Einrichtung zur Kühlung eines mit einer Vielzahl von Ventilen besetzten Wandungsteils von Kolben-Gasverdichtern. Bei Kolben-Gasverdichtern ist es be kannt, die vom Gas berührten Wände des Verdichterzylinders zu kühlen, um Verdich tungsarbeit zu sparen und um eine Erwär mung des: angesaugten Gases an heissen Wänden möglichst zu vermeiden und mithin bei jedem Saughub ein möglichst grosses Gas gewicht ansaugen zu können.
In der Regel ist zu dem Zweck eine Mantelkühlung vor- ges-ehen, -das heisst, es .ist .in einigem Abstand von der zu kühlenden Wand eine zweite Wand (dIer Kühlmantel) angeordnet und der zwischen beiden Wänden verbleibende Zw i echenTaum wird mit einem Kühlmittel (im allgemeinen Wasser) beschickt. Diese Man telkühlung ei;
gnat sich sndesisen nicht zur Kühlung solcher Wandungsteile, die mit Ventilen besetzt sind-, wie dies namentlich bei dem Zylinderdeckel und häufig auch bei in, dier Nähe der Zylinderenden liegenden Teilen der Zylinderwand -der Fall ist. Man lä.sst :diese Wandungsteile daher meist gänz lich urigekühlt.
Namentlich bei Verdichtern oder Verdichterstufen, die Gas von ver- hältnisznässig geringem, z. B. atmosphäri schem Druck ansaugen, machen diese ventil besetzten Wandungsteile aber einen verhält nismässig .grossen Teil der BL-samten gas berührten Wandung des Verdichterzylinders aus.
Infolgedessen ist bei solchen Verdich tern .die Wirkung der Mantelkühlung nur gering, insbesondere erfährt das anzusau- gende Gas beim Durchströmen der in urige kühlten, also im Betrieb heissen Wandungs- teilen sitzenden Saugventile eine starke Er- Zvärmung,- wodurch das,
je Saughub ange saugte Gasgewicht und somit die Leistungs fähigkeit des Verdichters eine erhebliche Verminderung erfährt.
Zweck .der Erfindung ist die Schaffung einer verhältnismässig einfach gestalteten, dabei aber besonders wirksamen Kühlungs- einrichtung für mit einer Vielzahl von Ven tilen besetzte Wa_ndungsteile von Kolben- Gasverdichtern.
Erfindung gemäss sind im @,#'erlzstoff des mit Ventilen besetzten Wendungsteils Kühl mittelkanäle ausgespart, welche die die Ven tile aufnehmenden Ventilkanäle kreuzen, derart, da.ss die Wandungen der Kanäle an den Kreuzungsstellen nicht je in die benach barten Kanäle hineinragen. Der Ventilkanal- querschnitt wird also durch die Wandung. der Kühlkanäle nicht verengt; demzufolge erfährt auch :der Durchtrittewiderstand der Ventilkanäle keine Erhöhung.
Ferner wird erreicht, dass die den Verdichtungsraum be grenzende Wandfläche nunmehr in vollem Umfange gekühlt sein kann. Darüber hinaus findet auf Grund der in :der Regel grossen Wärmeleitfähigkeit des Wandwerkstoffes auch ein -Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel und dem die Ventilkanäle durch strömenden Gas statt.
Dieser Wärme austausch ist infolge der hohen Geschwin- digkeit, mit der das Gas die Ventilkanäle, -durchzieht, ferner infolge dier relativ grossen Oberfläche dieser Kanäle und infolge der Aufteilung, die das Gas durch die zahl reichen Ventilkanäle erfährt, besonders intensiv, so :dass die angestrebten Wir kungen in besondlere vollkommener Weise erreicht werden.
Insbesondere wird bei einer solchen Kühlung von mit Saugventilen be setzten Wandteilen eine besonders zvirksanie Kühlhaltung :des angesaugten Gases, also auch eine besonders hohe Verdichterleistung erzielt. Die Anwendung dieser Kühlung bei den mit Saugventilen besetzten Wandungs- teilen ist deshalb von besonderer Bedeutung.
