CH235046A - Multicolor gravure printing machine for sheets. - Google Patents

Multicolor gravure printing machine for sheets.

Info

Publication number
CH235046A
CH235046A CH235046DA CH235046A CH 235046 A CH235046 A CH 235046A CH 235046D A CH235046D A CH 235046DA CH 235046 A CH235046 A CH 235046A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sheets
printing
printing unit
chain
printing machine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schnellpres Aktiengesellschaft
Original Assignee
Albert Schnellpressen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Schnellpressen filed Critical Albert Schnellpressen
Publication of CH235046A publication Critical patent/CH235046A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/002Sheet printing presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  

      Nehrfarbentiefdruckmaschine    für     Bogen.       Die Erfindung bezieht sich auf eine     Tief-          druckmaschine    zum     Bedrucken    von Bogen in  mehreren Farben,     bei,    welcher die Bogen  durch an     umlaufenden        Betten    angeordnete       Greiferstangen    von einem     Druckwerk    zum  andern und zuletzt     zum.        Abl@egestapel        geführt          werdlen.    Um die Borgen auch auf der Rück  seite zu     bedrucken,

      können dieselben vor ihrer  Ablage auf     dem.        Ablegetiseh    durch     Ketten-          greifer    einem     Widerdruck-Druckw-erk    zu  geführt     werden.     



  Die     Erfindung    besteht     darin,    -dass     @dfie     Borgen     unmittelbar    von einem     Druckwerk     zum     andsemn    und zum     Able;

  gestap.el    durch     bge@-          schlossene        Trockenräume        geführt        wenden        und          d@ass    der Transport der Bogen     mittels        Ketten-          greifer    erfolgt, deren     Ketten    in     F'ührungss-          sühleifen    geführt sind,

       dass    ferner der Weg  der     Kettengreifer    von Druckwerk zu Druck  werk     bezw.    zum     Ablegestapel    grösser ist als,  -der Weg     .der    leer zurücklaufenden     Ketten-          greifer:            In,        beiliegender    Zeichnung sind     Ausfüh-          rungbs.beispiele    des     Erfindungsgegenstandes          verauschaulichlt;    es stellen dar:

         Fig.    -1 eine     Zweifarbenmas.chine,    bei der  die     Dmuckwezke        Übejneinand!er    angeordnet     sind     und der     Ablegestapel    vor den Druckwerken       liegt,          Fi,g.    2 eine     Anasrdmung    der Form-,     Druck-          und        Übiergabezyl#in#der        s,o#wie    der anschliessen  den     Kettengreifer    für     ein        Widerdrurk-          Druckwerk,

            Fig.    3     eine        Mehrfarbenmaschine        mit        hin-          tereinandler        :anigeoridneten        Drruckwaarken.     Von dem Stapel 1     wird.    der Bogen 2 über  einen     Anliegetisch    3 hinweg einer     Vorgreifer-          vorri:ehtung    4     zugeführt,    die ihn dem     D@ru-k-          werk    A übergibt, wo er die erste Farbe er  hält.

   Vom     Druckwerk    A     übernimmt    eine  Überführungsleitung 5, bestehend     -aus    einer  Kette 6 mit     Greiferstangen    7, den     bedruck-          ten    Bogen     und        führt    ihn Odem Druckwerk     B     zu, wo     er,die    zweite Farbe erhält.

   Von     dem         Druckwerk B übernimmt eine     Ausführleitung     8, bestehend aus Ketten 9 und.     Greifersta.n-          gen    10, die Bogen und bringt sie zum     Ab-          @egestapel    11, wo er, je nach der Zuordnung  einer     Wendevorrichtung,    mit dem Druck  nach oben oder unten     abgelegt    werden     kann.     



  Das     Druck-werk    A besteht aus -dem     Drucl-          zylinder    12, dem     Formzylind@er    13 mit der       Rakelfvorrichtung    14 und dem     Farbkasten.   <B>15.</B>  Das Druckwerk     B        ist        unterhalb        des        @ru@ch-          werkes    A angeordnet und besteht au     dem     Druckzylinder 16, dem Formzylinder 17 mit  der     Ral##elworrichtung    18 und dem     Farb,          kmten    19.  



  Die     Bogenüberführleitung    5 läuft am       Druckzylinder    12 vorbei über Kettenräder  20, dann     nach    hinten unter dem     Anlegetisch     3 hinweg, wendet sieh im     Kettenführungs-          boigen    21 nach unten und vorn dem     Drucli:-          zyl'inder    16 zu, ,an     dJ'em    sie über     KeIten-          Ade,r    22     vo,rb,eigeführt    wird und zurück über  die     Kettenräder    20 geht.  



  Die     Bobenausführl@eitung    8 läuft am       Druckzylinder    16 vorbei über     Kettenräder     24, geht mit dem bogenführenden Ketten  trug     nach    hinten unter     der        Überführleitung          ä,    wendet sich in dem Bogen 25 nach ab  wärts., geht in     einem    geraden Weg 26 unter  dem Druckwerk.

   B und dem     Bedienungsstand     27 hinweg, wendet sich     dann    mit dem Teil  28 nach oben und.     geht    in einem waagrechten  Teil 29 über den     Stapel    11     hin-#v        -g,    wo die  bedruckten Bogen     abgelegt        werden.        So.d!aun     nimmt die     Ausführlieitunig,    nachdem sie     an          ,der        Stelle    30 gewendet, den kürzeren zurück zum Druckzylinder 16.     Ilie.r    ei läuft  sie das Stück 31 ungefähr     -vaa@,ree:

  ht        ,,ree:ht,        das     Stück     32        abwärts,    das Stück     33^    annähernd  waagrecht     und;    mit dem Teil 34 nach auf  wärts zum Kettenrad 24  Die     Kettenräder    20, 22 und 24     werden     zweckmässig vorm     Druckzylinder    angetrieben.

    Die Druckwerke sind in den     11Taschinen-          be!stellwän@den    36 und 37     gelagert,    ebenso  sind die     Bogenleitungen    zwischen den     Ge-          stellwändlen    36 und 37 und die     Ausfüh.rle-i.-          tungen    ausserdem noch zwischen den sich. an  die     Gestellwände    36 und 37 anschliessenden    Wänden 38     und    39.

   Die Ketten der     Bogen-          feitunben    rollen -sieh     mit    ihren Rollen- in     ge-          schlossenen        Führu;Tigen    ab.  



  Zwischen der     Überführungsleitung    5     und     der     Ausfüh:rleitu;ng    8 kann ein Zylinder 41       angeordnet    sein, der dazu dient, die einmal       bedru:ekten    Bogen von der     Überführleitung    5       abzunehmen        und        auszuführen,    z-.

   B. als       Probebogen;    er kann aber auch dazu     verwen-          det    werden,     die    Bogen von der     Überführ-          leitunb    5     abzunehmen        und    sie unmittelbar  der     Ausführle'ituil-    8 zu     übergeben.    In       diesem    Fall     kann    die     3laschine    als<B>Ei</B>     hifa.rben-          maschine    dienen,

       ohne        dass    der Bogen     über     den     Druckzylinder    16 des     Druckwerlzes    B  geführt werden     muss.    Das     Di-u,chwerl@    16  kann     stillgesetzt    werden, während sich das  Kettenrad 24     weiterd,reh.en    muss.     Durch    diese       Anordnung;        lässt    sieh ein besonders     lang r          Troekenweg        erzielen.     



  Wird in die     Bogenlei,t,ung        ein    weiteres       Druelrwerk    C     eimrehaut,    so lässt sich der  Bogen auf der     Rückseite    bedrucken, also  ausser im     Schön.druek    auch im     Widerdruck.          Z-#v-eekmässig        wird        man        .d@a.s        Druek,verk    C für  den     Widerdruck    an die     Boigenausf'ührleitung     legen,

       Zwobei    der     Zylindhi-    41 als     Übergabe-          zyl'inder    benutzt     werden    kann. Das     Druckwerk     C     besteht    wie das     Druckwerk    A und     Baus    dem       Druchzyl:inder    42. dem     Formzylinder    43 mit  ,der     @ahel.vori ichtung    44 und dem     Farbkasten     45.

   Ein     Zylinder    46 verbindet dien.     Druck-          zylinder    42     wieder        mit    der     Bogenausführ-          leitung    B.  



