DE397959C - Hot water heating with circulation accelerated by compressed air - Google Patents

Hot water heating with circulation accelerated by compressed air

Info

Publication number
DE397959C
DE397959C DEM79632D DEM0079632D DE397959C DE 397959 C DE397959 C DE 397959C DE M79632 D DEM79632 D DE M79632D DE M0079632 D DEM0079632 D DE M0079632D DE 397959 C DE397959 C DE 397959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
hot water
valve
compressed air
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM79632D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE397959C publication Critical patent/DE397959C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/02Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Warmwasserheizung mit durch Druckluft beschleunigtem Umlauf. Es sind schon Zentralheizungen bekannt, bei welchen der Wasserumlauf durch Druckluft bewirkt wird, die periodisch auf die Wasserfläche in einem oder zwei dichten Behältern drückt, deren Verbindung mit der Druckluftquelle und der Atmosphäre durch einen Schwimmer gesteuert wird. Diese Einrichtung gegenüber weist die Anordnung nach der Erfindung den Vorteil auf, daß das im Kessel erhitzte Wasser unmittelbar in die Heizkörper gelangt, ohne sich erst in andern Behältern abzukühlen, und daß es ohne Schwierigkeit möglich ist, 'die Geschwindigkeit, mit der das Wasser die Heizkörper durchströmt, in weitem Umfange zu verändern, ohne daß dadurch die Dauer der Rücklaufperiode verändert wird.Hot water heating with circulation accelerated by compressed air. There are Central heating systems already known, in which the water circulation is effected by compressed air that periodically presses on the surface of the water in one or two sealed containers, their connection to the compressed air source and the atmosphere through a float is controlled. This device opposite has the arrangement according to the invention the advantage that the water heated in the boiler goes directly to the radiator arrives without first cooling in other containers, and that it can be done without difficulty is possible, 'the speed at which the water flows through the radiators, can be changed to a large extent without changing the duration of the retrace period will.

Die Phasen des Rücklaufs des abgekühlten Wassers in den Ausstoßbehälter und des Durchlaufens des heißen Wassers durch die Heizkörper sind unabhängig voneinander; die erstere wird natürlich kurz genommen.The phases of the return of the cooled water to the discharge container and the passage of hot water through the radiators are independent of each other; the former is of course taken briefly.

Diese neue Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein abwechselnd mit der Druckluftquelle und der Atmosphäre verbundener Ausstoßbehälter mit dem Ausdehnungsgefäß einerseits durch die den Kessel und die hintereinandergeschalteten Radiatoren enthaltene Heizleitung 3 anderseits durch eine mit Rückschlagventil 5 versehene Rückleitung q. verbunden ist.This new facility is characterized in that an alternate Discharge tank connected to the compressed air source and the atmosphere with the expansion vessel on the one hand through the heating cable contained in the boiler and the radiators connected in series 3 on the other hand by a return line q provided with a check valve 5. tied together is.

Die vorliegende Erfindung beseitigt alle diese vorhin erwähnten Übelstände. Diese Art der Zentralheizung ist nun dadurch gekennzeichnet, daß der Umlauf des heißen Wassers entsprechend der gewünschten Geschwindigkeit sichergestellt ist mittels komprimierter Luft oder der anziehenden Wirkung des Vakuums.The present invention overcomes all of the aforementioned inconveniences. This type of central heating is now characterized in that the circulation of the hot water according to the desired speed is ensured by means of compressed air or the attraction of the vacuum.

Man erzielt dabei einen Wasserumlauf bei jeder gewünschten Temperatur; die Rohrleitungen können einen äußerst geringen Durchmesser haben. Die Anlage der Leitungen kann ohne Rücksicht auf Gegengefälle erfolgen. Der Kessel kann in einem beliebigen Punkte angeordnet sein, unterhalb des Rohrennetzes und in einer großen Entfernung.A water circulation is achieved at any desired temperature; the pipes can have an extremely small diameter. The plant of the Lines can be made without taking counter-slopes into account. The boiler can be used in one arbitrary points can be arranged, below the pipe network and in a large Distance.

Auf den Zeichnungen ist in verschiedenen Ausführungsformen eine Einrichtung nach der Erfindung dargestellt.In the drawings there is a device in various embodiments shown according to the invention.

Es zeigen: Abb. i schematisch die Gesamtansicht einer ersten Ausführungsform, Abb. 2 in einen Schnitt eines selbsttätigen Ventils für den Einlaß der Druckluft, Abb. 3 schematisch eine Einrichtung zum Wiedererwärmen des Umlaufwassers, Abb. q. einen Schnitt durch einen selbsttätigen Regler für den Einlaß von Druckluf t, Abb. 5 schematisch eine andere Ausführungsform der Verteilung der Druckluft für kleine Anlagen, Abb. 6 schematisch in Ansicht, teilweise geschnitten, die mechanische Steuereinrichtung des Luftaustrittsventils durch einen Schwimmer in einen mit der Atmosphäre verbundenen Speisewasserbehälter, Abb. 7 eine Draufsicht zu Abb. 6, Abb. 8 in lotrechtem Schnitt eine andere Ausführungsform der mechanischen Steuereinrichtung des Luftaustrittsventils, Abb. 9 schematisch einen senkrechten Schnitt durch eine selbsttätige Vorrichtung zum Zuführen von kaltem Wasser, Abb. io einen senkrechten Schnitt durch die Abb. 9.They show: Fig. I schematically the overall view of a first embodiment, Fig. 2 in a section of an automatic valve for the inlet of the compressed air, Fig. 3 schematically shows a device for reheating the circulating water, Fig. Q. a section through an automatic regulator for the inlet of compressed air t, Fig. Fig. 5 schematically shows another embodiment of the distribution of compressed air for small Plant, Fig. 6 schematically in view, partially sectioned, the mechanical control device of the air outlet valve by a float in one connected to the atmosphere Feed water tank, Fig. 7 a plan view of Fig. 6, Fig. 8 in a vertical section another embodiment of the mechanical control device of the air outlet valve, Fig. 9 schematically shows a vertical section through an automatic device for supplying cold water, Fig. 10 a vertical section through Fig. 9.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb, i bis 5 enthält die Anlage (Abb. i) einen dichten Behälter r, der mit offenem Ausdehnungsgefäß 2 durch die Heizleitung 3 verbunden ist, welche den Heizungskessel und die Radiatoren enthält.In the embodiment according to Figs. 1 to 5, the system (Fig. i) a tight container r, with the expansion vessel 2 open through the heating cable 3, which contains the boiler and radiators.

Die Behälter i und 2 sind unter sich durch die Rückleitung q. von großem Querschnitt verbunden. Sie enthält das Rückschlagventil 5.The containers i and 2 are interconnected by the return line q. from large cross-section connected. It contains the check valve 5.

Die Druckluft tritt in den Behälter i durch die Leitung 6 ein, durch ein Ventil 7 mit selbsttätiger Steuerung geregelt. -Die Verbindung zwischen dem Behälter i und der Atmosphäre wird die Leitung 6' mit einem ebenfalls selbsttätig gesteuerten Ventil 7' hergestellt.The compressed air enters the container i through the line 6, through a valve 7 regulated with automatic control. -The connection between the Container i and the atmosphere is the line 6 'with a likewise automatic controlled valve 7 'produced.

Diese beiden Ventile 7 und 7' werden abwechselnd und selbsttätig auf folgende Weise gesteuert: Die Stange 8 (Abb. 2) ist mit dem Anker einesElektromagneten ioverbunden. Bei Stromschluß ruht das Ventil 7 auf dem Sitz ii auf, wodurch die Verbindung zwischen der Quelle der Druckluft und dem Behälter i unterbrochen wird; wenn der Strom ausgeschaltet wird, hebt die Luft das Ventil 7 und dringt in den Behälter i ein.These two valves 7 and 7 'are alternately and automatically open controlled in the following way: The rod 8 (Fig. 2) is connected to the armature of an electromagnet connected. When the current is closed, the valve 7 rests on the seat ii, whereby the Connection between the source of compressed air and the container i is interrupted; when the power is turned off, the air lifts the valve 7 and penetrates the Container i.

