CH255062A - Zusammenlegbarer Kleiderbügel. - Google Patents

Zusammenlegbarer Kleiderbügel.

Info

Publication number
CH255062A
CH255062A CH255062DA CH255062A CH 255062 A CH255062 A CH 255062A CH 255062D A CH255062D A CH 255062DA CH 255062 A CH255062 A CH 255062A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
hanger
halves
clothes hanger
clothes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Faul Karl
Original Assignee
Faul Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faul Karl filed Critical Faul Karl
Publication of CH255062A publication Critical patent/CH255062A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/40Collapsible hangers
    • A47G25/4015Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member
    • A47G25/4038Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member collapsing around a vertical axis, e.g. the axis of the hook member

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description


  Zusammenlegbarer Kleiderbügel.  
EMI0001.0001     
  
    @.@e;;f@i,tand <SEP> rler <SEP> Erfindung <SEP> ist <SEP> ein <SEP> zusam  r enlegi,arer <SEP> Kleiderbügel. <SEP> Gemäss <SEP> der <SEP> <B>Ei</B> <SEP> rfin  (hin- <SEP> besitzt <SEP> deAselbe <SEP> zwei <SEP> flaehfederartige
<tb>  ehrünii@ite, <SEP> an <SEP> ihrer <SEP> Verbindungsstelle <SEP> um
<tb>  r,iiie <SEP> .r-nhrecht <SEP> zu <SEP> ihren <SEP> Breitseiten <SEP> stehende
<tb>  :

  \eh-,_- <SEP> sehwenkbarr@ <SEP> Bügelhälften, <SEP> die <SEP> durch
<tb>  f#in <SEP> an <SEP> den <SEP> Aussenenden <SEP> derselben <SEP> angreifen  de., <SEP> Verbindungsstüeh <SEP> (Riemen, <SEP> Gurte, <SEP> Steg
<tb>  oder <SEP> dergleichen) <SEP> in <SEP> ihrer <SEP> Streckgebrauehs  stellung <SEP> auf <SEP> Biegung <SEP> gespannt <SEP> werden.
<tb>  An <SEP> den <SEP> achsseitigen <SEP> Enden <SEP> der <SEP> Bügel  hälften <SEP> kann <SEP> eine <SEP> Sicherungseinrichtung <SEP> an  gcbraelit:

   <SEP> sein, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> eine <SEP> Schnappeinrichtung,
<tb>  welche <SEP> die <SEP> Bügelhälften <SEP> in <SEP> der <SEP> Strecklage
<tb>  sichert.
<tb>  Der <SEP> Aufhängelia,hen <SEP> kann <SEP> in <SEP> eine <SEP> senk  recht <SEP> durch <SEP> die <SEP> Achse <SEP> geführte <SEP> Bohrung
<tb>  schwenkbar <SEP> so <SEP> eingehängt <SEP> sein, <SEP> dass <SEP> er <SEP> unter
<tb>  durch <SEP> die <SEP> Federspannung <SEP> bewirktem <SEP> Rei  bung.sdruck <SEP> in <SEP> der <SEP> Stellung <SEP> zum <SEP> Aufhängen
<tb>  des <SEP> Kleiderbügel:

   <SEP> gehalten <SEP> wird.
<tb>  Das <SEP> Verbindungstüek <SEP> für <SEP> die <SEP> Spannung
<tb>  der <SEP> Bügelhälften <SEP> kann <SEP> a-l:s <SEP> Hosenanklemm  organ <SEP> ausgebildet <SEP> sein.
<tb>  In <SEP> der <SEP> Zeichnung <SEP> ist <SEP> ein. <SEP> Beispiel <SEP> des
<tb>  Erfindungsgegenstandes <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> schau  bildlich <SEP> in <SEP> der <SEP> Gebrauchsstellung <SEP> und <SEP> in
<tb>  Fig. <SEP> 2 <SEP> zusammengelegt <SEP> dargestellt. <SEP> Fig. <SEP> 3
<tb>  zeigt <SEP> ein <SEP> Detail <SEP> in <SEP> grösserem <SEP> Massstab, <SEP> Fig. <SEP> 4
<tb>  rechts <SEP> das <SEP> eine <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Verbindungsrie  men, <SEP> links <SEP> eine <SEP> Detailvariante. <SEP> Die <SEP> F'ig.

   <SEP> 5
<tb>  und <SEP> G <SEP> zeigen <SEP> eine <SEP> Einzelheit <SEP> in <SEP> zwei <SEP> zuein  ander <SEP> senlzi,echten <SEP> Ansichten,       Der Kleiderhügel besitzt die beiden fla  chen Bügelhälften 1, 2 aus Federstahl, Dur  aluminium, Kunstharzpressstoff oder der  gleichen entsprechend elastischem Werkstoff.  Die Bügelhälften sind um die Achse 3 so  schwenkbar, dass sie aus der Streckstellung  nach Fig. 1 in die Stellung nach Fig. 2  geschwenkt werden können. An den freien  Bügelenden sind Schlitze 4, 5 vorgesehen, in  die entsprechende Köpfe G von Drahtbügeln  7 eingehängt werden können, durch die die       Enden        des     8 (eines Gurtes  oder dergleichen) geführt sind.  