  Soll der Bogen     ausser        Schöndruek    auch       "N#@'iderd'rueli        bekommen,    so kann er Ein  farben-Schö     nd'ruch        und        Einfarben-Wider-          druck    oder auch     Zweifarben-Schöndrue        -k    und       Einfarben-Z\        iderdruch        erhalten.    Im ersten  Fall     übernimmt        der    Zylinder 41     Clen     Bogen von der     Bo@genül)(:

  @rfiihrleitung     gibt ihn an den     Di-ii@ekzyli.nder    42 ab,       we'leher        ihn;    dem     Zylinder    46 Lind     dieser     an die     Bogenausführleitung    8     weitergibt.    Im  zweiten Fall     überni@mint        di         Zylinder    41 den  Bogen von der     Boöenauisfiilirleitunb    8, gibt       ihn    dem     1)ru-ekzy        l-incler    42     weiter,

      der ihn  über den     Zylinder    46 der Bagenaiisfiihr-           leitung    8     zurückgibt.    Der     Zylinder    41     ist        @so          angeordnet    und ausgebildet, dass er mit der       Bogenüberführleitung    5     oder        BogenausfÜhr-          leitung    8     allein        oder    müder     Bogenüberführ-          leitun:

  g    5 und .der     Bogenausführleitung    8 zu  sammen arbeiten     kann.     



  Das     Widerdruckwerk    C     kann    auch an       eine    andere Stelle der Bogenleitung gesetzt  werden. Die     BogenausTührleitung    8     kann    in       verschiedene    Züge unterteilt sein, wobei, je  nach Erfordernis, auch Zylinder     einge3.chal-          tet    .oder hinzugenommen werden können.  



  Als     ProbebogenauGgang    kann aber auch  der     Druckzylinder    16 :des Druckwerkes E  benutzt     werdten.    In diesem Fall wird der  Bogen     von,dem        Druckzylinder    16 nicht     zum     Druckgeführt,     sondern.    schon vor dem zwei  ten     Druck.        weitergegeben,        beispielsweisse    auf  eine     Unterlage    47.  



  Die     beschriebene        Maschine        lässt    sich in       einfacher        Weisse        ummanteln.    Während :die       Maochinengestellwände    36, 3 7     und,    auch 38,  39 als seitliche Abdeckung :

  dienen,     werden,die          Bogenleitungen    in ihrer     Längsrichtung    durch  Wände 48, 49, 51, 53, 52, 55     und    56     ab-          ge(leiakt,    die von     dpn        Maschinengestellwänden     36     und    38     bis    zu den ,dien 37 und 39 reichen, wobei der Fussboden  50     und,

  das        Fussibrett    54     des        Bedienungsstan-          des        mitbenutzt        werden.     



  Es lassen sich     aber    auch die     Druckwerke     in die     Ummantelung        mit    einschliessen, da  nur der     Raum        zwischen        derStirnseite    57 der       Gestelleändie        abzuschliessen    ist.

   Die     Wände          ,der        Ummantelung    zwischen den     Gesstellwän-          den        sind"    um .den Zugang zum     Innern,    zu       ermögliichen,    \,ganz oder     teilweise        abklaAppbar,          wegs,chiebh:ar    oder     faltbar.     



  Zum     Trocknen    ,der für die Farbe notwen  digen     Vorrichtung        wird        vorteilhaft    der Raum  innerhalb     der        Bogenleitumig        verwendet.    Es       lassen    sich     nicht    nur,     wenn    Luft zum Trock  nendient, die     Blasvorrichtungen,

      sondern  auch die     Vorrichtungen    zum Erzeugen der       Blasluft        unterbringen.    Ebenso     less    en sich die  Vorrichtung zum Absaugen der     Luft    oder zur       Erzeugung    eines Unterdruckes     in    dem     Trok-          kenraum    in diesen einfügen.

   Die V orriochtun-    gen können als     Luftumwälzvorrichtun,g        aus--          gebildet        seäm.;    dann     wird    nur ein Teil ,der       verbrauchten        und    mit     Lösungsmittel        aniee-          reicherten        Luft        abgeführt,        während    der       übrige        Teil        im        Tnookenraum    verbleibt.

       Als     Zusatzluft kann in den Trockenraum     mlit          eingesaugte        Luft    dienen. Die Luft     kann     ausserdem     vers,ohiedene        Beschaffenheit    haben,       sie        kann,    kalt oder     warm        sein    oder auch  sonstige,     das    Trocknen     fördernde    Zusätze er  halten.  



  Die     Fig.    3 zeigt     eine        Maschine    mit     drei.          hintereinanderlhegenden        Druckwerken    E, F,  G.     -Von        @clem        :Stapel    60 werden die Bogen 61  über den     Anlegetisch:

      62     einer        Vorgreifer-          vorrichtung    63     dem        Druckwerk    E     zugeführt.          Eine        Überführleitung    65, bestehend aus  Ketten 6,6     und        GreiferGtangen    67,     bringt    die  einmal     gedruckten    Bogen zudem Druckwerk  F;

   von     dla        bringt    eine     weitere        Überführ-          leiitung    68     .die    zweimal bedruckten Bogen zu  dem     Druckwerk    G und von hier     trägyt        eine     Au     dühnleitung    70 die Bogen zu dem     Ablega-          sstapeli    71.  