Die Erfindung ist sowohl bei ebenen Wän den (z. B. beim Zylinderdeckel) als auch bei gekrümmten Wänden (z. B. bei Teilen der zylindrischen Wand) anwendbar. Die Kühl mittelkanäle können in den Werkstoff der Wand eingebohrt oder eingegessen, also allseitig vom Wandwerkstoff umschlossen sein;
sie können aber auch als nach einer 'N,#%a.ndseite hin offene Vertiefungen au.sgebil- clet und durch eine Abdeckung nach aussen
EMI0002.0045
abgeselilossen <SEP> suin. <SEP> Letzlere.s <SEP> kommt <SEP> nanient lieh <SEP> für <SEP> in <SEP> dic <SEP> Wand <SEP> einzuarbeitende. <SEP> iin
<tb> Kreis <SEP> verlaufende <SEP> (also <SEP> auf <SEP> der <SEP> Drehbank
<tb> herzustellende) <SEP> Kanäle <SEP> in, <SEP> Frage. <SEP> Die <SEP> einzel nen <SEP> Kühlkanäle <SEP> können <SEP> hintereinander <SEP> oder
<tb> parallel <SEP> oder <SEP> in <SEP> Gruppen <SEP> parallel <SEP> und <SEP> solche
<tb> Gruppen <SEP> hintereinander <SEP> gEaehaltet <SEP> sein. <SEP> Da
<tb> das <SEP> Küh:
linittel <SEP> mit <SEP> hoher <SEP> Cleschwindigkci.t
<tb> durch <SEP> die <SEP> relativ <SEP> engen <SEP> Kanäle <SEP> geführt <SEP> wer den <SEP> kann, <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Ansamiumlung <SEP> von <SEP> Ab lagerungen <SEP> oder <SEP> die <SEP> Bildung <SEP> von <SEP> Luftsäcken
<tb> auch <SEP> dann <SEP> nicht <SEP> zu <SEP> befürchten, <SEP> wenn <SEP> die
<tb> Kanäle <SEP> nicht <SEP> durchgehend <SEP> vom <SEP> Zufluss <SEP> bis
<tb> zum <SEP> Abfluss <SEP> ansteigend <SEP> angeordnet; <SEP> sind. <SEP> Dic
<tb> erfindungsgemässe <SEP> Kühlungseinrichtung <SEP> kann
<tb> deshalb <SEP> in <SEP> sehr <SEP> mannigfaltiger <SEP> Weise <SEP> aus gestaltet <SEP> werden <SEP> und <SEP> lässt <SEP> sich <SEP> so <SEP> nach <SEP> den
<tb> jeweils <SEP> vorliegenden <SEP> baiilielien <SEP> oder <SEP> ferti gLingstechnischen <SEP> Verhältnissen <SEP> gut:
<SEP> iin passen.
<tb> Die <SEP> Ze.iehnung <SEP> zeigt <SEP> Ausführungsbei spiele <SEP> de:s <SEP> Erfin.dun.gsgenenstandes.
<tb> Die <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> und <SEP> ?, <SEP> 3 <SEP> und <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> und <SEP> 6 <SEP> zeiren
<tb> je <SEP> im <SEP> axialen <SEP> Längsschnitt <SEP> nach <SEP> den <SEP> Linien
<tb> 1-I <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> ?, <SEP> 111-11I <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> 4 <SEP> -und
<tb> @7-V <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> 6 <SEP> und <SEP> im <SEP> Querschnitt <SEP> nach
<tb> den <SEP> Linien <SEP> II-II <SEP> der <SEP> Fing. <SEP> 1. <SEP> 1V <SEP> IV <SEP> der
<tb> Fig. <SEP> 3 <SEP> und <SEP> VI-VI <SEP> der <SEP> F'ig. <SEP> 5 <SEP> eine <SEP> Kühl ein.richtun.g <SEP> für <SEP> einen <SEP> init. <SEP> Saugventilen <SEP> be setzten <SEP> Zylinderdeckel.
<tb> Fig.
<SEP> I <SEP> zeigt <SEP> im <SEP> Quer#clinitt <SEP> eine <SEP> Deckel kühlung <SEP> ähnlicher <SEP> Art <SEP> wie <SEP> die <SEP> nach <SEP> Fig.
<tb> und <SEP> 6, <SEP> jedoch <SEP> mit <SEP> anderer <SEP> Schaltung <SEP> der
<tb> Kühlmittelwege.
