CH258147A - Behälter für Riech-, Desinfektions- und Desodorierstoffe. - Google Patents

Behälter für Riech-, Desinfektions- und Desodorierstoffe.

Info

Publication number
CH258147A
CH258147A CH258147DA CH258147A CH 258147 A CH258147 A CH 258147A CH 258147D A CH258147D A CH 258147DA CH 258147 A CH258147 A CH 258147A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
opening
deodorants
disinfectants
fragrances
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erni Balthasar
Original Assignee
Erni Balthasar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erni Balthasar filed Critical Erni Balthasar
Publication of CH258147A publication Critical patent/CH258147A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0005Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
    • B65D39/0011Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece from natural or synthetic cork, e.g. for wine bottles or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description


      Bebilter    für Riech-,     Desinfektions-    und     Desodorierstoffe.       Bekannte Methoden, um z. B.     Rieplistoffe     zu verwenden, bestehen darin,     dass    diese auf  Taschentücher und Kleider aufgesprüht wer  den, von wo sie sich dann verflüchtigen. Da  bei geben diese. Stoffe anfänglich -ihre     Riech-          kraft    sehr stark, ab, um dann nach Massgabe  der     Verflüchtung    nach und nach ihre Wir  kung ganz zu verlieren.<B>Du</B> hat den Nach  teil     eines'zeitlich    sehr ungleichmässig     ver-          teilten    Effektes.  



  Der Gegenstand der vorliegenden Erfin  dung soll diese Nachteile zum grossen Teil  beseitigen. Er besteht aus einem Behälter für  Riech-,     Desinfektions-    und     Desodorierstoffe,     dadurch gekennzeichnet,     dass    dieser eine,     Ein-          buelitung    aufweist, in deren Grund sich eine       Küpillaröffnung    befindet, beides zu dem       Zweeke,    den Austritt eines im Behälter     be-          findl,ichen    Stoffes, in anderer     alls        ousförrniger     Form zu erschweren.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel de-,     Erfindungsgegenstan-          des,    und zwar in       Fig.   <B>1</B> in einer Seitenansicht und in       Ffig   <B>'</B> 2 -in einem     Axialschnitt    dargestellt.

         Ein        zylindfrischer,    unten, geschlossener  Behälter<B>1</B> besitzt     anseinem    obern Ende eine       irichterförmige,    gegen den Behälterboden  und bis nahe an diesen reichende Einbuch  tung 2, in deren Grund eine     Kapillaröffnung     <B>3</B> vorgesehen ist, damit einem im Behälter     i'     in     besehränkter    Menge befindlichen Stoff in  <B>f</B>     lüssiger    Form der Austritt erschwert ist,  der Stoff dagegen durch die Öffnung<B>3</B> ver-         dunsten    kann.

   Alls zweckmässig hat sich -eine  Öffnung mit einem Durchmesser in der     Grö-          ss,enordnung    von ein bis zwei Millimetern er  wiesen. Die     triebterförinige    Einbuchtung 2.  dient gleichzeitig als     Einfüllöffnung    für  flüssige Stoffe.  



  An die Stelle der trichterförmigen Ein  buchtung kann eine     zyiindrisch--    treten..     Da,-          bei    hängt die jeweilige Form der Einbuch  tung     vonder    Grösse des Behälters ab.    Das Einfüllen flüssiger Stoffe geschieht  beispielsweise dadurch,     dass    zuerst der Be  hälter<B>1</B> erwärmt wird, um die darin enthal  tene Luft zu verdünnen. Dann werden in die  Einbuchtung 2 einige Tropfen     Rieehessenz     eingegeben und der     Behält;er   <B>1</B> wieder abge  kühlt, was     zweckmässigerweise    dadurch ge  schehen kann,     dass    man ihn. in kaltes Wasser  eintaucht.

   Dabei wird die Essenz durch die  Öffnung<B>3</B> in den Behälter<B>1</B> eingesaugt. Es  wird jedoch nur     eo    viel     Rieehflüssigkeit,    in  den Behälter<B>1</B> eingefüllt,     dass    deren Spiegel  in keiner Lage die Öffnung<B>3</B> berühren kann.  Der auf diese Weise mit Essenz     beschickte     Behälter kann nun ohne     gross-e    Gefahr     für     Flüssigkeitsverlust in jeder Lage in einer  Handtasche untergebracht, in einer Tasche  eines Kleidungsstückes versorgt oder in     die-          sein    eingenäht werden.  



  Dabei verdunstet der Riechstoff im Be  hälter, verflüchtigt in gasförmigem Zustand  durch die Öffnung<B>3</B> und teilt sieh auf diese  Weise der Umgebung mit. Die Ausbreitung      des     Rlechstoffes    ist damit hinsichtlich der  Intensität annähernd gleichbleibend und wird  höchstens durch die Wärme, sei es durch die  Aussentemperatur oder durch die Körper  wärme     beeinflusst.     



