CH237042A - Flussmittel zum Einschmelzen von Leichtmetallen und Leichtmetallabfällen. - Google Patents
Flussmittel zum Einschmelzen von Leichtmetallen und Leichtmetallabfällen.Info
- Publication number
- CH237042A CH237042A CH237042DA CH237042A CH 237042 A CH237042 A CH 237042A CH 237042D A CH237042D A CH 237042DA CH 237042 A CH237042 A CH 237042A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- flux
- chloride
- dependent
- flux according
- magnesium
- Prior art date
Links
- 230000004907 flux Effects 0.000 title claims description 27
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims description 20
- 230000008018 melting Effects 0.000 title claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 7
- 239000010814 metallic waste Substances 0.000 title claims description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title claims description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 16
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 9
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 7
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 5
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- 229910001514 alkali metal chloride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 4
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001617 alkaline earth metal chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 2
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,3-pentafluoropropanal Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C=O IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K Aluminum fluoride Inorganic materials F[Al](F)F KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052580 B4C Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N boron carbide Chemical compound B12B3B4C32B41 INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- YZYDPPZYDIRSJT-UHFFFAOYSA-K boron phosphate Chemical compound [B+3].[O-]P([O-])([O-])=O YZYDPPZYDIRSJT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000149 boron phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- 239000000289 melt material Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- BUKHSQBUKZIMLB-UHFFFAOYSA-L potassium;sodium;dichloride Chemical compound [Na+].[Cl-].[Cl-].[K+] BUKHSQBUKZIMLB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N silicon tetrafluoride Chemical class F[Si](F)(F)F ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- ZVTQDOIPKNCMAR-UHFFFAOYSA-N sulfanylidene(sulfanylideneboranylsulfanyl)borane Chemical compound S=BSB=S ZVTQDOIPKNCMAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/10—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with refining or fluxing agents; Use of materials therefor, e.g. slagging or scorifying agents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Flussmittel zum Einschmelzen von Leichtmetallen und Leichtmetallabfällen. Das Einschmelzen von Leichtmetallen -und Leichtmetallabfällen, wie Spänen, Krätzen und dergleichen, wird im allgemeinen in der Weise vorgenommen, dass man das Schmelzgut unter einer Salzdecke einträgt, bezw. in ein aus geschmolzenem Salz bestehendes Bad einrührt. Als den Metallverlust verringernde Flussmittel werden hauptsächlich Kaliumchlorid-N atrium- chlorid-Gemische, teilweise auch unter Zusatz von Natriumkarbonat und Kalziumfluorid in wechselnden Mengen von 10-20%, benutzt. Es sind auch eine grosse Anzahl oxydlösender Flussmittel bekannt geworden; so soll sich zum Einschmelzen von Spänen besonders ein Gemisch aus 20% Kryolith 40% Kochsalz 40% Kaliumchlorid bewähren. Als besonders wirksame Flussmittel für das Einschmelzen von Leichtmetallschrott sind fernerhin Mischungen aus Kochsalz, Ka- liumchlorid, Kryolith, Natriumfluorid, Barium- Chlorid, Aluminiumchlorid und Aluminium- fluorid vorgeschlagen worden (englische Pa tentschrift Nr. 494850). Auch der Zusatz von Borverbindungen, wie z. B. Borsäure, Borax, Boroxyd, Kalziumborid, Borsulfid, Borphos- phat, Bornitrid, Borkarbid sowie Borfluorid, zu gebräuchlichen Flussmitteln ist empfohlen worden (deutsche Patentschrift Nr. 678536). Soweit die genannten Salzgemische ausser Alkali bezw. Erdalkalichloriden noch rluoride oder Borverbindungen enthalten, sind sie ver hältnismässig kostspielig. Im übrigen ist die Beschaffung dieser Flussmittelbestandteile teil weise schwierig, da sie für andere Verwen dungszwecke notwendig gebraucht werden. Der Hauptnachteil aller genannten Salz gemische ist aber in dem Umstand zu erblicken, dass bei ihrer Verwendung zum Einschmelzen von Legierungen, die wesentliche Mengen Ma gnesium enthalten, das metallische Magnesium bis auf Spuren entfernt wird. Bei Verwendung von kryolithhaltigen Salzgemischen findet bei- spielsweise eine Austauschreaktion gemäss der Gleichung 3 311g -f- 2A1Fa = 21gF2> ]- 2A1 statt (Zeitschrift "Aluininium4" 23. Jahrgang, Nr. 3, Seite 135). Aber auch bei Verwendung von Alkali- oder Erdalkalichloriden findet eine Umsetzung des Magnesiums statt (amerika nische Patentschrift Nr. 2195217). Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Flussmittel zum Einschmelzen von Leichtmetallen und Leichtmetallabfällen, ins besondere von magnesiumha.ltigen Aluminium legierungen, bei dessen Verwendung ein Ver lust im Magnesiumgehalt des Schmelzgutes vermieden werden kann; erfindungsgemäss ent hält das Flussmittel neben Alkalichlorid min destens 3 und höchstens 30"o, zweckmässig nicht mehr als 200%, vorzugsweise aber 6 bis 7% h1agnesiumchlorid. Ausser Alkalichlorid kann das Flussmittel noch ein Erdalkalichlorid, gegebenenfalls auch ein Alkali und bezw. oder ein Erdalkalikar- bonat enthalten. Man hat zwar schon darauf hingewiesen, dass zum Einschmelzen von Legierungen mit höherem Magnesiumgehalt Flussmittel anzu wenden sind, die Magnesiumclilorid in Mengen von 40 bis 70% neben Kaliumchlorid in Men- gen von 25 bis 35% und geringe Mengen an 3 Kalziumfluorid und N <RTI ID="0002.0045"> atriumfluorid enthalten. Es wurde jedoch nicht erkannt, dass sieh ein Verlust an 31agnesium beim Einschmelzen solcher Legierungen schon mit Sicherheit durch Verwendung weit geringerer anteiligerllengen i an litagnesiumclilorid im Flussmittel vermei den lässt. Ein Zusatz von Fluoriden und Silil@ofluori- den zu dem Flussmittel gemäss Erfindung ist nicht erwünscht; allenfalls wäre es zweck mässig, einen Gehalt an diesen Bestandteilen nur in solchen geringen Mengen zuzulassen, dass hierdurch die Wirkung des erfindungs gemässen Gehaltes an Magnesiumchlorid nicht zunichte gemacht wird. Auch ein Gehalt an Borverbindungen, wie z. B. Borsäure, ist nicht erforderlich. Besonders bewährt hat sich ein Flussniittel der Zusammensetzung: -10'';'o Kalziunichlorid 3:3 ;\0 Natriumchlorid 12% Kaliumchlorid 60;'o D1agnesiumehlorid das einen Schmelzpunkt von etwa<B>500'</B> C auf weist, der somit weit unter der Schmelztem peratur der handelsüblichen Aliimiiiiuiiilegie- rungen liegt. Eine starke L\berhitzung des Schmelzgutes. wie sie sonst bei andern hoch schmelzenden Flussmitteln erforderlich ist, wird damit vermieden. Das Flussmittel der genann ten Zusammensetzung ist äusserst dünnflüssig und kann daher wiederholt zum Einschmelzen stärker verunreinigter Leichtmetallabfälle ver wendet werden. Da die Dichte des genannten geselimolzenen Salzgemisches mit 1,85 einen genügend grossen Unterschied gegenüber der Dichte von geschmolzenen Aluminiumlegie rungen aufweist, kann eine gute Trennung des Scliinelzgutes von der Schlacke nach er folgtem Einschmelzen bewerkstelligt werden. Die Zusammensetzung des erfindungsge- inäL'aen Flussmittels wird zweckmässig derart gewählt, dass sein Schmelzpunkt unterhalb des Schmelzpunktes der zu erschmelzenden Legierung liegt; jedenfalls sollte er vorzugs weise nicht mehr als 5(l0 oberhalb des Schmelz punktes des metallischen (Tutes liegen. Beispiel: Beien Einschmelzen von 8250 kg Spänen einer Aluniiniuinlegierung mit 1,18",o 11a- gnesium konnten bei einem Verbrauch von 13"io des beispielsweise genannten F1uP)niittels <B>1600</B> kg des Sehnielzgutes, entsprechend einer Ausbeute von 92",'o, in Form von 3lasseln mit einem 3tagnesiumgehalt von 1, 16% ausge- bracht werden. Beim Einschmelzen finit Koch- salz bezw. einem Gemisch von 80% Koch- salz und 20"/o Kryolith war der Magnesium- gehalt des in Rasseln ausgebrachten Gutes (Ausbeute 820; o) dagegen auf 0,04 bezw. 0,060,,'" reduziert worden. Bei Verwendung des Flussmittels mit dein genannten sehr niedrigen Schmelzpunkt von etwa 5000 C war der Brenn- stoffbedarf etwa 20% niedriger als bei Ver- wendung vou Kochsalz bezw. dem Gemisch von Kochsalz und Kry olith.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Flussmittel zum Einschmelzen von Leicht metallen und Leichtmetallabfällen, insbeson dere von magnesiumhaltigen Aluminiumlegie rungen, dadurch gekennzeichnet, dass es neben Alkalichlorid mindestens 3 und höchstens 30% iLlagnesiumchlorid enthält.UNTERANSPRÜCHE: 1. Flussmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es nicht mehr als 20% Magnesiumchlorid enthält. 