CH251811A - Einrichtung zum geordneten Aufbewahren von Papiergeld. - Google Patents

Einrichtung zum geordneten Aufbewahren von Papiergeld.

Info

Publication number
CH251811A
CH251811A CH251811DA CH251811A CH 251811 A CH251811 A CH 251811A CH 251811D A CH251811D A CH 251811DA CH 251811 A CH251811 A CH 251811A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compartments
paper money
banknotes
inserts
orderly storage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Halter-Sonderegger Gottlieb
Original Assignee
Halter Sonderegger Gottlieb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halter Sonderegger Gottlieb filed Critical Halter Sonderegger Gottlieb
Publication of CH251811A publication Critical patent/CH251811A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


      Einrichtung    zum geordneten Aufbewahren von Papiergeld.    Die vorliegende     Erfindung    betrifft eine  Einrichtung zum     geordneten    Aufbewahren  von Papiergeld. Gemäss der Erfindung be  sitzt die     Einrichtung    ein     Gefach,    das von  der gleichen .Seite her zugängliche,     neben-          und        hintereinanderliegende,    je zur Auf  nahme einer     bestimmten        Papiergeldsorte    die  nende Fächer aufweist, von welchen jedes  eine Gruppe von     hintereinanderliegenden,

      je  eine Ziffer     tragenden    Einlagen enthält, die  so ausgebildet sind, dass von jeder Einlage  der mit der Ziffer versehene Teil sichtbar  ist und die von vorn sichtbaren Ziffern der  verschiedenen     Einlagen    sich fortlaufend     ne-          beneinanderreihen.     



  Die beiliegende Zeichnung stellt     ein    Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstan  des dar. Es zeigt:       Fig.    1     eine    Stirnansicht,       Fig.    2 eine Seitenansicht der     Einrichtung     und die       Fig.    3 und 4 eine Einzelheit in Vorder  uni Seitenansicht.  



  Die gezeichnete     Einrichtung    besitzt einen       paralfelepipedonförmigen,    oben offenen Ka  sten, gebildet durch die Stirnwand 1, die bei  den Seitenwände 2, 3, den Boden 4 und die  nicht     gezeichnete    Rückwand. In der Längs  richtung besitzt der gasten eine mittlere  Trennwand 5. Die     .Seitenwände-    2, 3 weisen  an ihrer     Innenseite,    und die mittlere Trenn  wand     weist    beiderseits Nuten auf, von wel  chen je zwei in gleicher Ebene liegen.

   Die    einen dieser Nuten bilden mit den andern  einen spitzen     Winkel.    In     diese    Nuten     sind     Wände 6 eingeschoben, so dass der gasten  beiderseits der     Trennwand    5 in     symmetrisch     zu ihr liegende Fächer 7, 8, 9, 10     unterteilt     ist.

   Diese Fächer 7     bis    10 liegen     hinter-    und  nebeneinander und dienen zur Aufnahme je  einer Gruppe von     hintereinanderliegenden     Einlagen 11, die     seich    in     der    gezeichneten  Lage     (Fig.2)    an die hintere Wand 6 der       genannten    Fächer anlegen, so dass jede Ein  lagegruppe eine Schräglage     einnimmt.    Jedes  der Fächer dient zur Aufnahme einer     be-          stimmten        Papiergeldsorte.    Die Form der Ein  lagen 11 ist aus, den     Fig.    3 und 4 ersichtlich.

    Jede Einlage 11 besitzt     einen    in Breite und  Höhe der Breite und Höhe des Faches an-:       gepassten    untern Teil 11', an den sich ein  schmälerer Oberteil 11"     anschliesst,    von wel  chem     ein    Lappen 11"' vorsteht.     Dieser    Lap  pen 11"'     ist        mit    einer von vorn sichtbaren       Kiffer    der Zahlenreihe 1 bis 10 versehen.

    Jede     Einlagengruppe        besteht    aus zehn Ein  lagen, und jede     dieser    ist     mit    einer ihrer Rei  henfolge     entsprechenden    Ziffer 1     bis    10 ver  sehen. Wie aus     Fig.    1 zu erkennen ist, sind  die Lappen 11"' so versetzt zueinander an  geordnet, dass sich die Ziffern 1 bis 10 fort  laufend     nebeneinanderreihen.     



  In der Zeichnung sind nur vier     hinterein-          anderliegende,    Einlagen     enhaltende    Fächer  sichtbar. Der     gasten    weist aber     in.Wirklich-          keit    zweckmässig sechs     hintereinanderliegende     Fächer auf, welche Zahl der Anzahl der           hierorts    gebräuchlichen Papiergeldsorten ent  spricht.  



  Die Handhabungsweise der gezeichneten  Einrichtung ist     nun    folgende:  Für jede Sorte von Banknoten stehen  zwei auf gleicher Höhe, also nebeneinander  liegende Fächer zur Verfügung, also die bei  den     nebeneinanderliegenden    Fächer 7 für       5-Fr:-Noten,    die beiden Fächer 8 für     20-Fr.-          Noten    usw.

   Dabei wird in der einander durch  die Fächer 7, 8, 9, 10 gebildeten Reihe zwi  schen je zwei     Einlagen    je. eine     Banknote    ein  gelegt, so dass also     jedes    dieser     Fächer    zehn       Banknoten        des:        bestimmten    Wertes aufweist.