  Der Gegenstand gemäss dieser Erfindung  kann auch zur Aufnahme von Desinfektions  stoffen, beispielsweise für den Gebrauch     -in     Krankenzimmern, oder von     Desodorierstoffen     für Aden, Gebrauch in Toilettenräumen ver  wendet     werdent.    Sofern feste,     verflüclitigbare     Füllstoffe in den Behälter eingegeben wer  den sollen, welche nicht durch die Öffnung  <B>3</B> -eingebracht werden können, kann der Be  hälter beispielsweise mit einem     abschraub-          baren    Boden versehen oder mit einem Stopf  deckel im Boden oder mit einem andern ge  eigneten     Versehlussmit-(P-1    versehen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPIRUCH: Behälter für Rieeli-, Desinfektions- und Desodorierstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Einbuchtung aufweist, in deren Grund sich eine Kapillaröffnung be findet, beides zum Zwecke, den Austritt eines im Behälter befindlichen Stoffes in an derer als gasförmiger Form zu erschweren.
    UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Behälter nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass dessenBodenabschraub- bar ist, um in den Behälter den Füllstoff ,einzubringen. 2. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dessen, Boden eine mit einem Stopfdeckel verschliessbare<B>Öff-</B> nung vorhanden ist, durch welche der Füll- sto,ff eingebracht werden kann.
CH258147D 1947-04-01 1947-04-01 Behälter für Riech-, Desinfektions- und Desodorierstoffe. CH258147A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH258147T 1947-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH258147A true CH258147A (de) 1948-11-15

Family

ID=4472501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH258147D CH258147A (de) 1947-04-01 1947-04-01 Behälter für Riech-, Desinfektions- und Desodorierstoffe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH258147A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2441344A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-18 Rexam Dispensing Systems Verfahren und Spendefläschchen für ein Flüssigprodukt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2441344A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-18 Rexam Dispensing Systems Verfahren und Spendefläschchen für ein Flüssigprodukt
FR2966129A1 (fr) * 2010-10-18 2012-04-20 Rexam Dispensing Sys Procede et flacon de distribution d'un produit fluide
US9266132B2 (en) 2010-10-18 2016-02-23 Albéa Le Treport S.A.S Method and bottle for dispensing a fluid product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147670A1 (de) Vorrichtung zur dosierbaren Abgabe von Dampfen
DE2156328B2 (de) Geraet zur gesichtspflege mittels dampf
US2218037A (en) Aromatic device
CH258147A (de) Behälter für Riech-, Desinfektions- und Desodorierstoffe.
DE473604C (de) Kopfunterlage
CH498016A (de) Sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Abfall
DE102010004599A1 (de) Verdampfer mit einem Behälter und einem aus dem Behälter ragenden Docht sowie einer Kappe mit Führung zur Abdeckung unterschiedlicher Dochtlängen
AT148528B (de) Vorrichtung und Mittel zum Austrocknen, Desinfizieren und Desodorieren von Schuhwerk.
DE3239511A1 (de) Selbstregulierende raumlufterfrischer mit gelfoermigem verdunstungskoerper
US1482992A (en) Insect trap
DE10662C (de) Porzellan- und Fayence-Gafäfse und Apparate zur Konservirung von Lebens- und Genufsmitteln und zur Herstellung von künstlichen Atmosphären und zu Zwecken der Desinfektion
DE4430291A1 (de) Vorrichtung zum Verdunsten eines flüssigen Wirkstoffs
DE10204303A1 (de) Kräuterbad
DE707441C (de) Sterilisiervorrichtung
CH595590A5 (en) Air humidifier with absorbent foil wick
DE672924C (de) Verfahren zum Zerstaeuben fluechtiger Stoffe
DE1117228B (de) Als Handgeraet ausgebildeter, elektrisch beheizter Dampfapparat, vorzugsweise fuer die Koerper- und Gesundheitspflege
AT61023B (de) Sarg mit Sargeinlage zur Verhinderung der Fäulnisbildung und zur Unschädlichmachung von Krankheitserregern.
DE34566C (de) Tabakdose mit Feuchtigkeits^ behälter
DE2506524C3 (de) Geruchsbeseitigungs-Gerät
DE597211C (de) Inhalationsgeraet
DE110772C (de)
CH129127A (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, insbesondere zu Desinfektionszwecken.
CH126076A (de) Einrichtung zur abwechslungsweisen Entwicklung von Formaldehyd-Wasserdampf und schwefliger Säure zu Desinfektionszwecken.
DE1933350A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft