CH246803A - Klemme zum Aneinanderschliessen der Enden von zwei miteinander zu verbindenden Drähten. - Google Patents

Klemme zum Aneinanderschliessen der Enden von zwei miteinander zu verbindenden Drähten.

Info

Publication number
CH246803A
CH246803A CH246803DA CH246803A CH 246803 A CH246803 A CH 246803A CH 246803D A CH246803D A CH 246803DA CH 246803 A CH246803 A CH 246803A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamp
spring pressure
bore
pressure member
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Buehler Heinrich
Original Assignee
Buehler Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Heinrich filed Critical Buehler Heinrich
Publication of CH246803A publication Critical patent/CH246803A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/10Quick-acting fastenings; Clamps holding in one direction only
    • F16G11/101Quick-acting fastenings; Clamps holding in one direction only deforming the cable by moving a part of the fastener
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • H01R4/4863Coil spring
    • H01R4/4872Coil spring axially compressed to retain wire end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


  Klemme zum     Aneinanderschliessen    der Enden von zwei miteinander  zu verbindenden Drähten.    Die Erfindung betrifft eine<U>Klemme</U> zum       Aneinanderschliessen    der Enden von zwei  miteinander zu verbindenden Drähten, wel  che im     Installateurgewerbe    Verwendung fin  den kann.  



  Es sind Klemmen der genannten Art     be,-          kannt,    bei denen die Enden der zu verbin  denden Leitungsdrähte durch<B>je</B> ein     Feder-          druckstück    in dem     Klemmenkörper        befestig-          bar    sind. Hierbei sind aber in den     Feder-          druckstücken    gewöhnliche Bohrungen vor  handen, die nur eine     Klemmung    des Drahtes  bewirken.  



  Die erfindungsgemässe Klemme zum     An-          einanderschliessen    der Enden von zwei mit  einander zu verbindenden Drähten, bei wel  cher die Befestigung und die kontaktgebende       Andrückung    der einzelnen Drahtenden im       Klemmenkörper    durch Federdruck erfolgt,  zeichnet sich dadurch aus,     dass    ein in einem  Hohlraum des     Klemmenkörpers    verschieb  bares     Federdruchglied,    welches eine Bohrung  aufweist, welche in der Einführungslage des       Federdruckgliedes    in Flucht mit einer zu  geordneten     Behrung    im     Klemmenkörper    liegt,

    ein     Druckstück    von einer Form besitzt,  welche das in die Bohrungen des     Federdruck-          gliedes    und des     Klemmenkörpers    eingeführte  und     festzuspannende    Drahtende quer zu     sei-          iier    Länge deformiert     und    dadurch in seiner  Befestigungslage sichert.    Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus  führungsbeispiel der Klemme gemäss der  Erfindung.  



  <B>,</B>     Fig.   <B>1</B> zeigt eine Klemme im Querschnitt,  während       Fig.    2 die Klemme im Längsschnitt dar  stellt.  



  Die dargestellte Klemme besteht im we  sentlichen aus einem     Klemmenkörper   <B>1</B> und  zwei     Federdruckgliedern   <B>3</B> zum Festhalten  <B>je</B> eines Endes 4 eines Drahtes.  



  Der     Klemmenkörper   <B>1</B> weist     Sacklöcher     <B>5, 6</B> sowie     rechtwinkli   <B>g</B> dazu eine durch  gehende Längsbohrung<B>7</B> zur Aufnahme der  Enden 4 von Leiterdrähten auf, welche Boh  rung aber wesentlich grösseren Querschnitt  hat als die Drähte.

   In jedem der     Sacklödber     <B>5, 6</B> ist ein     Federdruckglied   <B>3</B> verschiebbar  geführt, welches mit einem ihm gegenüber  dünner gehaltenen Schaft 2 versehen und  hinter einer     Umbördelung        äa        bezw.    6a des  Randes des Loches<B>5</B>     bezw.   <B>6</B> eingesetzt ist  und das an dem durch das Loch<B>5</B>     bezw.   <B>6</B>  und die     Umbördelung    5a     bezw.    6a gebildeten  Absatz in der einen Richtung -anschlägt und  sieh abstützt.  



  Die     Federdruckglieder   <B>3</B> weisen sich ge  gen das Innere der Glieder hin verjüngende  und so einen Doppelkonus<B>9</B> darstellende Boh  rungen<B>8</B> auf. Unter den     Federdruckglieclern   <B>3</B>  sind Druckfedern<B>10</B> in die Sacklöcher     5"   <B>6</B>  eingesetzt, deren eines Ende sich gegen ein           Federdruckglied   <B>3</B> und deren anderes Ende  sieh gegen die Bodenfläche des betreffenden  Sackloches<B>5, 6</B> abstützt. Durch den Doppel  konus<B>9</B> der Bohrung<B>8</B> des einzelnen     Feder-          druckgliedes   <B>3</B> sind die Bohrungen<B>8</B> zu     Keil-          v,müsten    ausgebildet.  