<tb> Fig. <SEP> 8 <SEP> und <SEP> 9 <SEP> zeigen <SEP> eine <SEP> Kühleinrielitung
<tb> für <SEP> einen <SEP> mit <SEP> Saugventilen <SEP> besetzten <SEP> Teil
<tb> der <SEP> zylindrischen <SEP> Wand <SEP> ini <SEP> axialen <SEP> Lä.ngs schn.itt <SEP> und <SEP> in <SEP> der <SEP> @l> -ichlung <SEP> eines <SEP> Zylin derschnitte.s <SEP> längs <SEP> einer <SEP> zur <SEP> Verdichterzylin derachse <SEP> gleiehinittigen <SEP> 7jylind,erflä,ehe <SEP> finit
<tb> der <SEP> 111antellinie <SEP> IX-IX <SEP> der <SEP> Fig.
<SEP> B.
<tb> tbereinstimmende <SEP> Teile <SEP> der <SEP> versehiedc nen <SEP> Peispiele <SEP> sind <SEP> gleich <SEP> bezeichnet.
<tb> Bei <SEP> dem <SEP> Beispiel <SEP> nach <SEP> Fing. <SEP> 1 <SEP> und <SEP> '? <SEP> :find
<tb> im <SEP> Teil <SEP> 1 <SEP> des <SEP> Zylinderdeckels <SEP> 1, <SEP> 15 <SEP> die <SEP> d'ie
<tb> Saugventile <SEP> aufnehmenden <SEP> CTasdurehfluss ka.näle <SEP> f <SEP> Ventilkanäle) <SEP> \? <SEP> in <SEP> waagrechten Reihen angeordnet. Zwischen je zwei solchen Ventilkanalreihen ist im Werkstoff der Wand 1 ein Kühlmittelkanal 3 ausgespart, der allseitig vom Deckelwerkstoff umschlos sen ist und die Ventilkanäle 2 rechtwinklig kreuzt.
Durch am Umfang des Deckels aus gesparte, in der Umfangsrichtung verlau fende Kanäle 4, 5, 6, 7 werden die Kühl kanäle 3 in Gruppe zu je dreien parallel ge schaltet und die einzelnen Gruppen hinter einander geschaltet. Der Kanal 4 ist an eine Kühlmittelzuleitung 8, .der Kanal 7 an eine Kühlmittelableitung 9 allgeschlossen, welehe in den die zylindrische Wand 10 umgebenden und durch den Mantel 11 nach aussen abge schlossenen Kühlmittelraum 12 ausmündet.
Mit der Wand 1 ist eine Wand 15 verbun den, die zusammen mit der Wand 1 den Saugraum 16 abgrenzt, von welchem die Ventilkanäle 2 ausgehen und an welchen die Ansaugleitung 17 angeschlossen ist. Die Druckventile sitzen in Ventilkanälen 18, welche nahe beim Deckel 1, 15 in der zylin drischen Wand 10 vorgesehen sind und in eine ringförmige Druckkammer 19 münden, an welche,diie Druckleitung 20 angeschlossen ist.
Beim Beispiel nach Fig. 3 und 4 sind de in der Deckelwand 1 vorgesehenen Sa.ug- ventlIkanäle 2. so angeordnet, dass ihre Mitten auf zur Zylinderachse gleichmutigen Kreisen liegen. Die Kühlmittelzufuhr erfolgt durch eine Leitung 21 zu einem in der Deckelmitte vorgesehenen Raum 22, von welchem. mehrere radiale, ringsherum vom Werkstoff des Teils 1 umgebene Kühl.mittelkanäle 23 ausgehen, die zu Umfangskanälen 24 führen.
An jeden dieser Umfangskanäle schliessen sich ausser dem zwei parallel geschaltete, die zwischen den Radialkanälen 23 liegenden Sektorstiicke .des Deckels durchziehende Kühlmittelkanäle 25, 26 .an, welche zu .einem am Umfang aus gesparten Raum 27 führen, der durch einen Kanal 28 mit dem vom Kühlmantel 11 be grenzten Kühlmittelraum 12 verbunden ist. Die parallel geschalteten Kanäle 25 und 26 verlaufen derart geknickt, dass ihre Hälften je parallel zu den benachbarten Radialkanälen 23 verlaufen.
