CH219083A - Elektrische Heizvorrichtung. - Google Patents

Elektrische Heizvorrichtung.

Info

Publication number
CH219083A
CH219083A CH219083DA CH219083A CH 219083 A CH219083 A CH 219083A CH 219083D A CH219083D A CH 219083DA CH 219083 A CH219083 A CH 219083A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
jaws
heating
heating device
electrical heating
heating jaws
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kiene Sen Max
Original Assignee
Kiene Sen Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiene Sen Max filed Critical Kiene Sen Max
Publication of CH219083A publication Critical patent/CH219083A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description


  Elektrische     Heizvorrichtung.       Die elektrische Heizvorrichtung gemäss  der Erfindung ist durch ein Handgerät ge  bildet, das zwei für die Zuleitung von elek  trischem Strom eingerichtete Heizbacken  besitzt, welche zum Anfassen eines zu er  wärmenden     Körpers    bestimmt sind und deren  gegenseitige Lage veränderbar ist.  



  Diese elektrische Heizvorrichtung eignet  sich für mannigfache     Aufwärmungszwecke,     so z. B. insbesondere zum Auftauen von ein  gefrorenen Wasserrohren und     dergl.,    als vor  teilhafter Ersatz der sonst für dergleichen  Zwecke verwendeten Lötlampe.  



  Die an der erfindungsgemässen elektri  schen Heizvorrichtung vorgesehenen zwei  Heizbacken sind vorteilhaft durch die     vor-          dern    Schenkel einer Zange gebildet.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist in der Zeichnung dar  gestellt.  



       Fig.    1 ist eine Ansicht mit Schnitt durch  die Heizbacken, und       Fig.    2 ist eine Seitenansicht zu     Fig.    1.    Es sind 1 und 2 die beiden Griffschenkel  einer Zange, deren als     Heizbacken    dienende  Vorderschenkel mit 1' und 2' bezeichnet sind.  Die     Heizbacken    1' und 2' stellen zu den  Griffschenkeln 1 und 2     quergerichtete,    läng  liche Teile dar, die an vorspringenden Lappen  durch zwei gleichachsig angeordnete Stifte 3  gelenkig miteinander verbunden sind, die die  Gelenkachse der Zangenhebel bilden.

   Zwi  schen den Griffschenkeln 1 und 2 ist eine  Druckfeder 4 vorgesehen, welche bestrebt ist,  diese Schenkel auseinander und somit die  Heizbacken 1' und 2' gegeneinander zu  drücken.  



  Jede Heizbacke 1' und 2' weist innen  einen mittels     Schrauben    von aussen befestig  ten Einsatz 5     bezw.    6 auf, der durch eine  gegen Übertritt von Wärme und     elektrischem     Strom isolierende Schicht 7, z. B. aus  Asbest, vom eigentlichen     Backenkörper    ge  trennt ist. Zwischen dieser Isolierschicht 7  und dem Einsatz 5     bezw.    6 ist in jeder Backe  1' und 2' ein     elektrischer    Heizkörper 8 ange  ordnet.

   Die beiden Heizkörper 8 sind über      eine gemeinsame Klemme 9 an eine Lei  tungsschnur 10 angeschlossen, die an ihrem  (nicht gezeichneten) zweiten Ende mit einem  Stecker versehen ist, um an eine elektrische       Stromleitung    angeschlossen werden zu kön  nen; diese     Leitungsschnur    10 kann auch in  den Hohlraum des einen Griffschenkels der  Zange verlegt sein. Die Backeneinsätze 5 und  6 besitzen gemäss     Fig.    1 auf der einander zu  gekehrten Seite eine konkave, zylindrische  Fläche, mittels welcher sie zusammen z. B.  ein Rohr 11 von     ensprechendem    Durchmesser  auf dem grösseren Teil seines Umfanges um  schliessen kann.  



  Zwecks Benutzung der erläuterten Zange  wird sie mit ihren     Heizbacken    1' und 2' an  den zu     erwärmenden    Körper derart angesetzt,  dass dieser von den Heizbacken 1' und 2'  umfasst wird. Infolge der an den Griff  schenkeln 1 und 2     wirksamen    Druckfeder 4  hält die Zange sich von selbst am zu erwär  menden Körper, z. B. am Rohr 11., fest;  durch Zuleitung elektrischen Stromes über  die Leitungsschnur 10 werden die elektri  schen Heizkörper 8 der beiden Backen 1' und  2' in Betrieb gesetzt und übertragen dann  ihre Wärme auf die Einsätze 5 und 6, so  dass der Aufnahmekörper 11 der Zange er  wärmt wird. Die Einsätze 5 und 6 bestehen  dementsprechend z. B. aus Gusseisen oder an  derem Material, das Wärme leicht aufnimmt  und überträgt.

