CH251468A - Werkzeug zum Einschrauben eines Drahtwendels in eine Gewindebohrung. - Google Patents

Werkzeug zum Einschrauben eines Drahtwendels in eine Gewindebohrung.

Info

Publication number
CH251468A
CH251468A CH251468DA CH251468A CH 251468 A CH251468 A CH 251468A CH 251468D A CH251468D A CH 251468DA CH 251468 A CH251468 A CH 251468A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool
helix
recess
nose
tool according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Inc Aircraft Screw Pro Company
Original Assignee
Aircraft Screw Prod Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aircraft Screw Prod Co filed Critical Aircraft Screw Prod Co
Publication of CH251468A publication Critical patent/CH251468A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/143Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same for installing wire thread inserts or tubular threaded inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description


  Werkzeug zum Einschrauben eines Drahtwendeln in eine Gewindebohrung.    Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Werkzeug zum Einschrauben eines Draht  wendeln, dessen     eine        Endwindung    auf ihrer  Innenseite mit einer Ausnehmung versehen  ist, in eine Gewindebohrung. Die Verwen  dung solcher Wendel kommt     neuerdings     häufig z. B. im Flugzeug- und Motorenbau  vor, wo StAhwendel in Gewindebohrungen  eingesetzt werden müssen, die in Leicht  metall eingeschnitten sind. Die Erfindung  sucht eine Vorrichtung zu schaffen, durch  welche ein solcher Wendel sicher ergriffen  werden und auf den Wendel das nötige Dreh  moment ausgeübt werden kann, um ihn in  eine Gewindebohrung einzuführen.  



  Zwei beispielsweise Ausführungsformen  des     Erfindungsgegenstandes    sind in der  Zeichnung dargestellt.  



  Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Draht  wendeln, für welchen die Vorrichtung be  stimmt ist.  



  Fig. 2 ist eine Seitenansicht einer Aus  führungsform des Erfindungsgegenstandes  mit einzelnen Teilen im Schnitt.  



  Fig. 3 ist eine Vorderansicht, und  Fig.4 ist eine Seitenansicht einer     Vor-          riehtung,    die mit einer Vorspanneinrichtung  versehen ist.  



  In Fig. 2 der Zeichnung ist eine     Vorrich-          tungdargestellt,    welche einen stabförmigen  Teil 10 aufweist, der mit einem Griff 11       versehen    ist, durch welchen eine Drehung  des Teils 10 möglich ist. Der vordere Teil 12    besitzt einen Durchmesser, der dem     innern     Durchmesser des Wendeln 13 entspricht, in  Verbindung mit welchem die Vorrichtung  verwendet werden soll, wobei der Durch  messer des Teils 12 nicht grösser ist als der  Innendurchmesser des Wendeln in     verenger-          tem    Zustande. Der Durchmesser des Teils 12  ist somit etwas kleiner als der Innendurch  messer des Wendeln, bevor derselbe verengert  wird.

   Teil 12 ist mit einem Schlitz 14 ver  sehen, so dass zwei Zungen 15 und 16 ent  stehen, die genügend federnd sind, um ein  Zusammendrücken der     vordern    Zungenenden  ohne allzu starken Widerstand zu ermög  lichen. Es ist selbstverständlich möglich und  hängt von der Grösse der     Vorrichtung    ab,  mehr als einen Schlitz vorzusehen, so dass  eine     entsprechend    grössere Zahl von Zungen  von der gewünschten     Elastizität        entsteht.     Eine der Zungen, und zwar die Zunge 15       (Fig.    2),     besitzt    eine     seitlich        vorstehende    Nase  17,

   die nahe     dem    vordern freien Ende ange  ordnet     ist.    Die     Nase    ist so geformt, dass sie  in eine Vertiefung 18 auf der Innenseite  einer Endwindung des Wendeln 13 passt.       Diese    Vertiefung 18 ist aus     Fig.    1     deutlieli          ersichtlich.    Wenn nun     das    Werkzeug in den  Wendel von dem nicht mit :einer Vertiefung       versehenen    Endteil her     eingeführt    wird.,  während die Zungen 15, 16 zusammenge  drückt werden, wird die Nase 17 in die Ver  tiefung 18 eintreten, sobald das. Werkzeug  genügend eingeschoben ist.

