CH243115A - Photographischer Aufnahmeapparat, bestehend aus einer Kamera mit auswechselbarer Rollfilmkassette. - Google Patents

Photographischer Aufnahmeapparat, bestehend aus einer Kamera mit auswechselbarer Rollfilmkassette.

Info

Publication number
CH243115A
CH243115A CH243115DA CH243115A CH 243115 A CH243115 A CH 243115A CH 243115D A CH243115D A CH 243115DA CH 243115 A CH243115 A CH 243115A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cassette
film
camera
picture window
recording apparatus
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anderau Walter
Sohm Herwart
Original Assignee
Anderau Walter
Sohm Herwart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anderau Walter, Sohm Herwart filed Critical Anderau Walter
Publication of CH243115A publication Critical patent/CH243115A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description


  Photographischer Aufnahmeapparat, bestehend aus einer Kamera  mit auswechselbarer     Nollfilmkassette.       Es ist bekannt, zum Zwecke der Verwen  dung verschiedener Negativmaterialien diese  in     auswecliselbaren    Kassetten an die Kamera.  anzufügen.

   Immerhin ist es nicht üblich, bei       Rollfilmapparaten    die Rollfilme in einer ge  sonderten Kassette, die sowohl eine     Auf-          wickel-    als<B>-</B> eine     Abwickelspule    enthält, in  den Apparat einzufügen, so     dass    diese Kas  sette zu jeder Zeit der Kamera, entnommen  -Lind wieder eingesetzt werden kann, ohne     dass     dabei der     Elm    oder Teile davon belichtet  werden.<B>C</B>  ,Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein photographischer Aufnahmeapparat, be  stehend aus einer Kamera mit auswechsel  barer     Rollfilmhassette,

      die einen Bildzähler  und einen     Filmtransportmechanismus    auf  weist, der den Filmtransport jeweils um nur  eine Bildhöhe erlaubt. Die Benützung einer  auswechselbaren Kassette ist beispielsweise  dann notwendig, wenn man nacheinander das  Objekt auf     Schwarzweiss-'und    auf Farbenfilm  aufnehmen will.

   Damit dem Photographieren  den aber beim Wechsel der Kassetten keine    Fehler unterlaufen können, wie     beispielsweise-          das    mehrfache Belichten ein und desselben  Filmteils oder das Entnehmen der Kassette  mit offenem Bildfenster, sind solche Vorkeh  rungen zu treffen, die automatisch diese  Fehlgriffe     verunmöglichen.    Die, Ausbildung  der Kassette ist so zu gestalten,     dass    das  Bildfenster an der nicht in der Kamera be  findlichen Kassette nicht geöffnet werden  kann, sondern erst nach erfolgtem Einlegen  der Kassette in die Kamera.

   Durch das  ,Öffnen des Bildfensters an der Kassette in  der Kamera     muss    aber gleichzeitig eine Ver  riegelung geschlossen werden, die nun das  Entfernen der Kassette mit geöffnetem Bild  fenster verhindert. Durch diese Massnahme  wird vermieden,     dass    der Photographierende  die Kassette der Kamera entnehmen kann,  bevor er das Bildfenster wieder geschlossen  hat.

   Der- Erfindungsgegenstand zeichnet sieh  daher dadurch     au#        dass    beim Zusammenfügen  der Kassette mit der Kamera die     Entrie-          gelung    einer Sperre erfolgt, die das Öffnen  des Bildfensters an der Kassette vor dem Zu-           sammenfügen    verhindert, und     dass    mit dein  Öffnen des, Bildfensters die Verriegelung der  Kassette mit der Kamera gesichert wird, so  lange das Bildfenster offen bleibt, ferner,     dass     über     trennbare    Sperrglieder an der Kamera  und an der Kassette bewirkt wird,     dass    der  Belichtungsauslöser nur dann betätigt wer  den kann, wenn das Filmstück im,

   Bildfen  ster noch nicht belichtet wurde, während der  Weitertransport des Films in der Kassette  nur dann erfolgen kann, wenn die Belichtung  des Filmstückes im Bildfenster erfolgte.  



  Dieses sinnreiche     Ineinandergreifen    der  genannten Sperren und     Entrieg-elungen.    ge  stattet nun die     fehlerlo    se Verwendung mehre  rer gleichartiger Kassetten an derselben  Kamera, wobei die Kassetten mit verschie  denem     Aufnahmemateriar    für die verschiede  nen Anwendungszwecke nach Wunsch gefüllt  sein können.  