Das Ventil 7' wird selbsttätig durch den Druck der in dem Behälter i vorhandenen Luft geschlossen, während das Schließen des Stromkreises das Öffnen bewirkt. Die Stange 8 ist in 8' geführt; das Ventilgehäuse enthält keine Stopfbüchse, die Verluste verursachen könnte. Ein Schalter 13 wird durch eine Stange 14. gesteuert, längs welcher sich ein Schwimmer 15 entsprechend dem Wasserstande in dem Ausdehnungsgefäß 2 verschiebt, wobei er auf die Vorsprünge 16 und 16' wirkt. Wenn das Wasser in dem Behälter 2 steigt, so drückt der Schwimmer gegen den Vorsprung 16, um den Stromkreis der Spule io zuschließen und somit jede Verbindung zwischen der Preßluft und dem Behälter i aufzuheben. Gleichzeitig wird der Stromkreis der Spule io' geschlossen, und das Ventil 7' öffnet sich, um das Druckgleichgewicht zwischen dem Behälter i und der Atmosphäre herzustellen.The valve 7 'is automatically activated by the pressure in the container i closed existing air while closing the circuit opening causes. The rod 8 is guided in 8 '; the valve body does not contain a stuffing box, which could cause losses. A switch 13 is controlled by a rod 14., along which a float 15 is located according to the water level in the expansion tank 2 moves, acting on the projections 16 and 16 '. When the water in the Container 2 rises, so the float presses against the projection 16 to close the circuit to close the coil io and thus any connection between the compressed air and the Pick up container i. At the same time the circuit of the coil io 'is closed, and the valve 7 'opens to restore the pressure equilibrium between the container i and the atmosphere.

Dann hebt sich das Rückschlagventil 5, und der Behälter 2 entleert sich in den Behälter i, bis der Schwimmer 15, an den Vorsprung 16' anstoßend, den Strom in den Spulen io und io' unterbricht, wodurch das Ventil 7 geöffnet und das Ventil 7' geschlossen wird. Die Druckluft dringt von neuem in den Behälter i ein. Hierbei schließt sich das Ventil 5 wieder, und das Anfüllen des Behälters 2 oder, mit anderen Worten, die Umfüllung des Wassers aus dem Behälter i in den Behälter 2 durch die Heizleitung 3 hindurch erfolgt so lange, bis der Schwimmer 15 durch den Vorsprung 16 erreicht, worauf das beschriebene Spiel sich wiederholt.Then the check valve 5 rises and the container 2 is emptied into the container i until the float 15, abutting the projection 16 ', the Current in the coils io and io 'interrupts, whereby the valve 7 opens and the Valve 7 'is closed. The compressed air penetrates again into the container i. Here, the valve 5 closes again, and the filling of the container 2 or, in other words, the transfer of the water from the container i to the container 2 through the heating line 3 takes place until the float 15 through reaches the projection 16, whereupon the game described is repeated.

Die Umlaufsgeschwindigkeit des Wassers in der Leitung 3 wird durch den Druck der Preßluft bestimmt. Es genügt zur Regelung eine verstellbare Absperrung in die Luftleitung 6 einzubauen.The speed of circulation of the water in line 3 is through determines the pressure of the compressed air. An adjustable shut-off is sufficient for regulation to be installed in the air line 6.

Bei kleinen Anlagen mit geringer Wassermenge kann man die in Abb. 5 dargestellte Verteilungseinrichtung verwenden. Der Behälter i steht in dauernder Verbindung mit der Quelle der Druckluft durch eine Öffnung von sehr geringem Querschnitt: Das Entleerungsventil 7' in die Atmosphäre ist oberhalb der Schwimmerstange 14 angeordnet. Beim Anheben der Stange 14 durch den Schwimmer öffnet sich das Ventil 7, und die Stange 14 wird während des Heruntergehens des Schwimmers mittels zweier Federn 14' festgehalten, welche in eine Einschnürung oder Einschnitt 14" der Stange eingreifen. Das Ventil 7' wird offen gehalten, bis der Schwimmer, durch sein Gewicht auf den Vorsprung 16' wirkend, die Stange freimacht und in ihre Anfangsstellung zurückbringt.In the case of small systems with a small amount of water, the values shown in Fig. Use the distribution facility shown in FIG. The container i is permanent connection with the source of the compressed air through an opening of very small cross-section: the drain valve 7 'into the atmosphere is above the Float rod 14 is arranged. When the rod 14 is raised by the float, it opens the valve 7, and the rod 14 is during the descent of the float held by means of two springs 14 ', which in a constriction or incision 14 "of the rod engage. The valve 7 'is held open until the float, acting by its weight on the projection 16 'frees the rod and into its own Returns initial position.

Das die Verbindung zwischen der Preßluft und crem Behälter x regelnde Ventil ? kann auf diese Weise überflüssig gemacht werden.That regulates the connection between the compressed air and crem container x Valve ? can be made redundant in this way.

Da die dauernd geöffnete Lufteintrittstelle im Verhältnis zur Entleerungsöffnung in die Atmosphäre sehr klein ist, so vollzieht sich der Kreislauf des Wassers ohne Unzuträglichkeiten, wie schon auseinandergesetzt.Because the constantly open air inlet point in relation to the emptying opening is very small in the atmosphere, the water cycle proceeds without it Disadvantages, as already discussed.

Die Abb. 3 zeigt schematisch die Verwendung dieser soeben beschriebenen Einrichtung bei einer Zentralheizungsanlage.Fig. 3 shows schematically the use of these just described Installation in a central heating system.

Die wärmegebende Quelle, welche ein Kessel beliebiger Art sein kann, ist in der Darstellung mit 17 bezeichnet. Die aus dem Behälter i kommende Rohrleitung leitet das Heizwasser in Schlangen 18 oder in ein Rohrnetz mit großen Wärmeaustauschflächen, die in die Züge des Wärmeerzeugers 17 hineinragen. Das heiße Wasser durchfließt die Radiatoren 18', welche in einer ersten Reihe von Räumen angeordnet sind, erhitzt sich nun von neuem in 17 und gelangt dann nach Durchströmung der Radiatoren 18!' in den Behälter 2. Die Wiedererhitzung kann so oft als man will ohne größeren Aufwand an Druckluft wiederholt werden.The source of heat, which can be any kind of boiler, is denoted by 17 in the illustration. The pipeline coming out of the container i directs the heating water in coils 18 or in a pipe network with large heat exchange surfaces, which protrude into the trains of the heat generator 17. The hot water flows through it the radiators 18 ', which are arranged in a first row of rooms, heated is now again in 17 and then arrives after flow through the radiators 18! ' in the container 2. The reheating can be done as often as you want with little effort repeated on compressed air.

Der Eintritt der Druckluft in das Gehäuse des Ventils 7 wird durch einen selbsttätigen Regler gesteuert, welcher nur Druckluft einläßt, wenn die Temperatur des Umlaufwassers eine beliebig bestimmte Höhe erreicht.The entry of the compressed air into the housing of the valve 7 is through an automatic regulator controlled, which only lets in compressed air when the temperature of the circulating water reaches any desired height.

Die Abb. 4 zeigt schematisch einen solchen Ausdehnungsregler. Die Stange 22 ist eingetaucht in das Wasser des Kessels 17 und verlängert sich, bis bei einer bestimmten Temperatur das Ventil 23 abgehoben wird, welches die Leitung 6 mit derLeitung 6' verbindet, welche letztere Leitung mit der Preßluft in Verbindung steht.Fig. 4 shows a schematic of such an expansion regulator. the Rod 22 is immersed in the water of the boiler 17 and extends until at a certain temperature, the valve 23 is lifted, which the line 6 connects to the line 6 ', which latter line is in communication with the compressed air stands.

Wenn z. B. das Kesselfeuer erlischt, so unterbricht das Ventil 23 die Zufuhr der Druckluft, und der Wasserumlauf hört auf, um wieder zu beginnen, sobald die bestimmte Temperatur des Wassers erreicht ist.If z. B. the boiler fire goes out, the valve 23 interrupts the supply of compressed air, and the water circulation stops to start again, as soon as the certain temperature of the water is reached.

Beim Fehlen von Druckluft kann der Kessel die benachbarten Radiatoren durch natürlichen Umlauf speisen. Die Steuerung der Ventile kann vollständig mechanisch erfolgen (Abb. 6 bis .8).In the absence of compressed air, the boiler can use the adjacent radiators feed by natural circulation. The control of the valves can be completely mechanical (Fig. 6 to .8).

In der Abb. 6 ist das Luftauslaßventil7' gesteuert durch den Schwimmer des Sammel-oder Speisebehälters 2. Die Stange, 14, längs welcher sich der Schwimmer verschiebt, durchdringt den Deckel 24 des Sammelbehälters 2 und ist mit ihrem oberen Ende fest mit dem Ventil 7' verbunden, das in einem Gehäuse untergebracht ist. Dieses Gehäuse hat eine Leitung 6, welche die Verbindung mit dem Luftinhalte des Ausstoßbehälters herstellt und Öffnungen 26 für den Auslaß der Luft in die Atmosphäre. Die Stange 14 verschiebt sich zwischen drei am Ende von Rohren 28 angeordneten Kugeln 27. Diese Rohre sind mit Bügeln 29 auf- dem Deckel 24 befestigt und schließen Federn 3o ein, welche die Kugeln 27 gegen die Stange 14 drücken. Die Spannung dieser Federn 3o kann mittels Schrauben 31 geregelt werden. DieMündungen dieser Rohre 28 sind etwas ausgehöhlt, um so einen Anschlag zu schaffen, der die äußerste Lage der Kugeln 27 begrenzt.In Fig. 6 the air outlet valve 7 'is controlled by the float of the collecting or feeding container 2. The rod 14, along which the float is moves, penetrates the lid 24 of the collecting container 2 and is with its upper End firmly connected to the valve 7 ', which is housed in a housing. This Housing has a line 6, which connects with the air content of the discharge container and openings 26 for the discharge of air into the atmosphere. The pole 14 shifts between three balls 27 arranged at the end of tubes 28 Pipes are fastened with brackets 29 on the cover 24 and include springs 3o, which press the balls 27 against the rod 14. The tension of these springs 3o can be regulated by means of screws 31. The mouths of these tubes 28 are somewhat hollowed out so as to create a stop which the outermost position of the balls 27 limited.

Gewöhnlich liegen die drei Kugeln 27 an der Stange 14 an, welche diese etwas in das Rohrinnere (28) zurückdrückt. Obwohl nun diesem dreifachen Druck unterworfen, erfährt die Stange nur einen schwachen Widerstand beim achsialen Gleiten, da die Kugeln zwischen der Stange und der Feder 30 sich drehen können. Wenn aber die auf der Stange angebrachte runde Einkerbung in Höhe der Kugeln kommt, so pressen diese sich infolge Federdruckes ein und schaffen so eine Verriegelung der Stange, welche nur durch eine größere Kraft aufgehoben werden kann.Usually the three balls 27 rest on the rod 14, which pushes it back somewhat into the inside of the tube (28). Although now subjected to this triple pressure, the rod experiences only weak resistance during axial sliding, since the balls between the rod and the spring 30 can rotate. But when the round notch made on the rod comes to the level of the balls, these press in as a result of spring pressure and thus create a locking of the rod, which can only be canceled by a greater force.