   In     dieser        Stellung         ist die Verbindung zwischen Werkzeug und  Wendel 13 herbestellt und es ist möglich,  mittels des Werkzeuges ein Drehmoment auf  den Wendel auszuüben und diesen letzteren  zu verengern.  



  Um das Einführen der Vorrichtung zu       erleichtern    und gleichzeitig die     Zungen        zu-          sammnenzudrücken,    sind die vordern Enden  19, 20 derselben konisch ausgebildet. Der ko  nisch verlaufende Teil der Zunge 19 erstreckt  sich zweckmässig bis zur Vorderfläche 21  der Nase 17. Wenn nun das Werkzeug in  axialer Richtung in den Wendel vom nicht  mit der Ausnehmung versehenen Ende des  selben eingeschoben wird, werden die Zun  gen automatisch zusammengedrückt, bis die  Nase 17 in die Vertiefung 18 eintritt. Dies  geschieht, sobald die Nase 17 die Windung  22, die der Ausnehmung benachbart ist, über  schritten hat.

   Sollte die Nase 17 nicht mit  der Vertiefung 18 übereinstimmen, so kann  der     Wendel    in bezug auf das Werkzeug oder       dieses    letztere in bezug auf den Wendel ver  dreht werden, bis der Eingriff stattfindet.  Wenn das Werkzeug     nach    dem Einführen  des Wendels in eine Gewindebohrung ent  fernt werden soll, ist es nur nötig, das Werk  zeug in axialer Richtung nach rückwärts zu  bewegen,     worauf    durch     Zusammenwirken     der Keilfläche 26 des     hintern    keilförmigen  Endes der Nase 17 mit der Windung 22 ein  Zusammendrücken der Zungen 15,

   16 statt  findet und damit der Rückzug des     Werk-          zeuges    ermöglicht wird. Es ist aus diesem  Grunde zweckmässig, die     Hinterfläche    23     des     Ansatzes     entsprechend    der     gleichgerichteten,     innern Flanke der Drahtwindung 22 zu  neigen, so dass das     hintere    Nasenende als  Anschlag für den innern Teil einer Wendel  windung ausgebildet ist.

   Es ist auch zweck  mässig, die Nase 17 etwas länger zu halten,       als    einer Steigung der     Drahtwindung    ent  spricht, um zu     verhindern,    dass die Nase  zwischen zwei benachbarten Windungen des  Wenadels eintritt, wenn das Werkzeug in  axialer Richtung bewegt wird. Wenn jedoch  die Tiefe der     Gewindebohrung,    in welche  der Wendel eingesetzt werden soll, die Ver-    wendung eines Werkzeuges nicht gestattet,  das erheblich aus dem mit einer Ausnehmung       versehenen    Wendelende hinausragt, kann  eine kürzere Nase 17 verwendet werden.

   Der  einzige Nachteil liegt in diesem Falle darin,  dass die Zungen 15, 16 wiederholt     zusammen-          gedrüekt    werden und leicht nach aussen  federn, wenn das Werkzeug durch den Wen  del geführt wird.  



  Es sind Mittel vorgesehen, um den Ein  griff der Nase 17 mit der Ausnehmung 18  zu erleichtern. Zu diesem Zwecke ist ein An  schlagring 24 vorgesehen, der sich auf den  Teil 12 des Werkzeuges in axialer Richtung  frei verschieben kann. Eine Druckfeder 25  isst zwischen Ring 24 und einem Anschlag 26  auf dem Teil 12 angeordnet, so dass der Ring  zwischen der Feder 25 und der Nase 17 liegt.  Um das Werkzeug für Drahtwendel von ver  schiedenen Längen     verwenden    zu können, ist  der Anschlag 26 als einstellbarer Ring aus  gebildet, der in axialer Richtung auf dem  Teil 12 des Werkzeuges verschiebbar und  mittels einer Stellschraube 27 feststellbar ist.  Der Anschlag 26 könnte auch mit dem Teil  12 zusammen aus einem Stück bestehen.

   Bei       seiner        Anwendung    wird der Teil 12 durch  den in eine Gewindebohrung einzusetzenden  Drahtwendel hindurchbewegt, bis die Nase  17 vollständig vor dem mit der Ausnehmung  versehenen Wendelende liegt,     während:    Ring  24<B>gegen</B> das andere Wendelende     ,anliegt    und  die Feder 25 zusammengedrückt ist.

   Wenn  nun das Werkzeug in bezug auf An     Drahl:-          wendel    in     axialer        Richtung    bewegt wird,  wird die Feder 05 die hintere Fläche 23 der  Nase 17 gegen die rechte (Fix. 2 und     4);    mit  einer     Ausnehmung        versehene    Wendelwin  dung andrücken. Der Eingriff     von.    Nase und       Ausnehmung        erfolgt    dann in einfacher Weise  durch Drehen des     Werkzeuges    in     bezug    auf  dien Wendel, bis Nase und     Ausnehmung    in  einanderfallen.

   Um     die    richtige     Arbeitsweise     des     Werkzeuges    zu sichern,     sollte    die Feder  25 so     gewählt    und     dimensioniert    werden,     dhss     sie leicht     zusammengedrückt    ist, wenn das       Werkzeug        und    der     Drahtwendel    in der in       Fig.    2     dargestellten        Eingriffslage    sind.

   Die      Federkraft sollte jedoch nicht so gross sein,  um das Werkzeug über jene Lage, in welcher  die Fläche 23 der Nase 17 gegen die Flanke  der Windung 22 anliegt, zurückzuziehen.  Es ist klar, dass die Federkraft durch Ver  stellen dies Ringes 26 zu diesem Zwecke leicht       reguliert    werden kann. Beim     Einschrauben     eines Drahtwendels in eine mit Gewinde ver  sehene Bohrung wirkt die Reibung der zuerst  in die Gewindebohrung eintretenden Wendel  wirdung dem mittels des     Werkzeuges    auf  den Wendel ausgeübten Drehmoment ent  gegen.

   Infolgedessen wird sich der Durch  messer der bereits     eingeführten        Wendelteile     verengern, und demgemäss wird auch die Rei  bung abnehmen und sich das weitere Ein  schrauben leicht gestalten. Wenn der Wendel  um die     gewünschte    Tiefe eingeschraubt und  das Werkzeug zurückgezogen worden ist,  wird sich der Wendel federnd entspannen  und fest in der Gewindebohrung     sitzen.     



  Das     beschriebene    Werkzeug     kann    zur  Betätigung von Hand oder als Teil einer  Werkzeugmaschine ausgebildet sein. Das  zweite. Beispiel ist ausser dem gemäss Fig. 2  ausgebildeten Werkzeug mit einer     Vorspann-          einriehtung    versehen, die dazu dient, den  Wendel zu     verengern,    bevor noch sein vor  deres Ende in Berührung mit der Gewinde  bohrung kommt. Die Vorspanneinriehtung,  die mit dem stabförmigen Teil 10, der in ihr  drehbar und versehiebbar ist, gleichachsig  ist, zeigt einen röhrenförmigen Teil 30, des  sen eines Ende 31 auf der Innenseite mit  einem Gewinde 32 versehen ist, das der  äussern Form, dem Durchmesser und der Stei  gung des verengerten Drahtwendels ent  spricht.

   Der Teil 33, der an den Teil 31 an  grenzt,     besitzt    einen innern     Durchmesser,    der  dem äussern Durchmesser des Drahtwendels       entspricht,    bevor er verengert worden ist.  Teil 33 besitzt einen seitlichen Ausschnitt 34,  so dass ein Drahtwendel eingeführt werden  kann. Der andere Endteil 35 ist mit Mitteln       versehen,    um ihn festzuhalten. Da dieses  Werkzeug zum Gebrauche von Hand ausge  bildet ist, ist es zu diesem Zwecke mit einer  Randrierung M versehen, die auf dem Teil 35    aufgebracht ist. Wenn das Werkzeug aber  als Teil einer Werkzeugmaschine ausgebildet  ist, kann der Teil 30 einen Teil der Werk  zeugmaschine bilden oder an einer solchen  befestigt sein.