    In den     Fächern    der andern Reihe werden  zwischen je zwei benachbarte Einlagen zehn       Banknoten    des     gleichen    Wertes     eingelegt,     so dass der Gesamtwert der     Banknoten    zwi  schen je zwei Einlagen dieser Fächer dem       Gesamtwert    der Banknoten des neben ihm  liegenden Faches entspricht. Aus dieser be  schriebenen     Einordnung    der Banknoten geht  ohne weitere Erklärungen hervor, dass eine  Auszahlung     irgendeines        Betrages    in kürze  ster Zeit durchführbar ist, da die Fächer von  der gleichen Seite her zugänglich sind.  



  Sollen dann     beispielsweise    acht Bank  noten des gleichen Wertes versorgt werden,  so wird der     Bedienende    diese, wenn die Zeit  zum sofortigen richtigen     Einordnen    fehlt,  vorerst hinter die Einlage 8 des betreffenden  Faches einlegen, um sie dann, wenn mehr  Zeit zur Verfügung ,steht, in der oben be  schriebenen Weise zwischen die Einlagen zu  verlegen. Übersteigt die Anzahl der Bank  noten die Zahl 10, so wird ein Bündel von  zehn Noten in     .das;    Nebenfach gelegt werden.    Der     .Kasten    und die Wände können aus  Holz, Metall oder einem andern     geeigneten     Material hergestellt sein.

   Die Dimensionen  des Rastens werden so gewählt werden, dass  die Fächer den     Abmessungen    der grössten  der Banknoten     entspricht,    so dass die Bank  noten zum Einlegen nicht zusammengefaltet       werden.    müssen. Die Einlagen bestehen  zweckmässig aus einem dauerhaften, prak  tisch unverwüstlichen und leichten Material,  wie Leichtmetall oder einem     Kunststoff,    wo  bei die Einlagen verschiedener Fächer ver  schiedene Farben aufweisen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum geordneten Aufbewah ren von Papiergeld, gekennzeichnet durch ein Gefach, das von der gleichen. Seite her zu gängliche, neben- und hintereinanderliegende, je zur Aufnahme einer bestimmten Papier geldsorte dienende Fächer aufweist, von wel chen jedes eine Gruppe von hintereinander liegenden, je eine Ziffer tragenden Einlagen enthält, die so ausgebildet sind,
    dass von je der Einlage der mit der Ziffer versehene Teil sichtbar ist und die von vorn sichtbaren Ziffern der verschiedenen Einlagen sich fort laufend nebeneinanderreihen. UNTERANSPRUCH: Einrichtung nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass das Gefach einen parallelepipedonförmigen Kasten aufweist, der mit einer mittleren Trennwand versehen ist und in welchem die Fächer durch in einen spitzen Winkel zueinander angeordnete Wände begrenzt sind.
CH251811D 1946-11-02 1946-11-02 Einrichtung zum geordneten Aufbewahren von Papiergeld. CH251811A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH251811T 1946-11-02
CH230370T 1946-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH251811A true CH251811A (de) 1947-11-15

Family

ID=25727481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH251811D CH251811A (de) 1946-11-02 1946-11-02 Einrichtung zum geordneten Aufbewahren von Papiergeld.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH251811A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795430A (en) * 1952-11-17 1957-06-11 Broad Charles Box for storing matrices
US3244273A (en) * 1963-07-15 1966-04-05 Airequipt Inc Slide storage case

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795430A (en) * 1952-11-17 1957-06-11 Broad Charles Box for storing matrices
US3244273A (en) * 1963-07-15 1966-04-05 Airequipt Inc Slide storage case

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH251811A (de) Einrichtung zum geordneten Aufbewahren von Papiergeld.
DE712084C (de) Federanordnung an Kastenmagazxinen fuer Feuerwaffen
DE746634C (de) Blockkartei
DE724673C (de) Behaeltersatz zum Einsetzen in Kuehlschraenke
DE661017C (de) Staffelkartei
DE447781C (de) Rechenmaschine
DE477526C (de) Griffelkasten mit Rechenvorrichtung
DE649443C (de) Ordner zum uebersichtlichen Aufbewahren von Karten, Bildern u. dgl.
DE2245271A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von sendungen, wie postsendungen
DE693466C (de) ikarten
CH401908A (de) Behälter für Formulare und dergleichen
DE736192C (de) Formularordner mit Stuetz- oder Fachplatten
DE1691195U (de) Einsatz fuer kassetten oder zaehlkassetten.
DE494669C (de) Behaelter zur Aufbewahrung von Gummiabsaetzen
AT46409B (de) Münzenzählvorrichtung.
DE3115109A1 (de) Landkarte
DE517991C (de) Staffelkartei, deren Karten an ihrem senkrecht zum Sichtrandstreifen verlaufenden Laengsrand mit im Zeilenabstand angebrachten Aufreihloechern versehen sind
DE741750C (de) Selbstverkaeufer zur Ausgabe von Wertmarken
DE19541799C2 (de) Magazin für Täuschkörperkartuschen
DE1486707C (de) Behalter fur Tetraederpackungen
DE625213C (de) Sortierbandwerk
DE555000C (de) Steilkartei, bei der die hintereinanderstehenden Karten seitlich staffelfoermig zueinander auf Abstandshaltern angeordnet sind und durch Trennkarten und Stuetzwaende gehalten werden
DE968195C (de) Aus Einzelkarten mit aufgeklebten Mustern bestehende Stoffmuster-Kollektion
DE1780832U (de) Hartgeld-zaehlkasse.
EP0936151A1 (de) Displayverpackung und Materialzuschnitt für Displayverpackung