CH251497A - Pumpe. - Google Patents

Pumpe.

Info

Publication number
CH251497A
CH251497A CH251497DA CH251497A CH 251497 A CH251497 A CH 251497A CH 251497D A CH251497D A CH 251497DA CH 251497 A CH251497 A CH 251497A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pump
plate
rod
elements
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH251497A publication Critical patent/CH251497A/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


  Pumpe.    Die Erfindung     betrifft    eine Pumpe und  besteht darin, dass     Pumpenteile    aus     Kunst-          stoff    vorgesehen sind, die aus unlösbar mit  einander verbundenen Elementen, von Rohr-,  Stangen- oder Plattenform in beliebiger  Kombination,     zusammengesetzt        sind.    Gegen  stand der Erfindung ist ferner     .ein        Verfahren     zur     Herstellung    solcher Pumpen.

   Gemäss dem  erfindungsgemässen     Verfahren    werden Pum  penteile aus Abschnitten von Rohr-, Stan  gen- oder     Plattenmaterial    gefertigt, die un  lösbar     miteinander    vereinigt werden.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der Pumpe nach der     Erfindung    sche  matisch dargestellt; an Hand     derselben    wird  auch das Herstellungsverfahren beispiels  weise erläutert.  



  Die Pumpe ist zwischen dem Flansch a  des Antriebsmotors b und dem mit ersterem       durch        Schrauben    verbundenen Ring c einge  spannt. Die     zusammengesetzten    Pumpenteile  sind: das Laufrad d mit der die Stahlwelle e  umschliessenden Nabe<I>f,</I> das Gehäuse<I>g</I> mit  dem Druckstutzen<I>h,</I> der Deckel<I>i</I> mit dem  Saugstutzen     k,    die Kappe<I>m.</I>  



  Das Laufrad d ist     aus        folgenden    Elemen  ten     aufgebaut:    die aus einer Platte angefer  tigte Rückwand 1, auf welcher die Schau  feln 2 und die Rückschaufeln 3 aufgesetzt.  sind. Die Schaufeln 2 und 3 können entweder  aus geraden oder gebogenen     Plattenteilen     hergestellt sein, oder es können zum Beispiel  auch die Rückschaufeln 3     aus    der Platte 1       ausgefräst    sein.    Die Nabe f ist aus einer Stange 4 her  gestellt, welche mit einer Bohrung 5 für die  Welle e versehen ist.

   Sowohl das Laufrad d  als auch der     Dichtungsring    6 und der     aus     einem     rohrförmigen    Element 7 und     einem     plattenförmigen Element 8 zusammengesetzte  Spritzring sind auf der Stange 4 befestigt.  



  Das Gehäuse g setzt sich zusammen aus  den rohrförmigen Elementen 9 und 10     und     dem Plattenelement 11 mit dem     aus        einem     Rohrelement hergestellten Stutzen 12, in den  die Dichtungsbüchse 13 eingesetzt ist.  



  Der am Pumpengehäuse g befestigte  Druckstutzen     h    besteht aus einem     rohrförmi-          gen    Element 14 und einem     plattenförmigen     Element, dem Flansch 15.  



  Der Deckel i hat     plattenförmige    Elemente  16 und 18, verbunden durch das rohrförmige  Element 17. Der Saugstutzen k     ist    im     Dek-          kel    i eingesetzt und besteht aus dem     rohrför-          migen    Element 19 und dem plattenförmigen  Element, dem     Flansch    20. Die Kappe m, die  den     Spritzring    umschliesst, besteht aus den       rohrförmigen    Elementen 21 und 22 und den  plattenförmigen Elementen 23 und 24.  



  Der     Kunststoff,    der für die     Pumpenteile     verwendet wird, ist     Kunstharzstoff    oder ein  metallischer oder     nichtmetallischer,    durch  Sintern hergestellter Kunststoff. Die     Ele-          mente    können von Rohr-, Stangen- oder Plat  tenmaterial, wie dies     zum    Beispiel im Han  del bezogen werden kann, abgetrennt werden,  wodurch auch bei kleineren Serien die Her  stellung verbilligt wird und     eine    Bearbeitung      erspart werden kann.

   Die unlösbare Verbin  dung dieser Elemente kann     durch    Verschwei  ssen, Verlöten,     Zusammenkitten    oder derglei  chen     bewirkt    werden.  



  Die Bauart,     Pumpenteile    aus Elementen  aufzubauen, anstatt aus dem vollen     Material     herauszuarbeiten oder     in    Formen zu pressen,  hat als wesentlichen Vorteil, das insbeson  dere bei-     Kunstharzstoffen    ein Verziehen der  Teile     infolge    von     nachträglichem    Arbeiten  des     :

  Werkstoffes.        vermieden    ist, so dass das  Spiel für die     umlaufenden    Teile im Gehäuse  von     vornherein    klein gewählt werden kann  und     damit    die Gefahr einer     Verschlammung     der Pumpe wesentlich verringert ist.  



