CH242669A - Spulenträger. - Google Patents

Spulenträger.

Info

Publication number
CH242669A
CH242669A CH242669DA CH242669A CH 242669 A CH242669 A CH 242669A CH 242669D A CH242669D A CH 242669DA CH 242669 A CH242669 A CH 242669A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flange
support arms
flanges
spool
nuts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lindenmann Max
Original Assignee
Lindenmann Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindenmann Max filed Critical Lindenmann Max
Publication of CH242669A publication Critical patent/CH242669A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • B65H49/04Package-supporting devices
    • B65H49/06Package-supporting devices for a single operative package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description


      Spulenträger.       Gegenstand der vorliegenden     Erfindung     ist ein     Spulenträger    mit zwei voneinander  trennbaren Flanschen und einem verstell  baren gern, auf den das     abzuwickelnde    Pro  dukt (Draht, Band usw.) in     Spulenform    auf  zulegen ist.  



  Dieser     Spulenträger    kennzeichnet sich     er-          findungsgemäss    dadurch, dass auf der Innen  seite .des einen Flansches mindestens drei  schwenkbar angeordnete, den genannten gern       bildende        Stützarme    vorgesehen sind, während  der andere Flansch auf seiner Innenseite eine  gleiche Anzahl von Betätigungsteilen auf  weist, die so angeordnet sind, dass sie bei       einer    Verdrehung des     einen    Flansches gegen  über dem andern im     einen    Drehsinne die ge  nannten     Stützarme    nach aussen     verschwenken,

       um     durch    ihre satte     Anlage    gegen die abzu  wickelnde Spule dieser einen Sitz zu bieten,  auf dem sie straff und unverrückbar gehal  ten ist. Dadurch lässt sich das Produkt, ins  besondere wenn es sich um Draht handelt,  besser abwickeln, als     wenn    es sich in losem         bezw.    lockerem     Zustand        auf    dem     Spulenkern     befindet.  



  Auf der     beiliegenden    Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes veranschaulicht.  



       Fig.    1 und 2 sind zwei Schnitte durch den       Spulenträger;    der erste stellt     einen    Längs  schnitt gemäss Linie     I-I    der     Fig.    2 und der  zweite einen Querschnitt des     Spulenträgers     dar.  



  Der     Spulenträger    gemäss     Fig.    1 und 2 hat  zwei Flansche 1, 2, die je einen hohlen Na  benteil la     bezw.        2a    aufweisen. Der Naben  teil la, der im Durchmesser etwas grösser ist  als der     Nabenteil    2a, greift mit Spiel über  diesen letzteren. Auf der Innenseite des Flan  sches     L    sind drei an ihrem freien Ende mit  einer abgerundeten Verdickung versehene  Stützarme 3 schwenkbar angeordnet, die zu  sammen einen verstellbaren gern     bilden,    auf  den das abzuwickelnde Produkt, z. B. Draht,  in     Spulenform    aufgelegt wird.

   Auf der Innen  seite des Flansches 2 sind drei Betätigungs-      stifte 4 befestigt, deren freie     Endteile    abge  setzt und mit     Aussengewinde    versehen sind.  Diese     Endteile    ragen durch bogenförmige  Schlitze 5 in dem andern Flansch 1 hindurch  und     sind    mit     Muttern    6 versehen.

   Die beiden  Flanschen lassen sich in einem der Länge der  Bogenschlitze     ä    entsprechenden Bereich ge  geneinander. verdrehen     und    durch     Anziehen     der     Muttern    6 in ihrer     gegenseitigen    Lage  sichern:

   Die     Stifte    4 sind gegenüber den       Stützarmen    3 so angeordnet, dass bei einer       gegenseitigen    Verdrehung der beiden Flan  schen- in dem     Sinne,    dass sich die Stifte 4  den     Drehpunkten    der Stützarme 3 nähern,  diese nach     aussen        verschwenkt    werden bis zur  satten     Anläge    auf die Drahtspule.

