CH255682A - Speisenwärmeeinrichtung. - Google Patents

Speisenwärmeeinrichtung.

Info

Publication number
CH255682A
CH255682A CH255682DA CH255682A CH 255682 A CH255682 A CH 255682A CH 255682D A CH255682D A CH 255682DA CH 255682 A CH255682 A CH 255682A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
heating device
food heating
dependent
box
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Spiess Lydia
Original Assignee
Spiess Lydia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spiess Lydia filed Critical Spiess Lydia
Publication of CH255682A publication Critical patent/CH255682A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description


  Speisenwärmeeinrichtung.  
EMI0001.0001     
  
    1)ie <SEP> vorliegende <SEP> Erfindung <SEP> betrifft <SEP> eine
<tb>  Speisenwärmeeinrichtung, <SEP> welche <SEP> einen <SEP> mit
<tb>  Wärmeisolierung <SEP> versehenen, <SEP> zur <SEP> Aufnahme
<tb>  vors <SEP> hoehge;s.chirren <SEP> dienenden, <SEP> luftdicht <SEP> ab  ecIiliessharen. <SEP> Kasten <SEP> aufweist, <SEP> bei <SEP> welchem
<tb>   < ,irie <SEP> Wärmequelle <SEP> und <SEP> ein <SEP> Thermostat <SEP> zur
<tb>  Kontrolle <SEP> der <SEP> Innentemperatur <SEP> eingebaut
<tb>  sind.
<tb>  In. <SEP> der <SEP> Zeichnung <SEP> .sind <SEP> zwei <SEP> bei-spiels,#veise
<tb>  Ausführungsformen <SEP> des <SEP> Erfindungsgegen  s1andesdargestellt.
<tb>  Fig. <SEP> 1 <SEP> zeigt <SEP> eine <SEP> als <SEP> Haushaltskochkiste
<tb>  ausgebildete <SEP> Speisenwärmeeinriehtung <SEP> im
<tb>  Schnitt <SEP> und
<tb>  Fig.

   <SEP> 2 <SEP> einf: <SEP> als <SEP> Hotelkochkiste <SEP> ausgebil  dete <SEP> Speisenwärmeeinrichtung.
<tb>  CTemäss <SEP> der <SEP> ersten <SEP> Ausführungsform <SEP> nach
<tb>  Fih. <SEP> 1. <SEP> ist <SEP> eine <SEP> auf <SEP> Füssen <SEP> 2 <SEP> stehende <SEP> Koch  Liste <SEP> 1 <SEP> .durch <SEP> einen <SEP> Deckel <SEP> 3 <SEP> abgeschlossen,
<tb>  welcher <SEP> mittels <SEP> Scharnier <SEP> 4 <SEP> angelenkt <SEP> und
<tb>  reit <SEP> einem <SEP> Verschluss <SEP> 5 <SEP> versehen <SEP> ist. <SEP> In <SEP> der
<tb>  Koeliki.ste <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Wärmebehälter <SEP> G <SEP> in <SEP> die
<tb>  Isoliermaterialfüllung <SEP> 7 <SEP> eingebettet.

   <SEP> Die <SEP> Um  bördelang <SEP> 8 <SEP> des <SEP> Wärmebehälters <SEP> 6 <SEP> liegt <SEP> dicht
<tb>  über <SEP> einer <SEP> den <SEP> Isolierkörper <SEP> 7 <SEP> nach <SEP> oben <SEP> ab  @renzenden <SEP> Decke <SEP> 9. <SEP> Auf <SEP> die <SEP> Umbördelung
<tb>  des <SEP> Wärmebehälters <SEP> 6 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> mit <SEP> einer
<tb>  Diehtu.ngseinlage <SEP> 1.0 <SEP> versehener <SEP> Isolierdeckel
<tb>  11. <SEP> aufgesetzt.

   <SEP> 1? <SEP> ist <SEP> .ein <SEP> an <SEP> einem <SEP> Lager <SEP> 13
<tb>  angelenkter <SEP> Federbügel, <SEP> welcher <SEP> in <SEP> ,seiner
<tb>  Lrlingsmitte <SEP> auf <SEP> den <SEP> Deckel <SEP> 11 <SEP> sich <SEP> abstützend
<tb>  rnit <SEP> seinem <SEP> freien <SEP> Ende <SEP> durch <SEP> einen <SEP> Exzen  iersPannhel)el <SEP> 14 <SEP> niedergedrückt <SEP> und <SEP> dadurch
<tb>  der <SEP> Deckel <SEP> 11 <SEP> hermetisch <SEP> dichtend <SEP> auf <SEP> den
<tb>  irn@hebördc#lten <SEP> Rand <SEP> des <SEP> Wärmegefässes <SEP> an-     
EMI0001.0002     
  
    gepresst <SEP> werden <SEP> kann. <SEP> Der <SEP> Exzenterspann  hehel <SEP> 14 <SEP> ist <SEP> drehbar <SEP> am <SEP> freien <SEP> Ende <SEP> eines
<tb>  Lenkers <SEP> 15 <SEP> gelagert, <SEP> welcher <SEP> seinerseits <SEP> am
<tb>  Deckel <SEP> 9 <SEP> schwenkbar <SEP> angelenkt <SEP> ist.

