B>16.</B> Verstellbares Sitzmöbel nach dem Pa tentanspruch und Unteranspruch<B>15,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Elemente dieser Gelenkkette durch Sperrmittel in einer bestimmten Lage gehalten werden können.
    <B>17.</B> Verstellbares Sitzmöbel nach dem Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz undeeine nach unten ragende Ver längerung der Rüekenlehne bewegliche Ele mente einer zwangläufig geschlossenen, kine matischen, polygonalen Gelenkkette bilden, die eine unterhalb der Sitzebene angeordnete Lenkerkette enthält, die an ihrem hintern Ende an der nach unten ragenden Verlänge rung der Rückenlehne und an ihrem vordern Ende am Sitz angelenkt ist.
    18.VerstellbaresSitzmöbelnaelidemPatent- anspruch und T-Tnteransprueh <B>17,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die beweglichen Elemente dieser Gelenkkette durch Sperrmittel in einer bestimmten Lage gehalten -werden können. <B>19.</B> Verstellbares Sitzmöbel nach dem Pa- tentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz starr mit der Rüekenleline verbun den ist. 20.
    Verstellbares Sitzmöbel nach dem Pa- tentansprueli, dadurch- gekennzeichnet, dass ein Verbindunosel,ement mit dem Sitz und der e Rüekenlehne verbunden ist, um dieselben in einem bestimmten Winkel relativ zueinander zu halten, und dass eine der Verbindungen dieses Verbindungselementes einstellbar ist, um den Winkel zwischen dem Sitz und der Rüekenlehne einstellen zu können.
CH262755D 1944-10-11 1947-07-21 Verstellbares Sitzmöbel. CH262755A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US558241A US2468765A (en) 1944-10-11 1944-10-11 Adjustable bed frame
US560553A US2474264A (en) 1944-10-27 1944-10-27 Adjustable seat structure
US635623A US2567222A (en) 1944-10-11 1945-12-18 Reclining article of furniture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH262755A true CH262755A (de) 1949-07-31

Family

ID=27360967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH262755D CH262755A (de) 1944-10-11 1947-07-21 Verstellbares Sitzmöbel.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2567222A (de)
AT (1) AT166957B (de)
CA (1) CA501396A (de)
CH (1) CH262755A (de)
GB (1) GB625003A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719572A (en) * 1952-03-28 1955-10-04 Bunting Glider Company Reclining chair construction
US2743764A (en) * 1952-10-22 1956-05-01 Lorenz Auton Article of repose for supporting the body of a person
US2781822A (en) * 1952-12-19 1957-02-19 Albert P Krikorian Chair
US2778407A (en) * 1953-07-06 1957-01-22 Schweizer Walter Foldable deck chair
US2788057A (en) * 1953-09-30 1957-04-09 Krakora John Contour lounge of the chaise longue type
US2751970A (en) * 1954-04-20 1956-06-26 Marion J Smith Foldable lounge chair
US2954819A (en) * 1956-03-26 1960-10-04 Harvey H Mohler Article of adjustable furniture
US3039814A (en) * 1958-10-30 1962-06-19 Anton Lorenz Improved reclining chair of the double movement type
US3115363A (en) * 1960-04-07 1963-12-24 Anton Lorenz Leg-rest control means for multiple position reclining chair
US3536355A (en) * 1968-06-24 1970-10-27 Gunnar Ingemar Sigvard Osbeck Surgical chair or the like
DE3800754A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Horst Sondergeld Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl. mit einem insbesondere durch koerpergewichtsverlagerung verstellbaren sitz- und rueckenteil
DE3844102A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Sondergeld Horst Dipl Designer Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
US5246266A (en) * 1990-09-18 1993-09-21 Chairworks Taiwan Limited Chair
US9603453B2 (en) * 2010-12-29 2017-03-28 Ultra-Mek, Inc. Reclining chair with tilting action to provide heart-rest position

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US652801A (en) * 1899-10-20 1900-07-03 John T Moore Chair.
US782335A (en) * 1904-03-17 1905-02-14 Peter H Benjamin Adjustable chair.
US2227597A (en) * 1938-04-09 1941-01-07 Luckhardt Hans Adjustable reclining chair
US2468765A (en) * 1944-10-11 1949-05-03 Lorenz Anton Adjustable bed frame
US2474264A (en) * 1944-10-27 1949-06-28 Lorenz Anton Adjustable seat structure

Also Published As

Publication number Publication date
CA501396A (en) 1954-04-13
US2567222A (en) 1951-09-11
AT166957B (de) 1950-10-25
GB625003A (en) 1949-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108555T2 (de) Armlehne für einen Stuhl, Sessel oder dergleichen, und Stuhl mit solcher Armlehne
EP0159562B1 (de) Aufrichtstuhl
DE19927244C2 (de) Armlehnen-Gelenknuß für Behinderten-Stuhl und diese Gelenknuß verwendender Stuhl
DE3622272C2 (de)
EP0584620B1 (de) Stuhl
DE1299817B (de) Verstellbarer Sessel
CH249833A (de) Verstellbares Ruhemöbel.
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
CH262755A (de) Verstellbares Sitzmöbel.
EP0014001B1 (de) Stuhl
DE2141022B2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
DE1294618B (de) Verstellbarer Schaukelstuhl
EP0114600A2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3033347A1 (de) Schraegstellbares gestell, insbesondere fuer kinderwagen
DE19543818C1 (de) Stuhl mit Kniestütze
DE854421C (de) Verstellbares Ruhemoebel
DE3634055A1 (de) Sitzmoebel
CH208327A (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl mit einer Lenkerführung.
DE2450146B2 (de) Beschlag fuer einen verstellbaren stuhl
DE3638231A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4322337A1 (de) Sitzmöbel
DE4028759C1 (de)
DE3127310C2 (de)
DE1289630B (de) Sitz-Liege-Verstellsessel