  Die Zeichnung zeigt drei Ausführungs  beispiele des Erfindungsgedankens. Nicht  dargestellte und nicht näher erläuterte Teile  sind an sieh bekannt.  



  In     Fig.   <B>1</B> ist eine zweiäugige Spiegel  reflexkamera dargestellt mit der Kamera K  und der angegliederten Kassette L. Durch das  Zusammenfügen der Kamera mit der Kassette  erfolgt auf bekannte Art -die     Entriegelung     einer Sperre, die das Öffnen des Bildfensters  F an der     Ka3sette    verhindert, solange  Kamera und Kassette voneinander getrennt  sind. Wenn man nach dem Zusammenfügen  der Kassette mit der Kamera mit dem Trieb  T mit Hilfe der Zahnstange     ZA    das Bildfen  ster F öffnet und den Deckel in die Stellung       FI    bringt, werden die Angliederungsnocken  <B>_A</B> sofort vom Gestänge B blockiert.  



  In der Kassette erfolgt der Filmtransport  von Spule     Bl    zu Spule R2. Der Transport  mechanismus Z erlaubt den Filmtransport in  bekannter Weise jeweils nur um eine Bild  höhe und nur dann, wenn das     Filinstück    im  Bildfenster belichtet wurde. Die Kassette ist  ausserdem mit einer     Bildzähluhr    bekannter  Wirkungsweise versehen.

   Befindet sich ein  nicht     belichtetez    Filmstück im Bildfenster,<B>SO'</B>  drückt das leicht aus der     Kassettenfront    her-         austreieV"1--    Gestänge<B>NI</B> auf das Gestänge  <B>N2</B> an,;'<B>,</B> Kamera und hält eine Sperre am!  Auslöser ausser Eingriff, so     dass    der Belich  tungsauslöser betätigt werden kann.

   Wird der  Auslöser<B>U</B> an dem nicht gezeichneten     Ver-          schluss    zur Belichtung niedergedrückt, so be  tätigt er das Gestänge<I>N4,</I> so     dass    nun auf  das Gestänge<B>N3</B> an der Kassette ein Schub  ausgeübt wird, der dort eine Sperre löst, die  das     Weitertransportieren    des Films um eine  Bildhöhe bisher     verunmöglichte.    Gleichzeitig  wird über das Gestänge     Nl    und<B>N2</B> der Aus  löser verriegelt und so lange gehalten, bis der  Film um eine Bildhöhe weiter transportiert  ist.

   Schliesslich ist der     Filintransport    an der  Rolle     R2    noch mit dem Aufzug des nicht ge  zeichneten Verschlusses gekuppelt, so     dass     letzterer beim Vorschieben des Films ge  spannt wird. Die Bewegungsübertragung  durch die vier Gestänge<B><I>NI,</I> 9, 3</B> und 4 kann  erfolgen durch das     #vechselseitige    Austreten  von Bolzen oder Nocken oder aber auch mit  Hilfe von Zahnrädern, also über leicht trenn  bare Kupplungsglieder.  



  Das Verriegeln der     Filmiransportspulen     und der Verschlüsse ist an und für sich be  kannt und ihre praktische Lösung kann auf  mannigfaltige Weise erfolgen. Die Kassetten  enthalten weiterhin Vorrichtungen, uni den       Hemm-.Mechanismus    auszuschalten,     wennzum     Zwecke der     Filmentnahme    aus der Kassette  und der Neubeschickung mit Film     die    Hem  mung nicht erwünscht ist. Das, Verschlie  ssen des Bildfensters kann auch durch ein  Rouleau geschehen, das auf eine Walze auf  gerollt wird.  



  In     Fig.    2 ist schematisch die Wirkungs  weise einer einäugigen Spiegelreflexkamera  mit Wechselkassette dargestellt. Die Filmkas  sette L wird an die Kamera K angegliedert  und durch den     Verankerungsmedhanismus   <B>BI</B>  und B2 festgehalten. Diese nur angedeutete  Verankerung, die auf mannigfaltige Weise  praktisch realisiert werden kann, öffnet bei  ihrer Betätigung über den Nocken<B>C</B> eine  Verriegelung des Bildfensters, so     dass    der       Kassettenschieber    gezogen werden kann, um  das Bildfenster PF freizulegen.