       Wenn     dann die Flansche mittels der     Muttern    6 wie  oben erwähnt     gegenseitig    gesichert werden,  bieten die nach     aussen        versebwenkten        Stütz-          arme    3 der     Drahtspule    einen Sitz, auf dem  sie straff und unverrückbar gehalten ist. Das  Abwickeln des Drahtes wird dadurch bedeu  tend erleichtert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spulenträger mit zwei voneinander trenn baren Flanschen und einem verstellbaren Kern, auf den-das, abzuwickelnde Produkt in Spulenform aufzulegen ist, dadurch gekenn zeichnet, dass auf der Innenseite des einen Flansches mindestens drei schwenkbar ange ordnete, den genannten gern bildende Stütz arme vorgesehen sind, während der andere Flansch auf seiner Innenseite eine gleiche Anzahl von Betätigungsteilen .aufweist, die so angeordnet sind,
    dass sie bei einer Ver drehung des einen Flansches gegenüber dem andern im einen Drehsinne die genannten Stützarme nach aussen verschwenken, um durch ihre satte Anlage gegen die abzuwik- kelnde Spule dieser einen Sitz zu bieten, auf dem sie straff und unverrückbar gehalten ist, UNTERANSPRUCH:
    . Spulenträger nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Betätigungs- teile in Stiften bestehen, die im einen Flansch befestigt sind, sich mit ihren freien Endteilen durch Bogenschlitze im andern Flansch hin durch erstrecken und an diesem Ende mit Muttern versehen sind, mittels welcher sich die beiden Flanschen in der gewünschten gegenseitigen Lage sichern lassen.
CH242669D 1944-06-06 1944-06-06 Spulenträger. CH242669A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH242669T 1944-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH242669A true CH242669A (de) 1946-05-31

Family

ID=4463095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH242669D CH242669A (de) 1944-06-06 1944-06-06 Spulenträger.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH242669A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143313A (en) * 1961-12-06 1964-08-04 Teletype Corp Molded separable reel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143313A (en) * 1961-12-06 1964-08-04 Teletype Corp Molded separable reel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1623285B1 (de) Bandmass
EP0001583B1 (de) Aussenhakenspule zum Aufwickeln bandförmiger Materialien
CH242669A (de) Spulenträger.
DE542451C (de) Seilfuehrung fuer eingekapselte Windentrommeln
DE819114C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufwickeln eines biegsamen elektrischen Leiters
CH166920A (de) Selbsttätige Kabelschnurspeicherrolle.
DE659178C (de) Purzelfigur
DE2149916A1 (de) Verpackung fuer aufgerolltes bandmaterial
DE1168204B (de) Wickelkern
DE746978C (de) Undrehbarer Haspel zum Aufwickeln von Waescheleinen
DE102018111125B4 (de) Raumfahrzeugmembranspulen-Lagersystem und Raumfahrzeugmembranspulenanordnung
DE822771C (de) Schlauchhaspel, insbesondere fuer Feuerwehrschlaeuche
EP0276627A1 (de) Wäschegestell
DE1900693A1 (de) Spule zum Aufwickeln bandfoermigen Materials
DE556483C (de) Spule mit veraenderlichem Umfang
DE7930003U1 (de) Mehrfach-Schutzkontaktsteckdose mit Aufwickelvorrichtung
DE1615057C (de) Kabelhaspel
AT282245B (de) Rechenrad
DE456410C (de) Kloeppel fuer Flechtmaschinen
DE444251C (de) Verstellbarer Haspel
DE624065C (de) Kapazitaetsarme Zylinderdrosselspule
CH185655A (de) Haspel zum Aufwickeln von Seilen, Schnüren, Schläuchen und dergl.
DE1574448C3 (de) Speicherkapsel für schnur-, seil- oder drahtformiges Wickelgut, insbesondere für Zeltschnur
DE602291C (de) Schaustellvorrichtung fuer Reklametafeln o. dgl.
CH132939A (de) Flachlegbarer Illuminationsstern.