CH227836A - Schachttrockner von kreisförmigem Querschnitt für Rieselgut. - Google Patents

Schachttrockner von kreisförmigem Querschnitt für Rieselgut.

Info

Publication number
CH227836A
CH227836A CH227836DA CH227836A CH 227836 A CH227836 A CH 227836A CH 227836D A CH227836D A CH 227836DA CH 227836 A CH227836 A CH 227836A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
section
chute
another
circular cross
dryer according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft M Industrie
Original Assignee
Miag Muehlenbau & Ind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau & Ind Ag filed Critical Miag Muehlenbau & Ind Ag
Publication of CH227836A publication Critical patent/CH227836A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/16Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials passing down a heated surface, e.g. fluid-heated closed ducts or other heating elements in contact with the moving stack of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


  Schachttrockner von kreisförmigem Querschnitt     für        Bieselgut.       Die Erfindung bezieht sich auf einen im       Querschnitt    kreisförmigen Schachttrockner  für     Rieselgut,    beispielsweise     füT    die Vakuum  behandlung von Körnerfrüchten.  



  Es sind Schachttrockner bekannt, die aus  einem runden Behälter     bestehen    und spiral  förmige     Radiatoren    (Heizkörper) aufweisen.  Bei diesen besteht jedoch der Mangel, dass  das Trockengut ungleichmässig durchläuft,  da es infolge der     Radiatorenspiralen    nicht  gelingt, den     Behandlungsraum    gleichmässig       aufzuteilen;    besonders hinderlich     ,sind    .dabei  die Zu- und     Ableitungen    am Anfang und  Ende der     Heizkörperspirale.     



  Man hat auch schon.     Schachttrockner    mit       viereckigen    Behältern vorgeschlagen, wobei  die Radiatoren (Heizkörper) gerade ausgebil  det sind. Diese Ausbildung hat sich jedoch  infolge     des,    grossen     Materialaufwandes    für       Absteifung    der Wände und dergleichen als  sehr     kostspielig    und daher unwirtschaftlich    herausgestellt.     Ausserdem    entstehen insbeson  dere bei     Vakuumapparaten    mit Aussenmantel  bei im     Querschnitt    viereckigen     Ausbildungen     des     Getreides,ch@achtes    tote Räume.  



  Die     geschilderten    Mängel     werden,    bei  dem     erfindungsgemässen        Schachttrockner    von       kreisförmigem        Querschnitt    für     Rieselgut    da  durch vermieden,     dass    im Schachtraum     ring-          förmige    Heizkörper angeordnet sind, an       denen;        das    Gut     vorbeirieselt.    Die     Heizkörper     können     kauzentrisch    zueinander angeordnet  sein.

   Die     H.äzkörperringe    können zweck  mässig     @durah        Verbindungsleitungen    unter  einander verbunden sein.  



       .Beieiner    besonderen     Ausführungsform          ,des,    Erfindungsgegenstandes sind die unter  einander     angeoirdneten        Heizkörperringe    ver  setzt zueinander,     und    es;

   ist zwischen den     ein-          7el!nen        Heizkörparringen    ein     glei.chwä.ss.ige    r       Abstand        eingehalten,    um     ein        gleichmässiges          Durchlaufen        des        Trockengutes.    zu erreichen.      In der Zeichnung ist der Gegenstand der       Erfindung    beispielsweise veranschaulicht.

   Es  zeigt:       Fig.    l einen     Querschnitt    durch den       Trocknerschacht,          Fig.    2 einen Teilausschnitt des Sehachtes  im Längsschnitt.  



  Es bedeutet a     die,    Wand des im Quer  schnitt kreisförmigen     Schachtes,    b die im       Schachtraum    konzentrisch zueinander ange  ordneten     Heizk'örpe-rringe,    an denen das Gut,  zum Beispiel Getreidekörner,     vorbeirieselt     und die durch Leitungen c untereinander in  Verbindung stehen. Es bedeutet ferner d den       Eintrittstutzen    für den Dampf und e den  Austritt für das Kondensat. An Stelle von:  Dampf kann natürlich auch ein anderes  Heizmittel zum Beispiel Warmluft, verwen  det werden.  



  Wie sieh aus dem Längsschnitt     Fig.    2 ,er  sehen lässt,     haben,    die     Heizkö;rperringe    zweck  mässig den     tropfenförmigen    Querschnitt, wie  er für Radiatoren vielfach angewendet wird.  An Stehle dieses     Querschnittes    kann natür  lich auch irgendein anderer, zum Beispiel  kreisrunder Querschnitt gewählt werden.  



  Die Radiatoren oder Heizkörper können  auch mit Bohrungen ausgestattet werden, die  es dem Dampf ermöglichen, unmittelbar in  den ,gegebenenfalls unter Vakuum stehenden  Behandlungsraum     auszutreten.    Um ein Ver  stopfen zu vermeiden, wird man diese Boh  rungen an der     Unterseite,    also an der dem  Gutstrom abgekehrten Seite der Radiatoren  anordnen.  



  Die     Verbindungsleitungen    c können auch  durch Längstrennwände     geteilt    sein. Es ist  dann möglich, den einen abgetrennten Lei  tungsstrang zur     Zuführung    für den Dampf,    den andern zum Abführen des!     Kondensates     zu verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schachttrockner von kreisförmigem Quer- schnitt für Riese:lgut, dadurch gekennzeich net, dass im Schachtraum ringförmige Heiz körper angeordnet sind, an denen das Gut vorbeirieselt. UNTERANSPRüCHE 1. Schachttrockner nach Pa.t.enta.nsprucb, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Heiz körperringe (b) konzentrisch zueinander an geordnet sind, die durch Verbindungsleitun gen (e) untereinander in Verbindung stehen. 2.
    Schachttrockner nach Patentanspruch und Unterans@prueh: 1, dadurch gekennzeich net, dass die im Behälter (a) untereinander angeordneten Heizkörperringe (b) versetzt zueinander angeordnet sind.
    3. Schachttrockner nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurcb gekennzeichnet, dass die Heizkörperringe (b) in gleichmässigem Abstand untereinander angeordnet sind. 4. Schachtt.roekner nach Pätentansprucb und den Unteransprüchen 1 bis 3, da.durcb gekennzeichnet, da.ss die Heizkörper (b) tropfenförmigen Querschnitt haben. 5.
    Schachttrockner nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass@ die Verbindungsleitun. gen (c) mittels Längstrennwänden in einer Leitungsstrang für die Dampfzufuhr unc einen andern für die Kondensatabführunc geteilt sind.
CH227836D 1941-08-09 1942-08-05 Schachttrockner von kreisförmigem Querschnitt für Rieselgut. CH227836A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227836X 1941-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH227836A true CH227836A (de) 1943-07-15

Family

ID=5866859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH227836D CH227836A (de) 1941-08-09 1942-08-05 Schachttrockner von kreisförmigem Querschnitt für Rieselgut.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH227836A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695220A (en) * 1950-09-27 1954-11-23 Socony Vacuum Oil Co Inc Kiln
EP0407278A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-09 François Laurenty Trocknungsturm für körnige Produkte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695220A (en) * 1950-09-27 1954-11-23 Socony Vacuum Oil Co Inc Kiln
EP0407278A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-09 François Laurenty Trocknungsturm für körnige Produkte
FR2652153A1 (fr) * 1989-07-06 1991-03-22 Laurenty Francois Procede et tour de sechage de produits en grains.
US5111596A (en) * 1989-07-06 1992-05-12 Francois Laurenty Drying process and tower for products in grain form

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT375175B (de) Waermekoerper zur verwendung in einer vorrichtung zum trocknen von fluessigkeit enthaltendem gut
GB684222A (en) Cellulose digester
CH227836A (de) Schachttrockner von kreisförmigem Querschnitt für Rieselgut.
US3333348A (en) Grain drying apparatus
DE3325967A1 (de) Wirbelschicht-vorrichtung
DE1113425B (de) Schraubenbandtrockner
AT67554B (de) Drehbare Trockentrommel.
AT220075B (de) Wirbel- und Flugschicht-Trockner
AT162147B (de) Elektrischer Lufterhitzer.
US1778810A (en) Liquid-processing apparatus
CH244224A (de) Vorrichtung zum Entleeren von Silozellen.
US1243251A (en) Apparatus for steaming material.
DE440439C (de) Haengetrockner fuer Gewebebahnen
DE1903434A1 (de) Vorrichtung zur Trocknung landwirtschaftlicher Gueter
AT112217B (de) Trommeltrockner.
DE890177C (de) Vorrichtung zum Trocknen kurzer Teigwaren in Drehtrommeln
AT103977B (de) Kühlschrank.
AT119980B (de) Kammertrockner.
AT215359B (de) Siebtrommeltrockner für Fasermaterial
AT149361B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Trockenluft in Kammer- oder Kanaltocknern.
DE297226C (de)
AT250865B (de) Verfahren zum Trocknen biologischer, breiiger Güter und Trocknungszylinder zur Durchführung dieses Verfahrens
AT72821B (de) Wasch- und Lüftungsvorrichtung für Weichstöcke.
AT135011B (de) Mehrkammerntrockner.
AT75007B (de) Trockner mit endloser Fördersohle.