   Der innere Durchmesser de,s,  Teils 35 und der äussere Durchmesser des  Teils 10 des unter Bezugnahme auf Fig. 3  beschriebenen Werkzeuges, das in Fig.4  allgemein mit 37 bezeichnet ist und hier  einen Teil des     Werkzeuges    bildet, sind der  art, dass der Teil 37 ohne weiteres im Teil all  verschoben und verdreht werden kann. Auch  die Ringe 24 und 26 sowie die Feder 25 sind  so dimensioniert, dass das Werkzeug 37 mit  seinem mit den Zungen 15, 16 versehenen  vordern Ende aus dem Teil 31 herausragen  kann, und zwar eine Distanz, die der Länge  des Wendels entspricht, welcher eingesetzt  werden soll. Anderseits muss der Teil 37 mit  den Ringen und der Feder so weit zurück  gezogen werden können, dass die Zungen den  Teil 33 freigeben, damit der Drahtwendel in  den Teil 30 eingesetzt werden kann.

   Der Teil  37 in Verbindung mit der     Vorspanneinrieh-          tung    kann in der beschriebenen Weise für  den Handgebrauch oder aber auch zum Ge  brauch in Verbindung mit einem     Maschinen-          teil,        der        drehbar        und        axial     ist,       ausgebildet    sein.  



  Bei der     Anwendung    des kombinierten       Werkzeuges    wird der Teil 37 zuerst zurück- .  gezogen, um die     Ausnehmung    im     Teil    33  freizugeben und die     Einführung        des    Draht  wendels 13 zu     ermögliehen.    Während der  letztere gegen     den,    mit Gewinde versehenen  Teil 31 anliegt, wird Teil 37 durch den       Drahtwendel    bewegt, und die Nase 17 greift  in die entsprechende     Ausnehmung        des        Drabt-          wendels    in der oben beschriebenen Art und  Weise ein.

   In     dieser    Lage kann der Draht  wendel     durch    ,das     Gewinde    32 der Vorspann  geschraubt     und    dadurch     ver-          engert        werden..  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Werkzeug zum Einschrauben eines. Draht- wendels, dessen eine Endwindung auf ihrer Innenseite mit einer Ausnehmung versehen ist, in eine Gewindebohrung, gekennzeichnet durch ein stabförmiges Glied mit einem vor- cdern, in den Wendel einzuführenden Teil, der zwei durch einen Schlitz voneinander getr ennte Zungen aufweist, von welchen die eine nahe an ihrem vordern Ende eine seit lich vorstehende Nase aufweist, die dazu bestimmt ist,
    in die Ausnehmung der End- windung einzutreten. UNTERANSPRÜCHE 1. Werkzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das vordere Ende der Zungen konisch ausgebildet ist, damit nach der Einführung des Werkzeuges in den Wendel vom nicht mit der Ausnehmung ver- sehenen Ende des letzteren her die Zungen zusammengedrückt werden und die Nase nach dem Passieren der Windung, die der mit der Ausnehmung versehenen Windung benachbart ist, in die erwähnte Ausnehmung eintreten kann. 2.
    Werkzeug nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das hintere Ende der Nase als Anschlag für den innern Teil einer Wendelwindung ausgebildet ist. 3. Werkzeug nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass das hintere Ende der Nase keilförmig ausgebildet ist. 4. Werkzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf dem vordern geschlitzten Teil eine Druckfeder angeord net ist, die mit ihrem hintern Ende gegen einen Anschlag und mit ihrem vordern Ende gegen einen verschiebbaren Ring anliegt, der zwischen der Feder und der Nase vorgesehen ist und beim Gebrauche gegen das nicht mit einer Ausnehmung versehene Wendelende anliegen soll. 5.
    Werkzeug nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass der Anschlag durch einen axial ein- und feststellbaren Ring gebildet ist. 6. Werkzeug nach dem Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein mit dem stabför migen Glied gleichachsiges und zur Auf nahme des. Drahtwendels dienendes zweites Glied, in welchem das stabförmige, Glied drehbar und axial verschiebbar ist.
    7. Werkzeug nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass das zweite Glied einen seitlichen Ausschnitt zum Einlegen des Drahtwendels hat und -das stabförmige Glied derart in dem zweiten Glied verschieb bar ist, Jass seine Zungen, den ausgeschnit tenen Teil des zweiten Gliedes freigeben.
CH251468D 1944-09-23 1945-09-17 Werkzeug zum Einschrauben eines Drahtwendels in eine Gewindebohrung. CH251468A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US251468XA 1944-09-23 1944-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH251468A true CH251468A (de) 1947-10-31

