CH254898A - Endloser Keilriemen. - Google Patents

Endloser Keilriemen.

Info

Publication number
CH254898A
CH254898A CH254898DA CH254898A CH 254898 A CH254898 A CH 254898A CH 254898D A CH254898D A CH 254898DA CH 254898 A CH254898 A CH 254898A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
belt
insert
belt according
cross
embedded
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Internationale Aktiengesellschaft Fuer Gassynthesen
Original Assignee
Int Aktiengesellschaft Fuer Ga
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Aktiengesellschaft Fuer Ga filed Critical Int Aktiengesellschaft Fuer Ga
Publication of CH254898A publication Critical patent/CH254898A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/04V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber
    • F16G5/06V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber with reinforcement bonded by the rubber
    • F16G5/10V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber with reinforcement bonded by the rubber with metal reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description


  Endloser Keilriemen.    Bisher bekannte Keilriemen bestehen aus       Grummi    mit     gummierten    Textilien (Baum  wolle, Hanf     usw.)    als Einlage. Festigkeit.  Lebensdauer und     Beanspruchungsmöglich-          k-eiten    dieser Keilriemen sind gering; ein ganz       %vesentlicher    Nachteil dieser Keilriemen liegt  jedoch darin, dass sie unter Betriebsbelastung  sich längen und daher ein Nachstellen der  Antriebswellen und die damit verbundene       Komplizierung    des Keilriemenantriebes erfor  derlich machen.  



  Beim endlosen Keilriemen gemäss     vorlie-          ,Olender    Erfindung werden diese Nachteile be  hoben, indem derselbe eine Einlage besitzt,        -elche        Metalldrahtlitzen    aufweist.  



  Die     l#,letalldrahtlitzen    können als flexible       Stalildrahtseilchen    mit     Hanfseele    ausgebildet       sein..     



  Ausführungsbeispiele des erfindungsgemä  ssen Keilriemens sind auf beiliegender     Zeieh-          nung    dargestellt, in welcher       Fig.    l bis 3 drei verschiedene Ausführun  gen des Keilriemens im Querschnitt zeigen,  und       Fig.    4 bis 8 zeigen schematisch verschie  dene Möglichkeiten der Anordnung der Ein  lage im     Keilriemenquerschnitt.     



  Der in     Fig.    1     dargestellte    Querschnitt  eines Keilriemens zeigt eine Zugzone 1 aus       gumrnigetränktem    Gewebe, eine neutrale Zone  <U>21</U> ebenfalls aus gummigetränktem Gewebe und  eine     DruclLzone    3 aus massivem Gummi sowie  eine Schutzummantelung 4 aus Gewebe. In  der neutralen Zone 2 befindet sich eine Ein-         lage,    welche     Metalldrahtlit.zen    5 aufweist, und  zwar sind fünf solcher Litzen, z. B. in Form  von flexiblen     Stahldrahtseilehen    mit Hanf  seele, nebeneinander angeordnet. Diese fünf  Litzen sind in eine Gummischicht 6 eingebet  tet, und letztere ist in einem Gewebemantel 7  eingeschlossen.  



  Das Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2  unterscheidet sich von demjenigen nach     Fig.    1  nur dadurch, dass die Einlage in gleicher Aus  bildung wie in     F'ig.    1 in der neutralen Zone.  aber näher dem innern Umfang des Riemens       angeordnet    ist, da die Druckzone kleiner ist  als in     Fig.    1.  



  In     Fig.    3 ist die Einlage in der Zug  zone des Riemens angeordnet und durch zwei       Stahldrahtseilchen        (14Tetalldrahtlitzen)    5 ge  bildet, deren jedes durch einen Mantel 8, z. B.  aus     Kautschuk,    eingehüllt ist.  



  In den     Fig.    4 bis 8 sind verschiedene     An-          ordnungen        von        ummantelten     in verschiedener Anzahl im     Querschnitt     von Keilriemen schematisch     dargestellt,    welche  keiner näheren Erklärung bedürfen.     Hiezu     sei lediglich erwähnt, dass sich bei den Aus  führungsformen nach den     Fig.    4 bis 6 die       Metalldrahtlitzen    in der Zugzone und in der  neutralen Zone sich befinden.  



  Der Keilriemen nach den verschiedenen  Ausführungsformen     weist    folgende Vorteile  auf:  Bei gleichem Querschnitt wie ein Keil  riemen ohne metallische Einlage weist er eine  mehrfach erhöhte Reissfestigkeit auf; er kann      stärker belastet werden, was sich in einer  Reduktion der Anzahl der für einen Keil  riementrieb benötigten     Einzelriemen    auswirkt.  