   <SEP> Auf
<tb>  diese <SEP> Weise <SEP> ist <SEP> es <SEP> möglich, <SEP> den <SEP> Spannhebel
<tb>  nacht <SEP> seiner <SEP> Entspannung <SEP> mit <SEP> -dem <SEP> Lenker
<tb>  nach <SEP> aussen <SEP> zu <SEP> schwenken, <SEP> wodurch <SEP> der
<tb>  Federbügel <SEP> 12 <SEP> freigegeben <SEP> wird. <SEP> Der <SEP> Unter  teil <SEP> des <SEP> Wärmegefässes <SEP> 6- <SEP> ist <SEP> verjüngt, <SEP> und
<tb>  in <SEP> diesem <SEP> ist <SEP> ein <SEP> in <SEP> Abstand <SEP> der <SEP> Wandung
<tb>  des <SEP> letzteren <SEP> gehaltener <SEP> bandförmiger <SEP> Reiz  körper <SEP> 1'6- <SEP> angeordnet. <SEP> In <SEP> den <SEP> Teilen <SEP> 6, <SEP> 7 <SEP> ver  ankerte <SEP> Träger <SEP> 16' <SEP> halten <SEP> den <SEP> Heizkörper <SEP> 16,
<tb>  welcher <SEP> -dem <SEP> Kochgefäss <SEP> IL <SEP> satt <SEP> anliegt.

   <SEP> Die
<tb>  lichte <SEP> Weite <SEP> des <SEP> verjüngten <SEP> Unterteils <SEP> des
<tb>  Wärmegefässes <SEP> 6 <SEP> is-t <SEP> angenähert <SEP> dem <SEP> Aussen  durchmesser <SEP> des <SEP> untersten <SEP> der <SEP> in <SEP> die <SEP> Koch  kiste <SEP> hineinzustellenden <SEP> Kochgefässes <SEP> ange  passt, <SEP> damit <SEP> ein <SEP> guter <SEP> Wärmeübergang <SEP> auf
<tb>  da-s <SEP> Kochgefäss <SEP> K <SEP> stattfinden <SEP> kann. <SEP> Auf <SEP> dem
<tb>  Boden <SEP> des <SEP> Wärmebehälters <SEP> 6 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Wasser  gefäss <SEP> 17 <SEP> angeordnet. <SEP> 18 <SEP> sind <SEP> Abstellwinkel,
<tb>  auf <SEP> welchen <SEP> das <SEP> unterste <SEP> .der <SEP> übereinander
<tb>  hineingestellten <SEP> Kochgefässe <SEP> mit <SEP> geringem
<tb>  Abstand <SEP> über <SEP> dem <SEP> Wasserbehälter <SEP> abgestützt
<tb>  wird.

   <SEP> 19 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> unten <SEP> in <SEP> dem <SEP> Innenraum <SEP> des
<tb>  Wärmebehälters <SEP> 6 <SEP> neben <SEP> dem <SEP> Wasserbehäl  ter <SEP> 17 <SEP> angeordneter <SEP> Thermostat, <SEP> durch <SEP> wel  chen <SEP> der <SEP> Heizkörper <SEP> bei <SEP> Erreichung <SEP> einer
<tb>  obern <SEP> Temperaturgrenze, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> 82  <SEP> in <SEP> .dem
<tb>  Innenraum, <SEP> ausgeschaltet <SEP> und <SEP> bei <SEP> Absinken
<tb>  auf <SEP> eine <SEP> untere <SEP> Temperaturgrenze <SEP> wiederein  geschaltet <SEP> wird. <SEP> Der <SEP> Thermostat <SEP> kann <SEP> in
<tb>  bezug <SEP> auf <SEP> die <SEP> Schalttemperaturen <SEP> einstellbar
<tb>  sein.         Durch die Bandheizung wird das unterste  Kochgefäss K und zugleich der Wasserbehäl  ter 17 erwärmt.

   Soll das Wasser zur Ver  dampfung gebracht werden, so muss der  Thermostat auf eine die Siedetemperatur  ü bersteig ende Temperatur eingestellt n werden,  derart, dass er die Entstehung von überhitz  tem Dampf von unzulässigem Druck ver  hindert. Durch den aufsteigenden Dampf  (siehe Pfeile in Fig. 1) werden auch die  darüber befindlichen Kochgefässe     gleiehzei-          tigerwärmt,    da durch den Dampf ein inten  siver Wärmeübergang vermittelt wird.  