2. Flussmittel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 6 bis 70;o Magnesiumchlorid enthält. 3. Flussmittel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es noch ein Erdalkalichlorid enthält.4. Flussmittel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es noch ein Alkalikarbonat enthält. 5. Flussmittel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es noch ein Erdalkalikarbonat enthält.6. Flussmittel nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass es aus 49% Kalziumchlorid, 33% Natriumchlorid, 12% Kaliumchlorid und 6% 1Rlagnesiumchlorid besteht. 7.Flussmittel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sein Schmelzpunkt höchstens 500 über dem Schmelzpunkt der einzuschmelzenden Legie rung liegt. B. Flussmittel nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 7, dadurch ge kennzeichnet, dass sein Schmelzpunkt unter halb des Schmelzpunktes der einzuschmelzen den Legierung liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE237042X | 1942-05-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH237042A true CH237042A (de) | 1945-03-31 |
Family
ID=5902882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH237042D CH237042A (de) | 1942-05-18 | 1943-07-29 | Flussmittel zum Einschmelzen von Leichtmetallen und Leichtmetallabfällen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH237042A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1194150B (de) * | 1962-04-30 | 1965-06-03 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Verfahren zur Rueckgewinnung von Aluminium aus Aluminiumschlacken |
FR2384853A1 (fr) * | 1976-02-19 | 1978-10-20 | Olin Corp | Procede de fusion d'alliages de cuivre au moyen d'une couche protectrice de sels fondus |
-
1943
- 1943-07-29 CH CH237042D patent/CH237042A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1194150B (de) * | 1962-04-30 | 1965-06-03 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Verfahren zur Rueckgewinnung von Aluminium aus Aluminiumschlacken |
FR2384853A1 (fr) * | 1976-02-19 | 1978-10-20 | Olin Corp | Procede de fusion d'alliages de cuivre au moyen d'une couche protectrice de sels fondus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH237042A (de) | Flussmittel zum Einschmelzen von Leichtmetallen und Leichtmetallabfällen. | |
GB489700A (en) | Improvements relating to the melting and refining of magnesium and its alloys | |
US3259973A (en) | Method, filler alloy and flux for brazing | |
GB508723A (en) | Process for the production of protective layers on aluminium or aluminium alloys and magnesium or magnesium alloys | |
DE748254C (de) | Bleilagermetall | |
DE594648C (de) | Flussmittel zum Schmelzen von Beryllium und Berylliumlegierungen | |
DE969676C (de) | Verfahren zum Auftragen von Emails auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE910864C (de) | Verwendung von Zinklegierungen als Lot, insbesonderr zum Loeten von Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
GB512758A (en) | Improvements in and relating to zinc alloys | |
DE866133C (de) | Loetpulver, vorzugsweise zum Loeten von Aluminium-Kabeln | |
DE738564C (de) | Flussmittel zum Loeten von Zink und Zinklegierungen | |
DE946405C (de) | Mittel zum Hartloeten von Aluminium, Aluminiumlegierungen, Stahl und Buntmetallen inbeliebiger Wahl | |
DE908344C (de) | Flussmittel zum Schweissen und Hartloeten von Leichtmetallen | |
DE687502C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von schwer aufschliesselsaeure und gegebenenfalls Fluor enthaltenden Rohfluoride zu verarbeitende Stoffe | |
DE436876C (de) | Verfahren zur Herstellung homogener Blei- bzw. Zinklegierungen mit Wolfram | |
DE740815C (de) | Erhitzungsbad fuer Staehle | |
DE603574C (de) | Verfahren zur Herstellung von Berylliumlegierungen im Schmelzfluss | |
DE903776C (de) | Schweissmittel zum Schweissen von Leichtmetallen und Leichtmetallegierungen, insbesondere Magnesiumlegierungen | |
DE727037C (de) | Feuerfestes, hitzebestaendiges Glas | |
DE750174C (de) | Magnesiumlegierungen, die Cer und andere Elemente enthalten | |
DE603051C (de) | Verfahren zur Darstellung von Beryllium-Schwermetall-Legierungen | |
DE754996C (de) | Loetmittel zum Verloeten von Silizium und Siliziumlegierungen | |
AT166050B (de) | Flußmittel zum Hartlöten von Leichtmetallen | |
GB451271A (en) | A process of recovering and/or purifying aluminium and aluminium alloys | |
DE758066C (de) | Gut zerspanbare Aluminiumlegierung |