CH253845A - Meldeanordnung an einer gesicherten Leitungsanlage. - Google Patents

Meldeanordnung an einer gesicherten Leitungsanlage.

Info

Publication number
CH253845A
CH253845A CH253845DA CH253845A CH 253845 A CH253845 A CH 253845A CH 253845D A CH253845D A CH 253845DA CH 253845 A CH253845 A CH 253845A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fuse
ring
cartridge
line
metallic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
E Herzer Alfred
Original Assignee
E Herzer Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Herzer Alfred filed Critical E Herzer Alfred
Publication of CH253845A publication Critical patent/CH253845A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • H01H85/32Indicating lamp structurally associated with the protective device

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description


      Meldeanordnung    an einer gesicherten     Leitungsanlage.       Bei den     bekannten    Sicherungsanordnun  gen wird es immer wieder als Mangel emp  funden,     da,ss    .die Kennzeichnung einer defek  ten Sicherung oftmals nicht genügt, um z.     B.     auf einem Sicherungstableau eine defekte  Sicherung sofort ermitteln zu können.

   Wenn  auch an den üblichen Sicherungspatronen       Defektanzeigeeinrichtungen    angebracht sind,  wie     z.    B. ein farbiges Hütchen, das durch  den Schmelzdraht gehalten wird und beim  Durchschmelzen des Drahtes abfällt, oder  Schaufensterehen an der Sicherungspatrone,  durch welche der Schmelzdraht beobachtet  werden kann, so kommt es     trotzdem    nicht  selten vor,     da.ss    ein einwandfreies Erkennen  der defekten Sicherung nicht ermöglicht ist.  Überdies erfordern diese bekannten Defekt  anzeigeeinrichtungen Tageshelle oder das       Vorhandensein    einer Beleuchtung in der Nähe  der Sicherung, so dass man manchmal gezwun  gen ist, z.

   B. in dunklen Gängen, mit einer Ta  schenlampe, einer Kerze oder einem Streich  holz die defekte Sicherung     herauszusuchen.     Als weiterer Übelstand tritt dabei noch der  Umstand auf, dass meistens, z. B. in Haus  installationen, die Leitungen mehrmals ab  gesichert sind, z. B. durch die Hauptsiche  rung und die     verschiedenen    Gruppensiche  rungen. In diesem Fall ist eine gewisse Un  sicherheit bei dem Herausfinden des Ortes  der     defekten    Sicherung vorhanden, was häu  fig zu Schwierigkeiten führt, da ja in -der  Regel Sicherungen durch     Personen    ersetzt    werden müssen, die mit den elektrischen An  lagen nicht genügend vertraut sind.  



  Durch die Meldeanordnung gemäss der  Erfindung werden die genannten Mängel da  durch behoben, dass eine Meldelampe parallel  zur Sicherung derart in .die Leitungsanlage  eingeschaltet ist,     da,ss    beim     Defektwerden    der  Sicherung unabhängig davon, ob in der durch  die defekte Sicherung geschützten Leitung  ein Verbraucher angeschlossen ist oder nicht,  diese Meldelampe so lange     aufleuchtet,    bis  die .defekte Sicherung ersetzt ist.  



  Auf der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele der Meldeanordnung gemäss der Er  findung dargestellt.  



       Fig.    1 ist das Schaltungsschema einer       Ausführungsform    an einer einpolig gesicher  ten Leitungsanlage,       Fig.    2 das Schaltungsschema einer Aus  führungsform an einer zweipolig gesicherten       Leitungsanlage.     



       Fig.    3 zeigt im Schnitt ein Sicherungs  element einer     Ausführungsform    der Melde  anordnung sowie deren Schaltung in der Lei  tungsanlage.  



       Fig.    4 ist eine Draufsicht auf einen Innen  teil der Ausführungsform nach     Fig.    3:       Fig.    5 zeigt schematisch einen Schnitt  durch ein Sicherungselement mit einer     an-          .d.ern    Ausführungsform der Meldeanordnung  sowie ihre Schaltung.  