Die Stange 14 hat zwei Einkerbungen 32 und 32', von denen die eine der Offenstellung des Ventils 7' und die andere seiner Schließstellung entspricht.The rod 14 has two notches 32 and 32 ', one of which the open position of the valve 7 'and the other corresponds to its closed position.

Wenn das Ventil 7' (Abb. 6) geschlossen ist, so steht die Einkerbung 32' in Eingriff mit den Kugeln 27. Wenn der Schwimmer mit steigender Wasserhöhe in dem Behälter -- aufwärts geht, so wird er auf den oberen Vorsprung 16 der Stange 14, den er nicht anheben kann, stoßen, da die Spannung der Federn 3o entsprechend geregelt ist.When the valve 7 'is closed (Fig. 6), so is the notch 32' in engagement with the balls 27. When the float with increasing water level in the container - goes up, so it is on the upper projection 16 of the rod 14, which he cannot lift, because the tension of the springs 3o is regulated accordingly.

Der Schwimmer taucht also allmählich in das steigende Wasser ein, bis der Auftrieb den Widerstand überwinden kann; dann wird die Stange 14 plötzlich aufwärts gehoben, gibt das Ventil 7' frei und hebt es so weit an, daß die Kugeln in die untere Einkerbung 32 eintreten und von neuem die Stange festhalten. Es fließt nun das Wasser aus dem Behälter 2 in den Ausstoßbehälter i, und der Schwimmer geht herunter, bis er sich auf den unteren Vorsprung der Stange aufsetzt. Wenn die Wasserhöhe genügend gesunken ist, zieht der Schwimmer durch sein Eigengewicht die Stange nach unten. So wird das Ventil 7' wieder geschlossen.So the swimmer gradually dives into the rising water, until the buoyancy can overcome the drag; then the rod 14 suddenly becomes lifted up, releases the valve 7 'and raises it so far that the balls enter the lower notch 32 and hold the rod again. It flows Now the water from the container 2 into the discharge container i, and the float goes until it sits down on the lower protrusion of the bar. When the water level has sunk enough, pulls the swimmer by its own weight down the pole. So the valve 7 'is closed again.

Bei dieser Einrichtung vollzieht sich also das Anheben und Schließen des Ventils sehr rasch und plötzlich; eine schwebende Mittelstellung desselben ist unmöglich.With this device, the lifting and closing takes place of the valve very quickly and suddenly; is a floating middle position of the same not possible.

Die Abb. 8 zeigt eine Steuereinrichtung des Ventils 7' durch einen Schwimmer, der in dem Druckbehälter = liegt. In diesem Falle öffnet sich das Ventil 7' von oben nach unten, und es wird durch den Druck der durch die Öffnungen 33 in den Behälter = eindringenden Preßluft geschlossen gehalten. Die Öffnung desselben vollzieht sich plötzlich, sobald der Schwimmer 15 auf dem Vorsprung 16' sich auflegt, welcher ihn zurückhält, bis der Wasserspiegel genügend gefallen ist. Das Schließen des Ventils erfolgt, wenn der Schwimmer auf den Vorsprung 16 einwirkt.Fig. 8 shows a control device of the valve 7 'by a Float lying in the pressure vessel =. In this case the valve opens 7 'from top to bottom, and it is pushed by the pressure of the openings 33 in the container = penetrating compressed air kept closed. The opening of the same occurs suddenly as soon as the float 15 rests on the projection 16 ', which holds it back until the water level has fallen enough. The closing of the valve takes place when the float acts on the projection 16.