  Das     Druckwerk    E besteht aus     dem        Druck-          zylinder    72, dem     Formzylinder    73 mit der       Rakel    74     und    dem     Farbkasten    75, das     Druck-          werk    F     aus    dem     D:

  rwekzylinder    76,     .dem,          Formzylinder    77     reit    der     Rakel    78     und    den  Farbkasten 79, das     Druckwerk    G aus dem       Druckzylinder    80,     dem        Formzylinder    81 mit       diel        Rakel    82 und     dem.    Farbkasten 83.  



  Dem     Druckzylinder    72     ist    ,ein     Übergabe-          zylinder    84 vorgeschaltet, wodurch es     mög-          lich        wird,    den Borgen eine     solche        Laufrich-          tung    zu geben, dass     sie        durch    .die     Überführ-          leitung    65 in Richtung nach oben abgenom  men     werden    können.

       Die        Überführleitung    65       ist        zwe.ckmässig    so     nussgeführt,        dass    sie     .mit     dem bogenführenden     Tram    nach eben in  einem Bogen 86 läuft, das bogenlose     Trum    87  unten über     dem        Bedienungsstand    jedoch flach       od@ex    nach     innen    gewölbt     und'        ,

  dadurch        ktiez-elr          als        der        Bogen    86     .geführt    wird.     Dadiurch    kann  die Maschine     niedsrig    gehalten und trotzdem       ein        relativ    langer     Trockenwerg    erreicht wer  den.     Die        Bogenleitung    wird durch     Ketten-          räder    8,8 und 89 angetrieben, die ihren An-      trieb     zweckmässig    von den     Druckzylindern     erhalten.

   Die     Kettenlei!tuilb   <B>6.3</B>     lässt    sich in  einfacher Weise durch     _N,#Tä.ude    90 ummanteln,  wobei die seitlichen     Wände)    durch die     3la-          schinengestelle        gebildet    werden können. Die       Trotkenvorrichtungen    lassen sich wie bei der       14la,schine    nach     Fig.    1     innerhalb    der     Bogen-          leitung    unterbringen.

   Die Höhe des     Bedie-          nungsstandes        lässt        eich        weiter    vergrössern,  wenn das     Boigenleitungstrum    87 nach innen  gewölbt wird. Die Ketten der Bogenleitung       rollen        sich        zweckmässig        in          Führungen,    wie bei     Fi,g.    1 beschrieben, ab.

         Die        Bo;genlcitung    70 ist     entsprechend    der       Ausführleitung    nach     Fig.    1     ausgebildet    und  auch ummantelt.

   Die     Driicl,:werlze    E, F, C  lassen sich leicht     umimanteln,        da,    die     Druck-          werkstäudier        gerade        sind.    Der     Arbeitsraü@m          lässt    sich frei von     Lösungsmitteldämpfen    hal  ten     und,die    mit     Lösunjomitteldämpfen    durch  setzte Luft einer     Z@iedergewin.nungsanlage     der Lösemittel zuführen.  



  Durch die Erfindung können bedeutende  Vorteile erzielt     werden.    So kann für die       Überführu:n.de,r    Bogen von Druckwerk zu       Druch-,v        erlz"        durch        in        Schleifen    geführte       Kettenleitungen    ein beliebiger Weg gewählt  werden;

       es,    kann     namentlich    der     Pa.aum    unter  dem     Bogenzuführer,    der die noch unbedruck  ten Bogen zum     Druckwerk    führt,     nutzbizn-          gend    verwendet werden.  



  Durch die     erfind'ungsgemässe        Ausführung     der     Maschine    kann deren Aufbau ausser  ordentlich einfach und     übersichtlich        p-estaltet     werden.

   Durch     diesen    einfachen     Aufbau    er  gibt     sich        gleichzeitig    die     Möglichkeit    einer  leichten     Einkalsiel'u.ng        dier        Maschine,    so dass  nicht nur     das    Trocknen der     auf:@edruchten          Farbe        im          Rauem    erfolgen  kann,     sondern        a.u:

  ch    .die     einzelnen        Druckwerke          selbat        i@n        beliebigem        Umfange    mit in den     abge-          sschlossenen        Raumeinbezogen    werden können.  



  Die     Anordnung    gemäss der     Erfindung          geistattet,    wie     Fig.    1 zeigt, den     Ablegeti,scli     für die bedruckten Bogen vor den     Diuek-          werken    anzuordnen.