       Fig.    6 zeigt in entsprechender Darstel  lungsweise wie in     Fig.    5 eine weitere<B>Aus-</B>  führungsform der Meldeanordnung.      Bei der Ausführungsform der     Fig.    1 ist  der Netzleiter 1, 1' ,der     Leitungsanlage.1,    1',  2,     2@'        -durch    die Sicherung 3 abgesichert. Par  allel zu -dieser Sicherung 3 ist eine Glimm  lampe 4 in Serie mit     ihrem    Schutzwiderstand  5     angeschlossen..    Am     Anschlusspunkt    6 ist  über einen Widerstand 7 eine Verbindung  des Netzleiters 1 mit dem Netzleiter 2 her  gestellt.

   Die zwischen dem     Netzleiterabschnitt     1' und dem     NetzleiteraIschmtt    2' angeschlos  senen Verbraucher wie Glühlampen, Heiz  körper, Motoren usw., sind durch den     Wider-          stand    8     symbolisch    dargestellt.

   Hinter dem  Punkt 6 des Leiters 1 befindet sich eine  Trennstelle 9, .deren Ausbildung und     Wir-          kungswense        später    näher     erläutert        @    wird, Sie  steht so im Zusammenhang mit der Siche  rung 3, dass durch das Herausschrauben der       Sicherungspatrone    eine .galvanische Unter  brechung der     Leitung    an der Trennstelle be  wirkt wird.  



  Die     Wirkungsweise    der Meldeanordnung  ist     folgende:    Solange die Sicherung 3 intakt  ist,     isst    die Glimmlampe 4     mit.    ihrem Schutz  widerstand 5 durch die Sicherungspatrone  überbrückt bzw.     kurzgeschlossen.    Beim An  sprechen der Sicherung wird diese Brücke  aufgehoben, und die     Glimmlampe    erhält über  die Widerstände 7 (sowie gegebenenfalls 8)  und 5 Spannung, wodurch sie aufleuchtet  und den defekten Zustand der Sicherung  anzeigt. Bei diesem Beispiel ist angenommen,       :dass    es sich um eine Anlage von der Art einer       Hausinstallation    mit den üblichen Span  nungSwerten, etwa 110-120 Volt handelt.

    Eine Glimmlampe lässt sich     bereits    .durch  Ströme von 0,2     Milliampere    zum     Aufleuchten     bringen, so dass. der Widerstand 7 in der       Grössenordnung    von     wenigstens    100 000 bis  200     00,0-    Ohm sein kann,     woduroh    der durch  diesen Widerstand     bewirkte    Energieverbrauch       vernachlässigbar    wird.

   Wie aus der Betrach  tung des Schemas hervorgeht, wird die  Glimmlampe 4 aufleuchten, sobald die Si  cherung 3 unterbrochen ist, unabhängig - da  von, ob in dem     abgesicherten    Installations  teil ein Verbraucher     eingeschaltet    ist oder  nicht, Wie schon erwähnt,     steht    die Trenn-         stelle    9, wie dies später an Hand der     Fig.    3  erläutert wird, derart. im Zusammenhang mit.  der Sicherung 3,     :dass    durch das     IHerausschrau-          ben    der Sicherungspatrone eine galvanische  Unterbrechung der Leitung an der Trenn  stelle 9 erfolgt.

   Daher wird, wenn die Ver  braucher 8 ausgeschaltet sind, durch das  Herausschrauben     derPatronieJer    abgeschirmte  Leiterabschnitt 1' vom Punkt 6 galvanisch       getrennt    und spannungslos     gemiacht.    Eine.  derartige Trennung ist erforderlich, um Ar  beiten oder Untersuchungen an der Leitung  in spannungslosem Zustand ausführen zu  können. Falls diese Trennung nicht vorge  sehen wäre, würde trotz dem Herausnehmen  der Patrone über die Glimmlampe 4 und den  Widerstand 5 sowie über -den     Widerstand    7  dem     abgesicherten    Leiterteil 1' Spannung  zugeführt werden.  



  Bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    2  sind beide Leiter 1, 1' und 2, 2" abgesichert,  und zwar befindet sich hier eine kleine Glüh  lampe 10 bzw. 11 an Stelle einer Glimm  lampe. Diese Anordnung ist bei Niederspan  nungsanlagen oder ,dergleichen vorteilhaft,  da die     Zündspannung    für Glimmlampen bei  ca. 80 Volt liegt, so dass sie für Betriebs  spannungen unter .etwa 100 Volt nicht mehr  anwendbar sind. Als     solche    Niederspan  nungsinstallationen sind     insbesondere    mit  Sicherungen     versehene    elektrische Installa  tionen an     Automobilen    zu nennen.

