CH251139A - Einrichtung für die Bremsung der Papierrollen in Rotationsdruckpressen. - Google Patents

Einrichtung für die Bremsung der Papierrollen in Rotationsdruckpressen.

Info

Publication number
CH251139A
CH251139A CH251139DA CH251139A CH 251139 A CH251139 A CH 251139A CH 251139D A CH251139D A CH 251139DA CH 251139 A CH251139 A CH 251139A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
braking
printing presses
brake
rotary printing
paper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiebolaget Allman Elektriska
Original Assignee
Asea Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Ab filed Critical Asea Ab
Publication of CH251139A publication Critical patent/CH251139A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/06Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle

Description


      Einrichtung        für    die     Bremsung    der Papierrollen in     Rotationsdruekpressen.       In     Druckpressen    ist es erforderlich, die  Papierrollen zu     bremsen,    um eine     konstante     Spannung in dem Papier zu erreichen. Bisher  hat man die Bremsung mittels eines gegen die  Fläche der Papierrolle schleifenden Bandes  aus Leder,     Gummi    oder Stahl erhalten, oder  man hat auch die Bremsung     mittels    einer auf  der Welle der Rolle angebrachten     Backen-          oder    Randbremse bewirkt.  



  Die Bremsung .gegen die     Fläche    der Rolle  ist mit dem Nachteil verbunden, dass die       Oberfläche    des Papiers durch die Reibung an  dem Bremsband     verändert    wird, so dass der       gedruckte    Text an den Stellen, die mit dem  Bremsband in Berührung     waren,    ein anderes       Aussehen    erhält als bei dem andern Teil des  Papiers.  



  Die Bremsung der Rolle     mittels    einer auf  der Welle der Rolle angebrachten     Backen-          oder    Bandbremse ist     mit    der Schwierigkeit  verbunden, dass man, um eine     konstante    Pa  pierspannung zu erhalten, das     Bremsmoment,     je nach der     Verminderung    des Durchmessers  der Papierrollen, verändern muss.

   Da der  Durchmesser der Rolle während des Druckens  bis auf     1/6    oder     '/s    des ursprünglichen Durch  messers sich     vermindern    kann,     und    es aus  andern     Gründen    erforderlich     sein        kann.,    die       Papierspannung    im     Verhältnis    1 : 5 zu variie  ren, muss die Möglichkeit vorhanden sein, das       Bremsmoment    im     Verhältnis    1 : 40 zu ver  ändern.

      Ausser dem Umstand, dass es bei Reibungs  bremsen schwer ist, diese grosse     Veränderung     des     Bremsmomentes    zu erhalten, ohne dass  gleichzeitig die Bremskraft     unstetig    wird, ist  die Bremsung     mit    einer     Reibungsbremse    mit.  dem Nachteil verbunden, dass die Bremskraft  je nach .der     Erwärmung    der Bremse sich ver  ändert, und ferner     ist    die     Bremskraft    von der  Beschaffenheit der Fläche der     Bremstrommel     und der     Bremsklötze    oder des Bremsbandes  abhängig.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Einrichtung für die     Bremsung    der Papier  rollen     in        Rotationsdruckpressen,    bei wel  cher     Einrichtung    die     Welle    der Papier  rolle mit einem rotierenden Teil in Verbin  dung     steht,    welcher mit einem feststehenden  Teil     zusammenwirkt,    wobei auf     einem    dieser  Teile ein     gleichstromerregtes    Magnetsystem       vorgesehen        ist.    Dadurch kann bei einer sol  chen     Einrichtung    eine stetige,

   ferneinstellbare       Bremsung    erzielt werden.  



       Zweckmässi,gerweise    ist das     gleichstrom-          erregte    Magnetsystem auf dem     feststehenden     Teil,     ,d.    h. dem     Stator,    vorgesehen und der  rotierende Teil, der Rotor, ist mit     einer    kurz  geschlossenen Wicklung versehen. Die ge  bremste Leistung     wird    hierbei im Rotor in  Wärme     umgesetzt,    in welchem eine bessere       Kühlung    als im     Stator        erreicht    werden kann.

    Der     feststehende        Statorteil        kann.    innerhalb  oder     ausserhalb    des     Rotorteils    angeordnet sein,  und da dem letzteren kein Strom zugeführt      werden     muI3,    benötigt die     Einrichtung    leine  Schleifringe.

   Es     besteht    aber kein     Hindernis     dagegen, dass der feststehende     Statorteil    mit  einer kurzgeschlossenen Wicklung versehen  und das gleichstromerregte Magnetsystem auf  dem rotierenden Teil vorgesehen wird,     wenn     es für zweckmässig gehalten     wird.    Durch die       Erfindung    gewinnt man den Vorteil, dass die  Bremse keine für die Bremsung wesentlichen  Teile enthält, die einer     Abnutzung    unterwor  fen sind,     und    ferner, dass     die    Bremskraft leicht  durch die Veränderung des Stromes der Erre  gerwicklung ferneingestellt werden kann.

   Da  eine direkte Reibung nicht vorkommt,     wird     die Bremskraft sehr gleichmässig, so dass das  Papier nicht ruckweise bewegt wird.  



  Durch die     Verwendung    einer Schlupf  bremse, das heisst einer Bremse, die aus einem  gleichstromerregten Polsystem und einem im  Verhältnis zu diesem beweglichen Rotor be  steht,     kann    man durch     zweckmässige    Bemes  sung des Rotors und der auf ,demselben an  gebrachten kurzgeschlossenen     Wicklung    eine       Momentcharakteristik    erhalten, .die innerhalb  des     grössten        Teils    des Arbeitsbereiches ein von  der Drehzahl praktisch unabhängiges Moment  ergibt.