  Die     Federdruckglieder   <B>3</B> sind durch ge  eignete, nicht näher dargestellte Führungs  mittel<U>gegen</U> Drehung in den     Sacklöchern   <B>5</B>  und<B>6</B> gesichert.  



  Die Schäfte 2 der     Federdruckglieder   <B>3</B>  weisen auf ihrer obern     Stirnfläclie    Vertie  fungen<B>13</B> auf, in denen Betätigungsorgane  für die     Federdruckglieder    angreifen können.  Wird auf die Schäfte 2 "der     Federdruck-          glieder   <B>3</B> ein Druck ausgeübt, z.

   B. mittels  eines in der Vertiefung<B>13</B> abgestützten spit  zen Gegenstandes, so wird das     Federdruck-          glied   <B>3</B> gegen den Federdruck, das heisst  unter zusätzlichem Spannen der Feder<B>10</B>  nach unten in die Einführungslage verscho  ben, -wobei die Bohrung<B>8</B> des     Federdruck-          gliedes    mit der Bohrung<B>7</B> des     Klemmen-          körpers   <B>1</B> in Flucht gebracht wird.

   In dieser  Stellung der     Federdruckglieder   <B>3</B> kann ein       D.ralitende    4 in die Bohrung<B>7</B> eingeführt  und durch die Bohrung<B>8</B> des     Federdruck-          gliedes    hindurchgeführt werden, so     dass    es  in den,     innern    Teil der Bohrung<B>7.</B> zu liegen  kommt. Die     Konusfläche   <B>9</B> des Keilwulstes  leitet dabei das Drahtende gegen die Boh  rung<B>8</B> hin, erleichtert also<B>-</B>das Einführen  des Drahtendes.

   Wird     dannder    Schaft 2 los  gelassen, so wird die Feder<B>10</B> teilweise ent  spannt und drückt das     Federdruckglied   <B>3</B> nach  oben, wobei der Draht 4 festgeklemmt und in  der in     Fig.    2 rechts dargestellten Weise  durch den Keil<B>11</B> deformiert wird. Durch  diese Deformation ist der festgeklemmte  Draht 4 gegen Herausziehen gesichert.  



  Zum Lösen des Drahtes wird auf den  Schaft 2 des     Federdruckgliedes   <B>3</B> gedrückt,  wodurch die Bohrungen<B>7</B> und<B>8</B> wieder in  Flucht miteinander kommen, so     dass    der  Draht 4, der ja dann in der Bohrung<B>7</B> grosses  Spiel hat, aus<B>-</B>dem     Klemmenkörper   <B>1</B> heraus  gezogen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Klemme zum Aneinanderschliessen der Enden von zwei miteinander zu verbinden den- Drähten, bei welcher die Befestigung und die kontaktgebende Andrückung der ein zelnen Drabtenden im Klemmenkörper durch Federdruck erfolgen, dadurch gehen-n eich- net, dass ein in einem.
    Hohlraum'des Klein- menkörpers verschiebbares Federdruckglied, welches eine Bohrung aufweist, welche in der Einführungslage des Federdruckgliedes in Flucht mit einer zugeordneten Bohrung im Klammenkörper liegt, ein Druckstück von einer Form besitzt,
    welche das in die Boh rungen des Federdruckgliedes und des Klein- menkörpers eingeführte und festzuspannende DraUtende quer zu seiner Länge deformiert und dadurch in seiner Befestigungslage si chert.
    UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Klemme nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung im Druck stück des Füderdruckgliedes keilförmig ge- wulstet ist, derart, dass der in die Klemme eingesetzte Draht quer zu seiner Länge eine der Keilforin entsprechende Deformation er hält, durch die er im Zusammenwirken mit dem Keil gegen Herausziehen aus der ,Klemme gesichert isst. 2.<U>Klemme</U> nach Patentanspruch und Un- teranspr uch <B>1,
    </B> dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmig gewulstete Bohrung im Fe- derdruckglied durch gegeneinandergerichtete, konische Wandungsflächen der Bohrung'ge- bildet ist. <B>3.</B> Klemme nach Patentanspruch und Un- teransprüchen <B>1</B> und-2, dadurch gekennzeich net, dass das Federdruckglied, in seiner Füh rung im Klemmenkörper gegen Drehung ge sichert ist. 4.
    Klemme nach -Patentanspruch und Un teransprüchen<B>1</B> bis<B>3,</B> dadurch gekennzeic'h- net, dass das Federdruckglied- und die Feder hinter eine Umbördelung des Randes eines Sackloolles im Klemmenkörper eingesetzt ,sind.
    <B>5.</B> Klemme nach Patentanspruch -und Un- terausprüchen, <B>1</B> bis 4, dadurch gekennzeich- net, dass das Federdruckglied an seinem aus dem Klemmenkörper herausragenden Ende eine Angriffsfläolie für ein Betätigungsorgan aufweist.
    <B>6.</B> Klemme nach Patentansprueli und Un- teransprüclien <B>1</B> bis<B>5,</B> dadurch gekennzeich.- net, dass die Angriffsfläche für das Betäti gungsorgan aus einer Vertiefung in der Stirnfläche desFederdruckgliedendes besteht.
CH246803D 1945-06-08 1945-06-08 Klemme zum Aneinanderschliessen der Enden von zwei miteinander zu verbindenden Drähten. CH246803A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH246803T 1945-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH246803A true CH246803A (de) 1947-01-31