Die Ventilkanäle 2 sind so an geordnet, -dass zwischen je zweien der parallel verlaufenden Kühlmittelkanäle eine Reihe von Ventilkanälen liegt.
Beim Beispiel nach Fig. 5 und 6 sind die Saugventnlkanäle 2 wieder so angeordnet, -dass ihre Mitten auf zur Zylinderachse gleich mittigen Kreisen liegen. Die Kühlmittel- kanäle sind, in den Deckelteil 1 als kreis förmige Nuten<B>3,0</B> derart eingearbeitet, z. B.
eingeld!reht, dass, jede Kreisreihe von Ventil- kanälen zwischen zwei solchen Kühlkanälen liegt. Diese Kühlkanäle sind nach der dem Saugraum 16 zugekehrten Seite hin offen und werden @duTCh eine auf den Deckelteil 1 aufgelegte Platte 31 nach aussen abges-ahlos- sen. Diese Platte ist mit die Fortsetzung <RTI
ID="0003.0069"> der Ventilkanäle 2 bildenden Durchbrechungen 32 versehen und wird beispielsweise durch viele, über ihre Fläche verteilte Schrauben bolzen 33 gegen d)en Deckelteil 1 angepresst. Die einzelnen ringförmigen Kühlmittelkanäle 30 sind durch eine in der Wand 1 veTlau- fende radiale Bohrung 35 an den Ktihlmittel- zufluss 8 und,
durch eine längs des gleichen Durchmessers ebenfalls ganz in der wand 1 verlaufende Bohrung 36 an den Abfluss 9 angeschlossen. Die den Saugraum 16 nach aussen begrenzende Wand ist hier als für sich hergestellter Deckel 37 ausgebildet, da die dem Saugraum zugekehrte Seite der Wand 1 zum Aufbringen der Absehlussplatte 31 ztvgäAglich sein muss.
Bei dieser Anord- nung sind alle beiderseits -der Bohrungen 35 und 36 l.iegend'en Kühlkanalhälffien parallel geschaltet.
Beider Einrichtung gemäss Fig. 7 ist nur der äusserste der kreisförmigen Küh.lmittel- kanäle 30 an den Zufluss 8 und an den Ab fluss 9 angeschlossen. Je zwei benachbarte Kühlkanäle sind durch: zwei kurze Radial- kanäle 38, 39 unter sich verbunden.
Zwi schen den einantder benachbarten Einmün- dungen dieser Raäalkanäle in die einzelnen kreisförmigen Kanäle 30 sind letztere durch Einlagen 40 bezw. 41 unterbrochen.
Diese Anordnung hat,die WiTkung, ,dass das durch den Zufluss 8 eintretende Kühlmittel zu- nächst auf einer spiralenähnlichen, a.bwecll- selnd im Kreisbogen und radial verlaufenden Bahn immer mehr zur Mitte der betr. 'Wand hin und dann auf einer entsprechenden Bahn immer weiter nach aussen und :schliesslioh zum Abfluss 9 gelangt. Hierbei sind also alle Kühlmittelwege hintereinander beschaltet.
Beim Beispiel nach Fig. 8 und 9 sind die Saubventilkanäle ? in der zylindiisehen Wand 10, radial verlaufend, in zwei Um fangsreihen und gegeneinander versetzt an geordnet. Sie münden meine. Ringkammer 45, an welche die Saugleitung 17 anbe.schlo=- sen ist.
Die die Druckventile aufnehmenden Kanäle 18 sind im Deckelteil 1 angeordnet: und münden m eine durch -den Deckel 4 7 nach aussen abgeschlossene Druckkammer 46, an welche die Druckleitung 20 angeschlos- sen ist.
Die die Saugventilkanäle 2 enthal tende Zone der zylindrischen Wand 10 ist auf der Seite des Kühlmittelzuflusses 8 durch einen mit diesem Zufluss verbundenen, ring:a- umlaufenden Kanal 48, auf der andern Seite durch den Kühlmittelraum 12 begrenzt.
Zwischen den Kühlmittelräumen 48 und 12 erstrecken sich schräg zur Zylinderachse ver laufende, die Ventilkanäle 2 kreuzende, all seitig vom Werkstoff der zylindrischen Wand 10 umschlossene Kanäle 50. durch welche das Kühlmittel vom Raum 48 zum Raum 12 übertreten kann. Es liegen also hier je zwei Ventilkanäle 2 zwischen je zwei Kühlmittelkanälen 50. Auch hier wird so nach eine wirksame Kühlhaltung der vom anzusaugenden Gas berührten Flächen er zielt.
Der die Druckventilka.näle 18 enthal tende Deckelteil 1 kann, sofern dies er wünscht erscheint, mit einer der vorherlie- schriebenen Kühlanordnungen versehen sein.
Device for cooling a wall part of piston gas compressors which is occupied by a multiplicity of valves. In piston gas compressors, it is known to cool the walls of the compressor cylinder that are in contact with the gas in order to save compression work and to avoid heating of the gas being drawn in on hot walls, so that the largest possible gas weight is drawn in with each suction stroke to be able to.
As a rule, jacket cooling is provided for this purpose, which means that a second wall (the cooling jacket) is arranged at some distance from the wall to be cooled and the space remaining between the two walls becomes part of it charged with a coolant (generally water). This jacket cooling ei;
It is not advisable to cool such wall parts that are fitted with valves, as is the case with the cylinder cover and often also with parts of the cylinder wall that are near the cylinder ends. One leaves: these wall parts are therefore usually completely cooled down.
In particular in the case of compressors or compressor stages, the gas of relatively low, z. B. suck in atmospheric pressure, make these valve-occupied wall parts but a behaving .grossen part of the BL-velvet gas-touched wall of the compressor cylinder.
As a result, the jacket cooling effect is only slight in such compressors; in particular, the gas to be sucked in experiences strong warming when it flows through the suction valves, which are located in the rustic, cooled wall parts that are hot during operation.
The gas weight sucked in per suction stroke and thus the performance of the compressor is considerably reduced.
The purpose of the invention is to create a relatively simple, but particularly effective, cooling device for wall parts of piston gas compressors that are fitted with a large number of valves.
In accordance with the invention, in the @, # 'erlzstoff of the turn part occupied with valves, coolant channels are recessed which cross the valve channels receiving the valves, in such a way that the walls of the channels at the intersection points do not protrude into the neighboring channels. The valve channel cross-section is therefore through the wall. the cooling channels are not narrowed; consequently, there is also no increase in the passage resistance of the valve channels.
Furthermore, it is achieved that the wall surface bordering the compression chamber can now be cooled to the full extent. In addition, due to the generally high thermal conductivity of the wall material, there is also an exchange of heat between the coolant and the gas flowing through the valve channels.
This heat exchange is particularly intense due to the high speed at which the gas passes through the valve channels, due to the relatively large surface area of these channels and due to the division that the gas experiences through the numerous valve channels, so: that the desired effects can be achieved in a particularly perfect way.
In particular, with such a cooling of wall parts fitted with suction valves, a particularly zvirksanie cooling retention is achieved: the sucked in gas, thus also a particularly high compressor output. The application of this cooling to the wall parts fitted with suction valves is therefore of particular importance.
The invention is applicable to both flat walls (for example in the case of the cylinder cover) and in the case of curved walls (for example in parts of the cylindrical wall). The coolant channels can be drilled or cast into the material of the wall, so be enclosed on all sides by the wall material;
They can, however, also be designed as indentations that are open towards an N, #% on the end side and through a cover to the outside
EMI0002.0045
abolished <SEP> suin. <SEP> Letzlere.s <SEP> comes <SEP> nanient borrowed <SEP> for <SEP> in <SEP> the <SEP> wall <SEP> to be incorporated. <SEP> iin
<tb> Circle <SEP> running <SEP> (i.e. <SEP> on <SEP> of the <SEP> lathe
<tb> to be produced) <SEP> channels <SEP> in, <SEP> question. <SEP> The <SEP> individual <SEP> cooling channels <SEP> can <SEP> one after the other <SEP> or
<tb> parallel <SEP> or <SEP> in <SEP> groups <SEP> parallel <SEP> and <SEP> such
<tb> Groups <SEP> one after the other <SEP> must be kept <SEP>. <SEP> There
<tb> the <SEP> cow:
linittel <SEP> with <SEP> high <SEP> Cleschwindigkci.t
<tb> through <SEP> the <SEP> relatively <SEP> narrow <SEP> channels <SEP> guided <SEP> who can <SEP>, <SEP> is <SEP> a <SEP> sampling <SEP> of <SEP> deposits <SEP> or <SEP> the <SEP> formation <SEP> of <SEP> air sacs
<tb> also <SEP> then <SEP> not <SEP> to fear <SEP>, <SEP> if <SEP> the
<tb> channels <SEP> not <SEP> continuously <SEP> from <SEP> inflow <SEP> to
<tb> to the <SEP> outlet <SEP> ascending <SEP> arranged; <SEP> are. <SEP> Dic
<tb> <SEP> cooling device <SEP> according to the invention can
<tb> therefore <SEP> in <SEP> very <SEP> manifold <SEP> ways <SEP> are <SEP> <SEP> and <SEP> <SEP> can be <SEP> so <SEP> after < SEP> the
<tb> in each case <SEP> present <SEP> baiilielien <SEP> or <SEP> production-technical <SEP> conditions <SEP> good:
<SEP> i fit in.
<tb> The <SEP> drawing <SEP> shows <SEP> execution examples <SEP> de: s <SEP> Invention.
<tb> The <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> and <SEP>?, <SEP> 3 <SEP> and <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> and <SEP> 6 <SEP> show
<tb> each <SEP> in the <SEP> axial <SEP> longitudinal section <SEP> after <SEP> the <SEP> lines
<tb> 1-I <SEP> the <SEP> Fig. <SEP>?, <SEP> 111-11I <SEP> the <SEP> Fig. <SEP> 4 <SEP> -and
<tb> @ 7-V <SEP> follow the <SEP> Fig. <SEP> 6 <SEP> and <SEP> in the <SEP> cross section <SEP>
<tb> the <SEP> lines <SEP> II-II <SEP> of the <SEP> fing. <SEP> 1. <SEP> 1V <SEP> IV <SEP> der
<tb> Fig. <SEP> 3 <SEP> and <SEP> VI-VI <SEP> of the <SEP> Fig. <SEP> 5 <SEP> one <SEP> cooling device <SEP> for <SEP> one <SEP> init. <SEP> suction valves <SEP> fill <SEP> cylinder cover.
<tb> Fig.
<SEP> I <SEP> shows <SEP> in the <SEP> cross # clinitt <SEP> a <SEP> lid cooling <SEP> similar <SEP> type <SEP> like <SEP> the <SEP> after <SEP> Fig.
<tb> and <SEP> 6, <SEP> however <SEP> with <SEP> other <SEP> circuit <SEP> of the
<tb> coolant paths.
<tb> Fig. <SEP> 8 <SEP> and <SEP> 9 <SEP> show <SEP> a <SEP> cooling device
<tb> for <SEP> a <SEP> with <SEP> suction valves <SEP> occupied <SEP> part
<tb> of the <SEP> cylindrical <SEP> wall <SEP> ini <SEP> axial <SEP> length cut <SEP> and <SEP> in <SEP> the <SEP> @l> -ichlung < SEP> of a <SEP> cylinder cuts <SEP> along <SEP> a <SEP> to the <SEP> compressor cylinder axis <SEP> equidistant <SEP> 7jylind, before <SEP> finite
<tb> of the <SEP> 111 surface line <SEP> IX-IX <SEP> of the <SEP> Fig.
<SEP> B.
<tb> Matching <SEP> parts <SEP> of the <SEP> different <SEP> examples <SEP> are labeled <SEP> equal to <SEP>.
<tb> With <SEP> the <SEP> example <SEP> after <SEP> Fing. <SEP> 1 <SEP> and <SEP> '? <SEP>: find
<tb> in the <SEP> part <SEP> 1 <SEP> of the <SEP> cylinder cover <SEP> 1, <SEP> 15 <SEP> the <SEP> d'ie
<tb> Suction valves <SEP> receiving <SEP> CTasdurehflow channels <SEP> f <SEP> valve channels) <SEP> \? <SEP> arranged in <SEP> horizontal rows. Between every two such rows of valve channels, a coolant channel 3 is recessed in the material of the wall 1, which is enclosed on all sides by the cover material and the valve channels 2 crosses at right angles.
By on the circumference of the lid from saved, in the circumferential direction verlau Fende channels 4, 5, 6, 7, the cooling channels 3 in a group of three are switched in parallel ge and the individual groups switched one behind the other. The channel 4 is all-closed to a coolant supply line 8, the channel 7 to a coolant discharge line 9, which opens into the coolant space 12 surrounding the cylindrical wall 10 and closed off by the jacket 11 to the outside.
With the wall 1, a wall 15 is connected, which together with the wall 1 delimits the suction chamber 16 from which the valve channels 2 extend and to which the suction line 17 is connected. The pressure valves sit in valve channels 18, which are provided near the cover 1, 15 in the cylindrical wall 10 and open into an annular pressure chamber 19 to which the pressure line 20 is connected.
In the example according to FIGS. 3 and 4, the suction valve ducts 2 provided in the cover wall 1 are arranged in such a way that their centers lie on circles that are equal to the cylinder axis. The coolant is supplied through a line 21 to a space 22 provided in the middle of the cover, from which space. a plurality of radial coolant channels 23 surrounded all around by the material of the part 1, which lead to peripheral channels 24.
Each of these circumferential channels is adjoined by two parallel-connected coolant channels 25, 26 which pass through the sector pieces of the cover lying between the radial channels 23 and which lead to a space 27 which is saved on the circumference and which is connected by a channel 28 with the from Cooling jacket 11 be limited coolant space 12 is connected. The channels 25 and 26 connected in parallel run bent in such a way that their halves each run parallel to the adjacent radial channels 23.
The valve channels 2 are arranged in such a way that there is a number of valve channels between each two of the parallel coolant channels.
In the example according to FIGS. 5 and 6, the suction valve ducts 2 are again arranged in such a way that their centers lie on circles which are equally central to the cylinder axis. The coolant channels are worked into the cover part 1 as circular grooves 3.0 such as B.
eineld! reht that every circle of valve channels lies between two such cooling channels. These cooling channels are open on the side facing the suction chamber 16 and are closed off from the outside by a plate 31 placed on the cover part 1. This record is with the continuation <RTI
ID = "0003.0069"> of the openings 32 forming the valve channels 2 and is for example pressed against the cover part 1 by many screw bolts 33 distributed over their area. The individual ring-shaped coolant channels 30 are connected to the coolant inflow 8 and through a radial bore 35 running in the wall 1,
connected to the drain 9 by a bore 36 which also runs entirely in the wall 1 along the same diameter. The wall delimiting the suction space 16 to the outside is designed here as a cover 37 made by itself, since the side of the wall 1 facing the suction space must be suitable for attaching the closure plate 31.
In this arrangement, all cooling channel halves lying on both sides of the bores 35 and 36 are connected in parallel.
In the device according to FIG. 7, only the outermost of the circular coolant channels 30 is connected to the inflow 8 and the outflow 9. Two adjacent cooling channels are connected to one another by: two short radial channels 38, 39.
Between the mutually adjacent junctions of these Raäalkanäle in the individual circular channels 30, the latter are through inlays 40 or. 41 interrupted.
The meaning of this arrangement is that the coolant entering through the inflow 8 initially follows a spiral-like, alternating arc and radial path more and more towards the center of the relevant wall and then on a corresponding path always further to the outside and: finally reaches the drain 9. In this case, all coolant paths are connected in series.
In the example according to FIGS. 8 and 9 are the suction valve channels? in the cylindrical wall 10, running radially, arranged in two circumferential rows and offset from one another. They flow into mine. Annular chamber 45 to which the suction line 17 is anbe.schlo = - sen.
The channels 18 accommodating the pressure valves are arranged in the cover part 1: and open into a pressure chamber 46 which is closed off from the outside by the cover 47 and to which the pressure line 20 is connected.
The zone of the cylindrical wall 10 containing the suction valve channels 2 is delimited on the side of the coolant inflow 8 by an annular channel 48 connected to this inflow and on the other side by the coolant space 12.
Between the coolant spaces 48 and 12 extend obliquely to the cylinder axis ver running, the valve channels 2 crossing, all sides enclosed by the material of the cylindrical wall 10 channels 50. through which the coolant can pass from space 48 to space 12. So there are two valve channels 2 between each two coolant channels 50. Here, too, an effective cooling of the surfaces contacted by the gas to be sucked in is aimed at.
The cover part 1 containing the pressure valve ducts 18 can, if so desired, be provided with one of the cooling arrangements described above.