CH233934A - Einrichtung zur Kühlung eines mit einer Vielzahl von Ventilen besetzten Wandungsteils von Kolben-Gasverdichtern. - Google Patents

Einrichtung zur Kühlung eines mit einer Vielzahl von Ventilen besetzten Wandungsteils von Kolben-Gasverdichtern.

Info

Publication number
CH233934A
CH233934A CH233934DA CH233934A CH 233934 A CH233934 A CH 233934A CH 233934D A CH233934D A CH 233934DA CH 233934 A CH233934 A CH 233934A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
channels
cooling
coolant
valves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gmbh Forschungsanstalt Junkers
Original Assignee
Forschungsanstalt Professor Ju
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsanstalt Professor Ju filed Critical Forschungsanstalt Professor Ju
Publication of CH233934A publication Critical patent/CH233934A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/064Cooling by a cooling jacket in the pump casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/125Cylinder heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description


  Einrichtung zur     Kühlung    eines mit einer Vielzahl von Ventilen besetzten       Wandungsteils    von     Kolben-Gasverdichtern.       Bei     Kolben-Gasverdichtern    ist es be  kannt, die vom Gas berührten Wände des       Verdichterzylinders    zu kühlen, um Verdich  tungsarbeit zu sparen und um eine Erwär  mung     des:    angesaugten Gases an heissen  Wänden möglichst zu vermeiden und mithin  bei jedem Saughub ein möglichst grosses Gas  gewicht ansaugen zu können.

   In     der    Regel  ist zu dem Zweck eine     Mantelkühlung        vor-          ges-ehen,        -das    heisst, es .ist .in einigem Abstand  von der zu kühlenden Wand eine zweite  Wand     (dIer        Kühlmantel)    angeordnet und der  zwischen beiden Wänden verbleibende     Zw    i  echenTaum     wird    mit einem     Kühlmittel    (im       allgemeinen    Wasser)     beschickt.    Diese Man  telkühlung     ei;

  gnat    sich     sndesisen    nicht zur  Kühlung     solcher        Wandungsteile,    die mit  Ventilen besetzt     sind-,        wie    dies namentlich       bei    dem     Zylinderdeckel    und häufig auch bei  in,     dier    Nähe der Zylinderenden liegenden  Teilen der Zylinderwand -der Fall ist. Man         lä.sst        :diese        Wandungsteile        daher    meist gänz  lich urigekühlt.

   Namentlich bei     Verdichtern     oder     Verdichterstufen,    die Gas von     ver-          hältnisznässig        geringem,    z. B. atmosphäri  schem Druck     ansaugen,    machen     diese    ventil  besetzten     Wandungsteile    aber einen verhält  nismässig     .grossen    Teil     der        BL-samten    gas  berührten Wandung des     Verdichterzylinders     aus.

   Infolgedessen ist bei     solchen    Verdich  tern .die Wirkung der Mantelkühlung nur  gering, insbesondere erfährt das     anzusau-          gende    Gas beim     Durchströmen    der in urige  kühlten, also im     Betrieb    heissen     Wandungs-          teilen        sitzenden        Saugventile    eine starke     Er-          Zvärmung,-        wodurch        das,

      je Saughub ange  saugte     Gasgewicht    und somit die Leistungs  fähigkeit des Verdichters eine erhebliche       Verminderung        erfährt.     



  Zweck .der     Erfindung    ist die Schaffung  einer verhältnismässig einfach gestalteten,  dabei aber     besonders    wirksamen Kühlungs-           einrichtung    für mit einer Vielzahl von Ven  tilen besetzte     Wa_ndungsteile    von     Kolben-          Gasverdichtern.     



       Erfindung    gemäss sind im     @,#'erlzstoff    des  mit Ventilen besetzten Wendungsteils Kühl  mittelkanäle     ausgespart,    welche die die Ven  tile aufnehmenden Ventilkanäle kreuzen,  derart,     da.ss    die Wandungen der Kanäle an  den     Kreuzungsstellen    nicht je in die benach  barten Kanäle     hineinragen.    Der     Ventilkanal-          querschnitt    wird also durch die     Wandung.     der Kühlkanäle nicht verengt;     demzufolge     erfährt auch :der     Durchtrittewiderstand    der  Ventilkanäle keine Erhöhung.