  Die Teile der     Pumpe,    die nach der Erfin  dung     hergestellt        sind,        können    entweder aus       roter-    oder     plattenförmigen    oder aus rohr  und     stangenförmigen    oder schliesslich aus       stangen-    und     plattenförmigen    sowie auch aus  einer andern Kombination von roter-,     stan-          gen-    und plattenförmigen Elementen zusam  mengesetzt sein.

   An einer Pumpe kann nur  eine dieser     Kombinationen    oder auch mehrere       Kombinationen    gleichzeitig vorhanden sein.  Ohne Beeinträchtigung der Erfindung kön  nen aber auch Pumpenteile aus     Kunststoff     vorhanden sein, die nicht aus Elementen zu-         sammengesetzt    sind. Rohr- und     plattenför-          mige    Elemente     können    auch ringförmig sein.  



       Das    Rohr- und     Stangenmaterial    kann  einen beliebigen Querschnitt haben, so dass  neben einem runden auch ein kantiger     Quer-          schnitt    in Betracht     kommt.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRüCHE I. Pumpe, gekennzeichnet durch Pumpen- teile aus Kunststoff, die aus unlösbar mit einander verbundenen Elementen, von Rohr-, Stangen- oder Plattenform in beliebiger Kombination, zusammengesetzt sind.
    II. Verfahren zur Herstellung von Pum pen nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass Pumpenteile aus Abschnitten von Rohr-, Stangen, oder Plattenmaterial gefertigt werden, die unlösbar miteinander vereinigt werden. ÜNTERAN SPRüCHE 1. Pumpe nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenteile durch von aussen auf sie einwirkende Spannmittel zusammengehalten sind. 2.
    Pumpe nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Elemente durch Schweissen verbunden sind.
CH251497D 1942-06-18 1942-06-18 Pumpe. CH251497A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH251497T 1942-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH251497A true CH251497A (de) 1947-10-31

Family

ID=4468842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH251497D CH251497A (de) 1942-06-18 1942-06-18 Pumpe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH251497A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115843A (en) * 1961-01-31 1963-12-31 Ingersoll Rand Co Centrifugal pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115843A (en) * 1961-01-31 1963-12-31 Ingersoll Rand Co Centrifugal pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH251497A (de) Pumpe.
DE937611C (de) Axialluefter aus saeurefestem Kunststoff mit in den Luefter eingebautem Elektromotor, insbesondere zur Foerderung saeurehaltiger Medien
DE847739C (de) Gehaeuse fuer Radialgeblaese und Pumpen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE580898C (de) Hohlschaufel fuer Turbinen
DE728356C (de) Verfahren zum Strangpressen von Rohren
DE355814C (de) Kreiselpumpe
DE388830C (de) Pressluftmaschine
DE1761995A1 (de) Schreibroehrchen fuer Schreib- und Zeichengeraete
DE672815C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern mit mehreren duennen Wandungen
DE645265C (de) Verfahren zur Herstellung von zu Patronenhuelsen oder Geschossmaenteln kalt auszuziehenden Naepfchen aus Stangenabschnitten durch Kaltpressen
DE537690C (de) Lagerung eines in einem Aussengehaeuse untergebrachten Motorluftbewegeraggregates, insbesondere bei Staubsaugern
DE969558C (de) Kreiselpumpe aus Kunststoff
AT64639B (de) Fischbeinstab, insbesondere für Korsette.
DE2342249A1 (de) Nietmutter und verfahren zu deren erzeugung
DE874535C (de) Verbundlager mit Bundringen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE690718C (de) Laufrad fuer Kreiselpumpen
DE7809344U1 (de) Zylinderkoerper einer axialkolbenpumpe oder eines axialkolbenmotors
DE650247C (de) Verfahren zur Herstellung der Kralle an Patronenausziehern
DE1883612U (de) Zinkenkorb fuer heuwerbungsmaschinen.
DE853548C (de) Verfahren zur Herstellung des Mantels zwei- oder mehrfluegeliger Drehkolben fuer Verdraengermaschinen
AT22762B (de) Herstellungsverfahren für nahtlose, durchwegs gleich starke Metallgefäße mit eingezogenem Hals.
DE484138C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstgliedern aus Leichtmetall
DE521414C (de) Pumpenkoerper fuer Kolbenpumpen mit Kurbelantrieb
AT80244B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von KurbelweVerfahren und Vorrichtung zum Pressen von Kurbelwellen. llen.
DE2542932A1 (de) Filter aus poroesem werkstoff