Ein Hahn mit Schwimmer ist vorgesehen, um die selbsttätige Zuführung von Wasser in dem Behälter i zu regeln, so daß die Verluste ausgeglichen werden. Diese Einrichtung wird durch ein selbsttätiges Rückschlagventil vervollständigt, das in Wirkung tritt, wenn zufällig der Druck in der Speiseleitung geringer wird als der in dem Druckbehälter i. Dieses Ventil ist aus Kautschuk, das einzige Material, welches befriedigende Resultate gibt, aber nicht der Berührung mit heißem Wasser ausgesetzt werden darf.A tap with a float is provided for the automatic feed to regulate of water in the container i, so that the losses are compensated. This device is completed by an automatic check valve, this comes into effect when the pressure in the feed line happens to be lower than that in the pressure vessel i. This valve is made of rubber, the only material which gives satisfactory results, but not contact with hot water may be exposed.

Man verwendet deshalb auch eine Einrichtung, wie in Abb. 9 und io dargestellt. Der Schwimmer 34 ist an einer knieförmig gebogenen Stange 35 befestigt, längs welcher seine Stellung mittels einer Befestigungsschraube 36 geregelt wird. Der wagerechte Arm dieser Stange 35 befindet sich in einer Röhre 37, die an den Boden eines am unteren Teil des Behälters i gelegenen Schachtes 38 angeschlossen ist. Auf dem Grunde des Schachtes machen sich die Wirbelbewegungen der Flüssigkeit nicht bemerkbar. Der Schwimmer 34 schwingt um die Achse des wagerechten Armes der Stange 35 und steuert einen Hahn 39. Das Wasser unter Druck kommt bei 40, an und das Rückschlagventil ist z. B. in 41 angeordnet.One therefore also uses a device as in Fig. 9 and io shown. The float 34 is attached to a knee-shaped bent rod 35, along which its position is regulated by means of a fastening screw 36. The horizontal arm of this rod 35 is located in a tube 37 which is attached to the Connected to the bottom of a shaft 38 located at the lower part of the container i is. The swirling movements of the liquid are made at the bottom of the shaft not noticeable. The float 34 swings about the axis of the horizontal arm of the Rod 35 and controls a tap 39. The water under pressure comes in at 40, on and the check valve is z. B. arranged in 41.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. M'armwasserheizung, bei welcher der Umlauf durch periodisch auf die Wasseroberfläche wirkende Druckluft beschleunigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Schwimmersteuerung abwechselnd mit der Druckluftquelle und der Atmosphäre verbundener Ausstoßbehälter(i) mit dem Ausdehnungsgefäß (2) einerseits durch die den Kessel und die hintereinander gehaltenen Radiatoren enthaltende Heizleitung (3) anderseits durch eine mit Rückschlagventil (5) versehene Rückleileitung (4) verbunden ist. PATENT CLAIMS: i. M'arm water heating, in which the circulation is accelerated by compressed air acting periodically on the water surface, characterized in that an ejection container (i), connected by float control alternately to the compressed air source and the atmosphere, with the expansion vessel (2) on the one hand through the boiler and the The heating line (3) containing radiators held one behind the other is connected on the other hand by a return line (4) provided with a check valve (5). 2. Warmwasserheizung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleitung (3) nach Durchlaufen einer Reihe von Radiatoren (18') durch den Kessel (17) geführt ist, worauf sie in eine weitere Reihe Radiatoren (18") eintritt. 2. Hot water heater according to claim i, characterized in that the heating cable (3) after passing through a series of radiators (18 ') through the Kettle (17) is performed, whereupon it enters another row of radiators (18 "). 3. Warmwasserheizung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschwimmer (x5) im Ausdehnungsgefäß (2) liegt und einen elektrischen Umschalter (13) verstellt, welcher die das Luftein- und auslaßventil (7, T) des Ausstoßbehälters verstellenden Elektromagneten (io, io') betätigt. 3. Hot water heater according to claim i, characterized in that the control float (x5) is in the expansion tank (2) and adjusts an electrical switch (13), which adjusts the air inlet and outlet valve (7, T) of the discharge container Electromagnet (io, io ') actuated. 4. Warmwasserheizung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das gesteuerte Drucklufteinlaßventil (7) versetzt ist durch eine sehr enge, dauernd offene Zuüaßöffnung, während das Luftauslaßventil (7') unmittelbar von der Stange (14) des im Ausstoßbehälter angeordneten Schwimmers (15) bewegt wird. 4. hot water heater according to claim i, characterized characterized in that the controlled compressed air inlet valve (7) is offset by a very narrow, permanently open inlet opening, while the air outlet valve (7 ') is immediately is moved by the rod (14) of the float (15) arranged in the discharge container. 5. Warmwasserheizung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmerstange (r4) durch eine Federvorrichtung (14', 14") in der Schlußstellung des Auslaßventils (7') festgehalten wird, so daß ein plötzliches Öffnen herbeigeführt wird. 5. Hot water heater according to claim i, characterized in that the float rod (r4) by a spring device (14 ', 14 ") in the closing position of the outlet valve (7 ') is held so that a sudden opening is brought about. 6. Warmwasserheizung nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmerstange (14) entsprechend den beiden Ventilendstellungen zwei Einkerbungen (32,32') besitzt und sich zwischen drei federnden, vorn mit Kugeln (27) versehenen Riegeln (28) bewegt. 6. Hot water heating according to claim i and 5, characterized in that the float rod (14) correspondingly the two valve end positions has two notches (32,32 ') and is between three resilient bolts (28) provided with balls (27) at the front. 7. Warmwasserheizung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in demjenigen der beiden Behälter (i, 2), welcher den Steuerschwimmer (15) nicht enthält, ein Schwimmerhahn (34, 35) zur Speisewasserzuführung in einem Schacht (38) mit anschließendem wagerechten Speiserohr (37) und Kautschukrückschlagventil (41) angeordnet ist.7. Hot water heating according to claim i, characterized in that in that of the two containers (i, 2), which does not contain the control float (15), a float tap (34, 35) for Feed water supply in a shaft (38) with subsequent horizontal feed pipe (37) and rubber check valve (41) is arranged.
DEM79632D 1921-11-18 1922-11-18 Hot water heating with circulation accelerated by compressed air Expired DE397959C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR397959X 1921-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397959C true DE397959C (en) 1924-06-30