   Dort kann  die Anordnung so betroffen sein,     dass,    mit  dem Magnetschlüssel des Autos die beiden  Parallelwiderstände     1'2,    13     abgeschaltet    wer  den,     so.    dass nur im Betriebszustand der An  lage Strom durch diese Widerstände fliesst.  Ebenso kann die Anlage nach     Fig.    2 bei  doppelpoliger Absicherung für Installationen  mit normaler Spannung verwendet werden,  wobei an     Stelle    der     Glühlampen    Glimmlam  pen     angeordnet    wären.  



  In     Fig.    3 ist ein     Sicherungselement    mit  eingebauter     Meldelampe    im     Schnitt    darge  stellt.  



  Bei diesem Sicherungselement     wird        4ureh     Herausschrauben des Sicherungskopfes 1'5  mit dem metallischen Gewindeteil 16 die in           dii,seni        Ge -indeteil    sitzende Patrone 14     her-          Das        Keherungselement    ist so       @iusgeführt,    dass der metallische Gewindering,       iti        w(-lehen    der Gewindeteil 16 des     Siche-          run,#;

  sl@opfes    eingeschraubt ist,     aus    zwei von  einander galvanisch getrennten Hälften 17,  18     liestnht,    welche der     Trennstelle    9 in     Fig.    1       t@ntsprechen.    Wie aus der Zeichnung     hervor-          gelit,

      ist der mit dem Widerstand 7 verbun  dene Punkt 6 an die Ringhälfte 18     ange-          clilossen.    Der zu den Verbrauchern 8     füh-          rLade        abgesicherte    Leiterabschnitt 1' ist an  die andere Ringhälfte 17     angeschlossen.    Wie       aus        der        Zeichnung        hervorgeht,    wird durch  das     Herausschrauben    des Sicherungskopfes  15 mit seinem metallischen     Gewindeteil    16  die direkte Verbindung zwischen den beiden       Rin:

  häl.ften    1.7, 1'8 unterbrochen, wodurch       il < r    Leitungsabschnitt 1' von einer Zuleitung       @, alvanisch    vollständig getrennt wird. Es  kann also in der üblichen Weise durch     Her-          aussehrauben,    der Sicherungspatrone der     Lei-          t>ingsabeehnitt    1' galvanisch vollständig von  dem übrigen Leitungsteil abgetrennt werden,  Eine andere Ausführungsform einer dem       ichen    Zweck dienenden Anordnung ist in       F'ig.    5 dargestellt.

   Bei dieser Ausführungs  form ist der mit Muttergewinde versehene       Metallteil    19, in welchen der metallische Ge  windeteil 1,6 des Sicherungskopfes 15 ein  schraubbar ist, im Sicherungselement fest  angeordnet.     Unter    diesem Mutterteil 19 be  findet sich ein unter Federdruck stehender  metallischer Ring 20, welcher, wenn der       Sicherungskopf    15 mit .dem Teil 16 und der  Patrone 15 herausgeschraubt sind, gegen die       Iialtebolzen    21,

   21' angedrückt und dadurch  an weiterer     Aufwärtsbewegung    gehindert       wird.    Dieses     Herausschrauben    der Teile 14  bis 1.6 entspricht der Unterbrechung der  Trennstelle 9 in     Fig.    1. Beim     Hereinsehrau-          ben    der Patrone findet wieder     @dureh    den     Ge-          \vindeteil    16 eine direkte galvanische Ver  bindung zwischen     -den    Teilen<B>1</B>9 und 20 statt.

    Auch hier wird durch das     Herausschrauben     des     Sieherungskopfee    eine galvanische     Tren-          nutig    des abgesicherten Leitungsabschnittes  1' vom Netz vorgenommen,    Eine besonders     vorteilhafte    Ausführungs  form, der Meldeanordnung an einem Siche  rungselement ist in     Fig.    6 dargestellt. Der  mit den Verbrauchern 8 verbundene Leiter  teil 1' ist an den Kontaktteil     22''    des     Siche-          rungGelementes    angeschlossen, welcher als  Ring ausgebildet ist.