   Ferner wird  erreicht, dass die den Verdichtungsraum be  grenzende Wandfläche nunmehr in vollem       Umfange        gekühlt    sein kann. Darüber hinaus  findet auf     Grund    der in :der Regel     grossen          Wärmeleitfähigkeit    des Wandwerkstoffes  auch ein     -Wärmeaustausch    zwischen dem  Kühlmittel und dem die Ventilkanäle durch  strömenden     Gas    statt.

   Dieser Wärme  austausch ist infolge der hohen     Geschwin-          digkeit,    mit der das Gas     die        Ventilkanäle,          -durchzieht,    ferner infolge     dier    relativ grossen  Oberfläche dieser Kanäle und infolge der  Aufteilung, die das Gas durch die zahl  reichen Ventilkanäle erfährt, besonders  intensiv, so     :dass    die angestrebten Wir  kungen in     besondlere    vollkommener     Weise     erreicht werden.

   Insbesondere wird bei einer  solchen Kühlung von mit Saugventilen be  setzten Wandteilen eine besonders     zvirksanie     Kühlhaltung :des angesaugten Gases, also  auch eine besonders hohe     Verdichterleistung     erzielt. Die     Anwendung    dieser Kühlung bei  den mit Saugventilen besetzten     Wandungs-          teilen    ist deshalb von besonderer Bedeutung.  



  Die Erfindung ist sowohl bei ebenen Wän  den (z. B. beim Zylinderdeckel) als auch bei  gekrümmten Wänden (z. B. bei Teilen der  zylindrischen Wand) anwendbar. Die Kühl  mittelkanäle können in den     Werkstoff    der  Wand eingebohrt oder     eingegessen,    also  allseitig vom     Wandwerkstoff    umschlossen       sein;

      sie können aber auch als nach einer       'N,#%a.ndseite    hin offene     Vertiefungen        au.sgebil-          clet    und durch eine Abdeckung nach aussen  
EMI0002.0045     
  
    abgeselilossen <SEP> suin. <SEP> Letzlere.s <SEP> kommt <SEP> nanient  lieh <SEP> für <SEP> in <SEP> dic <SEP> Wand <SEP> einzuarbeitende. <SEP> iin
<tb>  Kreis <SEP> verlaufende <SEP> (also <SEP> auf <SEP> der <SEP> Drehbank
<tb>  herzustellende) <SEP> Kanäle <SEP> in, <SEP> Frage. <SEP> Die <SEP> einzel  nen <SEP> Kühlkanäle <SEP> können <SEP> hintereinander <SEP> oder
<tb>  parallel <SEP> oder <SEP> in <SEP> Gruppen <SEP> parallel <SEP> und <SEP> solche
<tb>  Gruppen <SEP> hintereinander <SEP> gEaehaltet <SEP> sein. <SEP> Da
<tb>  das <SEP> Küh:

  linittel <SEP> mit <SEP> hoher <SEP> Cleschwindigkci.t
<tb>  durch <SEP> die <SEP> relativ <SEP> engen <SEP> Kanäle <SEP> geführt <SEP> wer  den <SEP> kann, <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Ansamiumlung <SEP> von <SEP> Ab  lagerungen <SEP> oder <SEP> die <SEP> Bildung <SEP> von <SEP> Luftsäcken
<tb>  auch <SEP> dann <SEP> nicht <SEP> zu <SEP> befürchten, <SEP> wenn <SEP> die
<tb>  Kanäle <SEP> nicht <SEP> durchgehend <SEP> vom <SEP> Zufluss <SEP> bis
<tb>  zum <SEP> Abfluss <SEP> ansteigend <SEP> angeordnet; <SEP> sind. <SEP> Dic
<tb>  erfindungsgemässe <SEP> Kühlungseinrichtung <SEP> kann
<tb>  deshalb <SEP> in <SEP> sehr <SEP> mannigfaltiger <SEP> Weise <SEP> aus  gestaltet <SEP> werden <SEP> und <SEP> lässt <SEP> sich <SEP> so <SEP> nach <SEP> den
<tb>  jeweils <SEP> vorliegenden <SEP> baiilielien <SEP> oder <SEP> ferti  gLingstechnischen <SEP> Verhältnissen <SEP> gut:

   <SEP> iin  passen.
<tb>  Die <SEP> Ze.iehnung <SEP> zeigt <SEP> Ausführungsbei  spiele <SEP> de:s <SEP> Erfin.dun.gsgenenstandes.
<tb>  Die <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> und <SEP> ?, <SEP> 3 <SEP> und <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> und <SEP> 6 <SEP> zeiren
<tb>  je <SEP> im <SEP> axialen <SEP> Längsschnitt <SEP> nach <SEP> den <SEP> Linien
<tb>  1-I <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> ?, <SEP> 111-11I <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> 4 <SEP> -und
<tb>  @7-V <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> 6 <SEP> und <SEP> im <SEP> Querschnitt <SEP> nach
<tb>  den <SEP> Linien <SEP> II-II <SEP> der <SEP> Fing. <SEP> 1. <SEP> 1V <SEP> IV <SEP> der
<tb>  Fig. <SEP> 3 <SEP> und <SEP> VI-VI <SEP> der <SEP> F'ig. <SEP> 5 <SEP> eine <SEP> Kühl  ein.richtun.g <SEP> für <SEP> einen <SEP> init. <SEP> Saugventilen <SEP> be  setzten <SEP> Zylinderdeckel.
<tb>  Fig.

   <SEP> I <SEP> zeigt <SEP> im <SEP> Quer#clinitt <SEP> eine <SEP> Deckel  kühlung <SEP> ähnlicher <SEP> Art <SEP> wie <SEP> die <SEP> nach <SEP> Fig.
<tb>  und <SEP> 6, <SEP> jedoch <SEP> mit <SEP> anderer <SEP> Schaltung <SEP> der
<tb>  Kühlmittelwege.
<tb>  Fig. <SEP> 8 <SEP> und <SEP> 9 <SEP> zeigen <SEP> eine <SEP> Kühleinrielitung
<tb>  für <SEP> einen <SEP> mit <SEP> Saugventilen <SEP> besetzten <SEP> Teil
<tb>  der <SEP> zylindrischen <SEP> Wand <SEP> ini <SEP> axialen <SEP> Lä.ngs  schn.itt <SEP> und <SEP> in <SEP> der <SEP> @l> -ichlung <SEP> eines <SEP> Zylin  derschnitte.s <SEP> längs <SEP> einer <SEP> zur <SEP> Verdichterzylin  derachse <SEP> gleiehinittigen <SEP> 7jylind,erflä,ehe <SEP> finit
<tb>  der <SEP> 111antellinie <SEP> IX-IX <SEP> der <SEP> Fig.

   <SEP> B.
<tb>  tbereinstimmende <SEP> Teile <SEP> der <SEP> versehiedc  nen <SEP> Peispiele <SEP> sind <SEP> gleich <SEP> bezeichnet.
<tb>  Bei <SEP> dem <SEP> Beispiel <SEP> nach <SEP> Fing. <SEP> 1 <SEP> und <SEP> '? <SEP> :find
<tb>  im <SEP> Teil <SEP> 1 <SEP> des <SEP> Zylinderdeckels <SEP> 1, <SEP> 15 <SEP> die <SEP> d'ie
<tb>  Saugventile <SEP> aufnehmenden <SEP> CTasdurehfluss  ka.näle <SEP> f <SEP> Ventilkanäle) <SEP> \? <SEP> in <SEP> waagrechten         Reihen angeordnet.     Zwischen    je zwei solchen       Ventilkanalreihen    ist im Werkstoff der  Wand 1 ein     Kühlmittelkanal    3 ausgespart,  der     allseitig    vom Deckelwerkstoff umschlos  sen ist und die Ventilkanäle 2 rechtwinklig  kreuzt.

   Durch am Umfang des Deckels aus  gesparte, in der     Umfangsrichtung    verlau  fende Kanäle 4, 5, 6, 7 werden die Kühl  kanäle 3 in Gruppe zu je     dreien    parallel ge  schaltet und die einzelnen Gruppen hinter       einander    geschaltet. Der Kanal 4 ist an eine       Kühlmittelzuleitung    8, .der Kanal 7 an     eine          Kühlmittelableitung    9     allgeschlossen,        welehe     in den die zylindrische Wand 10 umgebenden  und durch den Mantel 11 nach aussen abge  schlossenen     Kühlmittelraum    12 ausmündet.

    Mit der Wand 1 ist eine Wand 15 verbun  den,     die    zusammen mit der Wand 1 den  Saugraum 16 abgrenzt, von welchem die  Ventilkanäle 2 ausgehen und an welchen die       Ansaugleitung    17     angeschlossen    ist. Die  Druckventile sitzen in     Ventilkanälen    18,       welche    nahe     beim    Deckel 1, 15 in der zylin  drischen Wand 10     vorgesehen    sind und in  eine     ringförmige        Druckkammer    19 münden,  an     welche,diie    Druckleitung 20 angeschlossen  ist.  



  Beim Beispiel nach     Fig.    3 und 4 sind de  in der Deckelwand 1 vorgesehenen     Sa.ug-          ventlIkanäle    2. so angeordnet, dass ihre Mitten  auf zur Zylinderachse     gleichmutigen    Kreisen  liegen. Die     Kühlmittelzufuhr    erfolgt durch  eine     Leitung    21 zu einem in der Deckelmitte  vorgesehenen Raum 22, von     welchem.    mehrere  radiale,     ringsherum    vom Werkstoff des Teils  1 umgebene     Kühl.mittelkanäle    23 ausgehen,  die zu Umfangskanälen 24 führen.

   An jeden       dieser        Umfangskanäle    schliessen sich ausser  dem zwei parallel     geschaltete,    die     zwischen     den     Radialkanälen    23 liegenden     Sektorstiicke     .des Deckels durchziehende     Kühlmittelkanäle     25, 26 .an, welche zu .einem am Umfang aus  gesparten Raum 27 führen, der durch einen  Kanal 28 mit dem vom Kühlmantel 11 be  grenzten     Kühlmittelraum    12 verbunden ist.  Die parallel geschalteten Kanäle 25 und 26  verlaufen     derart    geknickt, dass ihre Hälften  je parallel zu den benachbarten     Radialkanälen       23 verlaufen.

   Die Ventilkanäle 2 sind so an  geordnet, -dass zwischen je zweien der parallel  verlaufenden     Kühlmittelkanäle    eine     Reihe     von     Ventilkanälen    liegt.  



  Beim     Beispiel    nach     Fig.    5 und 6 sind die       Saugventnlkanäle    2 wieder so angeordnet, -dass  ihre Mitten auf zur Zylinderachse gleich  mittigen Kreisen liegen. Die     Kühlmittel-          kanäle        sind,    in den Deckelteil 1 als kreis  förmige Nuten<B>3,0</B> derart     eingearbeitet,    z. B.

         eingeld!reht,    dass, jede Kreisreihe von     Ventil-          kanälen        zwischen    zwei     solchen    Kühlkanälen       liegt.        Diese    Kühlkanäle sind nach der dem       Saugraum    16     zugekehrten    Seite hin offen  und werden     @duTCh    eine auf den Deckelteil 1       aufgelegte        Platte    31     nach    aussen     abges-ahlos-          sen.    Diese Platte ist mit die     Fortsetzung     <RTI  

   ID="0003.0069">   der          Ventilkanäle    2     bildenden        Durchbrechungen     32 versehen     und        wird        beispielsweise    durch  viele, über ihre Fläche verteilte Schrauben  bolzen 33 gegen     d)en        Deckelteil    1     angepresst.     Die einzelnen     ringförmigen        Kühlmittelkanäle     30 sind durch eine in der Wand 1     veTlau-          fende    radiale Bohrung 35 an den     Ktihlmittel-          zufluss    8 und,

   durch eine längs des gleichen       Durchmessers    ebenfalls ganz in der wand 1  verlaufende     Bohrung    36 an den     Abfluss    9       angeschlossen.    Die den Saugraum 16 nach  aussen     begrenzende    Wand ist hier als für  sich     hergestellter    Deckel 37     ausgebildet,    da  die dem Saugraum zugekehrte     Seite    der  Wand 1 zum Aufbringen der     Absehlussplatte     31     ztvgäAglich    sein muss.

   Bei dieser     Anord-          nung        sind    alle     beiderseits    -der Bohrungen 35  und 36     l.iegend'en        Kühlkanalhälffien    parallel       geschaltet.     



  Beider Einrichtung gemäss     Fig.    7 ist nur  der     äusserste    der     kreisförmigen        Küh.lmittel-          kanäle    30 an den     Zufluss    8 und an den Ab  fluss 9     angeschlossen.    Je zwei benachbarte       Kühlkanäle    sind     durch:    zwei kurze     Radial-          kanäle    38, 39 unter sich verbunden.

   Zwi  schen den     einantder        benachbarten        Einmün-          dungen    dieser     Raäalkanäle    in die einzelnen  kreisförmigen Kanäle 30 sind letztere durch  Einlagen 40     bezw.    41 unterbrochen.

   Diese  Anordnung     hat,die        WiTkung,        ,dass    das durch  den     Zufluss    8 eintretende Kühlmittel zu-           nächst    auf einer     spiralenähnlichen,        a.bwecll-          selnd    im Kreisbogen und radial verlaufenden  Bahn immer mehr zur     Mitte    der betr. 'Wand  hin und dann auf einer entsprechenden Bahn  immer weiter nach aussen und     :schliesslioh     zum Abfluss 9 gelangt. Hierbei sind also alle  Kühlmittelwege     hintereinander        beschaltet.     



       Beim        Beispiel    nach     Fig.    8 und 9     sind    die       Saubventilkanäle    ? in der     zylindiisehen     Wand 10, radial verlaufend, in zwei Um  fangsreihen und gegeneinander versetzt an  geordnet. Sie münden     meine.    Ringkammer  45, an     welche    die Saugleitung 17     anbe.schlo=-          sen    ist.

   Die die Druckventile aufnehmenden  Kanäle 18 sind im     Deckelteil    1     angeordnet:     und münden     m    eine durch -den Deckel 4 7  nach aussen abgeschlossene     Druckkammer    46,  an welche die Druckleitung 20     angeschlos-          sen    ist.

   Die die     Saugventilkanäle    2 enthal  tende Zone der zylindrischen Wand 10 ist  auf der Seite des Kühlmittelzuflusses 8 durch  einen mit diesem     Zufluss        verbundenen,        ring:a-          umlaufenden    Kanal 48, auf der andern Seite  durch den     Kühlmittelraum    12 begrenzt.

         Zwischen    den     Kühlmittelräumen    48 und 12  erstrecken sich schräg zur     Zylinderachse    ver  laufende, die Ventilkanäle 2 kreuzende, all  seitig vom     Werkstoff    der zylindrischen  Wand 10 umschlossene Kanäle 50. durch       welche    das Kühlmittel vom Raum 48 zum  Raum 12 übertreten kann. Es liegen also hier  je zwei Ventilkanäle 2 zwischen je zwei       Kühlmittelkanälen    50. Auch hier     wird    so  nach eine wirksame Kühlhaltung der vom  anzusaugenden Gas berührten Flächen er  zielt.

   Der die     Druckventilka.näle    18 enthal  tende Deckelteil 1 kann, sofern dies er  wünscht erscheint, mit einer der     vorherlie-          schriebenen    Kühlanordnungen versehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Kühlung eines mit einer Vielzahl von Ventilen besetzten Wandungs- teils von KoIbengasverdichtern, dadurch "e- kennzeichnet dass im Werkstoff des dungsteile Kühlmittelkanäle ausgespart sind, welche die .die Ventile aufnehmenden Ventil kanäle kreuzen, derart, dass die Wandungen EMI0004.0050 der <SEP> Kanäle <SEP> an <SEP> den <SEP> 111'etlznligsstellen <SEP> rieht <tb> je <SEP> In <SEP> die <SEP> benaehlial'tt'Ii <SEP> banale <SEP> hiilellira_'eli. <tb> U-N <SEP> TERA-.N-'#PRü <SEP> CIIE <tb> 1..
    <SEP> Einrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> da durch <SEP> gekenüzeiehtiet, <SEP> dass <SEP> zwiselien <SEP> je <SEP> zwei <tb> Kühlmittelkaniilen. <SEP> eine <SEP> Reihe <SEP> von <SEP> Ventil kanälen <SEP> liebt. <tb> \?. <SEP> Einrichtung <SEP> nach <SEP> Ptitentaliprucll. <SEP> <B>da-</B> <tb> durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Kühlmittel kanäle <SEP> rinbsherurn <SEP> vom <SEP> Werkstoff <SEP> des <SEP> V'an dungSteils <SEP> ttm,;#Iehlo4sen <SEP> sind <SEP> (,Fi-'. <SEP> 1 <SEP> ilml <SEP> 2. <tb> 3 <SEP> und <SEP> 4, <SEP> 8 <SEP> und <SEP> 9). <tb> 3. <SEP> Einriehtinig <SEP> naeli <SEP> Patelitan@pruch, <SEP> da.
    durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> (lass <SEP> die <SEP> Kühlinittel kanäle <SEP> (30) <SEP> als <SEP> nach <SEP> einer <SEP> Seite <SEP> des <SEP> Wan dungsteils <SEP> (1) <SEP> hin <SEP> offene <SEP> Vertiefungen <SEP> aus (Tebil@d-et <SEP> und <SEP> durch <SEP> eine <SEP> Abdeekting <SEP> (31) <tb> naell <SEP> aussen <SEP> nl)gesclilosseli <SEP> :ind <SEP> (Fi-. <SEP> 5 <SEP> und <tb> G, <SEP> 7). <tb> 4. <SEP> Einrichtung <SEP> nach <SEP> Pai-enl-an-aprueh, <SEP> zur <tb> Kühlung <SEP> eint's <SEP> ZZ'lilllltti'de@k < '1tC11.s. <SEP> (Ldureh <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Kifilmittelkanäle <SEP> <B>(3)</B> <tb> im <SEP> Zyli.nderdeekelteil <SEP> geradlinig <SEP> und <SEP> parallel <tb> zueinander <SEP> verlaufen <SEP> und <SEP> durch <SEP> am <SEP> Umfang <tb> jenes <SEP> Teils <SEP> angeordnet:
    - <SEP> @'erbiiidiing#l@a.näle <tb> (4 <SEP> bis <SEP> 7) <SEP> untereinander, <SEP> sowie <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Zu fluss <SEP> (8) <SEP> und <SEP> dem <SEP> Abfluss <SEP> (9) <SEP> verbunden <SEP> sind <tb> (Fig. <SEP> 1 <SEP> und <SEP> 2). <tb> 5. <SEP> Einrichtung <SEP> nach <SEP> Pa.teiitaii#zpi-ucll, <SEP> zur <tb> Kühlung <SEP> eines <SEP> Zylind,erdeelkelteils, <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> von <SEP> einer <SEP> zentralen <tb> Stelle <SEP> (??) <SEP> diese; <SEP> Deckelteil;
    <SEP> (1) <SEP> kIlls <SEP> mehrere, <tb> ringsherum <SEP> vom <SEP> @@'erl"@toff <SEP> dieses <SEP> Teilfis <SEP> um gebene <SEP> Kühlniittell#anäle <SEP> (23) <SEP> radial <SEP> iim-h <tb> aussen <SEP> führen <SEP> und <SEP> über <SEP> am <SEP> U <SEP> infan-, <SEP> des <tb> Deckelteils <SEP> @ligeordnete <SEP> Vei'bindtingslza.näl(, <tb> (24) <SEP> mit <SEP> andern. <SEP> Kühlmittelkanälen <SEP> (25, <SEP> 26) <tb> verbunden <SEP> #in,d, <SEP> welche <SEP> die <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> na cliall@anälen <SEP> (2:
    3) <SEP> liegenden <SEP> Sektorstücke <SEP> des <tb> Deckelteil, <SEP> durchziehen <SEP> (Fig. <SEP> 3 <SEP> und <SEP> 4). <tb> 6. <SEP> Einrichtung <SEP> nach <SEP> LTnteransprueh <SEP> 3, <SEP> da durch <SEP> @-ekeunzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Kühlinittel kan.äle <SEP> @(30) <SEP> in <SEP> Form. <SEP> Aeiehmittiger <SEP> Kreise <tb> angeordnet <SEP> und <SEP> durch <SEP> R.adialkanäle <SEP> (35, <SEP> 36 <tb> Lezw. <SEP> <B>38,</B> <SEP> 39) <SEP> mlterelnaiider <SEP> sowie <SEP> mit <SEP> dein <tb> Zufluss <SEP> (8) <SEP> lind <SEP> dein <SEP> Abfhiss <SEP> (9) <SEP> verbunden <tb> sind <SEP> (Fi(r. <SEP> 5 <SEP> und <SEP> 6, <SEP> 7).
    7. EinTichtung nach Patentanspruch, zur Kühlung einer mit radial verlaufenden Ven tilkanälen (2) versehenen Zylinderwandzone, dadurch gekennzeichnet, @dass beiderseits dieser Zone je ein in Umfangsrichtung ver laufender Kühlmittelraum (48 bezw. 12) vor gesehen ist und duss zwischen den Ventil kanälen (2) diese kreuzende und mit jenen beiden Räumen (48, 12) in Verbindung stehende Kühlmittelkanäle (50)
    im Zylind@er- wandwerkstoff ausgespart sind (F'ig. 8 und 9). B. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass, die Kühlmittel- kanäle in einer die Saugventile tragenden Wand vorgesehen sind.
CH233934D 1942-03-04 1943-02-11 Einrichtung zur Kühlung eines mit einer Vielzahl von Ventilen besetzten Wandungsteils von Kolben-Gasverdichtern. CH233934A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233934X 1942-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH233934A true CH233934A (de) 1944-08-31

Family

ID=5888787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH233934D CH233934A (de) 1942-03-04 1943-02-11 Einrichtung zur Kühlung eines mit einer Vielzahl von Ventilen besetzten Wandungsteils von Kolben-Gasverdichtern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH233934A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019015855A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Voith Patent Gmbh Hubkolbenmaschine mit kühleinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019015855A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Voith Patent Gmbh Hubkolbenmaschine mit kühleinrichtung
CN110945243A (zh) * 2017-07-21 2020-03-31 福伊特专利有限公司 具有冷却装置的往复活塞式机器
CN110945243B (zh) * 2017-07-21 2022-03-01 福伊特专利有限公司 具有冷却装置的往复活塞式机器
US11441552B2 (en) 2017-07-21 2022-09-13 Voith Patent Gmbh Reciprocating piston machine with cooling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016102756B4 (de) Regelzylinder für eine Regelarmatur und Regelarmatur mit einem derartigen Regelzylinder
DE2155466A1 (de) Drosseleinrichtung
EP0765683A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere von Blut
DE1639047A1 (de) Durch stroemendes Kuehlmittel rueckgekuehlter Kuehlkoerper fuer Halbleiterbauelemente
DE60015374T2 (de) Spiralwärmetauscher
DE585595C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Gasen in stroemende Fluessigkeiten
DE3513936C2 (de) Kühleinrichtung für einen mehrstufigen Verdichter
DE3536316A1 (de) Oelkuehler in scheibenbauweise
DE3508834A1 (de) Oelfilter mit integriertem waermetauscher
CH233934A (de) Einrichtung zur Kühlung eines mit einer Vielzahl von Ventilen besetzten Wandungsteils von Kolben-Gasverdichtern.
DE1451245A1 (de) Waermeaustauschwalze
DE941565C (de) Kuehlung der mit einer Vielzahl von Ventilen besetzten Wandflaeche von Kolben-Gasverdichtern
DE830804C (de) Waermeaustauscher
WO1989005432A1 (en) Countercurrent heat-exchanger
DE2651185A1 (de) Kuehleinrichtung bei einem plasmabrenner
EP0253322B1 (de) Geräuscharmes Hydraulik-Ventil
DE2809143A1 (de) Rippenrohr-waermeaustauscher
DE839945C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE2251244C3 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines flussigen Kuhlmediums zur Abkühlung von warmebehandeltem Draht in kontinuierlichem Durchlauf
DE2758166C2 (de) Halbleiteranordnung
DE3026167A1 (de) Kuehldose fuer einen thyristor
DE2209230A1 (de) Druckminderventil
DE909333C (de) Strangpresse zur Herstellung von Rohren, insbesondere Kabelmaenteln, mit einer Naht oder mehreren Naehten
DE2160865C3 (de) Radiator zur Kühlung des Öls ölgefüllter Transformatorenkessel
EP0602321B1 (de) Kühleinrichtung für Flammringe bzw. für den Kopf einer Laufbuchse