  Am Innenende der unten liegenden Bügel  hälfte 2 ist ein Zahn 9 ausgebildet, der in  eine Rast 10 der obern Bügelhälfte 2 in der  Strecklage der Bügelhälften eingreift und  durch die Spannung der Bügelhälften in der  Rast festgehalten wird.  



  Ein anderes Mittel, um die Bügelhälften  in der Strecklage zu fixieren, besteht darin,  dass an der einen Bügelhälfte ein Anschlag  10' vorgesehen ist, der die andere Bügel  hälfte übergreifen kann, um die Bügelhälf  ten in ihrer Strecklage zu sichern.  



  Oberhalb der Bügelhälfte 1 ist senkrecht  durch die Achse 3 ein Loch gebohrt, in wel  ches das abgebogene Befestigungsende, des       Aufhängehakens    11 eingreift.  



  Durch die Spannung der gestreckten  Bügelhälften mittels des Riemens 8 werden  die Innenenden der Bügelhälften durch  Hebelwirkung     auseinandergedrängt,    indem       die    Bügelhälfte 2 mit dem. Rand     a11        der         Stelle des Zahnes 9 sich von unten auf die  Bügelhälfte 1 drückt, so dass diese um den  Druckpunkt als Kippunkt über eine Zwi  schenscheibe hebelartig von     unten    auf das  abgebogene, durch die Bohrung gesteckte  Ende des Aufhängehakens wirkt, so dass eine  entsprechend grosse Reibung entsteht, unter  der der Haken in der in Fig. 1 dargestellten  Gebrauchsstellung aufrecht stehen bleibt.

    Da er ferner     mittels    der Achse 3 gedreht  werden kann, kann er je nach Erfordernis  mit der Hakenebene senkrecht oder parallel  zur Längsrichtung des Bügels     eingestellt     werden.  



  Der Riemen 8 für die Spannung der  Bügelhälften ist doppelt, und es ist der  eine, nur am einen Ende mit dem     andern     Teil unlösbar verbundene Riementeil am  andern Ende mittels des lösbaren Druck  knopfes 12 (einer Schnalle oder dergleichen)  mit dem "andern" Riementeil verbunden, so  dass beide zueinander parallelen     Riementeile     unter der Spannung des Kleiderbügels stehen  und     zwischen    ihnen die     freien    Rohrenden  einer Hose     eingeklemmt    werden können.  



  Die Bügel 7, in denen die Enden des  Spannriemens befestigt sind, sind unten zu  Harken 13 ausgebildet, an denen Frauenröcke  unter leichter Spannung, daher parallel zur  Kleiderbügelrichtung flach, hängend befe  stigt werden können. Die Haken können je  doch auch gemäss Fig. 4 links mittels beson  derer Ösen 13' auf den Riemen längsver  schiebbar hängen, was neben dem Vorteil,  dass sie siel dem nötigen Abstand anpassen  lassen, auch den weiteren     Vorteil    bietet, dass  die Ösen beim Verschieben gegen die Mitte  die Riemenhälften zusammendrücken und da  durch die     dazwischengeklemmte    Hose fester  halten.  



  Eine abgeänderte     Ausführung    des be  schriebenen Kleiderbügels, die dazu dient,  das Spannen des     Bügels    von Hand aus zu       erleichtern,        besteht    darin, dass der Aufhänge  haken durch Hebel bzw. Exzenterwirkung  dazu herangezogen wird, das Spannen der  Bügelhälften bei bereits eingehängtem Rie  men 8 vorzunehmen,    In den Fig. 5 und 6 ist eine diesem  Zweck dienende Ausbildung in zwei zuein  ander senkrechten Ansichten dargestellt.  Der Zapfen 3 ist hier etwas länger und  dessen Querloch höher gesetzt. Der Draht  des     Aufhängehakens    ist     mehrfach    gebogen,  so, dass er zwei zum Zapfenloch exzentrische  Krümmungen 11', 11'' bildet.

   Wird der  Haken aufgestellt, so wirken die Krümmun  gen auf die Bügelhäfte 1, indem sie den  Zapfen nach     aufwärts    drücken und so die  beiden Bügelhälften 1, 2, die sonst locker  sind, fest aneinauderdrücken.  



       Statt    des mehrfach gekröpften Haken  drahtes kann aueh irgendeine andere     Hebel-          oder    Exzentereinrichtung angeordnet werden.  



