CH224492A - Löschfunkenstrecke. - Google Patents
Löschfunkenstrecke.Info
- Publication number
- CH224492A CH224492A CH224492DA CH224492A CH 224492 A CH224492 A CH 224492A CH 224492D A CH224492D A CH 224492DA CH 224492 A CH224492 A CH 224492A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- spark gap
- metal disks
- extinguishing
- dependent
- carrier
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T4/00—Overvoltage arresters using spark gaps
- H01T4/16—Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
Landscapes
- Insulating Bodies (AREA)
Description
Zöschfunkenstreelie. Für die Verwendung in Überspannungs- ableitern und dergleichen sind Löschfunken- strecken bekannt, die aus neben- oder über einander angeordneten und auf einem isolie renden Stab aus Holz oder Hartpapier lose aufgereihten Metallscheiben bestehen, die in geringem Abstand voneinander, durch dünne Glimmerzwischenlagen elektrisch isoliert sind. Diese Funkenstrecken haben den Nach teil, dass die Isolation an den Stellen, an denen die Funkenüberschläge vor sich gehen, durch Hitzewirkung oder Ozonbildung an gegriffen werden kann. Nach der Erfindung wird dieser Übel stand dadurch vermieden, dass die durch Luftspalte voneinander getrennten metalli schen Scheiben. der Löschfunkenstrecke ohne Zwischenfügen von Isolationsscheiben auf einem Träger aus keramischem Isolierstoff befestigt sind. Die 14Zetallscheiben können Kreisscheiben sein., und der keramische Träger kann ein Stab kreisförmigen Quer schnittes sein. Es ist vorteilhaft, die Metall scheiben auf den keramischen Träger aufzu- schrumpfen.. Eine solche Ausführung bietet weiter den Vorteil, dass das Arbeiten der Funkenstrecke sehr gut beobachtet werden kann, weil die Halterung der Metallscheiben im Innern des Funkenkranzes angeordnet ist. Besonders vorteilhaft für geringen Ent ladungsverzug der Funkenstrecke hat es sich ferner erwiesen, den stabförmigen Hal- terungskörper aus titantiogyd-(Rutil-)halti- gem, keramischem Isolierstoff anzufertigen, dessen dielektrischer Verlustwinkel kleiner ist als 100 . 10-\i und dessen Dielektrizitäts- konstante ,grösser als 10 ist. In der Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Funken strecke nach der Erfindung schematisch dargestellt. Auf dem aus dielektrisch verlustarmen keramischen Werkstoff gefertigten, ge schliffenen Stab 10 kreisförmigen Quer- schnittes sind die Kreisscheiben 11 der Löschfunkenstrecke aufgeschrumpft, wobei zwischen ihnen ein sehr geringer Luftspalt belassen ist. Als dielektrisch verlustarmer Werkstoff kann hierzu das unter dem international ein getragenen Warenzeichen Nr. 70275 "Calit" bekannte hiagnesium-(Meta-)Silikat dienen. Der Stab 10 kann auch aus dielektriech verlustarmen (Verlustwinkel kleiner als <B>100</B> . 10-\t) titandiogydhaltigen, keramischen Werkstoffen hoher Dielektrizitätskonstante (grösser als 10) gefertigt sein, die z. B. unter den international eingetragenen Warenzei chen Nr. 90888 und 90889 "Condensa" bezw. "Condensa C" bekannt sind. Zur Erzielung einer möglichst gleichför migen Spannungsverteilung über die Schei benelektroden einer solchen, beispielsweise zwischen eine Hochspannungsleitung und einem geerdeten Ableiterwiderstand zu schal tenden Funkenstrecke kann es zweckmässig sein, die Kapazität der einzelnen Scheiben elektroden gegeneinander derart abzustufen, dass diese Kapazität in der Richtung gegen Erde zu stufenweise abnimmt. Zweckmässig werden daher die Scheiben elektroden nicht wie bisher allgemein üblich in gleichen, eondern ungleichen gegenseiti gen Abständen auf ihrem keramischen Trä ger fest aufgebracht. Die Fig. 2 zeigt schematisch ein solches Ausführungsbeispiel der Funkenstrecke nach der Erfindung. Hiernach sind die kreisför migen, untereinander gleichen Scheibenelek troden 11 der Funkenstrecke derart auf den keramischen Stab 10 aufgeschrumpft, dass ihr gegenseitiger Abstand nach dem einen Ende der Funkenetrecke stufenweise zu <U>nimmt.