CH241447A - Laboratoriumsgerät mit einem mittels Traggabel befestigten Gefäss. - Google Patents
Laboratoriumsgerät mit einem mittels Traggabel befestigten Gefäss.Info
- Publication number
- CH241447A CH241447A CH241447DA CH241447A CH 241447 A CH241447 A CH 241447A CH 241447D A CH241447D A CH 241447DA CH 241447 A CH241447 A CH 241447A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- laboratory device
- carrying fork
- legs
- vessel
- dependent
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L9/00—Supporting devices; Holding devices
- B01L9/50—Clamping means, tongs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
Description
Laboratoriumsgerät mit einem mittels Traggabel befestigten Gefäss. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Laboratoriumsgerät mit einem mittels Traggabel befestigten Gefäss, auf dem mittels Schraubzwingen ein Verschlusskopf festge-. halten wird. Bei den bis jetzt bekannten Geräten dieser Art greifen die Schraubzwingen im Befestigungszustand mit ihrem der Schraube entgegengesetzten Ende unter einen Randwulst des Gefässes und drücken durch Einwirkung der an ihrem andern Ende vorgesehenen Schraube auf einen entsprechenden Randwulst des Verschlusskopfes diesen letzteren auf das Gefäss. Im Gegensatz hierzu greifen die Schraubzwingen beim erfindungsgemässen Gerät mit dem einen ihrer Enden nicht unter einen Randwulst des Gefässes, sondern sind an Befestigungsteilen lösbar verankert, die aussen an den Schenkeln der genannten Traggabel vor gesehen sind. Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen- standes veranschaulicht. Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Laboratoriumsgerätes bei oben und unten weggebrochenem Ständer; Fig. 2 ist eine Oberansicht eines gabelförmigen Tragarmes dieses Ständers; Fig. 3 und 4 sind in grösserem Massstabe gezeichnete Schnitte zur Veranschaulichung gewisser Einzelheiten des Gerätes. Das Laboratoriumsgerät gemäss Fig. 1 bis 4 hat einen Ständer, von dem in der Fig. 1 nur ein Teil seiner Säulenstange a gezeigt ist. An dieser Stange a ist in üblicher Weise eine Traggabel b in der Höhe verstellbar befestigt. Die Schenkel dieser Traggabel sind um einen gemeinsamen Zapfen bt schwenkbar angeordnet und umfassen ein Glasgefäss c, in dem eine flüssige Substanz verarbeitet werden soll. Diese beiden Schenkel werden zwecks Festhaltens des Gefässes c mittels eines bezüglich seiner Lage verstellbaren Spasnnbügels d gegeneinandergedrückt. Auf dem Gefäss c ist ein zum Beispiel aus Porzellan bestehender Verschlusskopf v aufgesetzt, der mittels Schraubzwingen e in seiner Schliesslage gehalten wird. Wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, sind diese Zwingen an ihrem untern Ende als Haken ausgebildet, mit dem sie in ösen artigen, aussen an den Schenkeln der Traggabel b vorgesehenen Befestigungsteilen f eingehängt sind. Die am obern Ende der Zwingen vorgesehenen Schrauben wirken auf einen Randflansch des Verschlusskopfes v, jedoch zwecks Schonung des letzteren unter Zwischenschaltung eines auf diesen Randflansch aufgelegten, zum Beispiel aus Metall bestehenden Schutzringes g. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist das Gerät mit einem Rührwerk versehen, dessen mittels eines Führungsstückes h durch den Verschlusskopf 9 hindurchgeführte Rührstange i ein Antriebsorgan trägt, das in Fig. 4 im Schnitt gezeigt ist. Dieses Antriebsorgan weist ein Eülsenstück in auf, in dem mehrere, aus elastischem Material, wie zum Beispiel Gummi. bestehende Einlageringe n eingelegt sind. Auf dem obern Ende dieses Hülsenstückes rn ist eine Überwurfmutter o aufgeschraubt, mittels welcher durch Vermittlung eines Anpressringes p die Gummiringe n zusammengedrückt werden können, wodurch das Hül- senstück m, auf dem ein mit Umfangsrillen versehenes Ringstück q befestigt ist, in der gewünschten Höhenlage auf der Rührstange i festgehalten wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Laboratoriumsgerät mit einem mittels Traggabel befestigten Gefäss, auf dem mittels Schraubzwingen ein Verschlusskopf festge halten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubzwingen an Befestigungsteilen, die aussen an den Schenkeln der genannten Trag- gabel vorgesehen sind, lösbar verankert sind.UNTERANSPRtCRE: 1. Laboratoriumsgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Befestigungsteile ösenartig ausgebildet sind.2. Laboratoriumsgerät nach Patentanspruch, mit Rührwerk, das eine durch den Verschlusskopf hindurchgeführte Rührstange aufweist, auf welcher ein Antriebsorgan sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Antriebsorgan eine aus elastischem Material bestehende, auf der Rührstange angeordnete Einlage aufweist, die durch Zusammendrücken derselben das Antriebsorgan in seiner Lage auf der Rührstange sichert.3. Laboratoriumsgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Einlage aus mehreren Gummiringen besteht.4. Laboratoriumsgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummiring in einem Hülsenstück eingelegt sind und sich mittels einer auf diesem Hülsenstüch angeordneten Überwurfmutter pressen lassen.5. Laboratoriumsgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel der Traggabel mittels eines Scharnierbolzens (bl) miteinander verbunden sind.6. Laboratoriumsgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Schenkeln der Traggabel ein Spannbügel (d) zugeordnet ist, womit diese Schenkel gegen das von ihnen zu tragende Gefäss angedrückt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH241447T | 1944-11-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH241447A true CH241447A (de) | 1946-03-15 |
Family
ID=4462356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH241447D CH241447A (de) | 1944-11-20 | 1944-11-20 | Laboratoriumsgerät mit einem mittels Traggabel befestigten Gefäss. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH241447A (de) |
-
1944
- 1944-11-20 CH CH241447D patent/CH241447A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH241447A (de) | Laboratoriumsgerät mit einem mittels Traggabel befestigten Gefäss. | |
DE1189323B (de) | Schelle zur Befestigung sich kreuzender Staebe | |
DE535097C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Ruehrkesseln bei Ruehr- und Schlagmaschinen | |
DE850068C (de) | Vorrichtung zum Festhalten von Schuesseln | |
DE836135C (de) | Knopfannaehmaschine | |
DE329723C (de) | Montagebock fuer Schreibmaschinen | |
AT205598B (de) | Leuchtstoffröhrenwanne | |
DE855475C (de) | Heubearbeitungsmaschine | |
DE432510C (de) | Vorrichtung zum Halten von Schuesseln u. dgl. | |
DE596845C (de) | Wasserbadkochgefaess mit Haltevorrichtung | |
DE729838C (de) | Vorrichtung zum Spannen von Werkstuecken gegen einen Maschinentisch mittels Pressluft oder Druckfluessigkeit | |
DE1236242B (de) | Bodenprobeentnahmevorrichtung mit Verschlussvorrichtung | |
DE358907C (de) | Schraubknopf mit Sicherung | |
DE742103C (de) | Deckelhaltevorrichtung | |
DE515965C (de) | Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer Moebelstuecke am Schiffsdeck | |
DE605625C (de) | Feststellvorrichtung fuer den Milchbehaelter einer Schleudermaschine | |
DE683666C (de) | Fleischklemme fuer Aufschnittschneidemaschinen | |
DE572684C (de) | Flaschenentkorkungsapparat | |
DE503721C (de) | Buchdruckerahle | |
CH331796A (de) | Ansatzplatte an einem Gestell | |
DE838364C (de) | Spannvorrichtung zum Verschliessen von Gefaessdeckeln | |
DE654860C (de) | Topfdeckelhalter | |
DE527816C (de) | Vorrichtung zur Fuehrung einer haengend gelagerten Spindel einer Schleudermaschine, bei der die Spindel durch Kreuzschnuere gehalten ist | |
DE825616C (de) | Hebevorrichtung fuer Jauche- und Guellefaesser aller Art | |
DE1880848U (de) | Vorrichtung zum zusammenziehen von mittels einer knochenplatte miteinander zu verbindenden knochenbruchstuecken. |