   Durch die zentrale Ring  öffnung ragt. ein metallischer Kontaktstift  23, welcher unter Wirkung einer Feder steht,  die gegen einen     Teller    23' am Stift 23 drückt.  Mit dem Stift 2,3 ist die zum     Ansehlusspunkt     6 führende Leitung verbunden.  



  Die     Wirkungsweise    der Anordnung ist  folgende: Bei     eingeschraubter    Sicherungs  patrone 14 ist der Leiterteil 1' mit dem Netz  leiter 1 über die     .Sicherung    galvanisch ver  bunden. Bei dieser Anordnung genügt es,  die Sicherungspatrone leicht herauszuschrau  ben, um den Leiterteil 1' von dem Netzleiter  1 galvanisch zu trennen, da der unter Feder  druck stehende Stift 23 s     ofort    ,die     Sicherungs,          patrone    14 vom Kontaktring 22, wegdrückt  und dadurch die Leitung unterbricht.

   Damit  der Teller 23' des unter Federdruck stehen  den Stiftes 23 bei     vollständig        'harausge-          s        e        'hraubter        Sielierungspatrone        #n        nicht        mit        dem     Ring 22 Kontakt machen kann, ist ein Ab  standsring 24 aus     Isoliermaterial    an der untern  Fläche des Kontaktringes 22 befestigt,

   Durch  Anschlagen des Tellers 23' gegen diesen     Iso-          lierring    24 ist der Hub des     Stiftes        2ss    nach  oben begrenzt.  



  Während in der Beschreibung und auf  der Zeichnung die     Nel-deanordnung    nur an  Patronensicherungen dargestellt     ist,    kann sie  selbstverständlich auch für     .sämtliche    andere  Sicherungsarten, wie z. B. Streifensicherun  gen und automatische     Auslösevorriehtungen     verwendet werden, wobei der ausgelöste Zu  stand zur Anzeige gebracht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Meldeanordnung an einer gesicherten Lei- tungsanlage,dadurch gekennzeichnet, dass eine Meldelampe parallel zur Sicherung derart in die Leitungsanlage eingeschaltet ist, dass beim Defektwerden der Sicherung, unabhän gig davon, ob in der durch die defekte Siehe- rung geschützten Leitung ein Verbraucher angeschlossen ist oder nicht, diese Meldelampe so lange aufleuchtet, bis die defekte Siche rung ersetzt ist.
    UNTERANSPRüCHE 1. Meldeanordnung nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu der im Zuge der Leitung angeordneten Sicherung eine Meldelampe .derart angeordnet ist, .dass deren einer Pol mit dem an das Sicherungs element angeschlossenen nicht abgesicherten Netzleiterteil verbunden ist, während der andere Lampenpol sowohl mit dem abge sicherten Teil des Netzleiters sowie auch über einen Widerstand mit dem andern Netzpol verbunden ist. 2.
    Meldeanordnung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem abgesicherten Netzleiterteil eine Trennstelle befindet, welche so im Zusammenhang mit der Sicherung steht, ,dass durch üas Heraus schrauben der Sicherungspatrone eine galva nische Unterbrechung an der Trennstelle be wirkt wird. 3.
    Meldeanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein metallischer Gewindering, in welchen ein Gewindeteil des Sicherungskopfes, an dem die Sicherungs patrone sitzt, eingeschraubt ist, aus zwei die Trennstelle bildenden, voneinander galvanisch getrennten Hälften besteht. 4.
    Meldeanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungs patrone in einem metallischen Gewindeteil sitzt, welcher in einem im ,Sicherungselement fest angeordnetenmetallischenMuttergewinde- ring. (19) eingeschraubt ist, und .da;
    ss sich unter dem Mutterring (19<B>)</B> ein unter Feder druck stehender metallischer Ring (20) be findet, welcher, wenn der Sicherungskopf mit dem metallischen Gewindeteil und der Pa trone aus .dem Mutterring herausgeschraubt sind, gegen Haltebolzen gedrückt und dadurch an weiterer Aufwärtsbewegung gehindert wird, wodurch,die zwischen ,dem Mutterring (19) und dem unter Federdruck stehenden metallischen Ring (20) gebildete Trennstelle unterbrochen wird. 5.
    Meldeanordnung nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass die einge schraubte Sicherungspatrone gegen einen als Ring ausgebildeten Kontaktteil (22) anliegt, durch dessen zentrale Öffnung ein unter Federdruck stehender Stift (23) ragt, der gegen die Sicherungspatrone drückt, so :dass diese beim Herausschrauben durch den :Stift von denn. ringförmigen Kontaktteil fortge- .drückt wird.
CH253845D 1946-03-30 1946-03-30 Meldeanordnung an einer gesicherten Leitungsanlage. CH253845A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH253845T 1946-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH253845A true CH253845A (de) 1948-03-31