Family

ID=4465790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH246803D CH246803A (de) 1945-06-08 1945-06-08 Klemme zum Aneinanderschliessen der Enden von zwei miteinander zu verbindenden Drähten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH246803A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824964C (de) * 1950-09-01 1951-12-17 Friedrich Wieland Dipl Ing Schraubenlose Anschluss- und Verbindungsklemme fuer elektrische Leiter
US2738479A (en) * 1951-10-04 1956-03-13 Warren H Kintzinger Plural wire stripper and electrical connector
DE967983C (de) * 1952-08-17 1958-01-02 Wago Klemmenwerk G M B H Ein- oder mehrpolige in einem Isolierstofformstueck beruehrungssicher eingebettete Klemme fuer schraublosen Anschluss von elektrischen Leitern
FR2545447A1 (fr) * 1983-05-06 1984-11-09 Anglada Nieto Jose Dispositif de blocage pour cordons et rubans de fermeture d'empaquetages

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824964C (de) * 1950-09-01 1951-12-17 Friedrich Wieland Dipl Ing Schraubenlose Anschluss- und Verbindungsklemme fuer elektrische Leiter
US2738479A (en) * 1951-10-04 1956-03-13 Warren H Kintzinger Plural wire stripper and electrical connector
DE967983C (de) * 1952-08-17 1958-01-02 Wago Klemmenwerk G M B H Ein- oder mehrpolige in einem Isolierstofformstueck beruehrungssicher eingebettete Klemme fuer schraublosen Anschluss von elektrischen Leitern
FR2545447A1 (fr) * 1983-05-06 1984-11-09 Anglada Nieto Jose Dispositif de blocage pour cordons et rubans de fermeture d'empaquetages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435187C2 (de) Anschlußstücke sowie Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Anschlusses für tragbare Pumpen
DE3243783A1 (de) Schlauchkupplung
DE3003377C2 (de) Steckkupplung für Schlauchleitungsbündel
DE2156898A1 (de) Befestigungselement zum Befestigen eines Bauelementes auf einer Welle und Anordnung, bei der ein derartiges Befestigungselement verwandt wird
DE60113449T2 (de) Matrizenkäfiganordnung mit gelenk
EP0765130A1 (de) Beschlag zum verbinden von bauteilen
CH505305A (de) Einrastverbindung
DE202015100148U1 (de) Eckverbinder zum Verbinden von zwei winklig zueinander angeordneten Profilen sowie Anordnung umfassend zumindest zwei solche, mit einem Eckverbinder verbundene Profile
CH246803A (de) Klemme zum Aneinanderschliessen der Enden von zwei miteinander zu verbindenden Drähten.
DE2215437C3 (de) Hydraulische1 Spannpresse zum gleichzeitigen Spannen einer Vielzahl von einzelnen SpanndrShten
DE2046757C2 (de) Montageplatte für Möbelbeschlagteile
DE2240013B2 (de) Kupplungsstab
DE1575875A1 (de) Wellenkupplung,insbesondere fuer elektrische Geraete
DE2829714A1 (de) Knopf und vorrichtung zu dessen montage
DE2605818A1 (de) Bolzenschraube zur befestigung von bauteilen an hohlkoerpern
DE660304C (de) Kugelgelenk
DE1484332C3 (de) Vorrichtung zum Vorspannen und Ver ankern eines Drahtbundeis fur Spann betonbauteil mit nachtraglichem Verbund
DE2115867A1 (de) Zweiteiliger Einsatzkörper für Plattenverbinder
DE2306728A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer stoffbespannung in einer aus zwei aufeinanderstossenden waenden gebildeten ecke
DE2302191C2 (de) Dichte Verbindung
DE438596C (de) Einrichtung zur Befestigung von Schuhabsaetzen
CH177008A (de) Spannungsverbindung, die einen stauchbaren, stabförmigen Teil aufweist und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE2024652A1 (de) Türdrückerverbindung
DE2313291C3 (de) Dichtungsring
AT220406B (de) Knopf mit einer Einrichtung zum Anbringen desselben an Stoffteilen