CH241364A - Hot water generator. - Google Patents

Hot water generator.

Info

Publication number
CH241364A
CH241364A CH241364DA CH241364A CH 241364 A CH241364 A CH 241364A CH 241364D A CH241364D A CH 241364DA CH 241364 A CH241364 A CH 241364A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hot water
water
container
tap
boiler
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Brandl Willi
Original Assignee
Brandl Willi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandl Willi filed Critical Brandl Willi
Publication of CH241364A publication Critical patent/CH241364A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  

      Warmwassererzeuger.       Es ist eine bekannte Tatsache, dass sämt  liche     Warmwassererzeuger    mit Speicher einen  bis heute vom Publikum in Kauf genomme  nen Mangel aufweisen, die Unmöglichkeit  nämlich, die jeweils nötige Menge zu erzeu  genden Heisswassers dem stets wechselnden  Bedarf anzupassen. Es ist doch so, dass zum  Beispiel ein Heisswasserboiler für die Küche  gerade so gross bemessen ist, dass der Bedarf  an Heisswasser für Koch- und Abwasch  zwecke täglich gedeckt werden kann; es ist  also nicht denkbar, dass zwischenhinein auch  einmal aus dem gleichen Boiler ein Bad be  reitet werden könnte.

   Befindet sich aber ein  grosser Boiler im Badezimmer oder anderswo,  der zur Zubereitung von Bädern gross genug  bemessen ist; so ist er     wieder    zu gross, wenn  nur Heisswasser für andere Zwecke (Küche,  Putzen) benötigt wird. Im Interesse der zweck  mässigsten     Energiebewirtschaftung    sollte un  bedingt vermieden werden, dass ein Gross  boiler eingeschaltet bleibt und daher Elek  trizität oder andere Heizmittel benötigt,  wenn der erhitzte Inhalt innert nützlicher    Frist nicht gebraucht werden kann, so dass  die Wärme durch Abstrahlung verlorengeht.

    Um dieser Energievergeudung abzuhelfen  war man bisher     genötigt,    entweder über jeder  Verbrauchsstelle einen Boiler in der dem  Konsum entsprechenden Grösse zu montieren  oder sich mit einem Boiler zu begnügen und  diesen nur zu verwenden, wenn der ganze In  halt, beispielsweise für Bäder; auf einmal  aufgebraucht werden     konnte.    Es ist klar, dass  zwei Boiler mit unabhängiger Heizung einen  fast untragbaren Materialverschleiss darstel  len.

   Bei Durchlauferhitzern mit Kleinspei  chern     können    wohl zusätzliche Nebenspeicher  ohne besondere Heizung je nach Bedarf ab  gefüllt werden, doch ist bei ihrer Installation  mit beträchtlichem Platzbedarf zu rechnen;  ferner tritt auch hier der Materialverlust  wegen doppelter Isolation, längeren Rohrlei  tungen unangenehm in Erscheinung.  



  Mit vorliegender Erfindung wird den  oben geschilderten Mängeln bei Warmwasser  erzeugern abgeholfen. Sie betrifft einen       Warmwassererzeuger,    der sich von den bis      heute     bekannten    Ausführungen     dadurch    un  terscheidet, dass zwei verschieden grosse, in  einander angeordnete und durch eine absperr  bare Leitung miteinander verbundene Warm  wasserbehälter vorgesehen     sind,    von     welehen     der "kleinere mit einer Heizeinrichtung ver  sehen und an die     galtwasserzuleitung    ange  schlossen ist, und dass der innere Behälter  allein oder der innere und der äussere Behäl  ter gleichzeitig zur Speicherung von Heiss  wasser dienen können,

   wobei im ersten Fall  der leere äussere Behälter dem     innern    Behäl  ter als zusätzliche Wärmeisolation dient, und  dass entweder einem der beiden Behälter oder  beiden gleichzeitig Warmwasser entnommen  werden     kann.       Die     Zeichnung    zeigt drei beispielsweise       Ausführungsformen    des Erfindungsgegen  standes.         Fig.    1 zeigt eine bevorzugte Ausführung,  bei welcher der Primärspeicher 9 mit einem  in seinem     untern    Teil angeordneten Durch  lauferhitzer 5 versehen ist.