   Durch     Gegeneinanderdrücken     der Griffschenkel 1 und 2 der Zange kann  diese ohne weiteres wieder vom Aufnahme  körper weggenommen werden.  



  Die in den     Heizbacken    1' und 2' mittels  Schrauben lösbar befestigten Einsätze 5 und  6 können gegebenenfalls gegen solche mit  konkaver, zylindrischer     Berührungs-    und  Übertragungsfläche andern Durchmessers  ausgewechselt werden. Unter Umständen    könnten die     Heizbacken    auch biegsam sein,  so dass ihre Form der Form des Aufnahme  körpers wenigstens in gewissem Masse an  gepasst werden kann. Diese Einsätze können  auch in die     Heizbackenkörper    seitlich ein  schiebbar sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Heizvorriehtung, dadurch -e- en <B>Z,</B> sie ein Handgerät mit zwei für die Zuleitung von elektrischem Strom eingerichteten Heizbacken ist, welche zum Anfassen eines zu erwärmenden Körpers be stimmt sind und deren gegenseitige Lage veränderbar ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Elektrische Heizvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizbacken gelenkig miteinander ver bunden sind. 2. Elektrische Heizvorrichtung nach Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizbacken durch die vordern Schenkel einer Zange gebildet sind. 3.
    Elektrische Heizvorrichtung nach Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizbacken durch an den Zangenhebeln wirksame Federkraft gegeneinandergedrückt werden. 4. Elektrische Heizvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizbacken auswechselbare Einsätze be sitzen, welche der Wärmeübertragung auf den zu erwärmenden Körper dienen. 5. Elektrische Heizvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizbacken biegsam sind.
CH219083D 1940-11-22 1940-11-22 Elektrische Heizvorrichtung. CH219083A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219083T 1940-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH219083A true CH219083A (de) 1942-01-31

Family

ID=4450993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH219083D CH219083A (de) 1940-11-22 1940-11-22 Elektrische Heizvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH219083A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377407B (de) * 1983-03-21 1985-03-25 Elin Union Ag Kontaktarmatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377407B (de) * 1983-03-21 1985-03-25 Elin Union Ag Kontaktarmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE575523C (de) Heizbarer Rasierapparat
CH219083A (de) Elektrische Heizvorrichtung.
US1966593A (en) Wire splicing tool
DE823917C (de) Heizverfahren fuer Wickeldorne zur Herstellung von Dauerwellen und Heizvorrichtung zu seiner Ausuebung
US2400696A (en) Hair straightening device
CH208911A (de) Verfahren und Apparat, um das Einfrieren von der Kälte ausgesetzten Flüssigkeits-Rohrleitungen zu verhindern.
US2304321A (en) Electrode holder
US2159041A (en) Electric soldering device
US2294033A (en) Electric welding rod holder
AT295966B (de) Löt- und Wärmgerät
DE682406C (de) Elektrischer Loetkolben
US1829457A (en) Electric soldering means
US2514736A (en) Soldering iron
DE822518C (de) Apparat zum Entfernen alter Farben und Lacke
DE672140C (de) Aus zwei zangenartig verbundenen Schalen bestehende Heizklammer fuer Haardauerwellgeraete
DE840130C (de) Elektrisches Heizelement
CH156379A (de) Gerät zum Erwärmen von Rohrleitungen.
DE1690661B1 (de) Loetkolben mit rohrfoermigem elektrischen heizelement
US2396870A (en) Hand electric welding tongs
DE364915C (de) Loetkolben mit elektrischem Heizkoerper
DE813578C (de) Elektrisch beheizter Loetkolben
DE393945C (de) Elektrischer Loetkolben mit kegelfoermigem Heizzapfen und ebensolcher Heizbuechse
DE645130C (de) Aussenheizklammer aus keramischem Werkstoff
DE386946C (de) Elektrischer Loetkolben
DE727614C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Halten und Kuehlen der Leitungsenden von isolierten Aluminiumleitungen oder -kabeln beim Anschweissen von Kabelschuhen an die Leiterenden und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung