CH221128A - Strassenverkehrssäule. - Google Patents

Strassenverkehrssäule.

Info

Publication number
CH221128A
CH221128A CH221128DA CH221128A CH 221128 A CH221128 A CH 221128A CH 221128D A CH221128D A CH 221128DA CH 221128 A CH221128 A CH 221128A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
column
pillar
road traffic
light
traffic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Metzger Hermann
Original Assignee
Metzger Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzger Hermann filed Critical Metzger Hermann
Publication of CH221128A publication Critical patent/CH221128A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/627Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection self-righting after deflection or displacement
    • E01F9/629Traffic guidance, warning or control posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/615Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
    • E01F9/617Illuminated or wired-up posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures for traffic guidance, warning or control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description


      Strassenverkehrssäule.       Die vorliegende Erfindung betrifft eine       Strassenverkehrssäule    aus einem elastisch       biegsamen    Material.  



  Es sind Strassenverkehrssäulen aus Gummi  schon bekannt, die hohl     ausgebildet    und in  ihrem     obern    Teil mit von einer verdeckten  Lichtquelle beleuchteten Schlitzen versehen  sind. Diese Ausführungen haben den Nach  teil, dass im Augenblick des     Anfahrens    durch  ein     Fahrzeug    die Beleuchtung zerstört wird,  wodurch eine solche Verkehrssäule bei  Nacht ihren Zweck verfehlt. Ausserdem wer  den diese Verkehrssäulen, auch wenn     uie    aus  Gummi     bestehen,    oft trotzdem beschädigt,  weil sie dem Fahrzeug beim Anfahren zu  viel Widerstand bieten.  



  Es sind auch     Verkehrssäulen    bekannt,  bei denen der Beleuchtungskörper im untern  Teil der Säule über dem Boden angeordnet  ist, von welchem aus das Licht in die hohle  Säule, welche mit     Durchbrechungen    versehen  ist, in denen lichtdurchlassende Glaskörper  eingesetzt sind, geworfen wird. Diese Aus  führung hat den     Nachteil,    dass die Leucht-         säule    aus Eisen besteht, wodurch nicht nur  das Fahrzeug, sondern     auch        gleichzeitig    die       Säule    beim Anfahren zertrümmert wird.

    Beim Anfahren der Verkehrssäule wird auch  gleichzeitig der     Beleuchtungskörper        zertrüm-          mert,    wodurch die Lichtquelle zerstört wird.  



  Es ist auch eine Verkehrssäule bekannt,       bei    der die eigentliche Säule aus einem  Leichtmetallhohlkörper besteht, der durch  eine spiralförmig gewickelte Feder mit  einem Fuss seitlich schwenkbar verbunden  ist.     Beim-Anfahren    wird der Säulenkörper  zusammengedrückt. Ebenso wird gleichzeitig  auch die Feder     abgebogen,    wodurch der       ganze    Zweck derselben ebenso verfehlt     wird     wie bei einer Säule aus Holz.  



  Es ist eine weitere Ausführung einer       Säule    aus Holz oder Metall bekannt, die aus  zwei getrennten Teilen     besteht.    Der im Bo  den befindliche Teil, wie auch -der obere  Teil der Säule ist mit Kugelflächen ver  sehen, die -durch eine Spiralfeder mitein  ander verbunden sind. Da auch diese Aus-           führung    aus starrem Material besteht, wird  beim Anfahren der     bewegliche    Säulenteil  zerstört und die Spiralfeder, welche die bei  den Teile zusammenhält, verbogen. Beim  Anfahren dieser Säule wird das Fahrzeug  gleichfalls beschädigt und die im obern Teil  der Säule befindliche Beleuchtung zerstört.  



  Diese     Nachteile    kommen durch die Stra  ssenverkehrssäule     na.eh    der Erfindung, die  hohl ist und deren über den Boden ragender  Säulenkörper aus einem elastisch biegsamen  Material, z. B.     .a.us    Weichgummi, besteht, in  Wegfall. Dieselbe kennzeichnet sich da  durch, dass der aus einem Stück bestehende  Säulenkörper unmittelbar über dem Boden       ha.1sartig    verengt ist, und dass die Licht  quelle unterhalb     _    der Fahrbahn angeordnet  ist, von welcher aus das Licht durch einen  Reflektor in den     obern,    durchlochten Teil  der Säule reflektiert wird.

   Durch die hals  artige Verengung der Säule unmittelbar über  dem Boden wird ein leichtes     Umlegen        bezw.     Abbiegen der Säule beim Anfahren durch  ein Fahrzeug ermöglicht. Nach dem An  fahren kann sich die Säule ebenso leicht wie  der aufstellen, ohne dass die Säule oder die  Lichtquelle beschädigt wird, da letztere un  terhalb der Fahrbahn angeordnet     isst.     



  Auf der Zeichnung ist eine solche  Strassenverkehrssäule in     einem    Ausführungs  beispiel dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Ansicht,       Fig.    2 einen senkrechten Längsschnitt,       Fig.    3 einen     i7u@.a,agrechten    Schnitt und       Fig.    4 eine Draufsicht.  



  Die Säule     besteht    aus einem Hohlkörper  a aus Weichgummi mit entsprechend     starker     Wandung. Am untern Teil, unmittelbar über  dem Boden, besitzt der Hohlkörper eine  halsartige Verengung b, damit sich die Säule  beim Anfahren schräg stellen oder umlegen  kann. Die Verengung b     ist    mit einem  Flansch c zur Befestigung der Säule     a    ver  sehen. Nach der Zeichnung ist der Flansch c  zwischen zwei     Metallplatten        d    und e be  festigt. Im Boden f ist in einer Vertiefung  ein oben offener Betonhohlkörper g ein-    gesetzt, in den die Platten     d    und e mit der  Säule b eingelassen herausnehmbar     befestigt     sind.

   In dem Hohlraum     la    des Betonkörpers  g ist eine Lichtquelle     i    in einem nach oben  in die Säule     a    gerichteten     Scheinwerfer   <I>k</I>  angeordnet, durch. welchen das Licht nach  oben in die Säule geworfen wird. Im     obern     Teil ist die Säule     a,    ringsum mit Schlitzen 1  beliebiger Art     versehen,    durch welche die  Säule bei Nacht sichtbar gemacht ist. Zur  Verstärkung des Lichtscheines kann die  Innenfläche der Säule noch mit einer licht  reflektierenden     3lasse        bestrichen    oder ver  sehen sein.  



  Wird nun die Säule     a    angefahren, so  kann sie sich infolge ihres Baustoffes am  Halssteil b     abbiegen    oder sogar umlegen,  ohne dass die Säule     beschädigt    wird, die sich  nach dem Anfahren oder Überfahren sofort  wieder selbsttätig in ihre senkrechte Stel  lung aufstellt. Ebenso können weder das  Fahrzeug noch die Reifen beschädigt werden.  



  Die Oberfläche der Befestigungsteile der  Verkehrssäule a bildet mit der Fahrbahn     mt     eine Ebene, wodurch auch die bisherige er  höhte Bodenplatte in Wegfall kommt, die  ebenfalls Ursache zur Verletzung der Reifen  bildet. Die lösbare Befestigung der Säule     rx     im Betonkörper kann beliebig sein. Auch  kann der     Querschnitt    der Säule beliebig ge  staltet sein. Die Säule a kann auch anstatt  aus Weichgummi aus andern elastisch bieg  samen Stoffen, Kunststoffen oder Kunst  gummi     bestehen.     



  Am Umfang der Säule kann ein Ring  aus     porösem        Material    wie     Schwammgummi,     Filz usw.     aufgesetzt    sein, der mit Farbe ge  tränkt wird. Falls ein Fahrzeug die ela  stische Säule anfährt, erhält     das    Fahrzeug  durch den     FarbrinAbdrücke    der     Farb,     wodurch festgestellt werden kann, dass ein  solches Fahrzeug mit der Verkehrssäule     zu-          sammengestossen    ist. Der Farbstoff kann  derart hergestellt. sein,     dass    die Farbe schwer       abzuwaschen    ist.

   Hierdurch kann der Fahrer  festgestellt werden, der verkehrswidrig ge  fahren ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Strassenverkehrssäule, die hohl ist und deren über den Boden ragender Säulenkörper aus einem elastisch biegsamen Material be- 5 eteht, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einem Stück bestehende Säulenkörper unmit telbar über dem Boden halsartig verengt, und dass edie Lichtquelle unterhalb der Fahr bahn angeordnet ist, von welcher aus das Licht durch einen Reflektor in den obern durchlochten Teil der Säule reflektiert wird.
    UNTERANSPRUCH: Strassenverkehrssäule nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Umf ang ,der Säule wenigstens ein Ring aus porösem Material aufgesetzt ist, der mit Farbe getränkt ist.
CH221128D 1941-08-29 1941-08-29 Strassenverkehrssäule. CH221128A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221128T 1941-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221128A true CH221128A (de) 1942-05-15

Family

ID=4451973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221128D CH221128A (de) 1941-08-29 1941-08-29 Strassenverkehrssäule.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH221128A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669951A1 (fr) * 1990-12-03 1992-06-05 Ollivier Jean Balise de signalisation.
US5566638A (en) * 1994-02-03 1996-10-22 Regent Sports Corporation Collapsible marker cone

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669951A1 (fr) * 1990-12-03 1992-06-05 Ollivier Jean Balise de signalisation.
US5566638A (en) * 1994-02-03 1996-10-22 Regent Sports Corporation Collapsible marker cone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6917029U (de) Leitkegel fuer warn- und sicherungszwecke im strassenverkehr
CH221128A (de) Strassenverkehrssäule.
DE734265C (de) Strassenverkehrssaeule
DE1926703A1 (de) Strassenmarkierungsbake fuer Verkehrszwecke
DE2108928A1 (de) Leitpfosten mit Ruckstrahler
DE2522935A1 (de) Strassenmarkierungsnagel
CH281360A (de) Markierungskörper, insbesondere für Strassen.
DE3033812A1 (de) Transportables schutzhaus, insbesondere toilettenkabine
DE714771C (de) Aus einer Vielzahl mit Rueckstrahlern versehenen Warnzeichen bestehendes Geraet zur Errichtung von Sperr- oder Leitsignalen
DE494310C (de) Scheinwerferanordnung an Kraftfahrzeugen
DE343395C (de) Reflektoranordnung an Scheinwerfern
DE847100C (de) Mattscheibenscharfeinstellvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT223077B (de) Biegungselastischer Leitpflock für Verkehrsflächen
DE1658658A1 (de) Verkehrszeichen
DE560930C (de) Rueckstrahler
AT129505B (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge zur Beleuchtung der Fahrzeug- bzw. Straßenseite.
CH548493A (de) Markierungspfosten fuer verkehrswege.
DE202019105785U1 (de) Zierelement für Dachschneefänger und ähnliche Dachaufbauten
AT134712B (de) Verkehrsleuchtsäule.
AT399895B (de) Einrichtung zum beeinflussen des fliessenden verkehrs
AT211913B (de) Leuchte
AT111410B (de) Flüssigkeitsbehälter.
DE7300911U (de) In kraftfahrzeugen mitfuehrbare mehrzweckleuchte insbesondere warnblinkleuchte
DE1969964U (de) Leuchtstablampe.
DE1700489U (de) Rueckstrahler, insbesondere fuer fahrzeuge.