   Der     Primärspei-          eher    9 ist von einem grösseren Sekundärspei  cher 10 umgeben, der seinerseits eine Isola  tionsverschalung 1 gegen Wärmeverlust be  sitzt. Der kleinere Speicher 9 ist unmittelbar  mit einem Auslaufhahn 14 verbunden, der  beispielsweise in der Küche angebracht ist,       jvährend    ein zweiter Hahn 15, der direkt mit  dem Auslauf des Sekundärspeichers 10 ver  bunden ist, sich     zweekmässigerweise    im Rad  zimmer befindet.  



  Beim     Doppelmantelboiler    gemäss     Fig.    1  bezeichnet 1 den in bekannter Weise isolier  ten Mantel eines     Warmwassererzeugers.    Die       Kaltwasserzuleitung    ist mit 2 bezeichnet.       Über    ein schwimmergesteuertes Ventil 3 ge  langt das kalte Wasser     durch.    die Leitung 4  zur elektrischen Heizeinrichtung 5. Die       Stromzufülrungs-    und Steuerungsmittel sind  bekannt und in der Zeichnung nicht darge  stellt.

   In der     Heizeinrichtung    5 wird das  Wasser erhitzt und gelangt durch das Steig  rohr 6 und den durch dieses und einen dazu  konzentrisch angeordneten, rohrförmigen Auf  satz 8 des Behälters 9 gebildeten Zwischen-         raum        i    in den     Primärbehälter        J.    Dieser ist  von einem zweiten Behälter 10, genannt Se  kundärspeicher, umgeben. Die beiden Behäl  ter 9 und 10 können durch die Leitungen 11,  12 und 16 miteinander in Verbindung ge  bracht werden. In die     zuletztgenannte    Lei  tung ist ein Hahn 13 eingeschaltet, durch den  die Verbindung     zwischen    den Behältern 9  und 10 unterbrochen werden kann.

   An die       Leitung    11 ist der     Küchenabflusshahn    14, an  die Leitung 12 der     Badeabflusshahn    15 an  geschlossen.  



  Das durch die Leitung 2 einfliessende  kalte Wasser     wird    in dem Durchlauferhitzer  5 erhitzt, steigt durch das Steigrohr 6 und  gelangt über das Rohr 8 in den Primärbehäl  ter 9. Befindet sich gemäss     Fig.    1 der Hahn  13 in Schliessstellung, so steigt das heisse  Wasser nur im     Primärbehälter    9 hoch, wo es  nach Erreichen des Höchststandes durch  eine in der Skizze nicht gezeichnete, weil an  sich     bekannte        Schwimmerschaltvorrichtung     oder durch eine pneumatische Einrichtung  mittels einer in das Wasser eintauchenden  Glocke die Ausschaltung des Heizstromes  auslöst,     während    das Ventil 3 sich schliesst.  Der.

   Inhalt des Primärspeichers ist so berech  net, dass er den     Heisswasserbedarf    der Küche  deckt. Die bekannte     Stromschaltvorrichtung     setzt nach jeder ganzen oder teilweisen Ent  leerung den Durchlauferhitzer 5 wieder in  Funktion, der den Speicher 9 mit Heisswasser  auffüllt, ohne dass sich dessen Inhalt je mit  Kaltwasser vermischt.  



  Wird nun aber, was meistens nur in grö  sseren Zeitabständen vorkommt, Badewasser  benötigt, so wird der Verbindungshahn 13 je  weils einige Zeit vor dem Bad in die waag  rechte Lage gedreht, so dass das erzeugte  Heisswasser gleichzeitig die Speicher 9 und  10 auffüllt. Das. Niveau steigt in beiden Ge  fässen gleichmässig, bis die bekannte Schalt  vorrichtung den Durchlauferhitzer 5 abstellt  und das Ventil 3 geschlossen wird.     Zweek-          mässigerweise    wird die     Heizvorrichtung    so  bemessen sein, dass während der Nacht mit  billigerem Stromtarif die vollständige Fül  lung beider Speicher möglich ist, so dass für      den darauffolgenden Tag das Badewasser  zur Verfügung steht.

   Die dargestellte Ein  richtung     (Fig.    1) hat den weiteren Vorteil,  dass nach vollständiger Entleerung beider  Speicher bei geöffnetem Hahn 15 der Aus  laufleitung 12 und waagrechter Stellung des  Verbindungshahns 13, letzterer nur auf  Schliessstellung gedreht zu werden braucht,  um den Primärspeicher mit Heisswasser für  den Tagesverbrauch in der Küche sich wie  der auffüllen zu lassen. Durch diesen Appa  rat kann     vermieden    werden, dass bei geringem  oder ungewissem     Heisswasserbedarf    beide Ge  fässe mit Heisswasser gefüllt und eine ent  sprechend grosse Oberfläche der Abkühlung  ausgesetzt wird.

   Diese Kombination von  Klein- und Grossboiler mit in ersterem ein  gebautem Durchlauferhitzer ermöglicht da  her eine gute Ausnützung der Energie und  eine Anpassung an den Verbrauch.  



  Für den täglichen Bedarf in der Küche,  wo häufig nur kleinere Mengen heisses Was  .     ser    benötigt werden, braucht nur der kleinere  Behälter 9 im Betrieb gehalten zu werden,  indem der Hahn 13 geschlossen wird. Dabei  wirkt die Luft im leeren Behälter 10 als zu  sätzliche Isolation gegen Abkühlung nach  aussen. Wird der     Heisswasserinhalt    des Spei  chers 9 nicht oder nicht ganz verwendet, so  kühlt sich, im Gegensatz zu bekannten     .Gross-          Boilern,    nur ein kleines Quantum Heisswasser  ab.

   Trotzdem besteht bei grösserem     Heisswas-          serbedarf,    beispielsweise für Bäder, die Mög  lichkeit genügender     Reisswasserbereitung,    in  dem beide Behälter 9 und 10 gleichzeitig  aufgefüllt werden können.  



  Es versteht sich von selbst, dass zum Hei  zen an Stelle von Elektrizität auch Gas,  Kohle     etc.,    verwendet werden können, wobei  lediglich. die Steuerungsmittel den neuen Ver  hältnissen angepasst zu werden brauchen.  



  Ferner können auch     Heisswasseranlagen     mit mehr als zwei ineinander angeordneten  Speichern hergestellt werden, für die immer  nur eine Heizquelle im innersten Speicher  nötig ist. Die einzeln abschliessbaren Verbin  dungsleitungen würden dann immer vom     in-          nern    zum     nächstäüssern    Behälter führen.    Es ist auch denkbar, dass, um Wärmever  luste auszugleichen, jeder der einzelnen Be  hälter mit einer schwachen Zusatzheizung  ausgerüstet wird, die immer dann in Funk  tion tritt, wenn der betreffende Behälter ge  füllt ist, und ausschaltet, sobald der Inhalt  verbraucht     wird.     



       Fig.    2 zeigt einen     Doppelmantelboiler    mit  einem an sich     bekannten        Überlaufboiler    A,  dem Heisswasser durch Öffnen des Hahnes 21  entnommen werden kann, und einem als Se  kundärspeicher dienenden Entleerungsboiler  B. Bei geöffnetem Hahn 21 erfolgt     Kaltwas-          sereinlass    durch den     Rohransehluss    2 in den  Primärspeicher 9, wo das Niveau bis zum       obern    Rand der als Überlauf wirkenden Aus  flussleitung 20 steigt und dort bleibt. 22 ist  eine     Verbindungsleitung    zwischen den beiden  Behältern.

   Ist der Verbindungshahn 23 der       Überlaufleitung    24 geschlossen, so bleibt der  Entleerungsboiler B leer und dient als zu  sätzliche     Wärmeisolation.    gegen Wärmever  lust des im     Primärspeicher    A     aufgeheizten     Wassers. 5 stellt die Heizung und 26 einen  Thermostaten dar. Wenn für die Zubereitung  von Bädern ein grösserer     Heisswasserbedarf     besteht, wird der Verbindungshahn 23 der  Verbindungsleitung 24 auf Durchgangsstel  lung gedreht und gleichzeitig der     Kaltwas-          serzulaufhahn    21 geöffnet, so dass sich auch  der Entleerungsboiler B mit Kaltwasser an  füllt.

   Die Heizvorrichtung ist genügend  stark bemessen, damit der Inhalt beider Spei  cher<I>A</I> und<I>B</I> während der billigeren Nacht  tarifzeiten aufgeheizt wird. Wenn auch der  Sekundärboiler gefüllt ist, was durch das  Überlaufen des Wassers durch die Entlüftung  <B>5</B> und das     .Überlaufsrohr    20 feststellbar ist,  <B>2</B>  wird der     Zulaufhahn    21 geschlossen. Wird der  Verbindungshahn 23 geschlossen, so kann das  Heisswasser des Sekundärspeichers durch den  Auslaufhahn 15 beispielsweise einem Bad  zugeführt werden, während der Inhalt des       Überlaufboilers    A. an einer andern Ver  brauchsstelle gleichzeitig zur Verfügung steht.  



  In     Fig.    3 erfolgt der     Kaltwasserzulauf     durch die Zuleitung 2 über die Ventilgruppe  30 direkt in den als Primärspeicher 9 (A)      dienenden Druckboiler an sich bekannter  Bauart. Beim erstmaligen Auffüllen wird  zwecks Entlüftung der Auslaufhahn 27 ge  öffnet; das später dem Primärspeicher A un  ter dem Druck der Kaltwasserleitung ent  nommene Heisswasser wird sofort durch nach  strömendes Kaltwasser ersetzt. Bei geschlos  senem Verbindungshahn 23 kann der Primär  speicher A für sich als kleinerer Druckboiler  für den Küchenbedarf verwendet werden.  



  Ist     hingegen    zu erwarten, dass der Heiss  wasserbedarf an einem Bade- oder Wäsche  tag bedeutend grösser     wird,    so -wird zuvor der       Verbindungshahn    23 geöffnet, wodurch sich  der grössere Speicher B nun     ebenfalls    mit  Kaltwasser füllt. Falls noch warmes Wasser  im Speicher A war, wird zuerst dieses in den  äussern Speicher B getrieben und Kaltwasser  strömt in den Primärspeicher .A nach. Dies       bewirkt    eine Einschaltung des Heizstromes  durch den Thermostat. Da die Behälterwand  9 des Kleinspeichers A nicht isoliert ist, wird  auch der - Inhalt des Sekundärspeichers B  aufgeheizt.   Beim Auffüllen des Sekundärspeichers B  zieht die Luft durch das noch geöffnete Ent  lüftungsrohr 29 ab.

   Steigt aber der Wasser  spiegel, so schliesst vor dem vollständigen  Füllen der Schwimmer 31 die Entlüftung ab,  wodurch der Druck steigt, bis der Wasser  zufluss aufhört. Obwohl in der Ventilgruppe  30 bereits ein Sicherheitsventil vorgesehen  ist, ist noch ein besonderes, nicht dargestell  tes Sicherheitsventil am Stutzen 28 des  Sekundärspeichers vorgesehen. Ausser dem  Überdruckventil ist noch ein an sich bekann  tes und daher nicht dargestelltes     Luftansaug-          ventil    vorgesehen, das auch bei ganz gefüll  tem, äusserem Speicher eine Entleerung des  selben ermöglicht.  



  Wie aus     Fig.    3 hervorgeht,     können    die  Inhalte von Speicher<I>A</I> und<I>B</I> getrennt ab  gezapft werden, wenn der Verbindungshahn  23 geschlossen wird. Durch den Hahn 27  kann dann der Inhalt des Primärspeichers A  beispielsweise in der Küche entnommen wer  den, während der grosse Speicher B durch  den Hahn 15 beispielsweise im     Badzimmer       entleert werden kann, denn sobald das Ni  veau im Speicher B etwas gesunken ist, öff  net der Schwimmer 31 die Entlüftungslei  tung 29. Bei geschlossenem Hahn 23 füllt  sich der Speicher B nicht, so dass er leer dem  stets gefüllten Primärspeicher A für den täg  lichen Küchenbedarf als zusätzliche Luftiso  lation dient.  



  Während beim     Doppelmantelspeicher    ge  mäss     Fig.    1 dank der     Durchlaufheizung    so  wohl im Primär- als auch im Sekundärspei  cher verschiedene Mengen Heisswasser gespei  chert werden können, ist ein teilweises Auf  füllen bei der Ausführung gemäss     Fig.    2 nur  bei dem Sekundärspeicher B möglich, wo  gegen der     thermostatgesteuerte    Primärboiler  A stets ganz mit Wasser gefüllt bleibt.



      Hot water generator. It is a well-known fact that all Liche hot water generators with memory have a deficiency accepted by the public to this day, namely the impossibility of adapting the required amount of hot water to be generated to the ever-changing demand. It is the case that a hot water boiler for the kitchen, for example, is just big enough to cover the daily need for hot water for cooking and washing up; It is therefore inconceivable that a bath could be prepared from the same boiler in between.

   But if there is a large boiler in the bathroom or elsewhere that is large enough for the preparation of baths; it is too big again if only hot water is needed for other purposes (kitchen, cleaning). In the interests of the most expedient energy management, it should be absolutely avoided that a large boiler remains switched on and therefore requires electricity or other heating means if the heated contents cannot be used within a useful period, so that the heat is lost through radiation.

    In order to remedy this waste of energy, it was previously necessary either to mount a boiler in the size appropriate for the consumption above each point of consumption or to be content with a boiler and only use it when the entire content, for example for bathrooms; could be used up at once. It is clear that two boilers with independent heating represent an almost unbearable material wear.

   In the case of instantaneous water heaters with small storage tanks, additional secondary storage tanks can be filled as required without special heating, but their installation requires considerable space; Furthermore, the loss of material due to double insulation and longer pipelines is an unpleasant phenomenon.



  The present invention remedies the deficiencies in hot water generators outlined above. It relates to a hot water generator, which differs from the designs known to date in that two different sizes, arranged in one another and connected to each other by a shut-off line, hot water tanks are provided, of which the "smaller see ver with a heater and on The cold water supply line is connected and that the inner container alone or the inner and outer container can be used to store hot water at the same time,

   In the first case, the empty outer container serves as additional thermal insulation for the inner container, and hot water can be taken from either one of the two containers or both at the same time. The drawing shows three exemplary embodiments of the subject invention. Fig. 1 shows a preferred embodiment, in which the primary memory 9 is provided with a heater 5 arranged in its lower part.

   The primary storage 9 is surrounded by a larger secondary storage 10, which in turn has an insulation cladding 1 against heat loss. The smaller memory 9 is directly connected to an outlet tap 14, which is mounted, for example, in the kitchen, while a second tap 15, which is directly connected to the outlet of the secondary memory 10, is two-way in the wheel room.



  When the double jacket boiler according to FIG. 1, 1 denotes the insulated in a known manner th jacket of a hot water generator. The cold water supply line is labeled 2. The cold water passes through a float-controlled valve 3. the line 4 to the electric heater 5. The power supply and control means are known and not shown in the drawing.

   The water is heated in the heating device 5 and passes through the riser pipe 6 and the intermediate space i formed by this and a tubular attachment 8 of the container 9 arranged concentrically therewith into the primary container J. This is from a second container 10, called secondary storage, surrounded. The two Behäl ter 9 and 10 can be brought together ge through the lines 11, 12 and 16 in connection. In the latter device, a tap 13 is turned on, through which the connection between the containers 9 and 10 can be interrupted.

   The kitchen drain valve 14 is connected to the line 11 and the bath drain valve 15 is connected to the line 12.



  The cold water flowing in through the line 2 is heated in the water heater 5, rises through the riser pipe 6 and passes through the pipe 8 into the primary container 9. If the tap 13 is in the closed position according to FIG. 1, the hot water only rises in the primary tank 9 high, where it triggers the switching off of the heating current after reaching the maximum level by a float switch device not shown in the sketch because it is known per se or by a pneumatic device by means of a bell immersed in the water, while the valve 3 closes. Of the.

   The content of the primary storage tank is calculated in such a way that it covers the kitchen's hot water requirements. The well-known power switching device sets the water heater 5 again after each complete or partial emptying, which fills the memory 9 with hot water without its contents ever mixing with cold water.



  However, if bath water is required, which usually only occurs at longer intervals, the connecting tap 13 is turned into the horizontal position some time before the bath so that the hot water produced fills the reservoirs 9 and 10 at the same time. The. The level rises evenly in both Ge vessels until the known switching device turns off the water heater 5 and the valve 3 is closed. As a practical matter, the heating device will be dimensioned in such a way that both storage tanks can be completely filled during the night with a cheaper electricity tariff, so that the bathing water is available for the following day.

   The one shown direction (Fig. 1) has the further advantage that after complete emptying of both memory with the tap 15 open from the discharge line 12 and the connecting tap 13 in the horizontal position, the latter only needs to be turned to the closed position to supply the primary memory with hot water the daily consumption in the kitchen can be replenished like that. With this apparatus it can be avoided that both vessels are filled with hot water and a correspondingly large surface is exposed to the cooling when there is little or uncertain hot water requirement.

   This combination of small and large boilers, with a built-in instantaneous water heater in the first place, enables good use of the energy and an adaptation to consumption.



  For daily needs in the kitchen, where often only small amounts of hot water are required. are needed, only the smaller container 9 needs to be kept in operation by closing the valve 13. The air in the empty container 10 acts as an additional insulation against cooling to the outside. If the hot water content of the storage device 9 is not used, or not used in full, only a small amount of hot water is cooled, in contrast to known large boilers.

   In spite of this, when there is a greater demand for hot water, for example for baths, there is the possibility of sufficient preparation of the rice water, in which both containers 9 and 10 can be filled at the same time.



  It goes without saying that instead of electricity, gas, coal, etc. can also be used for heating, with only. the control means need to be adapted to the new conditions.



  Furthermore, hot water systems can be produced with more than two storage tanks arranged one inside the other, for which only one heating source is required in the innermost storage tank. The individually lockable connection lines would then always lead from the inside to the next outer container. It is also conceivable that, in order to compensate for heat losses, each of the individual containers is equipped with a weak additional heater, which always comes into operation when the container in question is full and switches off as soon as the contents are used up.



       2 shows a double jacket boiler with an overflow boiler A known per se, from which hot water can be withdrawn by opening the tap 21, and an emptying boiler B serving as a secondary storage tank. When the tap 21 is open, cold water is admitted through the pipe connection 2 into the primary storage tank 9 , where the level rises to the upper edge of the flow line acting as an overflow from 20 and remains there. 22 is a connecting line between the two containers.

   If the connection tap 23 of the overflow line 24 is closed, the emptying boiler B remains empty and serves as additional thermal insulation. against heat loss of the water heated in primary storage tank A. 5 represents the heating and 26 represents a thermostat. If there is a greater demand for hot water for the preparation of baths, the connecting tap 23 of the connecting line 24 is turned to the through position and at the same time the cold water inlet tap 21 is opened so that the emptying boiler B is also filled with cold water at fills.

   The heating device is sufficiently strong that the contents of both memories <I> A </I> and <I> B </I> are heated up during the cheaper night tariff times. When the secondary boiler is also filled, which can be determined by the overflow of the water through the vent <B> 5 </B> and the overflow pipe 20, the inlet valve 21 is closed. If the connection tap 23 is closed, the hot water of the secondary storage tank can be fed to a bath through the outlet tap 15, for example, while the contents of the overflow boiler A. are available at another point of consumption at the same time.



  In Fig. 3, the cold water inlet takes place through the supply line 2 via the valve group 30 directly into the pressure boiler of a known type serving as the primary reservoir 9 (A). When filling for the first time, the outlet valve 27 opens ge for the purpose of venting; the hot water later taken from the primary storage tank A under the pressure of the cold water pipe is immediately replaced by cold water flowing in. When the connection tap 23 is closed, the primary memory A can be used as a smaller pressure boiler for kitchen needs.



  If, on the other hand, it is to be expected that the hot water requirement will be significantly greater on a bathing or laundry day, the connecting tap 23 is opened beforehand, as a result of which the larger reservoir B is now also filled with cold water. If there was still warm water in storage tank A, this is first driven into outer storage tank B and cold water flows into primary storage tank A. This causes the thermostat to switch on the heating current. Since the container wall 9 of the small storage tank A is not insulated, the content of the secondary storage tank B is also heated. When the secondary reservoir B is filled, the air is withdrawn through the vent pipe 29 which is still open.

   If, however, the water level rises, the float 31 closes the venting before it is completely filled, as a result of which the pressure rises until the flow of water stops. Although a safety valve is already provided in the valve group 30, a special, not dargestell th safety valve is provided on the connector 28 of the secondary memory. In addition to the pressure relief valve, an air intake valve, known per se and therefore not shown, is also provided, which enables the same to be emptied even when the external reservoir is completely full.



  As can be seen from FIG. 3, the contents of memory <I> A </I> and <I> B </I> can be tapped separately from when the connecting tap 23 is closed. The contents of the primary memory A can then be removed through the tap 27, for example in the kitchen, while the large memory B can be emptied through the tap 15, for example in the bathroom, because as soon as the level in the memory B has dropped slightly, the opens Float 31 the vent line 29. When the tap 23 is closed, the memory B does not fill up, so that it serves as additional air insulation for the always-filled primary memory A for daily kitchen needs.



  While with the double jacket storage ge according to Fig. 1 thanks to the continuous heating both in the primary and in the secondary storage different amounts of hot water can be stored, a partial filling is only possible in the embodiment according to FIG. 2 in the secondary storage B, where against the thermostat-controlled primary boiler A always remains completely filled with water.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Warmwassererzeuger, dadurch gekenn zeichnet, dass zwei verschieden grosse, inein ander angeordnete und durch eine absperr bare Leitung miteinander verbundene Warm wasserbehälter vorgesehen sind, von welchen der kleinere mit einer Heizeinrichtung ver sehen und an die Kaltwasserzuleitung ange schlossen ist, und dass der innere Behälter allein oder der innere und äussere Behälter gleichzeitig zur Speicherung von Heisswasser dienen können, wobei im ersten Fall der leere, äussere -Behälter dem innern Behälter als zu sätzliche Wärmeisolation dient und dass ent weder einem der beiden Behälter oder beiden gleichzeitig Warmwasser entnommen werden kann. PATENT CLAIM: Hot water generator, characterized in that two differently sized, nested and interconnected by a lockable line are provided hot water tanks, of which the smaller see ver with a heating device and is connected to the cold water supply, and that the inner one The container alone or the inner and outer container can be used to store hot water at the same time, whereby in the first case the empty, outer container serves as additional thermal insulation for the inner container and that hot water can be withdrawn from one of the two containers or both at the same time. UNTERANSPR'tl'CHE 1. Warmwassererzeuger nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung mindestens teilweise im in- nern Warmwasserbehälter angeordnet ist. 2. Warmwassererzeuger nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsleitung des äussern Behälters durch einen Schwimmer automatisch geöffnet und geschlossen wird. SUB-CLAIMS 1. Hot water generator according to patent claim, characterized in that the heating device is at least partially arranged in the inner hot water tank. 2. Hot water generator according to patent claim, characterized in that the vent line of the outer container is automatically opened and closed by a float.
CH241364D 1943-09-20 1943-09-20 Hot water generator. CH241364A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH241364T 1943-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH241364A true CH241364A (en) 1946-03-15

Family

ID=4462299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH241364D CH241364A (en) 1943-09-20 1943-09-20 Hot water generator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH241364A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635173A (en) * 1949-12-30 1953-04-14 Radi Serafino Water heater
DE973073C (en) * 1946-07-25 1959-11-26 Bataafsche Petroleum Liquid heater with a heating element surrounded by the liquid
DE1113079B (en) * 1955-05-31 1961-08-24 Licentia Gmbh Hot water storage tank with pressure pipe coil
US4900896A (en) * 1986-02-28 1990-02-13 Maus Daryl D Continuous flow water heater with magnetically-actuated flow switch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973073C (en) * 1946-07-25 1959-11-26 Bataafsche Petroleum Liquid heater with a heating element surrounded by the liquid
US2635173A (en) * 1949-12-30 1953-04-14 Radi Serafino Water heater
DE1113079B (en) * 1955-05-31 1961-08-24 Licentia Gmbh Hot water storage tank with pressure pipe coil
US4900896A (en) * 1986-02-28 1990-02-13 Maus Daryl D Continuous flow water heater with magnetically-actuated flow switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654037C1 (en) Solar energy heat generation system
CH241364A (en) Hot water generator.
DE19504730C1 (en) Hot water heater working according to throughflow principle
DE19508061A1 (en) Cold water metering system for water heating assembly
EP0029952B1 (en) Device for and method of heating of water using solar energy
AT523320B1 (en)
DE3928074A1 (en) Storage system reducing risk of legionella in hot water systems - in which water circulates continuously from storage tank to water heater and mixing of waters of different temps. is prevented
CH100898A (en) Hot water supply system with hot water reservoirs switched on in the hot water pipe network.
DE102013112952A1 (en) System and method for heating drinking and heating water
CH285708A (en) System for heating domestic water.
DE635411C (en) Hot water tank
CH203649A (en) Hot water tank.
DE937250C (en) Hot water tank with expansion tank for space heating and hot water generation
DE527794C (en) Electrical heat storage
DE310254C (en)
DE492099C (en) Gas heated liquid heater
DE397959C (en) Hot water heating with circulation accelerated by compressed air
DE575008C (en) Electrically heated hot water storage tank under pressure from the water supply, especially for bathing purposes
AT295096B (en) Hot water heater
DE372058C (en) Hot water central heating system
DE1096581B (en) Electrically heated emptying storage
AT40894B (en) System for the distribution of drinking water.
AT151706B (en) Securing the utility water systems of railroad cars against freezing.
DE496741C (en) Electrically heated hot water tank with supply of water under pressure
DE102020005099A1 (en) Reduction of drinking water consumption with pressure-resistant hot water tanks