   Gleichzeitig      mit dem Ziehen des     Scliiebers    wird<B><I>C</I></B>     -ell    eine  Verriegelung<B>E'</B> die Verbindung der Z     issette     mit der Kamera durch die Verankerung BI  und B2 derart gesichert,     dass    die Kassette  nicht von der Kamera gelöst werden kann, so  lange das Bildfenster geöffnet bleibt.  



  Der Spiegelheber H, der den Spiegel<B>8</B>  vor der Belichtung bewegt und anschliessend  die Belichtung auslöst, kann nur betätigt  werden, wenn das Filmstück im Bildfenster  <I>FF</I> noch nicht belichtet wurde und das Fen  ster selbst geöffnet ist, was, dadurch bewirkt  wird,     dass    die, Verriegelung L am Bildfenster  die Übertragung     der        Nockenbewegungen    der  Gestänge     Nl    und<B>N2</B> hindert oder     zulässt.     Wenn der     Transportinechanismus    TH, der in  bekannter Weise arbeitet, ein unbelichtetes  F     ilmstück    vorgeschoben hat, kann der vorher  gesperrt gewesene Auslöser wieder betätigt  werden.

   Wird das Filmstück belichtet, so  wird mit der Belichtung durch das. Gestänge       Nl    auf das Gestänge<B>N2</B> ein Stoss ausgeübt,    durch den der     Transportmechanismus    für die  Weiterschaltung des Films um eine Bild  höhe freigegeben wird, gleichzeitig wird aber  verhütet,     dass    ein zweiter Stoss und damit  eine zweite Belichtung erfolgen kann, bevor  der Film transportiert ist.  



  In     Fig.   <B>3,</B> ist an einem Teil des Kamera  gehäuses<B>1</B> der     Auslösehebel   <B>A</B> gezeichnet,  der beim Niederdrücken in der ]Richtung des       Pfeils    den     Verschluss    auslöst, gleichzeitig  aber auch über die Schraube B und das Win  kelstück     mit    der Achse<B>C</B> auf die Schub  stange<B>D</B> einwirkt.     DieseSchubwirkung    kann  nur erfolgen, wenn der     Kassettenschieber        8,     der das Bildfenster an der Kassette verdeckt,  geöffnet ist, weil dann die Schubstange F an  der Kassette 2 bewegt werden kann. Bei ge  schlossenem Filmfenster greift der Bildschie  ber in eine Nute am Gestänge F ein.

   Die vom  Gestänge<B>D</B> über den Nocken<B>E</B> übertragene  Schubwirkung auf das Gestänge F wirkt auf  das Gestänge<B><I>G,</I></B><I> H,<B>J</B></I> und gibt den Film  transport an der Spule L2 frei.  



  Durch eine nicht gezeichnete Arretierung  wird das Gestänge<B>G</B> in dieser Lage fest-    gehalten. Beim Transportieren des Films P  wirkt dieser durch ein     Friktionsgetriebe   <B>Q</B>  auf die     Nockenscheibe   <B>N</B> und diese auf den       Arretiermechanismus   <B>31</B> und K, wodurch be  wirkt wird,     dass    der Film nur um eine     Bild-          Uöhe    transportiert werden kann, weil über<B>G</B>  und     H    die Arretierung<B>J</B> wieder eingerückt  wird und gleichzeitig das Gestänge<B>G</B> für die  Aufnahme, eines Schubes von<B>D</B> über F     auf-          nalimebereit    wird.

   In diesem Ausführungs  beispiel erfolgt also über zwei leicht trenn  bare Nocken<B>E</B> und F die mechanische Ver  bindung von Sperrgliedern an der Kamera  und der Kassette.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Photographischer Aufnahmeapparat, be stellend aus einer Kamera mit auswechsel barer Rollfilmkassette, die einen B-ildzähler und einen Filmtransportmechanismus auf weist, der den Filmtrausport jeweils um nur eine Bildhöhe erlaubt, dadurch gekennzeich net, dass beim Zusammenfügen der Kassette mit der Kamera die Entriegelung einer Sperre erfolgt, die das Öffnen des Bildfensters an der Kassette vor dem Zusammenfügen ver hindert, und dass mit dem Öffnen des Bild fensters die Verbindung der Kassette mit der Kamera gesichert wird, solange das Bild fenster offen bleibt, ferner,
    dass über trenn bare Sperrglieder an der Kamera und der Kassette bewirkt wird, dass der Belichtungs auslöser nur dann betätigt werden kann, wenn das Filmstück im Bildfenster noch nicht belichtet wurde, während der Weiter transport des Films in der Kassette nur dann erfolgen kann, wenn die Belichtung des Film stückes im Bildfenster erfolgte. UNTERANSPRTTCH: Photographischer Aufnahmeapparat nach Patentansprueli, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Filmtransport zugleich der Ver- seliluss der Kamera gespannt wird.
CH243115D 1944-05-08 1944-05-08 Photographischer Aufnahmeapparat, bestehend aus einer Kamera mit auswechselbarer Rollfilmkassette. CH243115A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH243115T 1944-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH243115A true CH243115A (de) 1946-06-30

Family

ID=4463349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH243115D CH243115A (de) 1944-05-08 1944-05-08 Photographischer Aufnahmeapparat, bestehend aus einer Kamera mit auswechselbarer Rollfilmkassette.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH243115A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019905B (de) * 1956-07-21 1957-11-21 Voigtlaender Ag Photographische Kamera mit Wechselkassette
DE1127646B (de) * 1956-12-06 1962-04-12 Steidinger Geb Laengenanzeiger fuer draht- oder bandfoermige Aufzeichnungstraeger in auswechselbaren und im Betriebszustand verriegelbaren Kassetten mit Mitteln zur Zuordnung zwischen Laengenanzeige und umgespulten Laengen bei abgenommener Kassette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019905B (de) * 1956-07-21 1957-11-21 Voigtlaender Ag Photographische Kamera mit Wechselkassette
DE1127646B (de) * 1956-12-06 1962-04-12 Steidinger Geb Laengenanzeiger fuer draht- oder bandfoermige Aufzeichnungstraeger in auswechselbaren und im Betriebszustand verriegelbaren Kassetten mit Mitteln zur Zuordnung zwischen Laengenanzeige und umgespulten Laengen bei abgenommener Kassette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922263A1 (de) Mit Federkraft betriebene und mit einem Film geladene photographische Kamera und Kassette
CH243115A (de) Photographischer Aufnahmeapparat, bestehend aus einer Kamera mit auswechselbarer Rollfilmkassette.
DE69732422T2 (de) Doppelbelichtungskamera und verfahren dazu
DE1200671B (de) Fotografische Kamera mit einer spulenlosen Filmpatrone zur Aufnahme des belichteten Films
DE1497975A1 (de) Filmkassette fuer eine fotografische Kamera
DE523486C (de) Rollfilmkamera mit Mattscheibeneinstellung
DE2353064A1 (de) Filmkassette
DE69019129T2 (de) Ausziehbare Blende in einer Sofortbildkamera zum Schutz der Filmeinheit vor Umgebungslicht.
DE1597387A1 (de) Einaeugige Klappspiegelreflexkamera
DE3881916T2 (de) Kameragerät mit Reduzierung der Last des motorischen Filmtransports während des Filmladens.
DE580611C (de) Photographischer Verschluss
DE2519677A1 (de) Photographischer apparat
DE319828C (de) Kamera mit einem Triebwerk zur Aufnahme von Einzelbildern oder von Reihenbildern
DE106097C (de)
DE528208C (de) Photographische Reflexkamera
DE1952384A1 (de) Filmaufwickelvorrichtung fuer Kameras
AT230179B (de) Photographische Kamera
AT203356B (de) Federwerkantrieb für einen quer zum Strahlengang des Objektivs geführten Schieberverschluß einer einäugigen Spiegelreflexkamera
AT121308B (de) Filmkamera.
DE60107263T2 (de) Kamerablockiervorrichtungen für den filmtransport
CH226239A (de) Rollfilmkamera.
DE516508C (de) Einrichtung zum Verhindern einer mehrfachen Belichtung photographischer Filme (Platten o. dgl.)
CH196380A (de) Photographische Kamera.
DE1135287B (de) Schmalfilmkamera fuer Zweireihenbelichtung
CH381085A (de) Filmkamera