   Eis werden dann die  Vorteile der     Ei:nfa.rbm@ascliinen    mit vorderem       Togena.u@siganggew        ahrt,    nämlich von dem Be-         dienungsstand    aus sowohl- die     Druckwerke     als auch     die        Auslage    der Bogen     überwachen     zu können     und    ausserdem einen langen     Trok-          kenw    e zu erhalten.



      Multi-color gravure printing machine for sheets. The invention relates to a gravure printing machine for printing sheets in several colors, in which the sheets are transferred from one printing unit to the other and finally to the printing unit by means of gripper bars arranged on rotating beds. Abl @ egestapel be led. In order to also print the borrowings on the back,

      can do the same before putting them on the. To be laid down by a chain gripper to a perfecting printing unit.



  The invention consists in -that @dfie Borgen goes directly from a printing unit to andsemn and Able;

  stacked through closed drying rooms and that the sheets are transported by means of chain grippers, the chains of which are guided in guide loops,

       that also the path of the chain gripper from printing unit to printing unit BEZW. to the discarding pile is greater than the path of the chain gripper moving back empty: In the accompanying drawing, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated; it represent:

         Fig. -1 shows a two-color machine in which the prints are arranged over and over and the discard pile lies in front of the printing units; 2 an arrangement of the form, printing and transfer cylinder # in # of the s, o # as the connecting the chain gripper for a reverse printing unit,

            3 shows a multicolor machine with one behind the other: angeoridneten printed matter. From the stack 1 is. the sheet 2 is fed over a lay-up table 3 to a pre-gripper device 4, which transfers it to the printer A, where it holds the first color.

   A transfer line 5, consisting of a chain 6 with gripper bars 7, takes over the printed sheet from the printing unit A and feeds it to the printing unit B, where it receives the second color.

   From the printing unit B takes over an execution line 8, consisting of chains 9 and. Greifersta.n- gen 10, the sheets and brings them to the Ab- @egestapel 11, where it, depending on the assignment of a turning device, can be deposited with the pressure up or down.



  The printing unit A consists of the printing cylinder 12, the forme cylinder 13 with the doctor blade device 14 and the ink fountain. <B> 15. </B> The printing unit B is arranged below the @ ru @ chwerk A and consists of the printing cylinder 16, the forme cylinder 17 with the rail device 18 and the inking unit 19.



  The sheet transfer line 5 runs past the impression cylinder 12 over chain wheels 20, then backwards under the feed table 3, turns downwards in the chain guide arch 21 and forwards towards the printing cylinder 16, at which it crosses corners - Ade, r 22 vo, rb, is introduced and goes back over the sprockets 20.



  The Bobenausführl @ line 8 runs past the printing cylinder 16 over sprockets 24, goes with the sheet-guiding chains carried to the rear under the transfer line, turns in the sheet 25 downwards., Goes in a straight path 26 under the printing unit.

   B and the control station 27 away, then turns with the part 28 up and. goes in a horizontal part 29 over the stack 11- # v -g, where the printed sheets are deposited. So d! Aun, after turning to position 30, the execution takes the shorter back to the impression cylinder 16. Ilie.r ei it runs the piece 31 approximately -vaa @, ree:

  ht ,, ree: ht, the piece 32 downwards, the piece 33 ^ approximately horizontally and; with the part 34 upwards to the chain wheel 24 The chain wheels 20, 22 and 24 are expediently driven in front of the printing cylinder.

    The printing units are stored in the machine order walls 36 and 37, as are the curved lines between the frame walls 36 and 37 and the execution lines are also between them. walls 38 and 39 adjoining frame walls 36 and 37.

   The chains of the arches roll - look with their rollers - in closed guides.



  Between the transfer line 5 and the execution line 8, a cylinder 41 can be arranged which serves to remove and execute the sheet that has been printed once from the transfer line 5, e.g.

   B. as a test sheet; However, it can also be used to remove the sheets from the transfer line 5 and to transfer them directly to the discharge line 8. In this case, the 3 machine can serve as a <B> egg </B> hifa.rben machine,

       without the sheet having to be guided over the printing cylinder 16 of the printing roller B. The Di-u, chwerl @ 16 can be stopped while the chain wheel 24 must continue to rotate. By this arrangement; lets you achieve a particularly long Troekenweg.



  If a further pressure unit is machined into the sheet line, the sheet can be printed on the reverse side, that is, in addition to the beautiful print, also in reverse printing. Z- # v-eek-wise you will put .d @ a.s pressure, Verk C for the back pressure on the sheet execution line,

       The cylinder 41 can be used as a transfer cylinder. Like printing unit A and Baus, printing unit C consists of the pressure cylinder: inder 42, the forme cylinder 43, the @ ahel.vori ichtung 44 and the ink fountain 45.