</U> Natürlich können die Scheibenelektroden beim Aufbringen auf den keramischen Trä ger zur Erzielung einer vorgeschriebenen beliebigen Spannungsverteilung auch derart bemessene ungleiche Abstände voneinander erhalten, dass dadurch eine der jeweils ge wünschten Spannungsverteilung entspre chende Kapazitätsstufung erzielt wird. Funkenstrecken nach der Erfindung sind insbesondere auch in Hochfrequenzschwin- gunekreisen vorteilhaft zu verwenden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Löschfunkenstrecke, dadurch gekenn zeichnet, dass die durch Luftspalte vonein ander getrennten Metallscheiben der Fun kenstrecke ohne Zwischenfügen von Iso lationsscheiben auf einem Träger aus kera mischem Isolierstoff befestigt sind'. UNTERANSPRüCHE: 1.Löschfunkenstrecke nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger für die Metallscheiben der Funken strecke aus einem keramischen Isolierstoff besteht, dessen dielektrischer Verlustwinkel kleiner ist als 100.10-4. 2. Löechfunkenstrecke nach dem Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Träger für die Metall scheiben der Funkenstrecke aus titandioxyd- haltigem, keramischem Isolierstoff besteht, dessen Dielektrizitätskonstante grösser als 10 ist.3. Löschfunkenstrecke nach dem Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass. der keramische Träger für die Metallscheiben der Funkenstrecke als Stab kreisförmigen Querschnittes ausge bildet ist. 4. Löschfunkenstrecke nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Metallscheiben der Funkenstrecke auf dem keramischen Träger aufgeschrumpft sind. 5.Löschfunkenstrecke nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, da-durch ge kennzeichnet, dass die Metallscheiben der Funkenstrecke durch ungleiche Luftspalte voneinander getrennt eind. 6. Löschfunkenstrecke nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Luftspalte zwischen den Metallscheiben der Funkenstrecke in Richtung auf das eine Ende der Funkenetrecke stufenweise zu nimmt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE224492X | 1941-02-10 | ||
DE61141X | 1941-11-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH224492A true CH224492A (de) | 1942-11-30 |
Family
ID=25749352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH224492D CH224492A (de) | 1941-02-10 | 1942-01-28 | Löschfunkenstrecke. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH224492A (de) |
-
1942
- 1942-01-28 CH CH224492D patent/CH224492A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1763187B1 (de) | Ueberspannungs schutzeinrichtung | |
EP0024584A1 (de) | Überspannungsableiter mit Funkenstrecke | |
DE1441095A1 (de) | Piezoelektrischer Schwinger mit hohem Kopplungsfaktor | |
CH224492A (de) | Löschfunkenstrecke. | |
EP0038938B1 (de) | Überspannungsableiter mit Funkenstrecke | |
DE761900C (de) | Loeschfunkenstrecke | |
DE1946416C3 (de) | überspannungsableiter mit scheibenförmigen Elektroden | |
DE2714122B2 (de) | Gasentladungs-Überspennungsableiter mit konzentrischen Elektroden | |
DE746773C (de) | Loeschfunkenstrecke | |
DE381862C (de) | Aus mehreren ineinandergesteckten Teilen zusammengesetzter Hochspannungsisolator | |
DE729803C (de) | Funkenstreckenanordnung | |
DE2528395A1 (de) | Einrichtung zur daempfung sehr kurzer stoerwellen fuer elektronenroehren mit koaxialen zylinderelektroden | |
DE689853C (de) | Anordnung im Innern elektrischer Entladungsgefaesse zum Abstuetzen von mehreren Elektroden | |
WO1986005921A1 (en) | X-ray tube with a cylindrical metal component enclosing the anode and cathode | |
AT221621B (de) | Überspannungsschutz | |
DE1007866B (de) | UEberspannungsableiter mit spannungsabhaengigem Begrenzungswiderstand und Loeschfunkenstrecke mit verringerter Bauhoehe | |
DE640301C (de) | UEberspannungsableiter | |
DE534953C (de) | Zuendkerze | |
AT140427B (de) | Temperaturunabhängiger Kondensator. | |
DE952836C (de) | Elektrische Entladungsroehre fuer besonders kurze Wellen mit einer scheibenfoermigen Kathode | |
DE1441243C (de) | Kreiszylindrische Elektronenrohre der Magnetronbauart | |
AT67959B (de) | Luftleerblitzableiter mit durch isolierstücke in unverändertem Abstand voneinander gehaltenen Elektroden. | |
DE624113C (de) | Temperaturunabhaengiger Kondensator | |
DE2757337A1 (de) | Ueberspannungsableiter und verfahren zu dessen herstellung | |
DEP0026373DA (de) | Überspannungsableiter mit hermetisch abgeschlossenen Funkenstrecken |