Family

ID=8896582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM79632D Expired DE397959C (en) 1921-11-18 1922-11-18 Hot water heating with circulation accelerated by compressed air

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE397959C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924692A1 (en) Process for increasing the humidity level of an air conditioning system and device for carrying out the process
DE397959C (en) Hot water heating with circulation accelerated by compressed air
DE2014338C3 (en) Device for generating water vapor for air humidification
DE651937C (en) Water softener
DE644253C (en) Coffee infusion device with electrode heating
AT99464B (en) Hot water central heating.
DE648603C (en) Electrically heated steam boiler working according to the electrode principle
DE931852C (en) Cooking device operated with steam
DE1679734A1 (en) System for heating consumption water by means of district heating water and regulating device for the system
DE431621C (en) Device for separating air and gases from liquids with an air release valve controlled by a float
CH241364A (en) Hot water generator.
AT215618B (en) coffee machine
DE738001C (en) Water heater for coffee brewers
DE534596C (en) Method and device for operating storage stoves, in which heat is transferred from a heat storage unit to points of consumption by means of an evaporating heating fluid
DE462982C (en) Automatic regulation for electrode steam boiler
AT133586B (en) Stove with evaporation burner for liquid fuels, in particular petroleum.
DE729073C (en) Boiler system for central heating with a directly heated hot water boiler and a water heater assigned to it
CH163808A (en) Electric hot water storage tank, the temperature controller of which controls both a heating current switch located in the heating circuit and a switch which, when closed, causes an electrically controlled cold water valve to open and when open, an electrically controlled cold water valve is closed.
DE817776C (en) Electric water heater
DE728203C (en) Temperature control device for milk heater or the like.
DE379332C (en) Electrically heated steam boiler
DE898358C (en) oven
AT10485B (en) Device for the automatic return of steam water to the boiler.
DE428681C (en) Feed water purifier
DE923313C (en) Process for generating steam using an electrode steam generator