  In diesem Falle braucht der Riemen 8  nicht mit abklappbarem Teil ausgeführt zu  sein, sondern kann aus zwei mit ihren Enden  unlösbar miteinander verbundenen Hälften  bestehen, da die Hose zwischen die     unge-          spannten    Riemenhälften eingelegt werden  kann, die beim Aufstellen des Aufhänge  hakens gespannt werden. Die Riemen 8 brau  chen übrigens nicht in die Bügelhälften     ein-          und        aushängbar    zu sein, sondern können,  wie Mg. 4 links     zeigt,,    auch unlösbar mit  den Bügelenden verbunden sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zusammenlegbarer Kleiderbügel, gekenn zeichnet durch zwei flachfederartige ge krümmte, an ihrer Verbindungsstelle um eine senkrecht zu ihren Breitseiten stehende Achse schwenkbare Bügelhälften (1, 2), die durch ein an den Aussenenden derselben an greifendes Verbindungsstück (8) in ihrer Streckgebrauchastellung auf Biegung ge- spaamt werden. , UNTERANSPRÜCHE 1.
    Kleiderbügel nasch Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine an den achsseitigen Enden der Bügelhälften ausgebildete Schnappeinrichtung (9, 10), die .die Bügel hälften in der Strecklage sichert. 2. Kleiderbügel nach Patentanspruch, ge- kennzeichnet durch einen an der einen Bügel- hälfte vorgesehenen, mit der andern Bügel hälfte zusammenwirkenden Anschlag (10'), der diese Bügelhälfte übergreift, um die Bügelhälften in der Strecklage zu sichern. 3.
    Kleiderbügel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhängehaken in eine senkrecht durch die Achse geführte Bohrung schwenk bar so eingehängt ist, dass er unter durch die Federspannung bewirktem Reibungs druck in der Stellung zum Aufhängen des Kleiderbügels gehalten wird. 4. Kleiderbügel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Verbindungs stück für die Spannung der Bügelhälften zwei zueinander parallele Teile besitzt, zwi schen welchen die freien Enden der Hosen rohre, eingeklemmt werden können. 5. Kleiderbügel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3 und 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass Befestigungsbügel (7) für das Verbindungsspannstück (8) zu Auf hängehaken (13) für Kleiderstücke ausge bildet sind. 6.
    Kleiderbügel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3 und 4, dadurch ge kennzeichnet, da.ss Aufhängehaken für Klei- dungsstücke an auf dem Verbindungsstück (8) längsverschiebbaren Ösen (13') ausge bildet sind. 7.
    Kleiderbügel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der Aufhängehaken (11) des Bügels mit einem zum Querloch der Achse (3) exzentrisch verlaufenden Teil versehen ist, der beim Aufstellen des Hakens die Bügelhälften (1, 2) an ihrer Verbin- dungsstelle gegeneinanderdrückt.
CH255062D 1947-02-10 1947-02-10 Zusammenlegbarer Kleiderbügel. CH255062A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH255062T 1947-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH255062A true CH255062A (de) 1948-06-15

Family

ID=4470913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH255062D CH255062A (de) 1947-02-10 1947-02-10 Zusammenlegbarer Kleiderbügel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH255062A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH255062A (de) Zusammenlegbarer Kleiderbügel.
DE564003C (de) Handstaubsauger
DE711686C (de) Hosenspannbuegel
DE386767C (de) Hosenspanner mit zwei an ihren oberen Enden durch ein Gelenk miteinander verbundenen Spreizstangen
DE818249C (de) Aufhaenger mit Laufrollen fuer Gardinen, Vorhaenge o. dgl.
DE436894C (de) Haarschleifenhalter mit einem elastischen, an einem Ende der Spange befestigten Band als Verbindungsmittel
DE3404621C2 (de)
AT167148B (de) Kleiderbügel
CH227612A (de) Einrichtung zum Verbinden von nebeneinanderliegenden Skiern zwecks Ermöglichung des Nachziehens derselben.
DE238495C (de)
DE580358C (de) Hosenhalter mit zwei auseinanderfedernden Klemmschenkeln und einem Kniehebel
DE581797C (de) Reisekleiderbuegel, bestehend aus einem durch eine nachstellbare Spannschnur zu woelbenden Stab aus elastischem Werkstoff
AT225880B (de) Spannvorrichtung zum Aufhängen von Hosen, Damenröcken u. dgl.
CH190968A (de) Hosenspanner.
AT131073B (de) Kleiderbügel mit Spannvorrichtung für Hosen.
DE400817C (de) Halter zum Befestigen einer Krawatte
CH159392A (de) Hosentragvorrichtung.
DE606103C (de) Hosenspanner
AT140368B (de) Hosenhalterspange.
EP0577113B1 (de) Kleiderbügel mit abnehmbarem Quersteg
DE546614C (de) Abzugsvorrichtung fuer Flachwirkmaschinen
DE591922C (de) Drahtbindezange
DE551545C (de) Mit einem zusammenlegbaren Kleiderbuegel verbundener Hosenspanner
DE367375C (de) Hosenstrecker
DE404793C (de) Zusammenlegbare Bettstelle