Family

ID=21824302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH251468D CH251468A (de) 1944-09-23 1945-09-17 Werkzeug zum Einschrauben eines Drahtwendels in eine Gewindebohrung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH251468A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183450B (de) * 1958-02-10 1964-12-10 Heli Coil Corp Werkzeug zum Einschrauben von gewindebildenden Drahtwendeln in Gewindebohrungen od. dgl.
EP0153266A2 (de) * 1984-02-21 1985-08-28 Rexnord Holdings Inc. Anpassungsvorrichtung zum motorischen Einschrauben eines Drahtwickelgewindeeinsatzes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183450B (de) * 1958-02-10 1964-12-10 Heli Coil Corp Werkzeug zum Einschrauben von gewindebildenden Drahtwendeln in Gewindebohrungen od. dgl.
EP0153266A2 (de) * 1984-02-21 1985-08-28 Rexnord Holdings Inc. Anpassungsvorrichtung zum motorischen Einschrauben eines Drahtwickelgewindeeinsatzes
EP0153266A3 (en) * 1984-02-21 1987-07-15 Rexnord Inc. Adapter for power tool installation of tangless helically coiled insert

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936703C2 (de)
DE2126705A1 (de) Instrument zur Herstellung einer Öffnung in einer Gewebewand, beispielsweise in der Gewebewand einer Arterie
DE2227309A1 (de) Zwischenstueck fuer werkzeughalter
DE3243389A1 (de) Spannfutter fuer werkzeug-einsatzstuecke, insbesondere schraubendreherbits
DE10200964B4 (de) System zum Verbinden zweier Profilstäbe
DE2502561C2 (de)
DE1703513A1 (de) Schraubwerkzeug fuer einen Gewindeeinsatz
CH251468A (de) Werkzeug zum Einschrauben eines Drahtwendels in eine Gewindebohrung.
DE102015120376B4 (de) Schlauchanschluss
DE829128C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung eines schraubenlinienfoermig gewundenen Drahteinsatzes in eine Gewindebohrung
DE1575180A1 (de) Gewindemuffe
DE730710C (de) Steckschluessel fuer Einschraubstehbolzen
DE952673C (de) Einrichtung zum Festziehen und Loesen von Werkzeugen mit kegeligem Schaft in bzw. aus Werkzeugtraegern, z.B. Bohrspindeln
DE764855C (de) Einstellbare Tuerdrueckerverbindung
DE514228C (de) Kupplungs-Einrichtung, insbesondere fuer die Streck- bzw. Lieferwalzen von Spinn-, Zwirn- und Spulmaschinen
DE626503C (de) Vorrichtung zum Umboerdeln von in Bohrungen eingesetzten Metalloesen
DE202016106770U1 (de) Verbesserte Holzschraube
AT229246B (de) Werkzeug zum Aufbringen eines drahtwendelförmigen Gewindemantels auf einen mit einem Außengewinde versehenen Schaft
DE1210637B (de) Rohrkupplungsstueck
DE605943C (de) Schraubenverbindung von Teilen aus Holz oder aehnlichen Stoffen mittels Schraubenfedern aus Draht
AT145352B (de) Schraubenverbindung für Teile aus Holz oder ähnlichem Material.
DE29821143U1 (de) Abzieher mit schnellverstellbarer Druckspindel
DE805925C (de) Zusammendrueckbare Gewindehuelse zum Befestigen von Gewindestiften in besonders duenn en Waenden, Wandschalen o. dgl.
CH297517A (de) Schraubenzieher mit Festhaltevorrichtung für die Schrauben.
AT323091B (de) Schraubenzieher mit auswechselbaren einsatzwerkzeugen