  Ein Längen des Riemens findet bei un  gefähr gleicher Flexibilität in weit     gerin=          geren    Grenzen (z. B.     statt,    so dass sich ein  Nachspannen des Riemens praktisch erübrigt.  Dadurch wird der Antrieb vereinfacht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Endloser Keilriemen, gekennzeichnet durch eine Einlage, welche 1VIetalldrahtlitzen auf weist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Keilriemen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Meta.lldraht- litzen als flexible Stahldrahtseilchen mit Hanfseele ausgebildet sind.
    <B>.</B> Keilriemen nach Patentanspruch und <B>2</B> Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Stahldrahtseilchen in eine Gummimasse eingebettet _ ist, welche ihrerseits in die Gummimasse des Keilriemens eingebettet ist. Keilriemen nach Patentanspruch, da.- durch@ gekennzeichnet, dass jede einzelne Me- talldrahtlitze in einem Kautschukmantel ein gebettet ist. 4. Keilriemen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Einlage in der neutralen Querschnittszone sieh befindet. 5.
    Keilriemen naeh Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Einlage sich in der Zugzene des Querschnittes befindet. 6. Keilriemen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Einlage sieh in der neutralen und der Zugzone des Quer- schnittes befindet.
CH254898D 1947-04-29 1947-04-29 Endloser Keilriemen. CH254898A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254898T 1947-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH254898A true CH254898A (de) 1948-05-31

Family

ID=4470823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH254898D CH254898A (de) 1947-04-29 1947-04-29 Endloser Keilriemen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH254898A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737468A (en) * 1952-10-25 1956-03-06 Dayton Rubber Company Cone type belt
DE1057399B (de) * 1953-07-10 1959-05-14 Dayton Rubber Company Aus Schichten aufgebauter Riemen
DE1062994B (de) * 1950-02-25 1959-08-06 Dayton Rubber Company Verfahren zur Herstellung von Keilriemen
DE2240209A1 (de) * 1971-08-17 1973-02-22 Winfred M Berg Treibriemen
DE2357417A1 (de) * 1972-11-14 1974-05-16 Goodyear Tire & Rubber Transmissionsband in v-form
JP2018123962A (ja) * 2016-12-20 2018-08-09 三ツ星ベルト株式会社 Vベルト及びその製造方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062994B (de) * 1950-02-25 1959-08-06 Dayton Rubber Company Verfahren zur Herstellung von Keilriemen
US2737468A (en) * 1952-10-25 1956-03-06 Dayton Rubber Company Cone type belt
DE1057399B (de) * 1953-07-10 1959-05-14 Dayton Rubber Company Aus Schichten aufgebauter Riemen
DE2240209A1 (de) * 1971-08-17 1973-02-22 Winfred M Berg Treibriemen
DE2357417A1 (de) * 1972-11-14 1974-05-16 Goodyear Tire & Rubber Transmissionsband in v-form
JP2018123962A (ja) * 2016-12-20 2018-08-09 三ツ星ベルト株式会社 Vベルト及びその製造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711637C3 (de) Endloser keilförmiger Kraftübertragungsriemen
DE803800C (de) Drahtkabel fuer metallische Einlagen von Luftreifen
DE1685846C3 (de) Stahldrahtseil zur Bewehrung von Luftreifen
DE2044665A1 (de)
DE2223981A1 (de)
DE2853661A1 (de) Kunstfaserseil
DE2911753C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fördergurtes oder Treibriemens sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Treibriemen oder Fördergurt
CH254898A (de) Endloser Keilriemen.
DE2719999A1 (de) V-antriebsriemen
DE2822693A1 (de) Seil aus metalldraehten zum verstaerken von plast- und elastartikeln und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1278886B (de) Litze aus vollsynthetischem Kunststoff
DE2509689C3 (de) Gegen Zugbeanspruchung widerstandsfähiges Gebilde für Antriebsriemen u.dgl
DE7305455U (de) Flachunterseile
DE515817C (de) Biegungsfeder
DE1877972U (de) Foerderband.
DE661743C (de) Futter fuer Treibscheiben
DE459179C (de) Schwimmfaehiges Seil, Kabel o. dgl.
AT125526B (de) Aus Textilstoff und flexibler Bindesubstanz bestehendes Band für Treibriemen, Transportgurten u. dgl.
DE2511671B2 (de) Verbindung der aneinanderstoßenden Enden von Fördergurten o.dgl
DE613142C (de) Treibriemen mit einer Seele aus Faserstoff in einer Kautschukumkleidung
DE2324089A1 (de) Treibriemen, insbesondere v-riemen
DE967577C (de) Mehrlagiges Litzenspiralseil
DE1018602B (de) Lastentragband
DE1685853C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines drall- und spannungsarmen Drahtseiles
DE512501C (de) Seil oder Band aus Gummi oder gummiartigem Stoff