   A cylinder 46 connects them. Printing cylinder 42 again with the sheet discharge line B.



  If the sheet is to be given "N # @ 'iderd'rueli" in addition to Schöndruek, it can have one-color Schönd'ruch and one-color reverse printing or two-color Schöndruek and one-color dial. In the first case the cylinder 41 Clen sheet takes over from the Bo @ genül) (:

  @rfiihrleitung gives it to Di-ii@ekzyli.nder 42, we'leher him; the cylinder 46 and this passes on to the sheet execution line 8. In the second case, i @ mint di cylinder 41 takes over the arc from Boöenauisfiilirleitunb 8, passes it on to 1) ru-ekzy l-incler 42,

      which returns it via the cylinder 46 of the Bagenaiisfiihr- line 8. The cylinder 41 is arranged and designed so that it can be used with the sheet transfer line 5 or sheet delivery line 8 alone or with a tired sheet transfer line:

  g 5 and .der Bogenausführleitung 8 can work together.



  The perfecting unit C can also be placed at another point on the sheet line. The curved discharge line 8 can be divided into different trains, whereby, depending on requirements, cylinders can also be switched on or added.



  However, the impression cylinder 16: of the printing unit E can also be used as a test sheet output. In this case, the sheet is not fed from the impression cylinder 16 to the printing, but. before the second print. passed on, for example on a base 47.



  The machine described can be sheathed in simple white. While: the Maochine frame walls 36, 3 7 and, also 38, 39 as a side cover:

  are used, the curved lines in their longitudinal direction through walls 48, 49, 51, 53, 52, 55 and 56 ge (leiakt, which extend from the machine frame walls 36 and 38 to the, dien 37 and 39, the floor 50 and,

  the footboard 54 of the control station can also be used.



  However, the printing units can also be included in the casing, since only the space between the end face 57 of the frame end has to be closed off.

   The walls of the cladding between the frame walls are "to allow access to the interior," can be completely or partially collapsed, removed, pushed or folded.



  For drying, the device necessary for the color, the space within the Bogenleitumig is advantageously used. It is not only when air is used to dry the blowers,

      but also accommodate the devices for generating the blown air. Likewise, the device for sucking off the air or for generating a negative pressure in the drying chamber can be inserted into the latter.

   The pre-perforations can be designed as air circulation devices; then only a part of the used air enriched with solvent is discharged, while the remaining part remains in the token space.

       Air sucked into the drying room mlit can serve as additional air. The air can also have different properties, it can be cold or warm or other additives that promote drying.



  Fig. 3 shows a machine with three. consecutive printing units E, F, G. -By @clem: Stack 60, the sheets 61 are placed over the feed table:

      62 of a pregripper device 63 is supplied to the printing unit E. A transfer line 65, consisting of chains 6, 6 and gripper bars 67, brings the sheets, once printed, to the printing unit F;

   A further transfer line 68 brings the twice-printed sheets from dla to the printing unit G, and from here an extension line 70 carries the sheets to the discard stack 71.



  The printing unit E consists of the printing cylinder 72, the forme cylinder 73 with the doctor blade 74 and the ink fountain 75, the printing unit F consists of the D:

  rwek cylinder 76, .dem, forme cylinder 77 rides the doctor blade 78 and the ink fountain 79, the printing unit G from the impression cylinder 80, the forme cylinder 81 with the doctor blade 82 and the. Color box 83.



  A transfer cylinder 84 is connected upstream of the printing cylinder 72, which makes it possible to give the borons such a direction of travel that they can be removed through the transfer line 65 in an upward direction.

       The transfer line 65 is routed in such a way that it runs flatly in an arc 86 with the curved tram, but the arc-free strand 87 below the control station is flat or curved inwards and ',

  thereby ktiez-elr than the arch 86. is guided. This means that the machine can be kept low and still achieve a relatively long drying tow. The arch line is driven by chain wheels 8, 8 and 89, which are expediently driven by the printing cylinders.

   The chain line! Tuilb <B> 6.3 </B> can easily be encased by _N, # Tä.ude 90, whereby the side walls) can be formed by the 3-machine frames. As with the 14a machine according to FIG. 1, the Trotken devices can be accommodated within the arc conduit.

   The height of the operator's station can be increased further if the arched duct 87 is curved inward. The chains of the bow line roll expediently in guides, as in Fi, g. 1 described, from.