  Die zweite Ausführungsform zeigt einer  luftdieht absehliessbarenSpeisenwärmekasten,  welcher doppelwandig ausgebildet ist und  zwischen der äussern Wand 20 undder innern  Wand 21 eine Isolierstofftillung 22 enthält.  Der Wärmeraum ist durch Roste 23 in vier  Abteile     unterteilt,    welche für die Aufnahme  von Kochtöpfen, Pfannen, Kannen und     Back-          formen    aller Art bestimmt sind. Im untersten  Raumabteil ist ein     flaehes    Wassergefäss 24  angeordnet,     welches    mit einer gelochten       Deckplatte    25 versehen ist, die zugleich als  Rost zum Daraufstellen von Kochgefässen  des untersten Raumabteils bestimmt ist.

   In  den Boden des Wärmekastens ist ein elek  trischer Heizkörper 26 eingebaut, dessen  Wärme zuerst auf den Wasserbehälter 24  übergeht und die Dampfentwicklung be  wirkt. Der Dampf tritt durch die Roste hin  durch in jedes     Raumabteil    und bewirkt eine  gleich     rasche    und gleichmässige     Erwärmung     aller Kochgefässe. Ein in den Unterteil des  Kastens eingebauter Thermostat 27 ragt in  den Innenraum J des Speisenwärmekastens  und kontrolliert wie oben beschrieben die  Innentemperatur. Durch Einstellen eines  Drehknopfes 28 können die obere und die  untere Temperaturgrenze, bei welchen das  Aus- und Einschalten des Heizkörpers ge  wünscht wird, nach Wunsch, also vonein  ander abhängig, eingestellt werden.  



  An Stelle des elektrischen Heizkörpers  könnte als Wärmequelle auch ein Gasheiz  körper, durch welchen z. B. das Auspuffgas  eines Autos geleitet wird, verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Speisenwärmeeinrichtung, gekennzeichnet durch einen mit Wärmeisolierungen versehe nen, zur Aufnahme von Kochgeschirren die nenden, luftdicht abschliessbaren Kasten, bei welchem eine Wärmequelle und ein Thermo stat zur Kontrolle der Innentemperatur ein gebaut sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Speisenwärmeeinrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle in dem Kasten unten im Innenraum vorgesehen ist. 2.
    Speisenwärmeeinrichtung nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zutrittsstelle des Innenraumes durch einen federnd angedrück ten Deckel abgeschlossen ist und die Feder, welche einerseits gelenkig festgehalten ist, am freien Ende durch einen Hebelmechanis mus in der Verriegelungslage gehalten wird. 3. Speisenwärmeeinrichtung nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Unterteil des zur Auf nahme des Kochgeschirres dienenden Innen raumes zur Speicherung von Wasser dient und die Wärmequelle eine Bandheizung ist, welche das unterste der Kochgeschirre um schliesst. 4.
    Speisenwärmeeinrichtung nach Patent- ansprueh und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kasten mit Abteilen zum Einstellen von Koch- und Küchenge schirr versehen ist. 5. -Speisenwärmeeinrichtung nach Patent- und Unteranspruch 1, dadurch ge- anspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge- trische Bandheizung (1.6) ist.
    6. Speisenwärmecinriehtung nach Patent-. anspruch und Unteransprüchen 1 und 5, da durch gekennzeichnet, dass die elektrische Bandheizung (6) im Abstand zur Wandung des Wärmebehälters angeordnet ist, um den Durchzug des sich entwickelnden Wasser dampfes von unten nach oben zu ermöglichet.
CH255682D 1945-10-15 1945-10-15 Speisenwärmeeinrichtung. CH255682A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH255682T 1945-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH255682A true CH255682A (de) 1948-07-15

Family

ID=4471270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH255682D CH255682A (de) 1945-10-15 1945-10-15 Speisenwärmeeinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH255682A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736464C3 (de) Mikrowellen-Koch- oder Backgerät
DE4332563A1 (de) Adiabatische Hochtemperaturkochvorrichtung
DE2754433A1 (de) Koch-, servier- und warmhaltevorrichtung
CN105992537B (zh) 蒸汽烹饪器具
DE2734733A1 (de) Koch-, servier- und warmhaltevorrichtung
US4010736A (en) Food warmer and humidifier
US11039705B2 (en) Configurable cooking vessel
CH255682A (de) Speisenwärmeeinrichtung.
US2380121A (en) Food storage equipment
DE3606800A1 (de) Elektrisches kuechengeraet
DE2112517A1 (de) Geraet,insbesondere Haushaltgeraet,zum Aufwaermen von Speisen
US1234991A (en) Electrically-heated cooking-stove.
US2499690A (en) Food-warming device
DE3306364A1 (de) Temperaturerhaltungseinrichtung fuer speisen und getraenke
US20230150208A1 (en) Induction heating systems
CN208941691U (zh) 一种汽锅蒸炉
US1044525A (en) Steam-table and dish-warmer.
US1423961A (en) Cooking utensil
US13971A (en) Administrator of john k
JPH09206224A (ja) 調理用加熱保温容器
US2501366A (en) Heating pot
JPH0523151Y2 (de)
DE860254C (de) Einrichtung zum Braten, Backen und Kochen
EP0377110A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen insbesondere von Nahrungsmitteln
KR0123868Y1 (ko) 전기 압력밥솥