   Mit     gewöhnlichen    Bremsgeneratoren  ist .dies nicht ohne besondere Regelungsvor  richtungen möglich, denn wenn man bei Ver  wendung von Bremsgeneratoren ein konstantes  Moment     erhalten        will,        müssen    besondere Re-         gelungsanordnurigen    für die     Regelung    des  Momentes vorhanden sein, was bei der vorlie  genden Erfindung nicht nötig ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung für die Bremsung der Papier rollen in Rotationsdruckpressen, dadurch ge- kennzeichnet, dass die .Welle der Papierrolle mit einem rotierenden Teil in Verbindung steht, welcher mit einem feststehenden Teil zusammenwirkt, wobei auf einem dieser Teile ein gleichstromerregtes Magnetsystem vorge sehen ist.
    UNTERANSPRüCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der rotierende Teil mit einer kurzgeschlossenen Wicklung ver sehen ist und das gleichstromerregte Magnet system auf dem feststehenden Teil vorge sehen ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der feststehende Teil mit einer kurzgeschlossenen Wicklung versehen ist und das gleichstromerregte Magnetsystem auf dem rotierenden Teil vor gesehen ist. ss. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der rotierende Teil auf der Welle der Papierrolle angebracht ist.
CH251139D 1945-09-28 1946-09-26 Einrichtung für die Bremsung der Papierrollen in Rotationsdruckpressen. CH251139A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE251139X 1945-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH251139A true CH251139A (de) 1947-10-15

Family

ID=20306187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH251139D CH251139A (de) 1945-09-28 1946-09-26 Einrichtung für die Bremsung der Papierrollen in Rotationsdruckpressen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH251139A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106403B (de) * 1955-04-21 1961-05-10 Miehle Goss Dexter Inc Einrichtung zum Anschliessen einer von einer Rolle ablaufenden Bahn an eine neue Bahn, insbesondere fuer den Papierrollenwechsel an Rotationsdruckmaschinen
DE1134089B (de) * 1959-12-10 1962-08-02 Koenig & Bauer Schnellpressfab Papierrollenwechselvorrichtung, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE1141647B (de) * 1955-07-14 1962-12-27 Crabtree & Sons Ltd R Vorrichtung an Rotationsdruckmaschinen zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine Ersatzrolle
DE1157241B (de) * 1961-03-17 1963-11-14 Huck Entwicklung G M B H Vorrichtung zum registerhaltigen Aneinanderkleben vorbedruckter Bahnen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106403B (de) * 1955-04-21 1961-05-10 Miehle Goss Dexter Inc Einrichtung zum Anschliessen einer von einer Rolle ablaufenden Bahn an eine neue Bahn, insbesondere fuer den Papierrollenwechsel an Rotationsdruckmaschinen
DE1141647B (de) * 1955-07-14 1962-12-27 Crabtree & Sons Ltd R Vorrichtung an Rotationsdruckmaschinen zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine Ersatzrolle
DE1134089B (de) * 1959-12-10 1962-08-02 Koenig & Bauer Schnellpressfab Papierrollenwechselvorrichtung, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE1157241B (de) * 1961-03-17 1963-11-14 Huck Entwicklung G M B H Vorrichtung zum registerhaltigen Aneinanderkleben vorbedruckter Bahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761404B2 (de) Feuchtwerk für Ottset-Rotationsdruckmaschinen
DE1611204B1 (de) Rotationsdruckmaschine
CH251139A (de) Einrichtung für die Bremsung der Papierrollen in Rotationsdruckpressen.
DE471090C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Bremsen der Papierrollen bei Rotationsdruckmaschinen und anderen Papierverarbeitungsmaschinen
DE679963C (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Lichtpausen
DE575846C (de) Filmabwickelspule
DE707953C (de) Rutschkupplungsantrieb der Aufwickelwelle fuer Schlichtmaschinen oder aehnlich arbeitende Maschinen
DE527130C (de) Verfahren zum Herstellen von ein- oder zweiseitig glattem Papier
DE604868C (de) Antrieb fuer Papierrollen in Druckmaschinen o. dgl. insbesondere Rotationsdruckmaschinen
DE760030C (de) Elektromotorisch angetriebene Wickelrolle fuer Bandwalzwerke
GB331746A (en) Device for braking paper rolls of rotary printing machines
GB995874A (en) Means for regulating the tension in webs, bands, sheets, tracks or the like
GB1046742A (en) Web material-tensioning device for embossing calenders
DE1611204C (de) Rotationsdruckmaschine
AT113539B (de) Verfahren zur Herstellung von Überzugstoffen, wie Wandbekleidung u. dgl.
DE737431C (de) Anordnung zur Beseitigung des Einflusses unerwuenschter Blindleistung im Netzfrequenz-erregerkreis von in Stromschaltung erregten Drehstromregelsaetzen
DE170710C (de)
CH333947A (de) Verfahren und einrichtung zum Selbstankleben von Papierbahnen bei Rotationsdruckmaschinen
DE603809C (de) Einrichtung zum Anfahren von Gegenlaufturbinen mit ungleicher Leistungsverteilung
DE586792C (de) Feineinstellung, besonders fuer Elektroflaschenzuege
AT105908B (de) Vorrichtung zum Aufrollen von Papierbahnen.
DE400501C (de) Luftspaltloser Drehfeldumformer
AT32498B (de) Elektrischer Einzelantrieb für Papiermaschinen.
DE589178C (de) Drehstrombremsgenerator, insbesondere Pendelmaschine, zur Messung der Leistung von Kraftmaschinen
GB430284A (en) Improvements in and relating to the production of relief wall papers