         The curved line 70 is designed and also encased in accordance with the outlet line according to FIG. 1.

   The Driicl,: werlze E, F, C can be easily wrapped, because the printing works are straight. The work room can be kept free of solvent vapors and the air, which is permeated with solvent vapors, can be fed to a recovery system for the solvents.



  Significant advantages can be achieved by the invention. Any route can be chosen for the transfer of sheets from printing unit to printing, v erlz "through chain lines guided in loops;

       In particular, the space under the sheet feeder, which guides the still unprinted sheets to the printing unit, can be used for useful purposes.



  Due to the design of the machine according to the invention, its structure can also be designed in an extremely simple and clear manner.

   Due to this simple structure, there is also the possibility of a light Einkalsiel'u.ng dier machine, so that not only the drying of the on: @drawn paint can take place in the rough, but also:

  ch. the individual printing units can themselves be included in the enclosed space to any extent.



  The arrangement according to the invention is also suitable, as FIG. 1 shows, to arrange the Ablegeti, scli for the printed sheets in front of the Diuek- works.

   The advantages of the egg: nfa.rbm@ascliinen with the front Togena.u@sigang are then granted, namely being able to monitor the printing units and the delivery of the sheets from the control station and also a long drying cycle to obtain.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: 3Iehrfarbentiefdruckmaschine für Bogen, bei welchen die Bogen durch an umlaufenden Ketten befestigte Greiferstungen von einem Druckwerk zum andern und zum Ablage stapel geführt werdien, dadurch gekennzeich net, PATENT CLAIM: 3-color rotogravure printing machine for sheets, in which the sheets are guided from one printing unit to the other and to the storage stack by means of gripper stacks attached to circulating chains, characterized by this, .dass die Bogen unmittelbar von einem Druckwerk zum andern und zum Ablege- stapel durch geschlossene Troekenrä.ume ge führt werden und dass der Transport der Bogen mittels Kettengreifer erfolgt. deren Ketten in Fübrun-gssichleifen geführt sind, d,ass ferner der Weg der Kettengreifer von Druckwerk zii Druch ,erk l; .that the sheets are guided directly from one printing unit to the other and to the discard pile through closed drying rooms and that the sheets are transported by means of chain grippers. the chains of which are guided in fübrun-gssichleifen, d, ass also the path of the chain grippers from the printing unit to through, Erk l; czw. zum Ab- ieigestapel grösser ist als der Weg der leer zurücklaufenden Kettengreifer. UNTERAN SPRüCIIE 1. Uehrfarbentiefd-ruckiuaschine nach Pa= tenta.nsprucli. dadurch gekennzeichnet, d ass die Kettenleitung von einem Druckwerk nach abwärts und dann wieder nach aufwärts ge führt ist. czw. to the discard pile is greater than the path of the empty chain gripper. UNDER SPRüCIIE 1. Uehrfarbenent Tiefd-Druckmaschine according to Pa = tenta.nsprucli. characterized in that the chain line is from a printing unit downwards and then upwards again. ?. Mehrfarbentiefd ruckmmchiüe nach Pa, ten.tanspruch, dadurch gekennzeichnet, da-ss der dito Bogen führende Teil der Ketten- leitung in einem grösseren Bogen als der bogenleerie Teil nach oben geführt ist. ?. Multicolored deep pressure according to patent claim, characterized in that the part of the chain line leading to the ditto arc is guided upwards in a larger arc than the empty arc. 3. Dleli,riarbentiefdruckmascliine nach Un- terans1irueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur der d e Bogen führende Teil der Ketten- leitunl. nach. abwärts. der keine Bogen füh rende Teil nach aufwärts läuft. 4. Mehrfarbentiefdrac.kmaschi.ne nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als letztes Druckwerk ein -Widerdruckwerk angeordnet ist. 3. Dleli, rotogravure printing machine according to Unterans1irueh 1, characterized in that only the part of the chain line leading to the bow. to. down. the part with no arch runs upwards. 4. Mehrfarbenentiefdrac.kmaschi.ne according to Pa tent claim, characterized in that a -Widerdruckwerk is arranged as the last printing unit. 5. Mehrfa.rbentiefdruckin@aschine nach Pa tentanspruch., da:dureh gekennzeichnet, dass zwischen den Druckwerken ein Ausgang zur Entnahme von Probeb@o,gen angeordnet ist. 5. Mehrfa.rbentiefdruckin@aschine according to patent claim., Because: characterized by the fact that an exit for taking samples is arranged between the printing units. 6. l@ehrfarbentiefdruckmaschine nach Pa.- tentanspruch, dadurch ;;el;ennzcichilet, dass a.uieh die Druckwerke in die Ummantelung einbezogen sind. 7. 6. Rotogravure printing machine according to patent claim, in that ;; el; ennzcichilet that a.uieh the printing units are included in the casing. 7th Mehmfarbentiefdruckmaschine nach Pa tentanspruch, gekenazemobnet,durch eine Vor richtung zur Entnahme von Probebogen, die auclh zur Überleitung der Bogen von den Kettengreifern nach dem .ersten Druckwerk. direkt zu den Kettengreifern dem Ablege kette verwendbar ist. Multi-color gravure printing machine according to patent claim, gekenazemobnet, by means of a device for removing sample sheets, which also serves to transfer the sheets from the chain grippers to the first printing unit. can be used directly to the chain grippers to the storage chain. B. Mehrfarbentiefdru@ekma@schine nach Pa- tentanepruch, .gekennzeichnet dureeh eine Vor richtung zur Entnabane von Probebogen, die auch zur Überleitung der Bogen von den Kettengreifern .so-wohl vom ersten als auch vom zweiten Druckwerk auf dae Widerdruck- werk verwendbar ist. B. Multicolour rotogravure printing machine according to Patentanepruch, characterized by a device for denabaning sample sheets, which can also be used for transferring the sheets from the chain grippers, both from the first and from the second printing unit to the perfecting unit . 9. Mehrfarbentiefdruckmas@chine nach Pa tentanspruch, d@adurch gekennzeichnet, dass der Druckzylindex des zweiten Druckwerkes auch zur Ausgabe von Probedrucken einge- riehtet isst. 9. Multicolor rotogravure printing machine according to the patent claim, characterized by the fact that the printing cylinder of the second printing unit is also set up for the output of test prints.
CH235046D 1940-12-04 1941-12-31 Multicolor gravure printing machine for sheets. CH235046A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235046X 1940-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH235046A true CH235046A (en) 1944-11-15

Family

ID=5894826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH235046D CH235046A (en) 1940-12-04 1941-12-31 Multicolor gravure printing machine for sheets.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH235046A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999480A (en) * 1975-11-05 1976-12-28 Hamada Printing Press Mfg. Co., Ltd. Apparatus for effecting secondary printing in the course of paper delivery in addition to primary printing achieved within the body of an offset printing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999480A (en) * 1975-11-05 1976-12-28 Hamada Printing Press Mfg. Co., Ltd. Apparatus for effecting secondary printing in the course of paper delivery in addition to primary printing achieved within the body of an offset printing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1037748B1 (en) Method for printing sheets
EP0158816B1 (en) Rotary sheet-printing machine for perfecting or multi-colour printing
DE10047040A1 (en) Modular printing machine includes additional non-impact printer permitting individual markings, which is allocated to sheet transport system of printing machine
DE2523662C3 (en) Offset sheet-fed rotary printing press for perfecting
DE2106513A1 (en) Multi-color steel engraving printing machine for front and back printing, especially for banknotes
DE102012017436A1 (en) Douplex printing machine in row construction
EP1326749B1 (en) Sheet-fed printing press and method carried out using the same
CH235046A (en) Multicolor gravure printing machine for sheets.
DE437203C (en) Rotary rubber printing machine for single and multi-colored printing on one or both sides of a sheet
DE432853C (en) Rotary rubber printing machine
CH661685A5 (en) SHEET OFFSET ROTARY PRESS.
DE2139830C3 (en) Offset sheet-fed rotary printing press
DE3015489A1 (en) ARC ROTATION PRINTING MACHINE WITH AT LEAST ONE PRINTING UNIT
DE3203948A1 (en) PRINTER FOR AN OFFSETROTATION PRINTING MACHINE
DE975145C (en) Drive for rotary rubber printing machines
EP1109671B1 (en) Method and device for producing a multicolour print
DE958385C (en) Multi-color rotary printing machine for sheets
DE450233C (en) Multi-color rotary rubber printing machine for sheets
CH289392A (en) Sheet-fed rotary offset printing machine.
DE19720746C2 (en) Printing machine with a printing cylinder
CH322275A (en) Embossing machine, especially for securities, banknotes, etc.
DE1915921C3 (en) Sheet-fed offset printing machine with a numbering device
DE479903C (en) High-speed cylinder press with continuously rotating pressure cylinder
AT93898B (en) Rubber printing press for same-colored front and back printing.
DE1223398B (en) Offset printing process