Family

ID=4470227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH253845D CH253845A (de) 1946-03-30 1946-03-30 Meldeanordnung an einer gesicherten Leitungsanlage.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH253845A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758295A (en) * 1954-06-14 1956-08-07 Sundt Engineering Company Combined indicating fuse post and pilot light
FR2030318A1 (de) * 1969-02-05 1970-11-13 Gen Electric Italia

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758295A (en) * 1954-06-14 1956-08-07 Sundt Engineering Company Combined indicating fuse post and pilot light
FR2030318A1 (de) * 1969-02-05 1970-11-13 Gen Electric Italia

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421519A1 (de) Vorrichtung zum regeln eines wechselstrom-stromkreises
DE8912486U1 (de) Schutzvorrichtung für elektrische Geräte
CH253845A (de) Meldeanordnung an einer gesicherten Leitungsanlage.
DE2551447A1 (de) Anordnung und einrichtung zur anzeige einer zerstoerten sicherung mittels leuchtdiode
EP3297406B1 (de) Verfahren und anordnung zum schutz von personen vor gefährlicher berührspannung in serienstromkreisen mit serienkreis- und lampentransformatoren
DE687625C (de) Warnsignalanlage, insbesondere fuer Eisenbahn-Weguebergaenge, mit Netz und Batterie und einer SchaltWarnlampen waehrend der Nachtstunden
DE4313575C2 (de) Überwachungseinrichtung für die Dauerzündflamme in Gasverbrauchseinrichtungen
DE2724358A1 (de) Anordnung und einrichtung zur anzeige einer zerstoerten sicherung mittels gluehlampe, glimmlampe und akustischer meldeeinrichtung
DE732994C (de) Elektrische Alarmanlage
DE952778C (de) Elektrische Signalvorrichtung mit mindestens einem Warnsignalgeraet und mindestens einem optischen, einen bestimmten Ort kennzeichnenden Signalgeraet
DE3308972A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des zustandes einer sicherung
DE2948577A1 (de) Drucksensor fuer fluide und elektronischer steuerkreis dafuer
WO2008098532A1 (de) Zustandsanzeigevorrichtung für eine elektrische schmelzsicherung
DE1210364B (de) Blinklichtsignaleinrichtung
DE644151C (de) Schmelzsicherungsstoepselkopf mit einer durch eine Feinsicherung geschuetzten, parallel zum Schmelzstreifen der Sicherung liegenden Kontrollampe
DE3734516A1 (de) Sicherungsanordnung
DE710683C (de) Lichtsignalschaltung, insbesondere fuer Tageslichtsignale von Eisenbahnsicherungsanlagen
DE3306359A1 (de) Sicherheitsleuchte
DE302149C (de)
DE2737067A1 (de) Geraet zur pruefung elektrischer bauteile, insbesondere elektrischer kabel
DE423461C (de) UEberwachungsanlage fuer elektrische Sicherheitsstromkreise zur Meldung von Braenden, Einbruchsdiebstaehlen u. dgl.
DE10007895A1 (de) Adaptionsvorrichtung für Konstantstromregler
DD213788A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des zustandes einer sicherung
DE2642163C3 (de) Anlage zum anodischen Korrosionsschutz von im Kontakt mit elektrisch leitenden Medien stehenden metallischen Objekten
DE808682C (de) UEberwachungseinrichtung, die die fortschreitende Verunreinigung durch Metallstaub, Wasser oder andere leitende Koerper in nicht leitenden Fluessigkeiten anzeigt